DE2142408A1 - Stall - Google Patents

Stall

Info

Publication number
DE2142408A1
DE2142408A1 DE19712142408 DE2142408A DE2142408A1 DE 2142408 A1 DE2142408 A1 DE 2142408A1 DE 19712142408 DE19712142408 DE 19712142408 DE 2142408 A DE2142408 A DE 2142408A DE 2142408 A1 DE2142408 A1 DE 2142408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigsty
crate
crates
grate
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142408
Other languages
English (en)
Inventor
Glen Allen; Kraklow Daniel Paul; Schneider Virgil Albert; Muscatine Ia. Mente (V.St.A.)
Original Assignee
Kent Feeds, Inc., Muscatine, Ia. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kent Feeds, Inc., Muscatine, Ia. (V.St.A.) filed Critical Kent Feeds, Inc., Muscatine, Ia. (V.St.A.)
Publication of DE2142408A1 publication Critical patent/DE2142408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

DR.-INQ. DIPL.-ING. M. SC. DIPL.-PHYS. DR. DIPL.-PHYS.
HÖGER-STELLRECHT-GRIESSBACH- HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 39 o61 b "
k-146
23.O8.71
.Kent Feeds, Inc. · "
I600 Oregon Street Mus cat ine , Iowa, U.· S. A.
Stall
Die Erfindung betrifft einen Stall, insbesondere einen Schweinestall.
Bekanntlich werden auch heute noch bei der Viehzucht, insbesondere bei der Schweinezucht, in vielen Fällen altmodische Stallungen verwendet, die einerseits in hohem Masse unhygienisch sind und andererseits für die Fütterung und das Misten der Tiere einen erheblichen Arbeitsaufwand erfordern.
2098 10/1293
A 39 o61 b
k-146
23.08.71
Ausgehend von diesen unmodernen und bezüglich der Arbeitsleistung aufwendigen alten Stal^ngen lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stall, insbesondere einen Schweinestall, vorzuschlagen, der einfach zu bauen ist und der für die Aufzucht, die Mast und die Betreuung von Schweinen oder anderen Tieren besonders zweckmässig ist, der ferner vergleichsweise hygienisch ist und in dem die Schweinezucht mit minimalem Arbeitsaufwand durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Stall, insbesondere einen Schweinestall,gelöst, der gekennzeichnet ist durch ein Dach, durch zwei mit Fenstern versehene Stirnwände, durch eine mit Fenstern versehene Längswand, durch eine im wesentlichen offene Längsseite, durch eine Anzahl von Trennwänden in seinem Inneren, welche Verschlage gegeneinander abgrenzen, durch mindestens einen längs der Längswand und/oder längs der Längsseite verlaufenden Durchgang, durch mindestens einen festen Bereich und mindestens einen rostförmigen Bereich als Boden eines jeden Verschlages, durch eine Mistgrube mindestens unterhalb des rostförmigen Bereichs bzw. der rostförmigen Bereiche und durch einen Futtertrog sowie einen Wassertrog in jedem der Verschlage.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert und/oder sind Gegenstand der Schutzansprüche.
In der Zeichnung zeigen:
— 3 —
209810/1293
2U2408
A 39 o61 b
k-146
23.08.71
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Schweinestalls,
Fig. 2 eine erfindungsgemässe Ansicht eines Schweinestalls ge mäss Fig. 1 von der entgegengesetzten Seiteaus gesehen,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Schweinestall gemäss Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Schweinestall längs der Linie 4-4 in Fig. 3 und
Fig. 5
bis 8 Einzelheiten eines Schweinestalls gemäss Fig. 1 und 2.
Der in der Zeichnung dargestellte Schweinestall weist zwei Stirnwände auf, die beide mit aufschwenkbaren Fenstern und Tu- " ren versehen sind. In den perspektivischen Ansichten gemäss Fig. 1 und 2 ist die eine Stirnwand mit dem Bezugszeichen Io versehen und weist ein Fenster 12 und eine Türe 14 auf. Der Schweinestall besitzt ferner eine Längswand 16, die ebenfalls mit mehreren Fenstern 17 versehen ist. Der Längswand 16 gegenüber befindet sich die offene Seite 18 des Schweinestalls, welche eine gute Luftzirkulation durch den Schweinestall gewährleisten soll. Der Schweinestall besitzt ferner ein Dach 2o,
209810/1293
A 39 o61 b
k-116
23.08.71
welches auf den Stirnwänden, der Längswand 16 und einer Reihe von Pfosten 21 ruht. Ein Dachvorsprung 15 des Daches 2o bietet einen Schutz gegen die Witterung und verringert die Möglichkeit des Eindringens von Schnee und Regen in die Verschlage. Zur Temperaturregulierung können ferner die Wände und die Decke isoliat sein.
Der Schweinestall ist innen durch Trennwände 22 in eine Anzahl von Verschlagen A, B, C usw. aufgeteilt, die auf einer Seite eines Durchgangs 23 liegen, von welchem aus die Schwingtüren 25 zugänglich sind, die an jedem Verschlag vorgesehen sind. Die Schwingtüren sind mit sogenannten Doppelangeln versehen, so dass sie in zwei Richtungen schwingen können. Vorzugsweise besitzen die Trennwände 22, wie dies die Figuren 3 und H zeigen, einen festen Teil 24, welcher einen geschützten Schlafbereich für die Schweine begrenzt. Zur Stützung der Trennwände 22 dienen neben den Pfosten 21 eine Reihe von Stützpfosten 26. Die Anzahl der Verschlage ist nach Wunsch veränderbar,und zwar in Abhängigkeit von der Grosse der Verschlage, die beispielsweise 1,8 m breit und 6,3 m lang sein können. Die Breite des Durchgangs 23 könnte zweckmässigerweise etwa o,9 m betragen, so dass die. Gesamtbreite des Schweinestalls bei etwa 7,2 m liegen würde.
Betrachtet man nunmehr insbesondere die Fig. 3, so erkennt man, dass der Boden des Schweinestalls im Bereich der Verschlage aus zwei massiven Betonbereichen 28a und 28b besteht, die
209810/1293
^CMGlNAt INSPECTED
A 39 o61 b - * -
k-146
23.O8.71
leicht nach unten geneigt sind, um die Ausscheidungen der Schweine in eine Mistgrube 29 zu lenken. Zwischen den festen Bodenbereichen 2 8a und 28b liegt ein rostförmiger Bereich 3o aus Beton. Wie die Fig. 7 zeigt, sind die Stäbe des rostförmigen Bereichs 3o im Querschnitt im wesentlichen dreieckförmig, wobei die Spitze des Dreiecks nach unten zeigt,/die Möglichkeit einer Ver- ™ stopfung des Rostes durch Mist auf ein Minimum zu reduzieren. Obwohl in den Abmessungen die Möglichkeit beträchtlicher Variationen besteht, hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Boden der Verschlage zu etwa 60 % von dem rostförmigen Bereich und zu etwa ko % von den festen Bereichen 2 8a und 28b gebildet wird und wenn der Abstand zwischen den einzelnen Stäben an deren Oberseite in der Grössenordnung von etwa 2,5 cm liegt. Dieser Abstand wird mit Hilfe von Mörtelhäufchen 31 festgelegt, die sich im Bereich der aufgelegten Enden der Stäbe zwischen diesen befinden (siehe Fig. 6). Bei einem Verhältnis von 60 % rostförmigem Bereich zu ko % festen Bereichen hat sich eine Neigung von etwa 2,5 cm pro etwao,3m als zufriedenstellend er- i wiesen. Wenn dieses Verhältnis jedoch geändert wird, so dass der rostförmige Bereich einen Anteil von 3ο % ausmacht und der Anteil der festen Bereiche etwa 7o.% beträgt, wird für die festen Bereiche vorzugsweise eine Neigung von etwa 1,25 cm pro o,3 m gewählt.
Dass die Schweine sich wohlfühlen, wird in wirtschaftlicher Weise dadurch erreicht, dass man eine Heizung für den einen der festen Bereiche, nämlich den als Schlafbereich dienenden Be-
209810/1293
A 39 o61 b
k-146
23,08.71
reich 28a, vorsieht. Für die Heizung hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn in den Beton dieses Bereiches Rohrleitungen eingelegt werden, durch die warmes Wasser zirkuliert. In der Zeichnung sind weder die Rohrleitungen noch die zugehörigen Heiz- und Pumpeinrichtungen dargestellt, da diese Elemente dem Fachmann bekannt sind und ohne weiteres zur Verfügung stehen.
Zur Versorgung der Schweine ist am Ende eines jeden Verschlages auf dem festen Bereich 28b ein Futtertrog 33 vorgesehen, wobei info^e dieser Anordnung die' Verluste durch herausgestreutes Futter so gering wie möglich gehalten werden. Das Trinkwasser wird den einzelnen Verschlagen durch eine Wasserleitung 35 zugeführt, die in einen Trog 34 mündet, der am oder im rostförmigen Bereich 3ο angeordnet sein kann.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Bereich eines erfindungsgemässen Schweinestalls für das Wiegen der Tiere geeignet. Diese Ausführungsform ist in Fig. 8 der Zeichnung dargestellt, wo zwei der Verschlage, beispielsweise die Verschlage X und Y, am Ende des Gebäudes als Wiegestation ausgebildet sind. Im einzelnen führt eine Rampe 36 von dem Verschlag X zu einer Waage 38, in welcher das Wiegen der Tiere erfolgt. Nach dem Wiegen werden die Tiere veranlasst, über eine Rampe 39 abwärts in den Verschlag Y zu laufen. Der Weg der Tiere durch die Wiegestation ist durch Pfeile angedeutet. Ein Bereich Ho des Verschlages Y kann abgeteilt sein, so dass nur
209810/1293
2U2408
A 39 o61 b
k-146
23.O8.71
ein relativ schmaler Durchlauf 11 verbleibt, durch welchen die Tiere die Wiegestation verlassen können.
Aus Fig. 5 wird deutlich, dass die Mistgrube 29 sich über die gesamte Länge des Schweinestalls erstreckt und dass an der Mistgrube ausserhalb des Schweinestalls ein Ehtleerungsbereich vor- % gesehen ist. Ferner wird aus Fig. 5 deutlich, dass eine als
massive Betonwand ausgebildete Stützwand 13 in der Mistgrube an beiden Seiten einen gewissen Abstand von deren Endwänden aufweist, so dass die Jauche beim Auspumpen der Mistgrube in Zirkulation versetzt werden kann, um die Feststoffe aufzurühren.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass der erfindungsgemässe Schweinestall eine grosse Anzahl von Vorteilen aufweist. Im einzelnen sollen besonders folgende Vorteile erwähnt werden:
1. billige und einfache Konstruktion; g
2. geringe Betriebskosten;
3. geringer Arbeitsaufwand, da keine tägliche Reinigung erforderlich ist und automatische Tränk- und Fütterungseinrichtungen verwendet werden können;
1. einfacher Transport der Tiere in den Stall hinein und aus diesem heraus;
209810/1293
A 39 o61 b - «β1 -
k-lH6
23.08.71
5. geringe Geruchsbelästigung infolge natürlicher Ventilation j
6. Sauberkeit der Schweine, die durch das Verhältnis von rostförmigen Bereichen zu festen Bereichen erreicht wird;
7. verringerter Bedarf an Streu infolge beheizter Schlafberei- ^ ehe und
8. vereinfachte Mistverarbeitung und Aufrechterhaltung einer hohen Düngequalität durch Verwendung einer erfindungsgemäss ausgestalteten Mistgrube.
2 0 9 8 10/1293

Claims (3)

A 39 o61 b k-146 23.o8.71 Patentansprüche
1./ Stall, insbesondere Schweinestall, gekennzeichnet durch ein % Dach (2o, 15), durch zwei mit Fenstern (12) und/oder Türen (14) versehene Stirnwände (lo), durch eine mit Fenstern (17) versehene Längswand (16), durch eine im wesentlichen offene Längsseite (18), durch eine Anzahl von Trennwänden (22) in seinem Inneren, welche Verschlage (A, B, C, X, Y) gegeneinander abgrenzen, durch mindestens einen längs der Längswand (16) und/oder Längsseite (18) verlaufenden Durchgang (23), durch mindestens einen festen Bereich (24, 28a, 28b) als Boden eines jeden Vorschlages (A, B, C, X, Y), durch eine Mistgrube (29), mindestens unterhalb des rostförmigen Bereiches (3o) bzw. der rostförmigen Bereiche (3o) und durch einen Futtertrog (33) sowie einen Wassertrog (34) J in jedem der Verschlage (A, B, C, X, Y).
2. Stall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Verschlage (Y) eine Waage (38) vorgesehen ist, dass eine Rampe (39) vorgesehen ist, die von der Waage in den Verschlag (Y) führt und dass eine weitere Rampe (36) vorgesehen ist, die von einem benachbarten Verschlag (X) zu der Waage (38) führt.
- Io -
209810/1293
2U2A08
A 39 ·ο61 b
k-116
23.Ο8.71
3. Stalljnach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (28a) des Bodens jedes Verschlages (A, B, C, X, Y) mit einer Heizvorrichtung versehen ist.
U. Stall nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (42) der Mistgrube (29) über die Aussenwände des Stales hinausreicht.
20 98 10/1293
Leerseite
DE19712142408 1970-08-24 1971-08-24 Stall Pending DE2142408A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6618870A 1970-08-24 1970-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142408A1 true DE2142408A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=22067835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142408 Pending DE2142408A1 (de) 1970-08-24 1971-08-24 Stall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3762372A (de)
DE (1) DE2142408A1 (de)
DK (1) DK131076B (de)
FR (1) FR2105941A5 (de)
GB (1) GB1289430A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518519B1 (de) * 2016-07-14 2017-11-15 Schauer Agrotronic Gmbh Vollständig überdachter Stall für Schweine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859962A (en) * 1973-08-03 1975-01-14 Erickson Lennart G Sanitary flushable floor for cattle confinement feedlots
US4018188A (en) * 1975-06-10 1977-04-19 James Reuben Burdette Reinforced concrete slat floor
US4269144A (en) * 1978-09-25 1981-05-26 Ahrens Claude W Swine farrowing hut and method of farrowing pigs and maintaining a disease-free farrowing hut
US4222347A (en) * 1978-11-16 1980-09-16 Corral Industries, Incorporated Animal shelter for large-scale feedlot operations
US4254737A (en) * 1979-06-19 1981-03-10 Herring William T Slotted floor section with built-in means adapted for heating weaned pigs in nursery
US5113794A (en) * 1991-09-03 1992-05-19 Larry Rahm Animal shelter flooring apparatus
US5865143A (en) * 1993-09-30 1999-02-02 Trustees Of University Of Arkansas And United States Of America High-rise laying hen rearing facility and method
US5622138A (en) * 1995-01-19 1997-04-22 Underhill; Blair Multi-crate pig farrowing facility
US5666905A (en) * 1995-06-08 1997-09-16 Envirologic, Inc. Animal production building and methods of producing animals and processing animal waste
US6499433B2 (en) 2001-02-01 2002-12-31 Pure Lean Hogs Inc. Hog farming process and barn
US20050139161A1 (en) * 2003-09-09 2005-06-30 Welshans Wendy L. Method and housing assembly for farming members of the phylum arthropoda
US7810453B2 (en) * 2007-07-26 2010-10-12 Raymond Craft Poultry flooring system
CN103704152B (zh) * 2013-12-11 2015-12-09 李学杰 一种低能耗和通风、采光好的动物圈舍
CN103704154B (zh) * 2013-12-11 2015-12-02 李学杰 一种适用于动物的妊娠舍
CN108243966A (zh) * 2018-02-05 2018-07-06 应国珍 环保灭菌猪舍

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348343A (en) * 1916-07-17 1920-08-03 Richmond Standard Mfg Company Stock-rack
US3181503A (en) * 1962-08-17 1965-05-04 Agricultural Res Dev Inc Farrowing pen with floor heated plight areas
US3213828A (en) * 1962-10-18 1965-10-26 Glenn M Sorensen Swine production unit
US3229663A (en) * 1964-01-07 1966-01-18 Black Sivalls & Bryson Inc Farm animal feeding house
AU408113B2 (en) * 1966-08-05 1970-11-17 Lorraine Smith Eva pigpen
US3556054A (en) * 1968-07-01 1971-01-19 Thrive Center Inc Movable animal house
US3601096A (en) * 1969-08-04 1971-08-24 Dwayne C Rutherford Ventilating and temperature control system
US3584603A (en) * 1969-09-15 1971-06-15 Dwayne C Rutherford Farrowing layout

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518519B1 (de) * 2016-07-14 2017-11-15 Schauer Agrotronic Gmbh Vollständig überdachter Stall für Schweine
AT518519A4 (de) * 2016-07-14 2017-11-15 Schauer Agrotronic Gmbh Vollständig überdachter Stall für Schweine

Also Published As

Publication number Publication date
DK131076B (da) 1975-05-26
DK131076C (de) 1975-10-27
FR2105941A5 (de) 1972-04-28
GB1289430A (de) 1972-09-20
US3762372A (en) 1973-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142408A1 (de) Stall
AT521304B1 (de) Stall für die Schweinemast
DE2127370A1 (de) Stall mit Selbstreinigung
DE2841939A1 (de) Landwirtschaftliches viehstallgebaeude
CH641930A5 (de) Stall fuer legehennen.
DE1930489A1 (de) Ortsbeweglicher Stall
DE2439251B2 (de) Rundstall
DE1137603B (de) Schweinestall
AT334676B (de) Abferkelbucht
DE19539319C2 (de) Vorrichtung zur Haltung von Tieren
DE10023225C1 (de) Stallgebäude für die Nutztierhaltung
DE1212770B (de) Schweinezuchtstall mit gesonderten Raeumen fuer Muttertier und Ferkel
AT524048B1 (de) Stall
AT162472B (de) Stall, insbesondere für Schweine
AT304137B (de) Rundstall zur Aufnahme von Schweinen und/oder Ferkeln
AT165973B (de) Schweinestall
AT218785B (de) Ortsbeweglicher Schweinestall
DE2034365C3 (de) Abferkel-Aufzuchtbucht
DE2013195C3 (de) Stallbodenrost fur Mastbullenstande
DE2911380C3 (de) Stall für die Tierhaltung
AT239591B (de) Kurzstand für Großvieh
AT253291B (de) Buchtenlaufstall zur Unterbringung von Kühen
AT377416B (de) Fress- und liegebox fuer rinder-laufstaelle
EP1593304A1 (de) Abferkelbucht
DE2838065A1 (de) Abferkel- und zuchtbucht, sowie verfahren zur durchfuehrung des abferkelns, sowie zum saeugen und zuechten der ferkel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee