DE2143124A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Plattieren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Plattieren

Info

Publication number
DE2143124A1
DE2143124A1 DE19712143124 DE2143124A DE2143124A1 DE 2143124 A1 DE2143124 A1 DE 2143124A1 DE 19712143124 DE19712143124 DE 19712143124 DE 2143124 A DE2143124 A DE 2143124A DE 2143124 A1 DE2143124 A1 DE 2143124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
chamber
zone
solution
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712143124
Other languages
English (en)
Inventor
David Harpeden Hertfordshire Cunningham-Smith (Großbritannien). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Boulton Ltd
Original Assignee
William Boulton Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Boulton Ltd filed Critical William Boulton Ltd
Publication of DE2143124A1 publication Critical patent/DE2143124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0413Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath
    • B65G49/0427Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath jigging conveyors

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Ing. Walter Jcck'sd*
Stuttoart N, MenztlatihBe 40
William Boulton Ltd«
91/0 Providence Engineering Works ι. \ ^ ο
Navigation Road, Burslem,
Stoke-onTrent/Staffordshire
England . -A J2 535-gs
den 27. Aug. 1971
Verfahren und Vorrichtung zum Plazieren
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Plattieren und Vorrichtungen dazu.
Im allgemeinen werden im wesentlichen zwei Verfahren zum Elektroplattieren von kleinen Teilen angewandt. . Bei dem ersten Verfahren werden die Teile einzeln angeschlossen und hängen an den Drähten der Zuleitungsschiene in einer PlatfcLerlösung bzw. -flüssigkeit. Bei dem zweiten Verfahren liegen die Teile. lose in einem einem Plattierlosungsbad rotierenden Behälter. Diese Verfahren haben den Nachteil, daß sie kostspielig sind, wie im ersten Fall, bzw. die Teile beschädigt werden, wie im zweiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Platüeren von Teilen zu schaffen, die die Vorteile der beiden herkömmlichen Verfahren in sich vereinen, d.h. die niedrigen Kosten und wenig oder keine Beschädigung der Teile.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Platzieren von Teilen besteht darin, die Teile in eine Plattier-
-2-
209816/ 1327
lösung einzutauchen und durch auf die Teile übertragene Schwingungsbewegungen das Durchlaufen der Teile durch die Lösung zu bewirken, wobei sie gleichzeitig in ira wesentlichen vertikalen Ebenen eine kreisförmige Bewegung ausführen. Gleichzeitig wird ein negatives elektrisches Potential an die Teile und ein positives elektrisches Potential an einen mit der Lösung in Kontakt befindlichen Körper angelegt.
Die Bewegungsbahn der Teile verläuft vorteilhafterweise in der Platüerlösung von einer unteren Eingangszone aus spiralförmig nach oben hin zu einer Ausgangszone. Die Platüerlösung ist vorzugsweise aufgeheizt.
Die er t'indungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Kammer zur Aufnahme der PlattLerlösung und der zu plattierenden Teile, Einrichtungen üum Erzeugen und Übertragen einer Schwingungsbewegung auf die Kammer, um das Durchlaufen der Teile durch die Lösung und gleichzeitig ihre kreisförmige Bewegung in im wesentlichen vertikalen Ebenen zu bewirken, und Einrichtungen zum Anlegen eines negativen elektrischen Potentials an die Teile und eines positive elektrische Potentials an einen mit der Lösung in Kontakt befindlichen Körper.
Die Kammer ist ira Grundriß vorzugsweise ringförmig, ausgebildet und weist einen schrägen Boden mit einem gewöhnlich halbkreisförmigen Querschnitt und" aufrechtstehenden Seitenteilen auf, wodurch unter der Wirkung
209816/1327
OWQHA INSPECTED
21 A 312 A
der Schwingungen die Teile von einer unteren Aufnahraezone aus nach oben und um die Kammer herum zu einer oberen Entnahmezone bewegt werden. Durch die Schräge des Bodens wird die Platiierlösung in dem unteren Bereich gehalten, und vor Erreichen der Entnahmezone bewegen sich die Teilejiach oben heraus aus der Lösung. Gegebenenfalls kann0 digjzur Erzielung einer längeren Bearbeitungsdauer aus mehreren spiralförmigen Windungen bestehen. Es können Einrichtungen zum mehrfachen Zirkulieren der Teile vorgesehen werden, bevor sie in die Entnahmezone geführt werden; in diesem Pall wird während der Zirkulation der Pegel der PlatfcLerlösung vorzugsweise auf einem Stand oberhalb des oberen Endes des Bodens gehalten, so daß die Teile vor der Entnahme die ganze Zeit eingetaucht bleiben.
Die Einrichtungen zum Anlegen eines negativen elektrischen Potentials an die Teile können vorteilhafterweise eine Streifen aus leitendem Material aufweisen, der im Boden der Kammer angeordnet ist; der Körper, an den ein positives Potential angelegt wird, besteht aus einer Reihe von Elektroden, die von oben in die Kammer hineinhängen. Die Elektroden können eine feste Form haben oder Körbe zur Aufnahme des Platiermaterials aufweisen.
Die Vibrationsbewegung wird vorzugsweise von einem vertikal gelegenen Motor erzeugt, auf dessen Welle exzentrische Gewichte angeordnet sind. Zur Steuerung der Vibrationsbewegung ist die Exzentrizität, der Gewichte vorzugsweise einstellbar. Auch ist vorzugs_ weise eine Vorrichtung zum Heizen der Kammer vorgesehen.
-4-
?0981ß/1327
2U3124
Die Vorrichtung kann aus mehreren trennbaren Vibratoren und Gehäusen bestehen, die übereinander montiert sind. Somit wird durch die Erfindung auch eine Gehäuseeinheit zum x^lättieren der Teile geschaffen, die aus einer Kammer zur Aufnahme einer Fixierlösung und der ai platierenden Teile besteht, weiterhin aus Elektroden, die in die Kammer hineinragen, damit sie mit der verwendeten Plataerlösung in Berührung kommen und an die ein positives elektrisches Potential angelegt werden kann und ferner aus Elektroden^ die * in Kontakt mit der Grundfläche der Kammer stehen und an die ein negatives elektrisches Potential angelegt werden kann.
Vorzugsweise weist je.de Kammer eine an der Oberseite offene spiralförmige Rinne mit gewöhnlich U-förmigem Querschnitt und einer unteren Aufnahmezone und einer oberen Entnahmezone auf. Die Teile werden durch die Vi br ti ti ons bewegung nach oben und um die Rinne herum bewegt. Vorzugsweise umfaßt die Gehäuseeinheit auch Einrichtungen zum Heizen der Kammer. Die Entnahmezone kann beweglich sein, damit die Teile so oft wie nötig durch die Rinne w zirkulieren können, bevor die Entnahmezone eingesetzt wird, um die Teile vom oberen Ende der Rinne aufzunehmen und wegzuleiten.
Anhand der Zeichnungen "werden Ausführungsbeispiele,der Erf ndung im folgenden beschrieben, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt werden soll.
-9-
209816/1327
FIg. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Ausführungsform einer Elektroplatiervorrichtung;
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung gemäß der Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung ge»aäß Fig. 5 Draufsicht; ,
Fig. 5 zeigt die Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung, bei der Teile weggebrochen.sind, um Einzelheiten im Inneren zu zeigen;
Fig. 6 zeigt die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung in Draufsicht und
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch das Becken der Vorrichtung nach den Fig. 5 und 6 und die verschiedenen Stellungen der Entnahmeeinrichtung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem zylindrischen Trageteil 5, auf dem mittels einer ringförmigen Reihe von Druckfedern 6. ein aus einer Kammer 7 und einer Vibratoreinheit 8 bestehender Vibrator angeordnet ist. Die Kammer 7 hat einen spiralförmigen Boden 9 und ist ringförmig im Grundriß und über ihre ringförmige Länge im wesentlichen U-förmig im Querschnitt ausgebildet. Die inneren
-6-
/ 209816/1327
Flächen der Kammer weisen eine die Plaifcierlösung nicht durchlä&sige Auskleidung auf und der Boden der Kammer verläuft schräg von der unteren Einlaßzone Ja zu einer höheren Zone 7b. Ein abnehmbarer Entnahmeeinsat ζ Jq kann abnehmbar in der gezeigten Stellung zur Aufnahme der von der hohen Zone 7*> herkommenden Teile montiert sein. Wenn der Entnahmeeinsatz nicht in seiner Stellung ist, werden die Teile über eine nicht gezeigte, die obere Zone 7b mit der Einlaß zone 7a der Kammer verbindende Abschrägung erneut zum Zirkulieren gebracht. Um den unteren Teil der Kammer herum sind Heizelement ,10 angeordnet, um die Platfcerlösung zu heizen.
Eine zylindrische Hülse 11 ragt in das Traggestell 5 hinein und ist am Unterteil der ringförmigen Kammer mittels Halter 12 befestigt. Innerhalb der Hülse 11 istein Vibratormotor 13 vorgesehen, der durch obere und untere ringförmige Tragringe 14, 15 gehalten wird. Die Motorwelle 16 ragt nach oben sowie nach unten über das Motorgehäuse hinaus; auf Vnr sind im Winkel etwas verstellbare exzentrische Gewichte 17*18 angeordnet. Parch diese Gewichte und die elastische Lagerung k der Kammer 7 wirkt die Umdrehung des Motors vibrogyratorisch in Form einer Hochfrequenzrotationsschwingung um die Mittelachse des Motors und der Kammer auf die Kammer, wobei die Bewegung eine Auf- und AbKomponente aufweist. Dadurch werden die Teile um den spiralförmigen Boden der Kammer herum und nach oben bewegt und gelangen gleichzeitig unter den Einfluß einer kreisbahnformigen Bewegung in im wesentlichen vertikalen Ebenen, wie durch Bahn 19 in. Fig. 1 gezeigt..
-T-
209 816/1327
2U3124
Im Unterteil der Kammer ist ein Streifen 20 aus elektrisch leitendem Material vorgesehen, der bei Betrieb durch die Platterungslösung bedeckt wird und an den ein negatives elektrisches Potential angelegt i'st.Von oben ragen in die Kammer eine Reihe von Elektroden in Form von Metallstangen 21 hinein, die von einer Zuführungsschiene (bus bar) 21a soweit herunterhängen, daß sie bei Betrieb der Vorrichtung in die PlaifcLerlösung eintauchen; an diese Elektroden ist ein positives elektrisches Potential angelegt. Die Elektroden 21 und Streifen 20 bilden somit eine Anode bzw*, eine Kathode und ermöglichen das Elektroplatieren von Teilen auf die im folgenden beschriebene V/eise.
Bei Betrieb wird eine PlaÜAerlösung in die Kammer bis zu einer Höhe oberhalb der unteren Enden der Elektroden 21 eingefüllt und die zu plattierenden Teile werden in die Lösung eingebracht. Wenn der Motor angelassen ist, werden die Teile durch die Vibrationsbewegung nac'n oben nad um die Kammer 7 herum bewegt und drehen sich gleichzeitig in einer kreisförmigen Bahn in im wesentlichen vertikalen Ebenen. Die Teile kommen dabei häuig in Kontakt mit Streifen 20 und die zum Plattieren notwendige negative Ladung wird dadurch auf die Teile aufgebracht, so daß das Plattieren während der Bewegung der Teile nach oben und um die Kammer herum erfolgt. Aufgrund der Schräge des Kammerbodens bleibt die Plafeerlösung in den unteren Bereichen und vor Erreichen des Entnahmeendes 7b der Kammer werden die Teile aus der Lösung herausgebracht und über die vorher erwähnte Abschrägung wieder zum Zirkulieren
-8-209816/1327
gebrac>t. Nach der erforderlichen Zelt wird der Entnahmeeinsatz 7c eingesetzt und die Teile werden aus der Vorrichtung herausgeführt. Die entnommenen Teile können dann gewaschen, getrocknet oder irgendeiner anderen gewünschten Nachbearbeitung unterworfen werden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform der Vorrichtung, bei der zwar eine ähnliche Vibratoreinheit, jedoch eine anders ausgebildete Kammer verwendet wird. Die Kammer umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 25> in dem eine spiralförmige, oben offene Rinne 2.6 angeordnet ist. Die Rinne verläuft vom Boden des Gehäuses aus über eineinhalb Windungen nach oben zu einer oberen Auslaßöffnung 27 (Pig. ^). Die Wände des Gehäuses und der Rinne haben eine Auskleidung aus einem die -PlattLerlösung nicht durchlässigen Material. An einem mittig, angeordneten Rohr 28 sind eine Reihe herunterhängender Elektroden in Form von Stangen 29 vorgesehen, und ein Streifen aus elektrisch leitendem Material 30 befindet sich im Unterteil der Rinne. Unterhalb des Gehäuses ist eine Heizkammer 31 vorgesehen., die in jeder geeigneten Weise zum Aufheizen der PlattLerlÖsung ge„-hsizt werden kann.
Bei Betrieb der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und H-wird ein negatives elektrisches Potential an die Streifen 30 und ein positives elektrisches Potential an die Elektroden 29 angelegt. Das Gehäuse wird bis kurz unterhalb der Auslaßöffnung mit Plataerlösung gefüllt und die zu plazierenden Teile werden am unteren Ende der Führung 26 eingeführt. Durch die Vibrationsbewegung werden die Teile nach oben und um die Rinne bewegt und durch den Kontakt mit dem Streifen 30 negativ aufgeladen und dadurch plaziert. Die Plafcierlö'sung wird durch die Schräge der Rinne 27 im unteren Bereich ge-
? Π 9 8 1 K / 1 3 2 7
-9-
-9- -2H312A
halten und die Teile werden zur Entnahme durch die öffnung 27 und zur entsprechenden Weiterbearbeitung aus der Lösung herausgeführt.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung, bei der die Rückführung in die. Umlaufbahn erfolgen kann", ohne daß die Teile aus der Plat&LerlÖsung auftauchen. Die Vibrat ore inr i chtung ist im wesentlichen ähnlich der oben beschriebenen und die Kammer- ähnlich der dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Äüsführungsbeispiel, abgesehen von der Art und Weise der Entnahme von Teilen. Die Kammer ist hierbei im Grundriß ringförmig und im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei ein spiralförmiger Boden von einer unteren Aufnahmezone 37a aus nach oben zu einer oberen Entnahmezone 37b verläuft, bei der eine verstellbare Entnahmeeinheit 37c angeordnet ist. Die Teile werden durch eine Reihe von Stiften H-O aufgeladen, an die ein negatives elektrisches Potential angelegt ist, und die Anodenelektroden bestehen aus einer Reihe von Körben 41, die an Gostellen 2Ua hängen und 2ur Aufnahme des auf die Teile aufzubringenden Materials dienen. Die Verwendung von Anodenkörben erleichtert die Auffüllung des Plat&ermaterials im Vergleich zu der Verwendung von Elektroden der Art wie in den Fig. 1 bis .gezeigt ist, obwohl dieses Verfahren anstelle von Körben und vice versa angewandt werden kann.
Die Entnahmeeinhe" it 37° besteht aus einem perforierten Rohr, dessen eines Ende mit dem schmalen oberen Ende 37b des spiralförmigen Bodens (Fig. 6) zusammenwirkt und dessen anderes Ende durch die Außenwand der Kammer hindurchragt. Das Rohr ist drehbeweglich in Lager 42
-10-20981 6/ 1327
-IG-
gelagert, das an der Außenwand der Kammer angeordnet ist. Die Rotation erfolgt manuell über einen Handgriff hj (Fig. 7)j sie könnte gegebenenfalls natürlich auch automatisch über Kraftantrieb erfolgen. Bei ist ein Teil des Rohres neben seinem inneren Ende weggeschnitten worden* und wenn das Rohr in Uralauf- bzw. Zirkulationsstellung ist, wie auf der linken Seite in Fig. 7 dargestellt, kann die Ladung Teile vom oberen Ende 37b nach unten num unteren Ende 37a des Bodens hin fallen. Wenn das iEntnahmerohr in seine Entnahmesteilung gedreht ist, wie auf der rechten Seite in Fig. 7 dargestellt, werden die Teile vom oberen E de des Bodens durch das Rohr und aus der Vorrichtung heraus geführt. ■
Nahe ihrem äußeren Ende weist das Entnahmerohr swei iis Abstand zueinander gelegene Stauplatten 45a und 45b auf, Die innere Platte 45a dient zum Aufrechterhalten des Pegelstandes des Elektrolyten.in der Kammer !fahrend des Piatiervorganges und die äußere Platte 45b bildet ir.it der inneren Platte zusammen einen Behälter 45c zum Auffangen der über die Platte 45a überlaufende Flüssigkeit. Auf diese Weise kann der Elektrolyt auf .dem Pegelstand P überhalb des oberen Endes 37b des Bodens der Kammer gehalten werden, so daß die platzierten Teile während der erneuten Zirkulation nicht aus der Lösung auftauchen. Wenn das Entnahmerohr in seine Entnahmestellung-gedreht wird, fließt der Elektrolyt über dem Stand in der Entnahmezone 3Jh das Rohr entlang und wird in einem Trichter 46 (Fig. 5) am AUwSlaßende" aufgefangen und gelangt über ein Überlaufrohr 47 in einen nicht dargestellten Behälter neben der Vorrichtung. Die Plat&erlösung fällt damit auf den Entnahmestand D ab. Wenn das Rohr wieder zurück in die Zirkulationsstellung
209816/1327 -H-
zur Vorbereitung des HatÜerens einer weiteren Ladung zurückgedreht wird, wird die in dem Behälter aufgefangene überschüssige Lösung zurück in die Kammer durch eine Einspritzvorrichtung 48 (Pig. 5) gepumpt,um die Lösung wieder auf den Plattierstand P zu bringen.
Wenn das Entnahmerohr in der Umlauf- bzw. Zirkulationsstellung ist, wird somit bei Betrieb der Vorrichtung die Kammer mit-der Plat&erlösung bzw. mit Elektroyten bis zur Höhe P gefüllt und die Anodenkörbe werden mit Kügelehen, Würfel od.dgl. aus dem auf die Teile aufzubringenden Metall gefüllt. Die Anodenkörbe 4l werden positiv aufgeladen und die Kathodenstife negativ. Die Teile werden in die Kammer an geeigneter Stelle im Abstand zu-den Anoden eingebracht. Unter der Wirkung der Vibrationsbewegung auf die Kammer bewegen sich die Teile nach oben um den spiralförmigen Boden der Kammer herum und führen gleichzeitig eine kreisbahnförmige Bewegung in im wesentlichen vertikalen Ebenen aus. Durch den Kontakt mit den Stiften 40 werden die Teile negativ aufgeladen und dadurch mit dem Metall der Anode platf.ert. Sobald sie das obere Ende des Bodens erreicht haben, fallen die Teile immer wieder herunter zum unteren Ende und bleiben dabei die ganze Zeit in dem Elektrolyten eingetaucht, der bis zum Stand P eingefüllt ist. Nachdem die Teile so oft wie.gewünscht die Kammer durchlaufen haben, word das Entnahmerohr in die Einnahmesteilung geschwenkt, der Pegel des Elektrolyten sinkt wie oben beschrieben und die Teile werden durch das Rohr der Vorrichtung entnommen.
-12-
2 0981 671327
Es ist vorgesehen, die erfindungsgemäße Vorrichtung in eine kontinuierliche Iö?tigungsanlage einzubauen, die eine spiralförmige Vibrationsreinigungseinheit umfaßt j die .die Teile zu einer erfindungsgemäßen Elektroplatiereinheit transportiert^ die wiederum die platterten Teile zu einer weiteren spiralförmigen Vibrationseinheit zum Waschen und/oder Trocknen der Teile leitet. Auf diese Weise können die vorausgehenden Reinigungsvorgänge ebenso wie die Plattler-, Waschund/odei-Trockenvorgänge automatisch und kontinuierlich erfolgen, ohne daß zwischen den einzelnen Fertigungsstufen die Teile berührt werden müßten.
Es versteht sich von selbst, daß Abweichungen und Abänderungen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel können die Art und Anbringung der Elektroden verändert werden und die Kammer könnte aus·einer gewünschten Anzahl an spiralförmigen Windungen bestehen. Außerdem könnte die Vibration durch andere Einrichtungen als einen Motor mit exzentrischen-Gewichten erzeugt werden und die Plätierkammer gerade anstatt spiralförmig ausgebildet sein.
Durch die auf die Teile wirkenden Schwingungen werden diese derart bewegt, daß sie nicht zusammengeworfen werden, wodurch die Gefahr des Verkratzens oder andere Beschädigungen der Teile vermindert wird. In einigen-Fällen können regelmäßige, vorzugs- \tfeise kugelförmige träge Werkstücke mit anderen Teilen vermischt werden, um sie in Abstand voneinander zu halten, wodurch die Gefahr des Verkratzens weiter gemindert und möglicherweise auch eine Polierwirkung erzielt wird.
209816/13 27

Claims (14)

Pat ent ansprüche
1. Verfahren zum Plattieren von Teilen durch Eintauchen der Teile in eine Plafcbifflosung, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Schwingungsbewegung,die auf die Ter.le einwirkt, diese durch die Lösung bewegt werden, wobei sie gleichzeitig in im wesentlichen vertikalen Ebenen eine kreisförmige Bewegung ausführen und daß dabei ein negatives elektrisches Potential an die Teile und ein positives elektrisches Potential an einen in Kontakt mit der Lösung befindlichen Körper angelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn der Teile in der PlatfcLerlösung von einer unteren Eingangszone aus spiralförmig nach oben hin zu einer Ausgangszone verläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die PlattierlÖsung aufgeheizt ist.
4-, Elektroplattiervorrichtung mit einer Kammer zur idf nähme der Plattierlösung und der zu plattierenden Teile und mit Einrichtungen zum Anlegen eines negativen elektrischen Potentials an die Teile und eines positiven elektrischen Potentials an einen mit der Lösung in Kontakt befindlichen Körper, gekennzeichnet durch Einrichtungen (6, 8) zum Erzeugen und Übertragen einer Schwingungsbewegung auf die Kammer (7), um das Durchlaufen der Teile durch die Lösung zu bewirken, wobei sie gleichzeitig eine kreisförmige Bewegung in im wesentlichen vertikalen Ebenen machen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Anlegen eines negativen elektrischen Potentials an die Teile Elektroden (20; 30; 40) umfassen, die in Kontakt mit dem Unterteil der Kammer (7) sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4- oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieses positive elektrische Potential aι eine Reihe von Elektroden (21; 29; 41) angelegt wird, die in die Kammer (7)
von oben herab hineinhängen.
209816/ 1 327
2H3124
7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (7) im Crrundriß ringförmig ist und einen schrägen Boden hat, der sich von einer unteren Aufnahmezone (7aj 37a) hin zu einer oberen Entnahmezone (7b, 37b) erstreckt und im wesentlichen halbkreisförmig im Querschnitt ist, wobei die Seiten aufrechtstehend angeordnet sind«
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (25) im wesentlichen zylinderförmig im Grundriß ist und eine oben offene Rinne (26) mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt aufweist, deren spiralförmiger Boden sich zwischen einer unteren Aufnahmezone und einer oberen Entnahmezone erstreckt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (7c; 37c) vorgesehen ist, um die Teile vor der Entnahme erneut zirkulieren zu lassen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 und Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung einen beweglichen Entnahmeteil (7c, 37^0 umfaßt, der der oberen Ent-
. nahmezone (7b, 37b) des Bodens zugeordnet ist und zwischen einer Umlauf- bzw- Zirkulationsstellung, in der die Teile vorbei an dem Entnahmeteil von der oberen (7b; 37t>) zur W unteren (7a» 37a) Zone des Bodens fallen können, und einer Entnahmestellung bewegt werden kann, in der der Entnahmeteil Teile vom oberen Ende des Bodens abfängt und aus der Kammer (7) herauslenkt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Entnahmeteil ein am oberen Ende (37b) des Bodens drehbeweglich angebrachtes perforiertes Rohr (37c) ist, aus dem ein Teil weggeschnitten ist, um eine Öffnung (44) am Ende des Rohres neben dem oberen Ende des Bodens zu bilden, und daß Einrichtungen (42,43) vorgesehen sind, um das Rohr zwischen einer Entnahmestellung, in der die Teile das Rohr ent-
2 0 9 8 16/1327
lang vom oberen Ende des Bodens her geführt werden, und einer Umlauf- bzw. Zirkulationsstellung zu schwenken, in der die Teile durch die öffnung von der oberen in die untere Zone des Bodens fallen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entnahmestellung das Rohr (37c) eine Verlängerung des oberen Endes (37"b) des Bodens bildet, wobei dieses Rohr Staueinrichtungen (45a, 45b) umfaßt, die erst in der Umlauf- bzw. Zirkulationsstellung wirksam werden, um die Pla"Öierlösung in der Kammer (7) auf einem Stand oberhalb des oberen Endes (37t>) des Bodens zu halten.
13· Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Einrichtungen (4-6, 47) zum Auffangen der überlaufenden PlattLerlösung, wenn das Rohr (37c) aus der Umlaufstellung in seine Entnähmestellung geschwenkt wird, und durch Einrichtungen (48) zum Rückführen der aufgefangenen übergelaufenen !Flüssigkeit in die Kammer (7).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15* gekennzeichnet durch Einrichtungen (10; 31) zum Heizen der Kammer (7).
15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsbewegung durch einen vertikal ausgerichteten Vibrationsmotor (13) erzeugt wird, auf dessen Welle exzentrische Gewichte (17» 18) angeordnet sind. .- - "
209816/1327
Leerseite
DE19712143124 1970-08-29 1971-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Plattieren Pending DE2143124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4187570A GB1360610A (en) 1970-08-29 1970-08-29 Plating methods and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143124A1 true DE2143124A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=10421767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143124 Pending DE2143124A1 (de) 1970-08-29 1971-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Plattieren

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT315599B (de)
BE (1) BE771867A (de)
CH (1) CH547355A (de)
DE (1) DE2143124A1 (de)
ES (1) ES394624A1 (de)
FR (1) FR2103611B1 (de)
GB (1) GB1360610A (de)
NL (1) NL7111826A (de)
SE (1) SE396621B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE37568T1 (de) * 1985-07-09 1988-10-15 Siemens Ag Einrichtung zur oberflaechenbehandlung von schuettfaehigem gut.
CA2047709A1 (en) * 1989-03-06 1990-09-07 Siegfried Birkle Device for the electrolytic surface coating of bulk material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1201213A (fr) * 1957-08-30 1959-12-29 Installation de traitement de surface

Also Published As

Publication number Publication date
CH547355A (fr) 1974-03-29
NL7111826A (de) 1972-03-02
SE396621B (sv) 1977-09-26
ES394624A1 (es) 1974-08-16
GB1360610A (en) 1974-07-17
FR2103611B1 (de) 1975-06-06
BE771867A (fr) 1971-12-31
FR2103611A1 (de) 1972-04-14
AT315599B (de) 1974-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132746B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Entfetten von Werkstücken o.dgl
DE2909492A1 (de) Magnetscheider
DE1696109C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Behandeln von Werkstücken
DE1924988B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von gegenstaenden durch einwirkung von ultraschall und stosskraeften
DE1303233C2 (de) Doppeltrommelwaschmaschine
DE2453240A1 (de) Einrichtung zur oberflaechenbehandlung von teilen
DE3223689C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallteilen aus Verbrennungs- und/oder Pyrolyse-Rückständen, insbesondere aus der Müllverbrennung
DE2850219C2 (de)
DE2143124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plattieren
DE2002646C2 (de) Dreh-Vibrations-Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE2115159C3 (de) Vorrichtung zum Extrahieren von in pflanzlichem Material enthaltenen Substanzen durch Diffusion
DE1782313B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von zuckerrueben-prueflingen
DE2414082C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung mit einer Behandlungswanne und einer Anzahl nebeneinander angeordneter Vorratskammern
DE920886C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Massenteilen in Baedern, insbesondere zur galvanischen Oberflaechenveredlung
DE7132875U (de) Elektroplattlerungsvorrichtung
DE6606921U (de) Entwicklungsapparat fuer photographishen film, insbesondere roentgenfilm
DE1078406B (de) Einrichtung zum Reinigen von Metall- und Nichtmetallteilen unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen
CH293689A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von löslichen Bestandteilen aus festen Rohmaterialen.
DE2811245A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung der innenflaechen grosser behaelter durch elektrische entladungsvorgaenge
DE396649C (de) Elektrolytische Zelle mit ineinander angeordneten Elektroden
DE1815867C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung bestrahlter Kernbrennstoff-Elemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE972520C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen eines loeslichen oder geloesten Stoffes aus einem im Auslaugmittel unloeslichen, fuer dieses aber durchdringbaren Stoff
DE234906C (de)
DE1097164B (de) Geraet zur Vorbereitung von histologischem Gewebe
DE2644085A1 (de) Trenn- und foerdereinrichtung fuer schleifmittel, insbesondere bei scheuermaschinen fuer metallwerkstuecke