DE2142842A1 - 8 Cyano 5 octanolid und dessen Her stellung - Google Patents

8 Cyano 5 octanolid und dessen Her stellung

Info

Publication number
DE2142842A1
DE2142842A1 DE19712142842 DE2142842A DE2142842A1 DE 2142842 A1 DE2142842 A1 DE 2142842A1 DE 19712142842 DE19712142842 DE 19712142842 DE 2142842 A DE2142842 A DE 2142842A DE 2142842 A1 DE2142842 A1 DE 2142842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
ether
aqueous
cyano
octanolide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142842
Other languages
English (en)
Inventor
Noal Montclair Rosenberger Michael Caldwell Saucy Gabriel Essex Fells N J Cohen (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2142842A1 publication Critical patent/DE2142842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/92Naphthopyrans; Hydrogenated naphthopyrans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/94Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Dr. Ing. A./ar. der Werft 2 δ, Aug. 1971 Dr. Franz uderer - „ , ~ ο , ο PATENTANWÄLTE L | H £. Q H JL
RAN 4104/103-01
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft,! Basel/Schwek ·
S-Cyano-^-octanolid und dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft S-Cyano-S-octanolid der Formel
und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Die Erfindung betrifft ferner 5-Hydroxyazelaonitril und 5-Oxoazelaonitril.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Hydroxyazelaonitril der Formel
209810/1984
Mez/4.8.71
II
mit einem sauren Medium, das ein Aequivalent einer starken Säure und ein Aequivalent Wasser enthält, behandelt. Als starke Säure können Mineralsäuren wie beispielsweise Schwefelsäure oder organische Sulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure verwendet werden. Vorzugsweise wird als saures Medium p-Toluolsulfonsäuremonohydrat verwendet.
Durch Verwendung von einem Aequivalent der starken Säure und einem Aequivalent Wasser ist es möglich, eine der beiden Cyanogruppen des Azelaonitrils selektiv zu hydrolysieren.
Wahrscheinlich verläuft die Reaktion über folgendes Zwischenprodukt
worin X^ das Anion der eingesetzten Säure bedeutet, das dann durch das Wasser zur Verbindung I hydrolysiert wird.
Die Reaktion kann in Gegenwart eines Lösungsmittels und bei Temperaturen von 20-1500C, vorzugsweise von 80-120°C, durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignen sich Kohlenwasserstoffe
209810/1984
2U2842
wie Toluol, Aether wie Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, Bevorzugt verwendet wird Toluol.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 5-Hydroxyazelaonitril kann durch Reduktion von 5-Oxoazelaonitril der Formel
III
hergestellt werden.
Die Reduktion wird zweokmässigerweise in einem nichtketonisehen organischen Lösungsmittel wie einem niederen Alkanol, z.B. Methanol, einem mit Wasser mischbaren Aether, z.B. Tetrahydrofuran, in Pyridin oder Dimethylformamid oder in einem Gemisch aus V/asser und einem oder mehreren der genannten Lösungsmittel durchgeführt, unter Verwendung von Alkalimetallborhydriden, z.B. NaBH^, alkoxy-substituierten Alkalimetallborhydriden, z.B. NaBH(OCH.,), oder alkoxy-substituierten komplexen Metallhydriden, z.B. LiAlH[OC (CH-,)-Δ-*» als Reduktions mittel, bei einer Temperatur von -200C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Es wird vorzugsweise mit NaBHi, und wässrigem Methanol reduziert. Bevorzugt ist der Temperaturbereich von 10-300C.
Das 5-Oxoazelaonitril der Formel III kann wiederum durch selektive Hydrolyse des bekannten 2-,2-Di-(j5-cyanopropyl)-l,3-dioxolans mit einer verdünnten wässrigen Säure, beispielsweise einer Mineralsäure wie HCl oder einer organischen Säure wie Essigsäure, in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Keton wie Aceton, einem Aether wie Tetrahydrofuran oder einer organischen Säure wie Essigsäure,
209810/1984
2U2842
bei einer Temperatur von -20 bis +500C erhalten werden. Die Reaktionsbedingungen für diese Hydrolyse sind so zu wählen, dass die *an sich labilen Cyanogruppen des substituierten Dioxolane nicht angegriffen werden. Es wird vorzugsweise mit verdünnter wässriger HCl in Aceton und bei 10-300C gearbeitet.
Das erfiridungsgemässe e-Cyano-S-octanolid ist ein Zwischenprodukt für die Synthese pharmakologisch wertvoller Steroide. Seine UeberfÜhrung in ein 19-Norsteroid kann beispielsweise folgendermassen erfolgenj
Eine Lösung von 8,35 g 8-Cyano~5-octanolid in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran (THP) wurde auf -70°"gekühlt und innerhalb von 14 Minuten mit 38 ml einer 2 M Lösung von Vinyl-S magnesiumchlorid in Tetrahydrofuran behandelt. Das Gemisch wurde dann 6 Minuten bei -50° gerührt, auf -650 abgekühlt und durch Zusatz von 2 ml Methanol sowie von 50 ml einer 5#igen wässrigen Ammoniumchloridlösung zersetzt, wobei das Kühlbad entfernt wurde und die Temperatur auf 10° stieg. Es wurde soviel Essigsäure hinzugefügt, dass zwei klare Schichten entstanden (pH-Wert noch im basischen Bereich).
Nach Abtrennung der organischen Phase wurde die wässrige ψ i Phase mjLt THP (100 ml und 2 χ 50 ml) extrahiert. Die vereinigten THF-Lösungen, die das 6-(3-Cyanopropyl)-2-vinyltetrahydropyran-2-0I enthielten, wurden mit 10 ml Diäthylamin versetzt und 1 1/2 - 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Entfernung der Lösungsmittel unter vermindertem Druck wurde rohes 2-(2-Diäthylaminoäthyl)-6-(3-oyanopropyl)-tetrahydropyran-2-ol (17 g) in Form eines Oeles erhalten.
Das erhaltene Material wurde mit 50 ml lO^iger wässriger Essigsäure und 20 ml Aether behandelt. Die wässrige Phase wurde mit 20 ml Aether extrahiert und die vereinigten Aetherextrakte wurden wiederum mit lO^iger wässriger Essigsäure (2 χ 25 ml)
209810/1984
2H2842
extrahiert und dann verworfen. Die vereinigten wässrigen sauren Extrakte wurden durch Zusatz von lO^iger wässriger NatriumcarbOnatlösung alkalisch gemacht und die Mannichbase wurde durch Extraktion mit Methylenchiorid (5 χ 20 ml) isoliert. Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck lieferte reines 2-(2-Diäthylaminoäthyl)-6-(3-cyanopropy1)-tetrahydropyran-2-ol als leicht bewegliches, hellgelbes OeI, (10,84 g;
(Film) = 3150, 3450, 2250 und 1710 cm"1.
Eine Lösung von 18,92 g der erhaltenen Mannichbase, 8,72 g 2-Methyl-l,3-cyclopentandion, 64 ml Eisessig und 253 ml Toluol wurden unter Rühren 1 l/2 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wurde die Lösung zweimal mit 100 ml Wasser, einmal mit 100 ml 0,5 N wässriger HCl und zweimal mit 100 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Es wurden 16,3 g (85*4$) eines orangefarbenen, festen Produktes erhalten. Umkristallisation aus 20 ml Aethanol lieferte 11,54 g (6o,4#) hell-orange Kristalle, P. 95-99°. Durch weitere Umkristallisation aus Aethanol wurde eine analytische Menge von 3-(3-Cyanopropyl)-6a-methyl-l,2,3>5>6i6a~hexahydrocyclopenta[f][l]benzopyran-7(8H)-on in Form hellgelber Kristalle, F. 100-101,5°* erhalten?
(EtOH) = 253 nm (e= 19500);
IR; ^mav (CHClJ = 2250, 1730 und I63O cm
Eine Lösung von 6 g des erhaltenen Dienoläthers in 35 ml Benzol wurde innerhalb von 10 Minuten zu einer eiskalten Lösung von 0,864 g Natriumborhydrid in 50 ml Aethanol und 5 nil Wasser getropft. Das erhaltene Gemisch wurde 25 Minuten unter Kühlung in einem Eisbad gerührt. Nach Entfernung des Eisbades wurde nochmals 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Gemisch in eine wässrige Kochsalzlösung gegossen und die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wurde zweimal
209810/1984
mit Aether extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen wurden einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurden 6 g festes, gelbes 3-(3-Cyanopropyl)-6a-methyl-l,2,3j5j6,6a,7j8-octahydrocyclopenta[f][l]benzopyran-7ß-ol erhalten. Die Substanz war dünns chi cht chromatography s ch einhei tIi ch.
(CHCU) = 32^O, 3Ö00, 2250 und l64o cm"1.
~1
6 g des erhaltenen rohen Alkohols wurden in 35 ml Toluol
und 25 ml Tetrahydrofuran über 1 g äquilibriertem Palladium
J Wasserstoffauf Kohle (5$* AK-4) bei Raumtemperatur und einer/Atmosphäre
' I 23 Stunden lang hydriert. Es wurden insgesamt 5^3 ml Wasserstoff
aufgenommen (theoretischer Verbrauch: 555 ml). Der Katalysator j wurde abfiltriert und mit Toluol gut gewaschen. Das Filtrat lieferte nach Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck 6,65 g 6a,9a-trans-3-(3-Cyanopropyl)-6a-methyl-l,2,3,5,6, 6a,7i3,9i9a-decahydrocyclopenta[f ] [l]benzopyran-7ß-ol in Form eines hellgelben Schaums;
IR: ·* QV (Film) = 3^80, I68O und 2250 cm"1, max
6,65 g des erhaltenen rohen Enoläthers wurden in I65 ml Aceton gelöst und mit 15 ml 0,5 N wässriger Schwefelsäure versetzt. Die Lösung wurde 3 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sie enthielt 6a,9a-trans-3-(3-Cyanopropyl)-6a-methylperhydrocyclopenta[fJ[Ijbenzopyran-4a,7ß-diol, wurde dann mittels eines Eisbades gekühlt und tropfenweise innerhalb von I5 Minuten mit 16,5 ml Jones-Reagens (4 N bezogen auf OH-Gruppen) versetzt. Nach Entfernung des Eisbades wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 3 !,Α Stunden gerührt. Ueberschüssiges Reagens wurde mit . Natriumbisulfit zerstört. Das Gemisch wurde mit Kochsalzlösung verdünnt, mit Benzol versetzt und die organische Phase wurde abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde dreimal mit Benzol und einmal mit Aether extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen wurden dreimal mit gesättigter wässriger" Natriumbi*· carbonatlösung gewaschen und die vereinigten Waschlösungen wurden
209810/1984
nochmals mit Aether extrahiert. Der gesamte organische Extrakt wurde dann getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurden 5,93 g (92,5$) 4-(3-0xo-6-cyano-l-hexyl)-perhydro-7a-methyl-indan-l,5-dion als orangefarbenes OeI erhalten» IR: f (Film) * 2250, 1745 und 1715 em"*1.
IQcLjC
Eine Lösung von 3,983 g des erhaltenen rohen Triketons in 20 ml Methanol wurde mit 10 ml einer 0,1 M methanolischen Kaliumhydroxydlösung versetzt. Die entstandene dunkelbraune Lösung wurde unter Rückfluss 2 Stunden gerührt. Nach Abkühlung wurde in Kochsalzlösung gegossen und zweimal mit Aether sowie einmal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurden 2,8 g (93>8#) rohes transanti-6-(2-Cyanoäthyl)-3a-methyl-3,7-dioxo-l,2,3a,4,5,7,8,9,9a, 9b-decahydro-3H-benz[e]inden erhalten. Umkristaliisation aus Aethanol lieferte 1,5 g (50,2#) hellgelbe Kristalle, P. 105-107° (dünnschichtChromatograph!sch einheitlich, Rf = 0,33). Durch weitere Umkristallisation aus Aethanol oder eine analytische Menge in Form weisser Kristalle erhalten» F. 106-107°i
IR:ymax (CHCl3) = 2250, 1740, I665 und I605 cm"1; (EtOH) = 245 nm (E = 15640).
Eine Lösung von 1,03 g des erhaltenen Endions und 0,7 ml Triäthylamin in 25 ml trockenem THF wurde bei Raumtemperatur und unter Normaldruck über 0,25 g äquilibriertem Palladium-Kohle-Katalysator (5%, AK-4) hydriert. Nach 4o Minuten waren 102 ml Wasserstoff aufgenommen worden (theoretischer Verbrauch: 96 ml) und die Hydrierung wurde abgebrochen. Der Katalysator wurde abfiltriert und mit Aether gewaschen. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt und lieferte 1 g eines farblosen festen Rückstandes, der,aus Aethanol umkristallisiert, 805 mg (77,456) farbloses trans-anti-trans-anti-6-(2-Cyanoäthyl)-3a-methyl-3,7-dioxo-perhydrobenzIe]inden, F. I3O-I320, lieferte.
2098 1 0/198A
2H2842
Die Substanz war dünnschichtchromatographisch einheitlich (Rf «= 0,51). Durch weitere ümkristallisation aus Aethanol wurde
eine analytische Menge erhalten, P. °
IR!tmav (CHCl,) = 2250, 17^0 und 17IO cm"1.
Eine Lösung von 0,1 g des erhaltenen Perhydrobenz[e]inden-3,7-dionsin 5 ml trockenem THP wurde mit O.,226 g Aethylenglykol,· 0,2 ml Orthoameisensäuretrimethylester und 0,01 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Die erhaltene Lösung wurde unter Stickstoff 1 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in überschüssige 10#ige wässrige Natriumhydroxydlösung gegossen. Nach Verdünnung mit Kochsalzlösung wurde das Gemisch dreimal mit Aether extrahiert. Die vereinigten Aetherextrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurden I33 mg eines farblosen kristallinen Produktes erhalten. DUnnschichtchromatographische Analyse zeigte einen starken .Fleck mit Rf = 0,50 und eine geringe Verunreinigung mit R,, - 0,76. Es wurde kein Ausgangsmaterial (Rf = 0,4ο) mehr festgestellt.
Das erhaltene Material wurde mit demjenigen aus einem weiteren Versuch (0,111 g) vereinigt und an 25 g Kieselgel chroraatographiert. Die Fraktionen, die mit Benzol/Aether (1:1) eluiert. wurden,lieferten 0,229 g (86,8#) reines trans-antitrans-antl-3,3,7,7-Bis-(äthylendioxy)-6-(2-cyanoäthyl)-3a-methylperhydrobenz{eJinden. Zweimalige Umkristallisation aus Aether lieferte farblose Kristalle, F. 118,5-120,5°j
IRi^«oV (CHCl,) m 2250, II60, 1105 und I050 cm"1, max _)
. 4,2 ml einer 2 M ätherischen Lösung von Methyllithium wurden unter Rühren und Kühlung auf -10° (Eis-Kochsalz-Kältemischung) innert 3 Minuten mit 0,711 g des erhaltenen Diketals in 15 ml wasserfreiem Aether und 5 ml wasserfreiem THF versetzt.
Das Gemisch wurde 1 Stunde bei -5° gerührt, mit 10 ml Wasser versetzt und nochmals 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
209810/1984
2H2842-
Nach Sättigung mit gesättigter Kochsalzlösung wurde die ätherische Schicht abgetrennt und die wässrige Schicht mit Aether extrahiert. Die vereinigten ätherischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurden 0,719 g (96,5$) von überwiegend reinem trans-änti-trans-anti-3,3,7,7-Bis-(äthylendioxy)-3amethyl-6-(3-oxo-l-butyl)-perhydrobenz[eJinden erhalten.
Nach Chromatographie an Kieselgel und Umkristallisation aus Aether wurde diese Verbindung als flockige weisse Substanz erhalten, F. 122-123°;
IR:-* Y (CHClx) = 1715, H60, 1105, 1050, 1040 und 950 cm.
Eine Lösung von 0,538 g dieser Verbindung in 20 ml Methanol und 6 ml 4 N wässriger Salzsäure wurde 4 Stunden unter Rühren zum Rückfluss erhitzt, abgekühlt, mit Kochsalzlösung verdünnt und dreimal mit· Aether extrahiert. Die vereinigten Aetherextrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurden 0,352 g (87$) farbloses, kristallines 19-Norandrost-4-en-3,17-dion erhalten, das dünnschichtchromatographisch einheitlich war (Rf = 0,36). Umkristallisation aus wässrigem Methanol lieferte 0,254 g (62,7#) farbloser Kristalle, P. 155-156,5°% UViX av (EtOH) = 240 nm (δ * 17400).
ΠΙ a Ji.
Die Erfindung wird ferner durch das folgende Beispiel illustriert.
Beispiel
Eine Lösung von 272 g 5-Hydroxy-azelaonitril in 1,5 Liter Toluol wurde mit 312 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat versetzt und 1 Stunde unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Ab-
209810/1984
kühlen wurde das ausgeschiedene Ammoniumtosylat abfiltriert und zweimal mit 500 ml Toluol gewaschen.
Das mit den Waschlösungen vereinigte Piltrat wurde dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand lieferte nach Destillation 214 g (78,2$) reines e-Cyano-S-octanolid, Kp.0 2 162-165°s
IRi^ mQV (CHCl,) = 2250, 1730 und 1250 cm"1.
. Aehnliche Resultate wurden erhalten bei Verwendung von
einem Moläquivalent konzentrierter Schwefelsäure und einem Moläquivalent Wasser anstelle von p-Toluolsu-lfonsäure- ! monohydrat.
Das Ausgangsmaterial wurde folgendermassen hergestellt:
Eine Lösung von 347,4 g 2,2-Di-(3-cyanopropyl)-l,>-dioxolan in 1,5 Liter Aceton wurde auf 10° gekühlt und mit 1 Liter ( kalter (10°) 3 N wässriger Salzsäure versetzt. Das Gemisch wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann bei 40° auf ein Volumen von etwa 1,5 Liter eingeengt. Es wurde ) einmal mit 600 ml und dreimal mit 300 ml Methylenchlorid ex-( träniert. Die vereinigten Extrakte wurden zweimal mit 200 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurden 276 g 5-Oxoazelaonitril in Form eines OeIs erhalten.
Eine Probe dieses Materials lieferte nach Destillation reines 5-Oxöazelaonitril als farblose Flüssigkeit, Kp.0,05 137-140°1 *
(CHCl,) = 2250 und 1710 cm"1.
Eine Lösung von 276 g des rohen 5-Oxoazelaonitrils in 500 ml Methanol und 500 ml Wasser wurde zu einer auf 5° gekühlten
209810/1984
Lösung von 33 g Natriumborhydrid in 300 ml Wasser gegeben. Während der Zugabe wurde gerührt und die Temperatur auf 5-10° gehalten. Das Gemisch wurde weitere 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, auf 10° abgekühlt, mit 4 N wässriger Schwefelsäure bis zu einem pH von 2-3 versetzt und einmal mit 500 ml, zweimal mit 250 ml und zweimal mit 125 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 200 ml Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, es wurden 272 g (98$) 5-Hydroxyazelaonitril in Form einer farblosen, leicht beweglichen Flüssigkeit erhalten .
Destillation lieferte eine analytische Menge, Kp.0 ( 145-175° (Temperatur des Heizbades);
*· max ^01^) β 3625» 3500 und 2250 cm"1.
209810/1984

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    <ZLsVerfahren zur Herstellung von S-Cyano-S-octanolid der Formel
    dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Hydroxyazelaonitril der k Formel
    OH
    II
    mit einem sauren Medium, das ein Aequivalent einer starken Säure und ein Aequivalent Wasser enthält, .behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als saures Medium p-Toluolsulfonsäure-monohydrat verr wendet.
  3. J5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das saure Medium je ein Aequivalent Schwefelsäure und Wasser enthält.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das 5-Hydroxyazelaonitril durch Reduktion von 5-Oxoazelaonitril hergestellt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass man die Reduktion mit Natrium-orhydrid durchführt,,
    20981 0/ 1984
    2H2842
    6« e-Cyano-S-octanolid.
    209810/1984
DE19712142842 1970-08-26 1971-08-26 8 Cyano 5 octanolid und dessen Her stellung Pending DE2142842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00067296A US3813417A (en) 1970-08-26 1970-08-26 Cycloalkyl(f)(l)benzopyrans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142842A1 true DE2142842A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=22075045

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142816 Pending DE2142816A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 Verfahren zur Herstellung von 3 (4 Oxo pentyl)-cyclopenta eckige Klammer auf f eckige Klammer zu eckige Klammer auf I eckige Klammer zu benzopyranen
DE19712142843 Pending DE2142843A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 6 (3 Cyanopropyl) tetrahydropyrane und ihre Herstellung
DE19712142808 Pending DE2142808A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 Tricychsche Verbindungen und ihre Herstellung
DE19712142815 Pending DE2142815A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 3 (3 Cyanopropyl) cyclopenta eckige Klammer auf f eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1 eckige Klammer zu benzopy rane und ihre Herstellung
DE19712142809 Pending DE2142809A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 Tricychsche Verbindungen und ihre Herstellung
DE19712142842 Pending DE2142842A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 8 Cyano 5 octanolid und dessen Her stellung

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142816 Pending DE2142816A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 Verfahren zur Herstellung von 3 (4 Oxo pentyl)-cyclopenta eckige Klammer auf f eckige Klammer zu eckige Klammer auf I eckige Klammer zu benzopyranen
DE19712142843 Pending DE2142843A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 6 (3 Cyanopropyl) tetrahydropyrane und ihre Herstellung
DE19712142808 Pending DE2142808A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 Tricychsche Verbindungen und ihre Herstellung
DE19712142815 Pending DE2142815A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 3 (3 Cyanopropyl) cyclopenta eckige Klammer auf f eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1 eckige Klammer zu benzopy rane und ihre Herstellung
DE19712142809 Pending DE2142809A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 Tricychsche Verbindungen und ihre Herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3813417A (de)
JP (1) JPS5516151B1 (de)
AT (3) AT305992B (de)
AU (2) AU3272471A (de)
BE (3) BE771735A (de)
CH (7) CH590192A5 (de)
DE (6) DE2142816A1 (de)
ES (3) ES394503A1 (de)
FR (7) FR2106004A5 (de)
GB (8) GB1366661A (de)
HU (1) HU163716B (de)
IE (1) IE35566B1 (de)
IL (6) IL37565A0 (de)
NL (3) NL7111690A (de)
PH (1) PH9397A (de)
ZA (3) ZA715261B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989724A (en) * 1967-11-02 1976-11-02 Hoffmann-La Roche Inc. Tetrahydropyran-2-ols
DK139227C (da) * 1972-06-08 1979-06-11 Schering Ag Fremgangsmaade til fremstilling af benzopyranderivater
US4108871A (en) * 1972-06-08 1978-08-22 Schering Aktiengesellschaft Novel benzopyran derivatives
US4158012A (en) * 1978-06-19 1979-06-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Steroid synthesis process using mixed anhydride

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576006A (en) * 1968-06-06 1971-04-20 Hoffmann La Roche Preparation of substituted perhydroindenes and perhydronapthalenes
US3631039A (en) * 1969-04-21 1971-12-28 Hoffmann La Roche 2-amino ethyl-2-hydroxy - 6-vinyl tetrahydropyrans tautomers and optical enantiomers thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL7111690A (de) 1972-02-29
AU3272371A (en) 1973-03-01
IL37564A (en) 1974-11-29
AU3272471A (en) 1973-03-01
GB1366661A (en) 1974-09-11
IL37563A (en) 1974-07-31
US3813417A (en) 1974-05-28
CH549567A (de) 1974-05-31
GB1366662A (en) 1974-09-11
CH582641A5 (de) 1976-12-15
ZA715262B (en) 1972-04-26
DE2142843A1 (de) 1972-03-02
IL37563A0 (en) 1971-11-29
AT305992B (de) 1973-03-26
GB1366667A (en) 1974-09-11
IL37565A0 (en) 1971-11-29
FR2151140A1 (de) 1973-04-13
GB1366665A (en) 1974-09-11
AU3272571A (en) 1973-03-01
NL7111762A (de) 1972-02-29
CH582689A5 (de) 1976-12-15
DE2142808A1 (de) 1972-03-02
ES394504A1 (es) 1974-03-01
DE2142809A1 (de) 1972-03-02
ES394503A1 (es) 1974-03-01
IL37568A (en) 1975-02-10
HU163716B (de) 1973-10-27
PH9397A (en) 1975-10-28
ZA715261B (en) 1972-04-26
BE771735A (fr) 1972-02-25
IL37566A (en) 1974-10-22
FR2102028A5 (de) 1972-03-31
ES394505A1 (es) 1974-03-01
FR2106005A5 (de) 1972-04-28
GB1366666A (en) 1974-09-11
GB1367866A (en) 1974-09-25
CH583163A5 (de) 1976-12-31
NL7111691A (de) 1972-02-29
IL37567A (en) 1974-10-22
AT312821B (de) 1974-01-25
CH591469A5 (de) 1977-09-15
BE771737A (fr) 1972-02-25
GB1366663A (en) 1974-09-11
DE2142816A1 (de) 1972-03-02
JPS5516151B1 (de) 1980-04-30
IL37568A0 (en) 1971-11-29
IL37564A0 (en) 1971-11-29
CH568258A5 (de) 1975-10-31
CH590192A5 (de) 1977-07-29
FR2103519A1 (de) 1972-04-14
AU450935B2 (en) 1974-07-25
FR2103519B1 (de) 1973-06-29
DE2142815A1 (de) 1972-03-02
FR2103518B1 (de) 1973-06-29
BE771736A (fr) 1972-02-25
IL37567A0 (en) 1971-11-29
FR2106006A5 (de) 1972-04-28
ZA715260B (en) 1972-04-26
FR2106004A5 (de) 1972-04-28
AT307418B (de) 1973-05-25
IE35566L (en) 1972-02-26
FR2103518A1 (de) 1972-04-14
IE35566B1 (en) 1976-03-18
GB1366664A (en) 1974-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453648A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxycholesterinen
DE2142842A1 (de) 8 Cyano 5 octanolid und dessen Her stellung
DE1618825C3 (de) 3,5-Diketale von 3,5,17-Trioxo-13beta-alkyl-4,5,-seco-gonanen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Bentley et al. Novel analgesics and molecular rearrangements in the morphine-thebaine group. V. Derivatives of 7, 8-dihydrocyclohexeno [1', 2': 8, 14] codeinone
Zalkow et al. Studies in the chemistry of the eremophilane sesquiterpenes
DE3014685A1 (de) Polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE932967C (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 17 ª‡-Dioxypregnan-3, 11, 20-trion
DE2105979C3 (de) 3-Oxo-U ß , 18-epoxy-östra-4,9- diene, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
DE2363530A1 (de) Syntheseverfahren fuer (+)-glaziovin
DE954248C (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Ketone
AT226222B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Ketonen
DE1443083C (de) Verfahren zur Herstellung von 9,10 Secogona l,3,5(10),8(14&gt;tetraenen
DE1443123C (de) Verfahren zur Herstellung von 13 Alkyl gona 1,3,5(10) tnenen
Piatak et al. Heterocyclic steroids V. 2, 4-diaza steroids
DE2023401A1 (de) Polycyclische Verbindungen
DE2102623A1 (de)
AT228193B (de) Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Verbindungen
DE1793651C3 (de) Dicyclische Triketone sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT160395B (de) Verfahren zur Darstellung von Monohalogenverbindungen gesättigter Ketone bzw. von ungesättigten Ketonen der Pregnanreihe.
DE2004853A1 (de) Verfahren zur Herstellung \ on Isophorondenvaten
AT330796B (de) Verfahren zur herstellung von ketoalkylxanthinen
AT265242B (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolmonoäthern tertiärer Alkohole
DE896806C (de) Verfahren zur Herstellung von 3ª‡, 11ª‰-Dioxypregnan-20-on
DE2327735A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetracyclischen verbindungen
CH561230A5 (en) 6,8-Pentaenes - has oestrogenic activity

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection