DE2144992A1 - Neue Ester - Google Patents

Neue Ester

Info

Publication number
DE2144992A1
DE2144992A1 DE19712144992 DE2144992A DE2144992A1 DE 2144992 A1 DE2144992 A1 DE 2144992A1 DE 19712144992 DE19712144992 DE 19712144992 DE 2144992 A DE2144992 A DE 2144992A DE 2144992 A1 DE2144992 A1 DE 2144992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
ethyl
methyl
compound
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712144992
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Dr. Basel Drabek (Schweiz). C07f9-28
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2144992A1 publication Critical patent/DE2144992A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4021Esters of aromatic acids (P-C aromatic linkage)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4084Esters with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel
Dr. F. Zumstein sen, - Dr. E. Asswann 2 I A 4 9 9
Dr. R. Koeni23borger - Dipl. F'iy-s. Ii. K-.'abauer Dr. F. Zuinsioiii jun. P a f · η t α n ν/ δ I t «
8 München 2, Bräuhaujslroße 4/III
Case 5-7167/1-3/= a nc/
Neue Ester
Die Erfindung betrifft neue phosphororganische Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Aktivsubstanzen enthalten.
2098 U/1799
Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel
"2 h
worin R C - C^-Alkyl oder einen unsubstituierten oder einen in para-Stellung durch Chlor oder Methyl substituierten Phenylrest bedeutet, R für C1 - C^-Alkyl und X für Sauerstoff oder Schwefel stehen, während jeder der Substituenten Z , Z , Z7 und Zu ein Chlor- oder ein Biomatom darstellt.
Beispiele von C.. - C^-Alkylreste für R-, und R2 sind u.a. die Methyl-, Aethyl-, n-Propyl, Isopropyl- oder n-Butylreste.
Hervorzuheben sind die Verbindungen der Formel
(H)
W worin X und Z1 die angegebene Bedeutungen haben, R'^ für Methyl oder Aethyl und R!g für Methyl oder Aethyl stehen.
Weitere bevorzugte Verbindungen sind diejenigen der Formel
(III)
209814/1799
ν: οι-In X, Z-, und R'2 die angegebene Bedeutungen haben.
Dic-erfindun-KgeniUsEon Verbindungen der Formel I werden zweckmässig nach im Prinzip bekannten Methoden dadurch erhalten, dass man ein ent.sprechend Z1 bis Z^ substituiertes 2,4,5,6-Tetrahalogenphc:nol entweder in Form eines seiner Salze oder in Gegenwart von säurebir-cionden Mitteln wie Alkalicarbonaten, -hydrogenearbonaten oder Alkoholaten mit Phosphonsäure-O-alkylesterhalogeniden oder Thiophosphonsäure-O-alkylesterhalogenlden der Formel
X
R-P- Hai
0R2
umsetzt, worin R,, R2 und X die für Formel I angegebene Bedoutunghabcn, während HaIxChIOr oder Brom ist.
Die Verbindungen der Formel I wirken Gegen Pilsen und llematoden, vor allem aber gegen Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
Sie wirken sehr gut gegen Vertreter der Klasse Phycomycetes, z.B. phytopathogene Pilze v/ie Bo try ti s und Piricularia, aber auch gegen verschiedene andere pilzliche Krankheitserreger an Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Obstbau und anderen Kulturen.
Eine besondere Wirkung besitzen sie gegen folgende Pil zarten: Cochlicbolus miyabeanus-Arten, Corticium-Arten, Cereo^poi-a-Arten, Venturia inaequalis, Podosphaera Leucotrioha, Urcmycor pha:"o]:, Piricularia ερ., Pii-icularia oryr:'ie,
2098U/1799
BAD ORIGINAL
21U992
Erysiphe cichoracearum, Penicillium digitatum, Sphaerotheca humuli, Diplocarpon rosae, Uncinula necator, Coccomyces hiemalis Cladosporium carpophilum, Erysiphe graminis hordei, Puccinia recondita, P. coronata, P. glumarum, Puccinia graminis tritici, Aspergillus niger, 7\spergillus terreus.
Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe bzw. entsprechende Mittel zeigen ebenfalls eine fungitoxische Wirkung bei Pilzen, die die Pflanze vom Erdboden her angreifen und teilweise . Tracheomycosen verursachen, wie Vertreter der Gattungen Alternaria, Aphanomyces, Botrytis, Cercosporella, Fusarium, Helrainthosporium, Olpidiura, Ophiobolus, Phoma, Phytoph'-hora, Pythium, Rhizoctonia, Sclerothinia, Sclerotium, Thielavic, Thielaviopsis, Verticillium.
Mit den Verbindungen der Formel I lassen sich auch Nematoden bekämpfen. Hierbei sind endoparasitäre wie z.B. k Aphelenchus ritzemabosi, Aphelenchus fragariae, Aphelenchus oryzae, Ditylenchus dipsaci, Meloidogyne arenaria, Meloidogyne incognita, sowie ektoparasitäre wie Heterodera rostochiensis, Heterodera schachtii"und wie Paratylenchus, Xiphinema, RhadophoJus zu nennen.
209814/17-99
"T'' 2U4992 5
Vor allem eignen sich die neuen Phosphorverbindungen aber · zur Bekämpfung von Insekten und von Vertretern der Ordnung Acarina(Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae, Derrnanysidae) in allen Entwicklungsstadien wie Eiern, Larven, Nymphen, Puppen und Adulten bzw. Imagines. Unter den Insekten finden sich in folgenden Orndungen besonders wichtige Schädlinge: Saltatoria (Teltigonidae, Gryllidae, Gryllotalpidae), Blattaria (Blattidae), Heteroptera (Reduviidae, Phyrrhocoriae, Cimicidae), Ilomoptera (Cicadina, Aphidina, Coccina), Pseudococcidae, Coleoptera (Scarabaeidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae), Lepidoptera (Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae), Diptera (Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae), Aphaniptera (Pulicidae), Thysanoptera, Hymenoptera.
Die neuen Verbindungen der Formel I eignen sich allgemein für Anwendungen im Erdboden/ z.B. gegen Bodeninsekten/ -akariden, -nematoden und gegen bestimmte Pilze.
Die Phosphonate der Formel I können für sich allein oder als Schädlingsbekämpfungsmittel zusammen mit geeigneten Streckmitteln (= feste oder flüssige Verdünnungsmittel) und/ oder Zusätzen wie Suspendier-, Emulgier-, Verdickungs-, Haft-, Netz- oder Düngemittel angewendet werden/ gegebenenfalls unter Zusatz v/eitere Pestizide und/oder Lockstoffe,
Als beispielsweise weiter Insektizide und Akarizide seien genannt:
208BU/1799
2H4992
Bis-OjO-diäthylphosphorsäureanhydrid (TEPP) Dimethyl(2,2,2-trich!cr-l-bydroxyäthyl)phosphonat (IRICHUKFGN) ),2-Dibroii-2,2-dichloräihyldir.eihylphosphat (HALED) 2,2-Dich]orvinyldirrethy!phosph3t (DICKLCRPHOS) 2-:fethoxycarbainyl-l-f;e%1viny1du:ethylphosphat (KEVII.'PHOS) Dineihyl-I-ir.ethyl-2-(r.ethylcarbarioyl)vinylphosphat eis (PJfJCCPOTOPHQS) a-iOis-.ethoxyphosphiriyloyyJ-S.fi-dicethyl-cis-crotona.Tid (DICRGTOFKOS) 2-ChlQro-2-diäthylcarbaroyl-l-r.ethy1vinyldiir=ethylphosphat (PHOSPHATILCfi) Q1Q-Diäthyl-0(oder S)-2-(äthylthio)-ä%lth?ophosph3t (OtVtTCfJ) S-AethylihiQäthyl-O.O-di.Tethyl-dithiophosphat (TKICVETCN) OjO-Diäthyl-S-äihylirercaptoriethyldithiophosphyt (FHGRATE) O,O-Diäthyl-S-2- Sthylihio)äthyl dUhiophosphat (0!SULFOTDK) 0,0-Dkethyl-S-2-(äthy]suilfinyl)aihylthiophosphat (OXYDEIrETCNYETh1YL) Q,0-Dii:.ethy]-S-(l,2-dicarbäthoxySthyl dithiophosphat (KLATHIOiO O.OjO.O-Tetraäthyl-S.S'-r.ethylen-bis- dithiophosphat (ETHION) O-Aethyl-SjS-dipropyldithiophosphat
OjO-DiEethyl-S-di-P-ethyl-U-forinylcarbainoyliiiBthyD-dithiophosphat (FORKOTHIOrI) OjO-Dinethyl-S-fK-r.ethylcarbanoylir.ethyDdithlophosphat (DIKETHOAT) 0,0-OiEethyl-O-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION-IiETKYL) 0,0-Oiäthyl-O-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION) O-Aethyl-O-p-nitrophenylphenylthiophosphonat (EPfJ) 0,0-Diir.ethyI-0-(4-nitro-n-tolyl)thiophosphat (FEK I TROTH ION) O.O-DiKethyl-O^-S-trichlorphenylthiophosphat (ROf.KEL) O-Aethyl-O^ji.S-trichlorphenylä'thylthiophosphonat (TRICHLOROMT) O.O-Oiirethyl-O^.S-dichlor-i-bromphenylthiophosphat (ERCEOPHOS) 0,0-Diir,ethyl-0-(2,5-dichIor-4-jodpheny])-thiophoEphat (JODGFEHPHOS) 4-tert. Butyl-Z-chlorphenyl-H-Eethyl-O-cethylasidophosphat (CRUFCMAT) O.O-Direthyl-O-fa-meihyl-^-methylmercaptophenyDthiophoEphat (FENTHION) Isopropylainino-O-äthyl-O-'fi-Rethyliüercapto-S-ciethylphenyO-phofphat O,O-Diäthy]-O-p-.(iethy1sülfinyl)phenyl -thiophosohat (FEKSULFOTHIOfJ) 0-p-(Dimsthylsulfaniido)pheny] 0,0-dkethylthioptiosph.at (FAMPHUR) O.OjO'jO'-TetraEethyl-O.O'-thiodi-p-phenyJenthiophosphat O-Aethyl-S-phenyl-äthyldiihiophosphonat 0,0-Din;ethyl-0-{».*inethylbenzyl-3-hydroxycrotonyl)pho£phat 2-Chlor-]-(2,4-dichlcrphenyl)vinyl-diäthylphosphat (CHLCSFEKVISPHOS) 2-Chlor-l-(2,4JMrich1orphenyl)viny]-direthylphosphat 0-[2-Chlor^l-(2,5-dichlorphenylHvinyl-0,0-diäthylthiophosphat Phenylglyoxylonftriloxin-O.O-diäthylthiophosphat (PHOXIK) O.O-Diäthyl-O-fS-chloM-^ethyl^-oxo^-H-l-benzopyran-T-ylMhiophoEphat (COUMAPHOS) 2,3-p-Diox3ndithiol-5,S-bis(0,0-diäihy]dithiophosph3t) (DIOXATHICIi) S-tte-Chlor^-oxo-a-bonzoxazoünyDr.eihyljOjO-diäthyldithiophosphat (PHOSALCN) 2-(Di äthoxyphcsphinylii-irio)-l,3-di thiolan 0,0-Diirethy]-S-[2-?ethoxy-I,3,4-thi3diazol-5-('SH)-onyl-('i)-r'ethyl]dithiophosphat 0,0-Dir.ethyl-S-phth3liiiido5!cthyl-d5thiophosphat (IßlOAK) 0,0-Diäthyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thio,nhosphat 0,0-Diäthyl-0-2-pyrazi.nylthiophosphat (TKIC.."AZIK) 0f0-Diäihyl-0-(2-isopropyl-Wet!iyl-e-pyrifiidyl)thiophosphat (BIA?!!-JOS) 0,0-D i äihy1-0-(2-ch i noxa1y1)th j ophospha t O.O-Dir.ethyl-S-f^oxo-l^^-ter.zolriazin-Si'üD-yi.Tethyn-dithiopKcsphat (A7IÜPH0SMETHYL) 0,0-Diglhyl-S-,(i-oxo-l,2,3-tonzotriazin-3(4:i)-ylr«ethyl)-dithlof-fi,5spn3t (AZHiFHOSAETHYL) S-[(4,6-diarino-s-lriazin-2-ylkethyl]-OfP-dir.»lhyldi-ihir.phofp}Mt (MiWZGN) O.O-DiKeihyl-Q-O-chloM-nitrophenylithior.iiosphaKCIUOriiiiUiO O,0-Direiiiy]-O(oder S)-2-(üthyHliic3lhyl)thiorhöiphat (IMϊίICiJ-S-^lIiYL)
0,0-Di;iil.yl-c/-(2f5-dir.hlofplienyltliio;i.othyI)ditliit>p!io5phat (PhUKAPiGN)
209814/1799
.7- . 21U992
0J0-Diälhy]-0-('i--ethyl-cu-3rinyl-7)-ihicp!"&rph3t (POTASWO
(TR I AMI PHOS)
K-fethyl-5-(9,C-di'ethyli;.;clphocphoryl)-3-thiavalera-id (7/."!EOlHION) 0,C-Diäihyl-0-i.2-direir,yui-.o-A--ethylpyrirtidyl-(6)]-ihiorH3£priat (DICClHYL) OjO-Direthyl-S-ireihylcgrttr-ylrethyU-thicpi.osphat (ΟΜΤΗΟ'Ί) C-iethyl-O-ie-d.inolir.yD-p^tryHhicphosphonat (OXHiOTHICFHQS) O-ti'ethy 1 -S--e i hy 1 -ar- i do tr i cphu;.tha t (!Cu 1 TOR)
O-Kethyl-C-iZ.S-dichlor-i-LrorphenyD-benzcthiophosphonat (RiQSVEL)
209814/1799
1 . :" 2U4992
0,0,0,0-Teirapropyldithiopyrophosphat 3-(Di(rethoxypho$pliinyloxy)-N-~ethy]-li-fr.eihoxy-cis-crotona~id O.O-Diiethyl-S-iH-äihylcarbaisoylceihyDdiihiophosphat (LTHGAT-SlTHYL) O.O-DiäHhyl-S-OMsoprcpylcarbaraykethyO-dithiophosphat (PRCTHGAT) S-H-d-Cyano-l-EethyläthyDcarbaPoylisethyldiäthylthlolphosphai (CYAN1THOAT) S-(2-Ac eta π i d ο äthy1)-0,0-dinethyldiihiophosphai Hexanethylphosphorsäuretrianid (HEMPA) 0,0-DineihyI-0-(2-chlor-4-nitropheriyl)thiophosphat (DICAPTHON) 0,0-Diiriethyl-O-p-cyanopheny] Ihiophosphat (CYAiIOX) O-Aethyl-C-p-cyanophenylthiophosphonat 0,0-Diäthy]-0-2,4-dichlorphenylthiophosphat (DICHLORFENTHION) 0,2,4-Dichlorpheny]-0-n:ethyl isopropylanidothiophosphat O.O-Diäthyl-O-Z^-dichlor-i-bronphenylthiophosphat (BROMOPHOS-AETHYL) Dinethyl-p-(ireihyHhio)phenyl phosphat 0,f-D5ineihyl-0-p-su! fanidcphcny 1 ihiophosphat 0^p-(p-Chlorphenyl)zopheriyl]0,Ü-di(ne%Hhiophosphat (AZOTHOAT) O-Aethyl-S-A-chlorphenyl-äthyIdithiophosphonat 0-lsobutyl-Sp.chlorphenyl-äthyldithiophosphonat Ο,Ο-DiiEethyl-S-p-chlorphenylthiophosphat 0,0-Dii!iethyI-S-(p-chlorphenyl thioisethyl )-diihiophosphat O.O-Diäthyl-p-chlorphenylr.ercaplonethyl-dühiophosphat (CARBOPHENOTHION) 0,0-Diäihyl-S-p-chl orphenyl thior^eihyl-thi ophosphai OfO-Dime%l-S-(carbäthcxy-phenylr=ethyl)diihiophosphat (PHENTHOAT) 0,0-Diäthyl-S-(c3rbofluoräthoxy-phenylcethyl)-dithiophosphat OjO-Diiueihyl-S-icarboisopropoxy-phenyliüethyl )-diihlophosphai OjO-Oiäthyl-T-hydroxy-a^-tetrai.ethylen-couKarinyl-lhiophosphat (COUMITHOAT) 2-Heihoxy-i-i!-l,3,2.-ben2odioxaphosphorin-2-su]f id 0,0-Diäihyl-0-(5-phenyl-3-isooxazolylHhiophosphat 2-(Di äthoxyphocphiny1iiiiino)-i-;:ethy 1-1,3-di thiolan Tris-(2-c,ethyl-l-aziridiny! )-phosphinoxyd (METEPA) S-(2-Chlor-l-phthalinidoäthyl)-0,0-diäthyldithiophcsph3t fi-h'ydroxyrsjrhihaluiido-di äthy !phosphat Dimethyl-3,5,6-trichlor-2-pyridyiphosphat O,O-Diirethyl-0-(3,5,G-trichlor-2-pyridyi Hhiophosphat S- 2-(Aelhylsulfonyl)äihyl d1=eth/llhibiphosphat (DI0XY8EEET0N-S-EETHYL) Dläthyl-S- 2-(£thylrulfinyl)äthyl dithiophosphat (OXYDISULFOTCiJ) Bis-O.O-diäthylthiophospborsäureanhydrid (SULrOTEP) Oiiaethyl-1,3-di (carbor.eihoxy )-l-propen-2-yl-phosphat Diicethyl-(2,2,2-trichlor-l-butyroyloxyäthyl)phosphonat (BüTOWT) 0,0-Dir,ethyl-0-(2,2-dichlor-Krx-thoxy-vinyl)phosphat Bis-(di^ethyladdo)fluorpho:,phat (DIKEFOX) Sji-dicldorbefizyl-triphsnylphof.phoniu'f.chlorid Dieethyl-N-nethoxyrethylcarba-oylreihyl-dilhtophosphat --(FORKOCARBAH) 0,0-Diäihyl-0-(2,2-diclilor-1-chloräthoxyvinyl)phosphat 0,0-Dic;ethyl-ü-(2,2-dichlor-l-clilorätlioxyviny I) phosphat 0-Aethyl-S,S-dipl-enylditliiolr!:osphat O-Acthy I -S-bcüzy 1 -pheny 1 d i it: i opho'.phoria t O.O-Diäthyl-S-benzyl-triiclfhc'cpbat OfO-Dir.ethyl-S-(/,-c!;]orpi,E'.yHhJcr.eihyl)dHbiophoaphat (KETIiYICARnOPlI OfO-Üinotliyl-:-{ät!:/ltriic:'ei:=yl)dithiophos,r-l:3{ Diisopropylacinofluorpisccpi^i ("ΙΡ/.ΓΟΧ)
0,0-Diir.elhyl-$-(carp?;.oI inylcarl.a- ,jyir.eihyl Idithiophcr.pliai C'J-f'ilOllilOII) lariico-cncii/l phoephat
O.O-üiL-ethyl-iS und Ü)-?thy!tiiiiinylBtt.yi Unnphosfhi ί
2098U/179
0,0-Di äthyl-O-i-nitrophenyl phosphat
Triäthoxy-1sopropoxy-bis(thiophosphiny])disulfid 2-Kothoxy-4H'l,3,2-fcenzodicx3phosphorin»2-oxyd Oktamethylpyrophosphorand (SCIIRADAfI)
Bis (direthoxythiophosphinylsulfido)-phenylmethan fJiyj/N'-tetpacethyldiaeidoflüorphosphet (DIIiEFOX) 0-Phenyl-0-p-nitropheny]"ir.etharithiophosphonat (COLEP) 04!ethyl-0-(2-chlor-4-tert. butyl-phenyl)-N-Biethylamidothiophosphat (KARLENE) 0-Aethyl-0~(2,i-dichlorphenyl)-pheny]thiophosphonat OjO-Diäthyl-O-fi-iiethylirercapto-SjS-diir.ethy]phenyl )-thiophosphat 4, h '»Bis-(0,0-diciethy lthiophosphoryl oxy )-diphenyldi sulfid 0,0-Di-(ß-chloräthyl)-0>(3-chlor-4-[rethyl-cumarinyl -7)-phosphat
S-(1-Phth3liraidoMthyl)-0,0-d1äthyldithiophosphat
O.O-Oinethyl-O-iS-chlor-Miäthylsulfap.ylphenyD-thiophosphat 04lethyl-Q-(2-carbisopropo)typhenyl)-aniidothiophosphat S-iOjO-DiiuethylphosphoryD-e-chlor-bJcykloO.Z.Oj-heptadiendjS) 0-Methyl-0-(2-i-propoxycarbonyl -1-methylvinyl)äthylamidothiophosphat 0-Hethyl-0-(2-chlor-4-tert. butyl-phenyl)-N-methylamidoihiophosphat (NARLENE) 0-Aethyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-pheny)thiophosphonat Of0-Diäthy1-0-(4-methylmercapto-3,5-diraethy1phenylJ-thiophosphat 4,4'-Bis-(0,0-dir:ethylthiophosphoryloxy)-diphenyl disulfid 0,0-Dt-(ß-chloräthyl)-0-(3-chlor-4-n:eihyl-cun!arinyl-7)-phosphat S-(I- Phthaliiaidoäthyl)-0,0-diäthyldithiophosphat OjO-Diaethyl-O-O-chloM-diathylsulfaniyl phenyl )-thiophosphat O-Kethyl-O-iZ-carbisopropoxyphenyD-aniidothiophosphat 5-(0,0-DiB!ethy1phosphory])r6-Chlor-bicyklo(3.2.0)-heptadien (1,5) O-Methyl-O-iZ-i-propoxycarbonyl-l-inethylvinyO-athylamidothiophosphat
209814/1*7 99
2H4992 HO
Den Wirkstoffen der Forme-1 I können zur Vorr.rextorur.rides Wirkungsspektrurri neben diesen genannten Akarizidc-n und Insektiziden zum Beispiel auch Fungizide, Bakterizide Furigistatika, Bakterioctatika, und/oder Nematozide j.ei.Tiiscr.t v.'erdcr:.
Hervorzuheben cind auch die günstigen. Warmblüter to xi;:itäten der Verbindungen der Formel I bzTv. solche enthaltende Mittel.
Die Vorbindungen der Formel I können für sich allein euerzusammen mit geeigneten Trägern und/oder ZuschlagstoiΓβη eingesetzt ^ werden«, Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder fluss:!., sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffe;" wie z,B, natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, 7^- ~.r,r-.-r—
gier-, Netz-,.Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel (l) zu Stäubemitteln,.Einulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinv/isson gehört, verarbeitet; werden« Ferner sind "cattle dips", d.h. Viehbäder, und "spray races", d.h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwen-'det werden, zu erwähnen„
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in •an sich bekannter V/eise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können irden folgenden Aufarboitungsformeri vorliegen und angewendet v.'erdej\·"
20981 A/1799
BADOBIölNAL
. 21U992
/M
fe.ote Aufarboi tungüfcrmon: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, lJmhüllun--sgrar:ulate,
Irnprägriicru/ngsgrariilate und Ho.mogengrsr.ulate f lüssige Auf ;:rbeitungsf ormer;:
a) in Y.'asser dlspergierbare
Wirkstoffkonzentrator Spritzpulver (wettable povjder),
Pasten, Emulsionenj
b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsforriien (Stäubend, tto! Streumittel) vrorden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischte Als Trägerctoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, ?£alkgries, Ataclay, Lolomit, Diatoineenerde, cef'dlT'to Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natriurri- und Kaliu!iialu::iiniu!riSilikate (Feldspate und Glimmer), Calcium- und Macneciumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, v?ie Anmioniurnsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, v.'ie Getreiderr.ehl, Baumrindemehl, Holzmehl, ]Tussschalc-r.:v-hl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen V.'ärkotoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lccung auf ein granuliertes Mineral, z.V.. Attapulgit, 0iöo, Grar-icslcium, Iieritor:it usv.·. auf-
C.
bringt und droiii das organische Lösungsmittel vjieder veraampi't.
Es kennen auch PolymerengrnnulM ο dadurch herr.-*-·:;te-11t werde;·, dass die Wirkstoffe der Fcr;;.cl 7. mit
.^.,. 209814/17«
2U4992
Verbindungen vermischt worden (Harnstoff/Formaldehyd; Dicyandiamid,-Formaldehyd; Melamin/Formaldehyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzer, unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse Polymerengranulate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbaren Adsorptions/Desorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungs- f mittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen» Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewicht von vorzugsweise ~j>00 g/Liter bis 600 -g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht v/erden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
.Granulate sind auch durch Kontaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich»
Diesen Gemischen kennen ferner den Wirkstoff stabilisierenden Zusätze und/oder nichtionischc, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Scnetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
Beispielsweise kommen folgend?.- Stoffe in Frage: Olein-Kalk-I--lschung, Cellulosederivate (i'ethyloellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyätby.1enr-"lykoläthGT von Mono- und DJ alkylphenole:-, mit 5-15 Acl-J'iylcnozidrerjt-'P pro Molekül und 8-9 Kohlcn-stoffauoinon
2098U/1799 ....
BAD ORIGINAL
:.·■":■ -2U4992
im Alkylrest, Ligninsulfonsaure, deren Alkali- ur-. ,
Polyäthylenglykoläther (Carbowachs), Fettalkohoipolyglykolä^her r:.;... 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-l8 ?Iotilenstcffatomeri ir.-, Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxld, Propyier.-oxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte,
• In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzenträte, d«h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Smulsionskonzeri^r =tc stellen Mittel dar, die mit V/asser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Tr-ager·- stoff> gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen,, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummittel!! und gegebenenfalls Lösungsmitteln.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmiger! *Trägerstoffen"in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermählt* Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsfor:r.en erwähnten in Frage. In machen Fällen ist es vorteilhaft, Mischlingen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können fceispielev/eise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulvoiiiertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit -Pc^jimldehyd» Kondenstionsprodukte des Naphthalins bzw, der Naphthalinsulfonsäuren »Ife Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkali-■salze von Ligninsulfonsäure, vjeiter Alkylarylsulfonate, Allrnii- und*Erdalkalimetallcalzs der Dltbutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulf ä te, wio Salze fsulf atier tor Hexade cariole,
209814/179S * __
Oetadeeanole und EaI se von sulfatiertern Fettalkcliolrlykolitt.^.r·, das Natriumsalz von CIe ylmethyltaurid, ditertislre /ieetyloricly'-ol·',-, Dialkyldilaurylanrcicniumshlorid.urid fett satire AIkB Ii- und Eräalko,-lisalze»
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage o
Die V/irkstoffe v/erden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermische, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den ßpritzpulvern der festen Anteil eine KorngrÖsse von 0,02 bis'0,0Jt und bei den Pasten von 0,03 mrn nicht überschreitet« Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten v/erden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und V/asser verwendet· Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid ur.d im Bereich von 120 bis 35O°C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindung.sgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet vierden. Hierzu wird der Wirksfc&ff bzw, v;erdc-r. mehrere Wirksto'ffe der allgemeinen Fora;cl I in geeigneten or^.- · nischen: Losungsmtteln, Lösungsniittelgenilschen oder VJasser rjeloot. Als organische Lcsiingsmittel können aliphaticehe und &rornrttJi:-'j!3& Kohlenvjacsorstoffe, deren chlorierte Derivate» /\lkylnaphtn*i.'i:-.c, Mineralöle allein oder als Mischung un te rein an dor verv:endet vic-ruc-t:.
fQ Der Gehalt an V'irkstoff in den oben reiiehrieber.c·;; .-λχ/,οΐ:.
~* liegt zwischen 0,1 bis 95;', dabei i;;t zu erwähnen, das?? bei v.c-r Applikation aus dem Flun^ug oder mlttelij anderer indenet-r Λ:.φ1Γ.-
katlonsgerUte KoJi^onLi-itioaicn bis i-'.u f)(t,*jf- odei» aof^w reiricr
,.',.„ ,.... BADORWBNAt
/5 2U4992
Wirk."; to·" Γ i:-r.;xscvy^ v.-ordcr;.
DIo V.M rl·:.. ...offe der Formel I kennen beispielsweise wie folgt formuliert werden:
StKuberr.j ttel : Zur Her stellung eines a) y/Aijon und b) 2-^igen Ctäui.-jiaittels werben ο J e folgondcn Stoffe verwendet!
a) 5 Teile Wirkstoffen Teile Talkum;
b) 2 Teile VJirkatoff
J Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trl'gerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Her .-stellung eines 5>^iCe-r- Granulates werden die fol-• Cenden StcTfo verv;enu<_-t:
5 Teile Wirkstoff 0,Γ5 Teile Epichlorhydrin, >QsT"j Teile Getylpolyclykoläthor,
3,30 Teile IOIyI."thylenc^ykol 91 Teile Kaolin (Korn ^r I'ε se 0,3 - 0,8 mm).
Die Al-:t:: vcT-ubstan;: v:j rd mit Epichlorhydrin vermascht und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylen^lykol und Cetylpoly,;"lykol:'-';her zu^-setzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufne^-ri-ht i;nd anschlicecciVvi eins Aceton im Vakuum verd&mnft Spriti-pulvcr: Zur Herstellung eines a) ^Of'igen, b) und c) 2^1 ^n Spritzpulver^ vii.rdc-n folgende liest and teile verv.'ondet:
2098U/1799
BADORKSNAL
214A992
a) 40 'Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsaure-Natriumsalz.,
1 Teil Di butylnaphthalinsul fonsäure-IJa triumsa Iz,
5^ Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide-Uydroxyäthylcellulose-
Gemisch (l:l),
1,5 Teile Natrium-dibuty]-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreic'.e-Hydroxyäthylcellulose-
Gernisch· (1:1),
8,3 Teile Natriumalurniniumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
h6 Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
FettalkoholSulfaten,
5 Teile N a ph t ha 1 i η zu 1 fön s äure -Forma Iac h yd -Kor: d 01 ?' '.. _, Teile Kaoljn.
Die Wirkstoffe .v;crdC3n in geeigneten Mischern mit den Zuschlcigctoffen innig vermischt und imf entsprechoriden ί-iüh."! ei. v-iA '' V/alsrcri vorru'ihlon. Γ·'a η erhält Spritzpulver, die sich mit Wa.occ r .ku
BAD
2H4992
Suspensionen jeder gev:ünschten Konzentration verdünnen lassen. Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) !Obigen und b) 25/jigen eniulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3, ty Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 13»ty Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus
Pettalkohclpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-
Calcium-Salz,
tyO Teile-Dimethylformamid,
ty3,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoffsäureester,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat-Fettalkoholpoly-
glykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol.
Aus diesen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden. Sprühmittel: Zur Herstellung eins s 5$iger. t Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet: 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
9ty Teile Benzin (Siedegrenzen l60°-loo°C);
209814/1799 BAD ORtOWAt
Beispiel 1
Herstellung von Phenyl-Q-äthyl-O-2 tK Ό, _ 6-tc-trachlorphenylthionophosphonafc (Verb. Nr. 1)
34,8g 2, h,5j6-Tetrachlorphenol v/erden in 230 ml Methyläthylketon gelöst. Man gibt 22 g "K^CO-. dazu und rührt eine Stunde lang bei Raumtemperatur. Dann tropft man in ca. 1/2 Stunde 33,1 g Benzolthiophosphonsäure-O-äthylesterchlorid unter Rühren in die Suspension. Anschliessend rührt man das Reaktionsgemisch eine Stunde lang bei Raumtemperatur und anschliessend 5 Stunden bei 70 C. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch abgenutscht. Aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand wird in Benzol gelöst, dreimal mit je 100 ml 3 %iger Natriumcarbonatlösung, dann einmal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat wird das Benzol abdestilliert. Im Destillationskolben bleiben 45 g des Endprodukts der Formel
Cl Cl
OC2H5 ca
in Form eines orange-gelben OeIs zurück. Sdp. ] 50°C/0 001
_ , (Mol. Dest.)
Analyse:
Für 0,.H ,Cl 0 PS berechnet gefunden
SP 7,4 7,3
% Cl 34,1 34,5 .
2098U/1799
BAD ORIGINAL
Auf analoge Viel se werden folgende Verbindungen hergestellt:
2) Phenyl-O-methyl-0-2,4,5,6-tetrachlorphenylthionophosphonat, Sdp. 150°C/0,001 Torr (Mol. Dest.)
3) (4-Chlorphenyl)-0-methyl-0-2,4,5,6-tetraehlorphenylthionophosphonat, OeI
4) 4-Tolyl-0-methyl-0-2,4,5,ö-tetrachlorphenylthionophosphonatj Sdp. 15O0CZOjOOl Torr (Mol. Dest)
5) Methyl-O-methyl-0-2,4,5j 6-tetrachlorphenylthionophosphonatj Smp. 68°C
6) Aethyl-O-methyl-0-2,4,5,6-tetrachlorphenylthionophosphonat, Smp. 60°C
7) Aethyl-O-äthyl-0-2,4,5,6-tetrachlorphenylthlonopliosphonat, Sdp. 13O°C/O,OO2 Torr
8) Methyl-O-äthyl-0-2,4,5,6-tetrachlorphenylthionophosphonat, Sdp. 130°C/0,002 Torr
9) Phenyl-O-methyl-0-2,4,5j 6-tetrachlorphenylphosphonat, Sdp. l40°C/0,001 Torr (Mol. Dest.)
10) Phenyl-O-äthyl-0-2,4,5,6-tetrachlorphenylphosphonat,
Sdp. 150°C/0,001 Torr (Mol. Dest.) ■
11) Phenyl-O-Uthyl-0-2,4,5-trichlor-e-brotnphenyl-thlonophosphonat^Cfe]
12) Phenyl-O-methyl-0,2,4,5-trichlor-6-bromphenyl-thiono-phoephonat,. OeI,
13) 4-Tolyl-0-methyl-0,2,4,5-trichlor-6-brornphenyl-thionophosphonat, OeI,
14) Kethyl-O-methyl-O-2,4,5-trichlor-6-broinphenylthionophosphonat, Smp. 670C
15) Aethyl-O-äthyl-0-2,4,5-trlchlor-6-bromphenylthionopho.sphonat, Sdp. 1T>O°C/O,OO2 Torr (KoI. Dest.)
16) Phenyl -0-ri-butyl-0-2,4, 5-tri chlor-o-brom-phenyl-phosplionat, Gel.
2098U/1799
17) n-Butyl-0-methyl~0-2, 43 5, o-tetrachlor-phenyl^hiorio^pfesphoriat^ OeI,
18) Methyl-O-n-butyl-0-2, 4,5, e-tetrachlor-phenyl-thiono-phosphonat., OeI.
2098H/1799
ORJGfNAL INSPECTED Beispiel 2 Wirkung: gegen Vorratsschädlinge:
5 Gewichtsteile eines Wirkstoffs der Formel I und
5 Gewichtsteile Talkum werden gemischt und fein vermählen. Durch Zumischen von weiteren 90 Gewichtsteilen Talkum erhält man ein 5 %iges Stäubepulver, das als Ausgangsmischung für eine Verdünnungsreihe des entpsrechenden Wirkstoffs zur Prüfung gegen Vorratsschädlinge verwendet werden kann.
Versuchstiere werden in Glasschalan auf Filterpapier gesetzt, das mit 2 g der 5%igen Formulierung behandelt worden
2 ist. Die Wirkstoffmenge beträgt dabei 100 mgAS/m*.
Durch weitere 1:1-Verdünnungen des 5 %igen Stäubepulvers erhalt man Verdünnungen von 2,5%, 1,25%, 0,62%, 0,31%, 0,.16'i und 0,08%, die einer Wirkstoffinenge von 50; 25;" 12,5; 6,2; 3,1 und 1,5 mgAS/m entsprechen, wenn 2 g der jieweiligen Staubforraulierung pro Glasschale verwendet werden.
Die'Auswertung erfolgen nach 24.Stunden. Im forliegenden Falle wurden folgende Mindestwlrkstoffmengen der Verb. Nr. 1,2,-5,9, 12 und 14 zur vollständigen Abtötung der Schädlinge ermittelt:
2098U/1799
i'esttierarten Mindestv/irkst,
in 242-Stunden
pro m ).
Verb. Nr. 1
oi'i'r.eii;
Expos.
2
-*e dei
.tions
5
' 100 ί
i?.eit
9
'iiig V.'Irks
12
ötung
toff
14
Phyllodromia
,jermanica
deutsche Küchen
schabe) Adult
12 50 12 50 100 25
r'e-^riplaneta
aineri cana (amerikani
sche Küchenschabe)
larve 5-Stadium
25 100 100 100 >100 50
Tenebrio
molitor
(i-ehlkäfer)
I hi ago
6 50 12 50 - 50 12
Sitophilus
frranarius
(Kornkäfer)
Ii η a go
6 50 100 25 5''J 50
203814/173S»
Beispiel 3
2U4992
Wirkung freien Zecken (Ripicephalus bursa, Boophilus tnicroplus) A) Plnicopl·-Lug burna
Je 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 Ms 2 Minuten in 2ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnun^r.reihe mit je 100, 10, 1 und 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die VJi rk stoff emulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
Die Auswertung erfolgte nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.
B) Boophilus mlcrop]us
Methode wie unter A) Auswertung nach 3 Tagen.
100 £ige Abtötung wurde bei folgenden Grenzkonzentrationen (ppm) ermittelt:
fr
Wirkstoff Nr. Ripicephalus bursa
Larven
Boophilus microplus
Larven
5 5 0,5
9 5 5
10 0,1 0,1
2098U/1799
Beispiel 4 Wirkung gegen Aedos aegypti (Larven)
21U992
Die Larven der Gelbfierbermücke werden in eines sehr verdünnten wässrigen Wirkstofflösung gehalten. Auswertung nach 24 Stunden.
Mindestkonzentration für vollständige Abtötung:
Wirkstoff Nr. Aedes aegypti Larven-1-Stadium
1 0,006
2 0,001
5 0,006
10 0,002
11 0,003
12 0,002
20981 4/1799
Beispiel 5
Wirkung, prep-en Spodoptera littoralis-Larven.
Je 5 Larven im L-2-Stadium werden auf ein Blatt von Malva silvestris gesetzt, das von einer in eine wässrige Lösung eines Wirkstoffes getauchten Pflanze stammt und danach in eine abgedeckte Petrischale gegeben worden war. Die Luftfeuchtigkeit in der Schale wird mit einem befeuchteten Wattebausch aufrechterhalten. Bei diesem Kontakt- und Frasstest wird die Wirkung nach 1 Tag und nach 2 Tagan geprüft. Hat bereits nach 1 Tag für eine bestimmte Konzentration vollständige Abtötung stattgefunden, so wird ein frische Blatt derselben Pflanze mit einer neuen Population besiedelt. Auf diese Weise wird auch eine eventuelle Alterung des Wirkstoffbelags bei der Auswertung berücksichtigt. Für Wirkstoffe Nr. 1,2,5 und 12 ergaben sich folgende Abtötungsprozente:
Wirkstoff Nr. * 12 1 Konz.(ppm) 1 Tag: 2 Tage
800 100 100
η 400 100 100
200 100 100
100 100 100
800 100 100
2 #00 100 100
200 100 100
100 100 100
800 0 80
400 100 100
5 200 100 100
100 100 100
800 100 100
400 100 100
' 200 100 100
.1 00 100 100
209814/1799
2Η4992
Beisniel 6
Wirkung; prer&n Aulacoohora ferr.oralis (Lai'ven)
Eine Bodenprobe von 800 g wurde sorgfältig in oln^rn Kischwerk mit einer Emulsion des Wirkstoff (Verbindung Nr. 5) versetzt, so dass Aufwandmengen von 8,4 und 2 kg pro ha resultierten.
Fünf 8 mm lange Larven von Aulacophora femorali.'; werden in ca. 1,6 dl fassende Plastikgefässe mit Erde gebracht, die vorher mit dem Wirkstoff versetzt und mit Zucchetti-Pflanzen bepflanzt worden war. 4 Tage nach der Infestation wurde eine Wirkungskontrolle durchgeführt und bei 80 - 100 % Abtötung eine neue Infestation im gleichen Bodenrnuster- durchgeführt. Auch die Pflanzen wurden gegebenenfalls erneuert.
8 Tage nach Versuchsbeginn erfolgte eine 2.V/irkungskontrolle, und wenn nötig, eine Reinfestation.
l6 Tage nach Versuchbeginn erfolgte die 3·> und 32 Tage danach die 4. Wirkungskontrolle, falls nötig. Dieser Bioassay ist geeignet, sovrohl eine Initialwirkung wie die Residualwirkung eines Präparates in einiger Mischung mit dem Boden aufzuzeigen.
Bei dem Wirkstoff Nr. 5 vmrden in diesem Test folgende Abtöturgpnln Prozenten festgestellt:
2098U/1 799
21U992
8 \ KortaIi tat h k K- s/ha 8 2 kg/ha Mortalität
in £ 8 Mortalität 16 in /.'
W 16 * in % 32 20
Ά Tage 100 32 Tage 40 Tage ' 40
8 Tage 80 Tage 80 Tage
16 Tage 200 Tage 100 · Tage 100
32. Tage Tage 100 · Tage
2098U/1799
2U4992
Bei spi e] 7
Fungizide Wirkung
A) Wirkung fiesen Botrytis cinerea a.uf VIc:^ faba
In Petrisschalen, die mit befeuchteten Filterpapier ausgelegt worden sind., wurde je drei voll entwickelte, gleichgrosse Elütter von Vieia faba gelegt, die mit einer aus der als lOO^iges Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,l£ Aktivsubstanz-Gehalt) mit einem Sprühapparat tropfnass besprüht wurden. Als die Blätter wieder trocken waren, vurden sie mit einer frisch bereiteten, standardisierten Sporensuspension des Pilzes (Konzentration: 1001OOO Sporen/:nl)
infiziert und 48 Stunden in einer/feuchten Atmosphäre bei 200C gehalten. Nach dieser Zeit wiesen sie schwarze, zunächst punktfömite Flecken auf, die sich rasch ausbreiteten. Anzahl und Grosse der Infektionstellen dienten als Ecwertungsmassstab für die Wirksamkeit der Prüf substanz.-ResuJ tL-t:
- Mr. 9 0 - 5 % Befall
Kontrolle 100 % Befall
B/ VJ-irkunF, pegsn Piricularia auf Reis
Im Gewächshaus v.'urden Keispflanzen angezogen und einmal prophylaktisch mit einer wässrigen Spritzbrühe enthaltend 0,1 fo V/irkstoff besprüht. Zwei Tage nachher wurden die so behandelten Pflanzen mit Exosporen von Piricularia oryzae Brί. et Cav. infiziert und nach 5 Tagen Ink-abaVI on in einer Peuchtkamnier auf PilzbGfall kontrolliert.
2098U/1799
Resultat:
Wirkstoff Nr. 9 0 - 5 % Befall
Kontrolle 100 % Befall
2098U/1799

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ι.
    Verbindungen der Formel
    v/orin R, C - C.-Alkyl oder einen unsubstituicrton oder einen in para-Stellung durch Chlor oder Methyl substituierten Phenyl rest bedeutet, R^ für C, - C1,-Alkyl und X für Sauerstoff oder Schwefel stehen, während jeder,der Substituenten Z,, Zp, Z7. und
    2.
    ein Chlor- oder ein Bromatom darstellt.
    Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    Cl
    S/
    Cl
    Cl
    worin X für Sauerstoff oder Schwefel, Z1 für Chlor oder Brom, R' für Methyl oder Aethyl und R' für Methyl oder Aethyl stehen. 3- . Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    X U Cl
    worin X Sauerstoff oder Schwefel, Z. Chlor oder Brom und R'o Methyl odca· Aethyl bodouten.
    2098U/1799
    21U992
    Die Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Forme]
    Die Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    Br
    CH
    Die Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
    OCH,
    3 Cl
    Die Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
    Die Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
    Cl
    OCH
    3 Cl
    Verfahren Eur Herstellung von Verbindungen der Formel
    2098U/ 1 799
    2U4992
    χ ζ.. ζ
    R —P—ο—<{ x>—Z ^
    OR '
    2 Z4
    worin R1 C -C^-Alkyl oder einen unsubstituierten oder einen in para-Stellung durch Chlor oder Methyl substituierten Phenylrest bedeutet, R für C -C^-Alkyl und X für Sauerstoff oder Schwefel stehen, während jeder der Substituenten Z , Z , Z7 und Z^ ein Chlor- oder ein Bromatom darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man ein entsprechend Z bis Z^ substituiertes 2, 4, 5, 6-Tetrahahalogenphenol entweder in Form eines seiner Salze oder in Gegenwart von säurebindenden Mitteln wie Alkalicarbonaten, -hydrogencarbonaten oder Alkoholaten mit Phosphonsäure-O-alkylesterhalogeniden oder Thiophosphonsäure-O-alkylesterhalogeniden der Formel
    Il
    R ρ jjal
    umsetzt, worin R , R? und X die angegebene Bedeutung haben, während Hai Chlor oder Brom ist.
    10. Schädlingsbekämpfungsmittel, die als Wirkstoff eine "Verbindung der Formel
    20981Λ/1799
    ^ 21U992
    enthalten, worin R, C - C^-Alkyl oder einen unsubstituierten oder einen in para-Stellung durch Chlor oder Methyl substituierten Phenylrest bedeutet, Rp für C, - C^-Alkyl und X für Sauerstoff oder Schwefel stehen, während jeder der Sufastituenten Z , Z?, Z-, und Z^ ein Chlor- oder ein Bromatom darstellt, zusammen mit Streckmitteln und/oder Suspendier-, Emulgier-Verdiekungs-, Haft-, Netz-, Düngemitteln unter wahlweisem Zusatz weiterer Pestizide und/oder Lockstoffe. 11. Mittel gemäss Patentanspruch 10, welche als Wirkstoff eine Verbindung der Formel
    enthalten, worin X für Sauerstoff oder Schwefel, Z1 für Chlor
    oder Brom, R' für Methyl oder Aethyl und R' für Methyl oder AethyI stehen.
    12. Mittel gemäss Patentanspruch 10, welche als Wirkstoff eine Verbindung der Formel
    ' χ>-ρ—ο-</
    enthalten, worin X Sauerntoff oder Schwefel, Z-, Chlor oder Brom R12 Methyl oder Aethyl bedeuten.
    209814/1799
    21U992
    13· Mittel gemäns Patentanspruch 10, v.'olche al ti V.'i stoff die Verbindung der Formel
    CH„ S
    enthalten.
    14. Mittel gemäss Patentanspruch 10, v/elche als V.'irkstoff die Verbindung der Formel
    Br
    CH
    \
    CH </\\ 5 S
    Cl
    Cl
    231
    enthalten.
    15· Mittel gemäss Paterfanspruch 10, vrelche als Wirkstoff die Verbindung der Formel
    OCH
    3 Cl
    enthalten.
    l6. Mittel gemäss Patentanspruch 10, welche als Wirkstoff die Verbindung der Formel
    Cl
    Cl
    OC2H5
    enthaiten.
    209814/1789
    21U992
    17. Mittel geniäss Patentanspruch 10, welche als
    V.'irketoiT die Verbindung der Formel
    OCH
    3 Cl enthalten.
    18. Verwendung einer Verbindung gemäss Patentanspruch zur Bekämpfunr; von Insekten, Nematoden und Vertretern der Ordnung Akarina.
    19. Verwendung einer Verbindung gemäßs Patentanspruch zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen.
    209814/1799
DE19712144992 1970-09-25 1971-09-08 Neue Ester Pending DE2144992A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1427170 1970-09-25
CH1476170 1970-10-06
CH1180171 1971-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144992A1 true DE2144992A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=27176686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144992 Pending DE2144992A1 (de) 1970-09-25 1971-09-08 Neue Ester

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE773067A (de)
CA (1) CA933531A (de)
DD (1) DD100872A5 (de)
DE (1) DE2144992A1 (de)
FR (1) FR2108533A5 (de)
GB (1) GB1338682A (de)
IL (1) IL37701A0 (de)
NL (1) NL7113196A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7960456B2 (en) * 2009-05-27 2011-06-14 Bromine Compounds Ltd. Halogenated phosphonates, processes for their preparation and their use as flame retardants

Also Published As

Publication number Publication date
NL7113196A (de) 1972-03-28
FR2108533A5 (de) 1972-05-19
GB1338682A (en) 1973-11-28
DD100872A5 (de) 1973-10-12
CA933531A (en) 1973-09-11
BE773067A (fr) 1972-02-24
IL37701A0 (en) 1971-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259983A1 (de) Neue ester
DE2259960C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2262769A1 (de) Neue ester
DE2202471A1 (de) Neue Ester
DE2200467A1 (de) Neue Ester
DE2144992A1 (de) Neue Ester
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH629084A5 (de) Insektizide, akarizide und nematizide sowie verfahren zur herstellung neuer o-aethyl-s-n-propyl-0,2,2,2-trihalogen-aethylphosphorthiolate (oder -thionothiolate).
DE2303185A1 (de) Neue arylthioester
DE2259974A1 (de) Neue ester
DE2411809A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2150169A1 (de) Neue Ester
DE2248307A1 (de) Neue imide
DE2249462A1 (de) Neue ester
DE2133571A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide
DE2034478C3 (de) O-Alkyl-O-Phenyl-S-Alkoxyäthylphosphorthiolate mit insektizider und fungizider Wirkung
DE2320704A1 (de) Thiolphosphorsaeureester
DE2330089A1 (de) Neue ester
DE1593873C3 (de) Chloralkyl-dithiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2246970A1 (de) Neue ester
DE2139046A1 (de)
DE2251075A1 (de) Neue ester
DE2150098A1 (de) Neue Ester
DE2332162A1 (de) Neue ester