DE1097164B - Geraet zur Vorbereitung von histologischem Gewebe - Google Patents

Geraet zur Vorbereitung von histologischem Gewebe

Info

Publication number
DE1097164B
DE1097164B DET15322A DET0015322A DE1097164B DE 1097164 B DE1097164 B DE 1097164B DE T15322 A DET15322 A DE T15322A DE T0015322 A DET0015322 A DE T0015322A DE 1097164 B DE1097164 B DE 1097164B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
holder
pin
shaft
tissue holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET15322A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin C Weiskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicon International Ltd
Original Assignee
Technicon International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon International Ltd filed Critical Technicon International Ltd
Priority to DET15322A priority Critical patent/DE1097164B/de
Publication of DE1097164B publication Critical patent/DE1097164B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Gerät zur Vorbereitung von histologischem Gewebe Die Erfindung betrifft Geräte zur Vorbereitung von histologischem Gewebe für die mikroskopische Untersuchung.
  • Bei der Behandlung und Vorbereitung von histologischen Geweben für die mikroskopische Untersuchung wird das Gewebestück in eine Reihe von flüssigen Mitteln während einer bestimmten Zeitdauer eingetaucht. Inshesondere wird das ganze Gewebestück in ein Fixativ getaucht, um es zu festigen, danach wird das Gewebe entwässert und anschließend mit einem Klärmittel behandelt, worauf das Gewebe in ein Tränkmittel, z. B. Paraffin, Celloidin oder eine andere geeignete Substanz, eingetaucht wird, um es in einen Block einzubetten, so daß es in einzelne Schnitte zerlegt werden kann, zu welchem Zweck ein Mikrotom verwendet wird. Nach dem Abtrennen werden die Schnitte weiterhehandelt, um das Paraffin und andere Tränkmittel zu entfernen, wonach sie gewöhnlich mit Hematoxylin und Eosinfarbstoffen gefärbt werden; schließlich werden sie auf einem Glasplättchen zur Untersuchung unter dem Mikroskop montiert.
  • Es ist bekannt, zur Behandlung und Vorbereitung von histologischen Geweben eine selbsttätig arbeitende Maschine zu verwenden, bei der von einer Fördereinrichtung ein Elektromotor getragen wird, der den Gewebehalter in Bewegung versetzen kann, um das Gewebe in eine Reihe von Flüssigkeitsbehältern hinein bzw. aus ihnen heraus zu bewegen und um den Gewehehalter in Rotation zu versetzen. Um eine möglichst gute Einwirkung von Flüssigkeiten auf eine Probe zu erhalten, ist es zum Fixieren photographischer Schichten oder bei Galvanisierungsanlagen ferner bekannt, Relativbewegungen zwischen Probe und Flüssigkeit in horizontaler oder in vertikaler Richtung zu bewirken.
  • Bei histologischen Geweben ist jedoch die durch die bekannten Vorrichtungen erzielbare Relativbewegung zwischen Gewebebalter und Flüssigkeit in vielen Fällen nicht geeignet, ein ausreichendes Eindringen der Behandlungsflüssigkeit in das Gewebe zu gewährleisten.
  • Es ist ferner nachteilig, daß die Vorbereitung der Gewebe zu mikroskopischen Untersuchungen verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch nimmt.
  • Die genannten Nachteile werden bei einer selbsttätig arbeitenden Maschine zur Behandlung von histologischen Geweben, bei der eine Fördereinrichtung nach oben und unten und in seitlicher Richtung bewegt wird, um einen Gewebehalter in eine Reihe von Flüssigkeitsbehältern hinein und aus ihnen heraus zu bewegen, wobei die Gewebehalter eine Zeitlang entsprechend der Einstellung einer Zeitsteuernrorrichtung, die die Betätigung der Fördereinrichtung steuert, in den Behältern verbleiben, und bei der ein Elektromotor von der Fördereinrichtung getragen wird, der den Gewebebalter in Bewegung versetzen kann, erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß eine Einrichtung zwischen dem Motor und dem Gewebehalter vorgesehen ist, mit deren Hilfe der Gewebehalter während der Verweilzeit in einem Flüssigkeitsbehälter periodisch auf und ab bewegt werden kann, und daß gleichzeitig durch den Motor oder die Aufundabbewegung ein Rührer betätigt wird, der an dem Gewebehalter drehbar gelagert ist.
  • Obwohl die Einzelmaßnahmen im wesentlichen an sich bekannt sind, ist die Erfindung darin zu sehen, daß während der Aufundabbewegung des Gewebehalters gleichzeitig ein an dem Gewebelialter gelagerter Rührer betätigt wird, so daß sich eine besonders intensiveRelativbewegung zwischen Probe und Flüssigkeit ergibt. Ferner kann durch die Erfindung die für die Behandlung der Probe notwendige Zeit verkürzt werden.
  • Mit Hilfe der Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein Schnitt eines selbsttätig arbeitenden Eintauchgerätes gemäß der Erfindung; Fig. 2 ist ein Schnitt eines Gewebehalters, der mit Bewegungseinrichtungen für die Flüssigkeit versehen ist, gemäß der Erfindung; Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2; Fig. 4 ist ein Schnitt, der einen Gewebebalter und eine Bewegungsvorrichtung für die Flüssigkeit gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung darstellt, wobei beide Einrichtungen in einen FIüssigkeitsbehälter oder ein Gefäß eingetaucht sind, und Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4.
  • Die vorliegende Erfindung wird vorzugsweise in Verbindung mit einem selbsttätig arbeitenden Behandlungsgerät für Gewebe nach der USA. -Patentschrift 2 341198 verwendet. Ein derartiges Gerät enthält ein Gehäuse 1(Y mit einer Auflagefläche ll für eine Anzahl von Behältern oder Bechern 12. Die Becher 12 enthalten verschiedene Flüssigkeiten zur Behandlung des histologischen Gewebes, um dieses für die mikroskopische Untersuchung vorzubereiten. Die Gewebeproben werden gewöhnlich in kleine perforierte Behälter (nicht dargestellt) eingeführt, die sich in einem gelochten Halter- oder Korb 13 befinden, der mit Hilfe von weiter unten ausführlich beschriebenen Einrichtungen antriebsmäßig mit einer Fördereinrichtung 14 verbunden ist. Die Fördereinrichtung 14 enthält eine vertikale Welle 16, die ihr eine seitliche und vertikale Bewegung erteilt; dadurch wird der Halter 13 aus einem Behälter herausgehoben und dann seitwärts bewegt, bis er sich über einem anderen Behälter befindet, worauf der Halter zum Eintauchen des Gewebes in die Flüssigkeit in dem Behälter während einer vorbestimmten Zeit gesenkt wird: Der Halter 13 ist mit einer Anzahl von Öffnungen 15 versehen, so daß das Gewebe in dem Halter 13 für die in dem Behälter 12 enthaltene Flüssigkeit zugänglich ist. An der Fördereinrichtung 14 kann auch eine Anzahl von Deckeln 17 befestigt sein, die mit der Oberseite der Behälter 12 in Berührung kommen, wenn der Halter 13 sich in der herabgesenkten Stellung befindet, damit das Eindringen von Fremdkörpern in die~Behälter verhindert wird, und damit aeuch dieVerdampfung der Flüssigkeit aus den Behältern vermindert wird, wenn es sich um leicht flüchtige Flüssigkeiten handelt.
  • Die Einrichtung, mit der der Welle 16 die Vertikalbewegung erteilt wird, ist in der USA.-Patentschrift 2 157 875 beschrieben. Sie enthält eine Verbindungsstange 18, die an einem Ende gelenkig auf einem Stift 20 gelagert ist, der an der Welle 16 befestigt ist.
  • Das andere Ende der Stange 18 ist gelenkig auf einem Stift 22 gelagert, der seinerseits an einem Zahnrad 24 befestigt ist. Das Zahnrad 24 steht mit einem Zahnrad 26 im Eingriff, welches von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Wenn das Zahnrad 24 durch das Zahnrad 26 und den Motor gedreht wird, bewegt sich die Stange 18 nach unten, so daß sie der Welle 16 und damit auch der Fördereinrichtung 14 eine Vertikalbewegung erteilt. Das Zahnrad 24 ist auf einer Welle 27 gelagert, auf - der ein Kegelrad 28 befestigt ist. Das Kegelrad 28 steht mit einem zweiten Kegelrad 29 im Eingriff, das auf einer Welle 30 sitzt Diese Welle ist antriebsmäßig mit dem treibenden Teil 31 eines Malteserkreuzgetriebes 32 verbunden. Der treibende Teil 31 erteilt dem Getriebeteil 33 des Malteserkreuzgetriebes eine Drehbewegung, wenn die Welle 16 angehoben ist, so daß der Welle 16 eine kleine Drehbewegung erteilt wird, um den Gewebehalter 13 seitlich von der Stellung über dem einen Behälter in eine Stellung über dem benachbarten Behälter zu bewegen. Bei -der Beendigung der seitlichen Bewegung wird die Welle 16 durch den Hebe-und Senkmechanismus gesenkt, damit der Halter 13 und das darin befindliche Gewebe in den benachbarten Behälter eingetaucht werden. Eine Zeitmeßvorrichtung (nicht dargestellt) wird verwendet, um in vorbestimmten Zeitintervallen die Reihe der beschriebenen Bewegungen auszulösen. Das Gerät zur Erzeugung der Vertikal- und der seitlichen Bewegung ist ausführlicher in der obenerwähnten USA.-Patentschrift angegeben.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, enthält die Einrichtung zur Aufundabbewegung indes Gewebehalters einen Bolzen 34, der an der Fördervorrichtung 14 in einem Abstand von der Welle 16 befestigt ist, der gleich dem .Abstand ist, den die Mitten der verschiedenen Behälter von der Welle aufweisen. An dem Bolzen 34 ist ein Gehäuse 36 mit einer Bodenplatte 37 befestigt. In dem Gehäuse 36 ist ein Motor 38 (Fig. 2) angebracht. Mit dem Motor 38 ist vorzugsweise ein Gehäuse für ein Reduktionsgetriebe vereinigt, welches den Motor mit einer Welle 42 verbindet. Auf der Welle 42 ist durch geeignete Mittel eine Nockenscheibe 44 fest montiert.
  • Die Nockenscheibe 44 kann einen kreisförmigen Querschnitt haben und auf der Welle 42 exzentrisch angebracht sein, oder sie kann auch auf der Welle konzentrisch aufgebracht sein und eine unregelmäßige Umriß form haben. Ein Verbindungsstab 46 ist gelenkig in einer Stütze 48 gelagert, die an der Seitenwandung des Gehäuses 36 angebracht ist. Der Stab 46 wird mit der Nockenscheibe 44 mit Hilfe einer Feder 50 im Eingriff gehalten, die mit ihrem einen Ende an dem Ende der Verbindungsstange in der Nähe der Nockenscheibe 44 befestigt ist, während das andere Ende der Feder mit einer Stütze 52 verbunden ist, die an dem Träger 53 des Motors 38 angebracht ist. Der Verbindungsstab 46 ist verschiebbar und gelenkig in einer auf beiden Seiten trichterartig abgeschrägten Öffnung 54 in einem auf und ab bewegbaren Zapfen 56 gelagert.
  • Der Zapfen 56 kann eine vertikale auf und ab gehende Gleitbewegung in einer Platte 37 und dem Zapfen 34 ausführen; er hat einen Abschnitt, der durch eine Öffnung in der Platte 37 des Gehäuses 36 hindurchgeht.
  • Dieser Abschnitt ist in geeigneter Weise mit einem Bügel 58 verbunden, wie es z. B. in der USA.-Patentschrift 2 539 802 beschrieben ist. Der Gewebehalter 13 ist lösbar an dem Bügel 58 an der Stelle 59 angebracht, und zwar vorzugsweise so, wie es in der USA.-Patentschrift 2 539 802 beschrieben ist. Wenn die Teile in der obenerwähnten Weise angeordnet sind und der Motor 38 eingeschaltet wird, wird der Welle 56 eine senkrechte auf und ab gehende Bewegung erteilt, so daß der Gewebehalter 13 in senkrechter Richtung auf und ab bewegt wird. Die Geschwindigkeit der Aufundabbwegung des Halters 13 beträgt etwa zehn Hin-und Hergänge pro Minute, d. h. zehn Hübe in Aufwärtsrichtung und zehn in Abwärtsrichtung pro Minute. Es ist jedoch ersichtlich, daß auch irgendeine andere Frequenz der Aufundabbewegung verwendet werden kann. Der Ausschlag der Aufundabbewegung ist verhältnismäßig klein und liegt in der Größenordnung von 1,8 cm.
  • Die Einrichtungen zur Bewegung der Flüssigkeit um die Gewebeproben herum wird nun beschrieben.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1, 2 und 3 ist ein Flügelrad 60 mit mehreren Schaufeln vorgesehen, das auf einer Anschlagschraube64 eine freie Drehbewegung ausführen kann. Diese Schraube 64 ist in einem Zapfen 62 eingeschraubt. Die Schaufeln 65 des Flügelrades haben eine geeignete Steigung oder Schräglage, so daß das Rad bei der Aufundabbewegung in der Flüssigkeit in Umlauf gesetzt wird.
  • Der Bolzen ist an dem Boden des Halters 13 befestigt, z. B. dadurch, daß sein verbreitertes Ende 67 in den Boden des Gewebehalters 13 eingebettet ist. Wenn bei einer solchen Anordnung der Gewebehalter in die Flüssigkeit eingetaucht wird und der Halter 13 in der oben beschriebenen Weise in senkrechter Richtung auf und ab bewegt wird, dann wird das Flügelrad in der einen Richtung gedreht, wenn der Gewebe unten bewegt wird, und in der entgegenges -tung, wenn der Gewebehalter nach oben hew Die vertikale Aufundabbewegung des Gewebehalters 13 durch den Motor 38 ruft daher nicht nur eine vertikale Aufundabbewegung der Gewebeproben und der Flüssigkeit, sondern auch eine relativ schwingende Bewegung zwischen diesen beiden Teilen hervor. Die Flüssigkeit in dem Behälter wird daher ständig in allen Richtungen die Gewebeproben umspülen, während sich die Gewebeprobe in dem Behälter befindet.
  • Die Bewegung ergibt eine bessere Einwirkung der Flüssigkeit und beschleunigt den Austausch der Behandlungsflüssigkeit in dem Gewebe gegen Flüssigkeiten, die aus dem Gewebe entfernt werden müssen, um das Gewebe in der richtigen Weise für die mikroskopische Untersuchung vorzubereiten. Die ständige Bewegung der Flüssigkeit beschleunigt den Flüssigkeitsaustausch, indem dem Gewebe ständig frische Flüssigkeit dargeboten wird, d. h. eine Flüssigkeit, die noch nicht wesentlich durch Flüssigkeitsbestandteile beeinflußt ist, welche das Gewebe während des Eintauchen verlassen.
  • Wie oben erwähnt, wird die schwingende Bewegung des Flügelrades automatisch durch die vertikale Aufundabbewegung des Gewebehalters 13 in der Flüssigkeit hervorgerufen, die sich in dem Behälter 12 befindet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist eine Vorrichtung zum Antrieb des Flügelrades durch den Motor 38 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist das Flügelrad 60 lösbar auf einem Bolzen 62A mit Hilfe eines lösbaren Stiftes 63 montiert. Der Bolzen ist seinerseits in einem Lager 66 gelagert, das in einem hohlen Stab 56A vorgesehen ist. Dieser ist an dem Bügel 58 in geeigneter Weise, z. B. durch Preßsitz, befestigt und geht durch den Boden des Halters 13 hindurch, indem er im Gleitsitz an der Stelle 69 gelagert ist. Eine flexible Welle68 geht durch den Stab 56A im wesentlichen auf der ganzen Länge hindurch. Das eine Ende der flexiblen Welle 68 ist in geeigneter Weise, z. B. mittels eines Stiftes 70 an dem Zapfen 62A befestigt und ragt am entgegengesetzten Ende aus der hohlen Welle 56 A durch eine längliche Öffnung 72 heraus. Die biegsame Welle ist an dieser Seite mit der vom Motor angetriebenen Welle 42 verbunden. Die Ausbildung der Welle 56A oberhalb der Öffnung 72 ist die gleiche wie die der Welle 56; die Welle 56A arbeitet mit dem Stab 46 und den anderen beschriebenen Elementen zusammen, um dem Gewebehalter 13 die vertikale Aufundabbewegung zu erteilen, wenn der Motor 38 angetrieben wird. Beim Einschalten des Motors 38 zur Erzeugung der vertikalen Aufundabbewegung des Gewebehalters 13 versetzt der Motor auch das Flügelrad 60 durch Drehung der biegsamen Welle 68 in Bewegung. Es sei bemerkt, daß der Behälter 13 aus dem Gerät entfernt werden kann, indem der Stift 63 gelöst wird, das Flügelrad von dem Bolzen 62A abgenommen und der Behälter 13 von dem Bügel 58 abgenommen wird, worauf der Behälter nach unten geschoben wird, um ihn von der hohlen Stange 56A zu lösen.
  • Wenn die Einrichtung zur Erzeugung der Bewegung der Flüssigkeit innerhalb des Behälters in einer selbsttätig wirkenden Maschine zur Behandlung von Gewebeteilen verwendet wird, wie sie früher bereits beschrieben ist, ist es zweckmäßig und wirtschaftlich, jedoch nicht unbedingt notwendig, dem Gewebehalter und dem Flügelrad nur dann eine Bewegung zu erteilen, wenn der Gewebehalter in die Flüssigkeit in den Behältern 12 eingetaucht wird. Um dies zu erreichen, ist auf der Welle 16 eine Nabe 74 befestigt. Die Nabe 74 ist mit einer Anzahl von Anschlußstellen versehen und enthält an der unteren Seite zwei Ringe 76 und 78 aus geeignetem Material, die voneinander isoliert sind. Unterhalb der Nabe 74 sind zwei Kontaktstifte 80 und 82 fest montiert, die mit den Ringen 76 bzw.
  • 78 in Eingriff kommen können, wenn die Welle 16 sich in ihrer unteren Stellung befindet. Die Stifte 80 und 82 sind mit der Stromquelle des Motors 38 elektrisch verbunden. Wenn daher die Welle 16 nach unten bewegt wird, um den Gewebehalter 13 in den Behälter 12 einzutauchen, wird ein elektrischer Kontakt zwischen den Stiften 80 und 82 und den Ringen 76 und 78 hergestellt, so daß der Stromkreis für den Antriebsmotor 38 geschlossen wird. Wenn der Motor 38 eingeschaltet ist, wird der Gewebehalter 13 in senkrechter Richtung, wie oben beschrieben, auf und ab bewegt, wie in Verbindung mit Fig. 2 erläutert wurde. Die vertikale Aufundabbewegung des Gewebehalters in der Flüssigkeit bewirkt eine Drehbewegung des Flügelrades 60. Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 wird der Motor 38 eingeschaltet, wenn der Gewebehalter 13 sich in seiner unteren Stellung befindet. Die biegsame Welle 68 setzt das Flügelrad 60 in der oben beschriebenen Weise in Drehung.
  • Es sei ferner bemerkt, daß die Bodenplatte 37 des Gehäuses 36 auf dem oberen Rand der Behälter ruht, wenn die Welle 16 sich in ihrer unteren Stellung befindet, um den Halter 13 in die Flüssigkeit in dem Behälter 12 einzutauchen, so daß der Behälter durch diese Bodenplatte an Stelle durch den Deckel 17 abgedeckt wird. Es sei ferner bemerkt, daß die auf dem Behälter ruhende Platte 37 den Motor 38 und die dazugehörige Einrichtung trägt, so daß der Halter auf und ab bewegt werden kann, während der Träger 14 selbst ortsfest ist.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Selbsttätig arbeitende Maschine zur Behandlung von histologischen Geweben, bei der eine Fördereinrichtung nach oben und unten und in seitlicher Richtung bewegt wird, um einen Gewebehalter in eine Reihe von Flüssigkeitsbehältern hinein und aus ihnen heraus zu bewegen, wobei die Gewebehalter eine Zeitlang entsprechend der Einstellung einer Zeitsteuervorrichtung, die die Betätigung der Fördereinrichtung steuert, in den Behältern verbleiben, und bei der ein Elektromotor von der Fördereinrichtung getragen wird, der den Gewebehalter in Bewegung versetzen kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zwischen dem Motor und dem Gewebehalter vorgesehen ist, mit deren Hilfe der Gewebebalter während der Verweilzeit in einem Flüssigkeitsbehälter periodisch auf und ab bewegt werden kann, und daß gleichzeitig durch den Motor oder die Aufundabbewegung ein Rührer betätigt wird, der an dem Gewebehalter drehbar gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle des Getriebemotors (38) eine Nockenscheibe (44) befestigt ist, durch die ein Hebel arm (46), der am einen Ende in einem Kugelgelenk (48) gelagert ist und der durch eine geeignete Aussparung in einem vertikal beweglichen Zapfen (56) geführt ist und der am anderen Ende durch die Kraft einer Feder (50) auf der Nockenscheibe (44) aufliegt, auf und ab bewegt wird und daß der Zapfen (56) mit dem Gewebehalter (13) fest verbunden ist.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (56) entlang der Achse eines sich nach unten konisch verjüngenden, mit Öffnungen versehenen Gewebehalters (13) verläuft und daß am unteren Ende des Zapfens ein Rührer unterhalb des Gewebehalters drehbar und ablösbar befestigt ist.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührer als drehbares Flügelrad so ausgebildet ist, daß er allein durch die Aufundabbewegung des Gewebehalters in Rotation ver setzt wird.
    5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekeImzeichnet, daß der Zapfen (562) hohl ist und daß durch den Zapfen eine drehbare Welle verläuft, über die der Motor (38) den Rührer (60) antreibt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 928 569, 934 383, 939603, 513285, 553453, 626727, 689941, 852166; USA.-Patentschrift Nr. 2 341198; britische Patentschrift Nr. 712 766.
DET15322A 1958-06-26 1958-06-26 Geraet zur Vorbereitung von histologischem Gewebe Pending DE1097164B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15322A DE1097164B (de) 1958-06-26 1958-06-26 Geraet zur Vorbereitung von histologischem Gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15322A DE1097164B (de) 1958-06-26 1958-06-26 Geraet zur Vorbereitung von histologischem Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097164B true DE1097164B (de) 1961-01-12

Family

ID=7547877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET15322A Pending DE1097164B (de) 1958-06-26 1958-06-26 Geraet zur Vorbereitung von histologischem Gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1097164B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253012B (de) * 1961-11-22 1974-04-25
DE19647663C1 (de) * 1996-11-19 1998-03-12 Leica Instr Gmbh Einbettautomat zur Behandlung von Proben für histologische Untersuchungen, insbesondere zur Schnittpräparation
DE19647662C1 (de) * 1996-11-19 1998-03-12 Leica Instr Gmbh Antriebseinrichtung für einen Einbettautomaten zur Behandlung von Proben für histologische Untersuchungen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513285C (de) * 1930-11-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung zum versuchsweisen Faerben von textilen Probestuecken
DE553453C (de) * 1931-05-03 1932-06-25 Photo Grosshandlung G M B H Vorrichtung zur selbsttaetigen Durchfuehrung der Entwicklung von photographischen Platten oder Filmen
DE626727C (de) * 1929-03-08 1936-03-05 Siemens & Halske Akt Ges Photographieselbstverkaeufer
DE689941C (de) * 1938-07-17 1940-04-09 Friedrich Pfoertsch Vorrichtung zum Fixieren und Waessern von photographischen Schichttraegern
US2341198A (en) * 1943-03-03 1944-02-08 Edwin C Weiskopf Automatic immersion apparatus
DE852166C (de) * 1941-07-17 1952-10-13 Edwin Carl Weiskopf Automatischer Eintauchapparat
GB712766A (en) * 1951-10-15 1954-07-28 Harold Faraday Barnard An automatic tissue processor for histology
DE928569C (de) * 1953-03-08 1955-06-02 Rudolf Reitmeier Bobschlitten
DE934383C (de) * 1952-04-29 1955-10-20 Deinert & Co Vollautomatisch arbeitende Galvanisiervorrichtung mit verschiedenen Verweilzeiten in den Galvanisier- bzw. Hilfsbaedern
DE939603C (de) * 1953-06-16 1956-02-23 Deinert & Co Automatisch arbeitende Galvanisieranlage

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513285C (de) * 1930-11-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung zum versuchsweisen Faerben von textilen Probestuecken
DE626727C (de) * 1929-03-08 1936-03-05 Siemens & Halske Akt Ges Photographieselbstverkaeufer
DE553453C (de) * 1931-05-03 1932-06-25 Photo Grosshandlung G M B H Vorrichtung zur selbsttaetigen Durchfuehrung der Entwicklung von photographischen Platten oder Filmen
DE689941C (de) * 1938-07-17 1940-04-09 Friedrich Pfoertsch Vorrichtung zum Fixieren und Waessern von photographischen Schichttraegern
DE852166C (de) * 1941-07-17 1952-10-13 Edwin Carl Weiskopf Automatischer Eintauchapparat
US2341198A (en) * 1943-03-03 1944-02-08 Edwin C Weiskopf Automatic immersion apparatus
GB712766A (en) * 1951-10-15 1954-07-28 Harold Faraday Barnard An automatic tissue processor for histology
DE934383C (de) * 1952-04-29 1955-10-20 Deinert & Co Vollautomatisch arbeitende Galvanisiervorrichtung mit verschiedenen Verweilzeiten in den Galvanisier- bzw. Hilfsbaedern
DE928569C (de) * 1953-03-08 1955-06-02 Rudolf Reitmeier Bobschlitten
DE939603C (de) * 1953-06-16 1956-02-23 Deinert & Co Automatisch arbeitende Galvanisieranlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253012B (de) * 1961-11-22 1974-04-25
DE1253012C2 (de) * 1961-11-22 1974-04-25 Anlage zum kontinuierlichen beizen
DE19647663C1 (de) * 1996-11-19 1998-03-12 Leica Instr Gmbh Einbettautomat zur Behandlung von Proben für histologische Untersuchungen, insbesondere zur Schnittpräparation
DE19647662C1 (de) * 1996-11-19 1998-03-12 Leica Instr Gmbh Antriebseinrichtung für einen Einbettautomaten zur Behandlung von Proben für histologische Untersuchungen
US6058788A (en) * 1996-11-19 2000-05-09 Leica Instruments Gmbh Drive device for an automatic embedding machine for treating samples for histological examinations
US6080365A (en) * 1996-11-19 2000-06-27 Leica Instruments Gmbh Automatic embedding machine for treating samples for histological examinations, in particular for the preparation of sections

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850426C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Durchführung von chemischen Analysen
CH463831A (de) Probenzuführgerät zum automatischen Zuführen von flüssigen Proben zu einem fortlaufend arbeitenden Analysiergerät
DE1523046B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen abwechselnden Zuführen einer Flüssigkeitsprobe bzw. einer Waschflüssigkeit zu einem automatischen Analysiergerät
DE852166C (de) Automatischer Eintauchapparat
DE3108450A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von proben zu analysezwecken
DE2737589A1 (de) Apparat zur sequentiellen behandlung einer oder mehrerer proben von zellmaterial mit einer mehrzahl von behandlungsfluessigkeiten
DE1573974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer ebenen Flaeche eines Gegenstandes
DE2526067A1 (de) Therapeutisches geraet
EP0886780B2 (de) Transportvorrichtung für probenhalter mit medizinischen präparaten
DE2449622B2 (de) Mikrotom
DE1097164B (de) Geraet zur Vorbereitung von histologischem Gewebe
EP0260431B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde
DE1038795B (de) Automatische Eintauchvorrichtung, insbesondere zur Behandlung histologischer Gewebe
DE3047414C2 (de)
DE4118886C2 (de)
AT259141B (de) Automatischer Eintauchapparat für medizinisch-diagnostische Untersuchungen
DE396649C (de) Elektrolytische Zelle mit ineinander angeordneten Elektroden
DE878871C (de) Automatischer Eintauchapparat
DE2346431C3 (de) Maschine zum Polieren von Probenkörpern
DE861029C (de) Automatischer Eintauchapparat
DE478942C (de) Flaschenspuelmaschine
DE1771256B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von feinmechanischen kleinteilen
DE3209841A1 (de) Verfahren zum einbetten wenigstens einer gewebeprobein paraffin sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1114338B (de) Automatischer Eintauchapparat zum Praeparieren histologischer Praeparate
DE517493C (de) Drahtzieh-Vorrichtung, bei der die Zieheisenhalter mit den Zieheisen umlaufen