DE2142258A1 - Brennstoffoerderpumpe - Google Patents

Brennstoffoerderpumpe

Info

Publication number
DE2142258A1
DE2142258A1 DE2142258A DE2142258A DE2142258A1 DE 2142258 A1 DE2142258 A1 DE 2142258A1 DE 2142258 A DE2142258 A DE 2142258A DE 2142258 A DE2142258 A DE 2142258A DE 2142258 A1 DE2142258 A1 DE 2142258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel feed
armature
electric motor
feed pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2142258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142258C2 (de
Inventor
Juergen Ebert
Hendricus Van Eeden
Hermann Nusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2142258A priority Critical patent/DE2142258C2/de
Priority to US00282780A priority patent/US3801231A/en
Priority to SE7210941A priority patent/SE385314B/xx
Priority to GB3926872A priority patent/GB1375084A/en
Priority to IT28428/72A priority patent/IT964192B/it
Priority to FR7230213A priority patent/FR2151386A5/fr
Priority to JP47084964A priority patent/JPS5917267B2/ja
Publication of DE2142258A1 publication Critical patent/DE2142258A1/de
Priority to US05/663,812 priority patent/USRE29445E/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2142258C2 publication Critical patent/DE2142258C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT B OSCH GMBH, Stuttgart
Brennstofförderpumpe
Die Erfindung betrifft eine aus Pumpe und Elektromotor bestehende Brennstofförderpumpe mit einem mit dem Fördermedium angefüllt ein Gehäuse, bei der der Anker des Elektromotors im Fördermedium läuft und die Lager der rotierenden Teile vom Fördermedium geschmiert werden.
Eine derartige Pumpe ist aus der US-PS 3 259 072 bekannt. Die bekannte Pumpe hat ein aus mehreren Zylindern zusammengesetztes Gehäuse, das aus Kuriststoff gefertigt ist. Im zylindrischen
IlauptteL'L dos Gehäuses ist der Elektromotor untergebracht. Auf der einen Seite wird das Gehäuse durch eine Endkappe begrenzt, in dor die elektrischen Anschlüsse und die Kohlebürstenhalterung untergebracht sind. Auf dem anderen Ende des Gehäusehauptteils
- 2. 309809/0552
BAD ORIGINAL
- t —■
Robert Bosch GmbH - R.
Stuttgart I 2H2258
ist das Pumpengehäuse, das ebenfalls aus Kunststoff besteht, . mittels einer Knüpfverbindung befestigt.
Das Pumpengehäuse hat gegenüber dem Elektromotorengehäuse einen vergrößerten Durchmesser. Die Pumpe selbst ist eine Flüssigkeitsringpumpe mit einem Einlaß und einem Auslaß. Über in der den Motorraum vom Pumpenraum abschließenden Zwischenwand angeordnete besondere Flüssigkeitsdurchlässe ist der Motorraum mit unter einem Zwischendruck stehendem Fördermedium gefüllt. Durch diese Flüssigkeit werden die Lager geschmiert und der Anker gekühlt.
Zur Herstellung dieser Pumpe ist weitgehend Kunststoff verwendet worden. Da allerdings Kunststoffe in der Regel nur geringere Festigkeitswerte haben, die nicht an die Festigkeitswerte von Metallen heranreichen, müssen die Bauteile dieser Pumpe sehr dick ausgeführt werden. Das hat zur Folge, daß die gesamte Pumpe sehr groß baut.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine aus Pumpe und Elektromotor bestehende Brennstofförderpumpe zu schaffen, deren Motor vom Fördermittel gekühlt wird, und die bei weitgehender und sinnvoller Verwendung von Kunststoffen nur recht klein baut.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Brennstoff örderpumpe einen aus einer Metallscheibe mit eingepreßter, feststehender Metallachse bestehenden Grundkörper hat, auf dem die Pumpe und die aus Werkstoffen minderer Festigkeit wie Kunststoff bestehenden Teile des Elektromotors nebeneinander gruppiert sind, und daß die gesamte Brennstofförderpumpe von einem Außengehäuse einfachster, insbesondere rotationssymmetrischer Form umschlossen ist.
— 3 _
309809/0552
Robert Bosch GmbH <* E. 4-51
Stuttgart 2 U 2 2 5
Das hat den Vorteil, daß das stark dem Verschleiß unterworfene Pumpenteil aus Werkstoffen aufgebaut wird, die sich durch ihre Verschleißfestigkeit auszeichnen. Alle übrigen nicht oder nur -wenig dem Verschleiß unterworfenen Teile der Brennstofförderpumpe können aus leicht verarbeitbaren Werkstoffen minderer Festigkeit, wie s. B. Kunststoff, aufgebaut werden« Da diese Teile von der feststehenden Metallachse und dem Außengehäuse gestützt werden und selbst keine Stützfunktionen ausüben müssen, können sie verhältnismäßig dünn ausgeführt werden. Die Metall- insbesondere Stahlteile können dabei wegen ihrer einfachen Form weitgehend als Sinterteile ausgebildet sein. Die Folge davon ist, daß die gesamte Brennstofförderpumpe nur sehr klein baut, obwohl sie im großen Ausmaß - besonders der sehr teuren Formteile - aus Kunststoff besteht.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Anker des Elektromotors über eine auf der Achse gelagerte Mitnehmerbuchse, die mindestens an ihren beiden Enden axial sich erstreckende Mitnehmervorrichtungen trägt, die die zu verbindenden Teile in axialer Richtung unbeweglich festhalten, mit dem Pumpenrotor zu einer einzigen Funktionseinheit verbunden ist.
Darf der Förderdruck ein bestimmtes eng begrenztes Toleranzfeld nicht überschreiten, so wird ein Plattenventil angeordnet, das die Druckseite mit der Saugseite der Pumpe verbinden kann. Dies geschieht, indem in der Metallscheibe eine auf der Druckseite der Pumpe mündende Bohrung angeordnet ist, die von einer nit einem weichelastischen Dichtkörper versehenen Ventilplättchen verschlossen ist, dessen Schließkraft von einer sich an einem auf die verlängerte" Achse angeschlossenen Klemmring abstützenden Plattenfeder aufgebracht wird.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in:
309809/0552
Robert Bosch GmbH E. 451
Stuttgart 2 H 2 2 5
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Brennstofförderpumpe Fig. 2 einen Querschnitt durch den Pumpenteil längs II-II
■von Fig. 1
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Pumpenteil eines anderen Ausführungsbeispiels einer Brennstofförderpumpe.
Die Brennstofförderpumpe besteht aus zwei Hauptteilen, Elektromotor und Pumpenteil, die von einem Außengehäuse 1 umschlossen sind. Das Außengehäuse 1 hat die Form eines Zylinders mit einen im wesentlichen trichterförmigen Boden 2. In der Mitte des Bodens 2 ist ein Zulaufstutzen 3 der Brennstofförderpumpe angeordnet.
Im Innenraum des Außengehäuses 1 ist auf dessen trichterförmigem Boden 2 eine kreisrunde Metallscheibe 4 mit einer konzentrisch eingepreßten, feststehenden Metallachse 5 angeordnet. Metallscheibe 4 und -achse 5 - beide bilden zusammen den Grundkörper der Brennstoffpumpe - sind aus Stahl gefertigt.
Zur Abdichtung des Innenraumes der Brennstofförderpumpe ist zwischen die Metallscheibe und die Wandung des Außengehäuses 1 ein Gummidichtring 33 eingelegt.
Auf der Metallscheibe 4 ist eine Zwischenplatte 6, in der der Pumpenarbeitsraum 7 als Durchbruch eingelassen ist, und darauf eine Abdeckplatte 8 angeordnet. Metallscheibe 4, Zwischenplatte 6 und Abdeckplatte 8 sind mit Hilfe von Zylinderkopfschrauben 9 dichtend verschraubt; sie bilden gemeinsam das Gehäuse des Pumpenteils»
Der Pumpenarbeitsraum 7 hat eine kreiszylindrische Innenwand und ist um einen geringen Betrag exzentrisch zur Achse 5 angeordnet. Im Pumpenarbeitsraum dreht sich zentrisch auf der Achse 5 ein
309809/05S2 . - 5 -
Robert Bosch GmbH ^. R. 451
Stuttgart ■ 2 H 2 2 5
Pumpenrotor 10. Sein Durchmesser ist so groß, daß er die Wandung des Pumpenarbeitsraumes an einer Stelle dichtend fast berührt und sich zwischen dem Pumpenrotor und der Druckwand des Pumpenarbeitsraumes ein sichelartig geformter Förderraum ergibt. In radialen Schlitzen 11 des Pumpenrotors sind Rollen 12 angeordnet, die den Förderraum in einzelne Zellen aufteilen, die sich beim Umlauf des Pumpenrotors vergrößern und wieder verkleinern.
Die Saugseite der Pumpe steht über einen Durchbruch 13 in der Metallscheibe '4 mit dem Zulaufstutzen 3 der Pumpe in Verbindung; die Druckseite ist über Durchbrüche 14,14' in der Abdeckplatte 8 mit dem Innenraum der Pumpe, in dem sich der Elektromotor befindet, verbunden.
Der Pumpenrotor 10 sitzt auf einer Mitnehrnerbuchse 15» die wiederum direkt auf der Achse 5 läuft. Am Umfang der Mitnehmerbuchse sind fünf paßfederartig ausgebildete Voz'sprünge 16 als Mitnehmervorrichtung für den Purnpenrotor ausgebildet. Sie greifen in eine aus fünf entsprechend ausgebildeten Nuten 17 bestehende Eingriffsvorrichtung des Pumpenrotors 10 ein.
Die axiale Länge der Vorsprünge 16 entspricht der des Pumpenrotors 10 wie derjenigen der Rollen 12, die wiederum bis auf ein geringes Laufspiel der Stärke der Zwischenplatte 6 entspricht. Die Vorsprünge 16 greifen also unter die Abdeckplatte 8, so daß die Mitnehmerbuchse 15 in axialer Richtung fixiert ist.
An dom anderen, dem Pumpenteil abgewandten Ende der Mitnehmerbuchse sind den Vorsprüngen 16 entsprechende Vorsprünge 18 angeordnet, welche in einer Eingriffsvorrichtung am Anker 19 sitzen. Die Vorsprünge 16 sind von den Vorsprüngen 18 durch einen Einstich getrennt worden. Die Nuten 20 der Eingriffsvorrichtung haben an ihrem über die Mitnehmerbuchse 15 greifenden Ende Wulste 21, die über die Vorsprünge 18 geknüpft werden und so axiale Bewegungen
309809/055
Robert Bosch GmbH - " R. 451
Stuttgart * 2 U 2258
des Ankers gegenüber der Mitnehmerbuchse verhindern. Zum Zusammenstecken der beiden Teile werden die Wulste einfach aufgeweitet und über die Vorsprünge geschoben.
Die Ankerbleche sind zu einem Paket 22 zusammengefaßt worden, in das zwei rohrförmige Lagerbuchsen 23 eingepreßt sind. Die Lagerbuchsen liegen etx^a in der Mitte der gesamten über den Kollektor 24 gemessenen Länge des Ankers 19; sie bilden die Hauptlagerung des Ankers auf der Achse 5· Ber gesamte Anker 19 ist mit den in die Blechpakete gelegten Spulen und dem Kollektor 24 in einer einzigen Form umspritzt worden, wobei \ auch die Eingriffsvorrichtung mit angeformt worden ist.
Die Permanentmagneten 25 des Elektromotors sind in von ihrer Außenseite offene Ausnehmungen 26 einer den. Anker rohrartig umgreifenden Kunststoff-Stützstruktur 27 eingelegt.
Die Kunststoff-Stützstruktur 27, die durch Längsstege 28 verstärkt ist, ist gegen Verdrehen im Außengehäuse 1 gesichert. Von außen ist ein rohrförmig gerolltes Blech 295 das aus magnetisch leitendem Werkstoff besteht, mit Spannung auf die Kunststoff -Stützstruktur aufgeschoben. Damit sind die Permanentmagneten allzeitig umschlossen.
* In seinem den Kollektor 24 umgebenden Teil sind in die Kunststoff-Stützstruktur 27 Halterungen für die Schleifkohlen 30» Entstördrosseln 41 sowie sämtliche für die Stromführung notwendigen Teile eingeformt.
Am Ende der Achse 5 sind in der Kunststoff-Stützstruktur mehrere Rippen y\ angeordnet, die der Zentrierung der Achse 5 dienen.
- 7 309809/0552
Robert Bosch GmbH R0 486
Als Abschlußteil nach außen ist auf der Kunststoff-Stützstruktur 27 noch ein Deckel aufgesetzt2 bei dem zur Abdichtung ein Gummidichtring 34- eingelegt ist» Am Deckel 32 ist ein Ablaufstutzen 35 angebrachtj in dem ein Rückschlagventil 42 angeordnet ist.
Der Deckel 32 \irird mit einer geringen Spannung auf die Kunststoff-Stützstruktur 27 gelegt, die wiederum letztlich auf der Metallscheibe 4 aufsitzt, und durch Verstemmungen des Außengehäuses 1 in seiner Position gehaltene
Die Funktion des als Rollenzellenpumpe ausgeführten Pumpenteils \tfird als bekannt vorausgesetzt„ Das Fördermedium wird νοώ. Pumpenteil aus dem Zulaufstutzen 3 angesaugt und über die Durchbrüche 14,14' in der Abdeckplatte in den Motorraum gefördert« Beim Durchfließen desselben kühlt es den Anker 19 und schmiert die Lagerstellen der Mitnehmerbuchse 15 sowie der Lagerbuchsen 23 des Ankers 19 und gelangt schließlich zum Ablaufstutzen 35°
Die in die Kunststoff-Stützstruktur 27 eingelegten Permanentmagneten 25 sind vom Motorraum vollkommen getrennt angeordnet. Ein Blockieren der rotierenden Teile durch Splitter des Permanentmagneten, der aus sehr sprödem Werkstoff bestehen kann, ist so unmöglich geworden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig„ 3 entspricht im wesentlichen dem vorbeschriebenen« Es wurde nur noch ein zusätzliches Überströmventil angeordnet, das die Druckseite der Pumpe mit der Saugseite verbinden kann.
Dazu ist in der Metallscheibe 4' eine auf der Druckseite der Pumpe mündender Durchbruch 36 angeordnet, der von einer mit einem weichelastischen Dichtkörper 37 versehenen Ventilplätt-
309809/0552 - 8 -
Robert Bosch. GmbH Reo^/lo*-> ο
Stuttgart 214225 8
ctien J8 verschlossen ist. Die Schließkraft wird von einer sich an einem auf die verlängerte Achse 5' aufgeschobenen Klemmring 39 abstützenden Plattenfeder 4-0 aufgebracht.
Dieses Überströmventil wird dann angeordnet, wenn der Förderdruck ein'bestimEites, eng begrenztes Toleranzfeld nicht überschreiten darf.
Die Einstellung des Öffnungsdruckes kann auch, noch bei zusammengebauter Brennstofförderpumpe vorgenommen bzw. verändert werden« Dazu wird der Klemmring 39 mit einem durch den Zulauf stutzen 3' eingeführten geeigneten Werkzeug verschoben.
Bei der erfindungsgemäßen Pumpe zeichnen sich die schwieriger zu verarbeitenden aus Metall herzustellenden Teile durch eine sehr einfache Form aus, während die kompliziert aufgebauten' Formteile aus leichter verarbeitbareia Werkstoff wie z. B. Kunststoff bestehen.
- 9 309809/0552

Claims (10)

  1. - 9 - ·
    Robert Bosch GmbH R. 4-51
    Ansprüche
    y\» JAus Pumpe und Elektromotor bestehende Brennstofförderpumpe mit einem mit dem Fördermedium angefüllten Gehäuse, bei der der Anker des Elektromotors im Fördermedium läuft und die Lager der rotierenden Teile vom Fördermedium geschmiert werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstofförderpumpe einen aus einer Metallscheibe (4,4*) mit eingepreßter, feststehender Metallachse (555') bestehendeii Grundkörper hat, auf dem die Pumpe und die aus Werkstoffen minderer Festigkeit wie Kunststoff bestehenden Teile des Elektromotors nebeneinander gruppiert sind, und daß die gesamte Brennstofförderpumpe von einem Außengehäuse (1) einfachster, insbesondere rotationssymmetrischer Form umschlossen ist.
  2. 2. Bronns tofförderp\impe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallscheibe (4,4·) als Stahl-Sinterteil ausgeführt ist und den in einer Zwischenplatfce (6) aus Stahl angeordneten Pumpenorbeitnraum (7) auf der dom Elektromotor abgewandten Seite axial begrenzt, daß eine Abdeckplatte (8) aus Metall, insbesondere Stahl die andere axiale Begronzungswand bildet und daß dor im Pumpenarbeitsraum (7) angeordnete Pumpenrotor (10) ebenfalls aus Iletall, insbesondere Stahl gefertigt ist.
    - 10 309809/0 5 52
    BAD ORIGINAL
    - 10 Robert Bosch GmbH R. 451
    Stuttgart 214225
  3. 3. Brennstofförderpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerbleche zu einem Paket (22) zusammengefaßt sind, in das wenigstens eine rohrförmige Lagerbuchse (23) eingepreßt ist, die etwa in der Mitte der axialen bis über den Kollektor (24) gemessenen Länge des Ankers (19) angeordnet ist, und daß der Anker (19) mit den Spulen und dem Kollektor (24) in einem einzigen Formkörper mit Kunststoff überzogen ist.
  4. 4. Brennstofförderpumpe nach e.d. Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (19) des Elektromotors über eine auf der Achse (5,5') gelagerte Mitnehmerbuchse (15)» die mindestens an ihren beiden Enden axial sich erstreckende Mitnehmervorrichtungen (16) trägt, die die zu verbindenden Teile in axialer Richtung unbeweglich festhalten, mit dem Pumpenrotor (1O) zu einer einzigen Funktionseinheit verbunden ist.
  5. 5. Brennstoffförderpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmervorrichtungen von fünf gleichmäßig am Umfang der Hitnehmerbuchso (15) verteilten, paßfederartig ausgebildeten Vor sprung on (16) gebildet v-ird, deren axiale Länge der axialen Länge einesrsoits cLes Pumpenrotors (10) und andererseits der nufcehartigen Eingriffsvorrichtung (20) für: die Vorspränge (IB) am Anker (19) des Elektromotors entspricht; und daß ihre äußeren Stirnflächen in einer Ebone mit den Stirnflächen der Mitnehmorbuchse (15) zusm-menfallen.
    309809/0552
    - 11 -BAD ORIGINAL
    Robert Bosch GmbH R. 451
    Stuttgart 2 U 225
  6. 6. Brennstofförderpumpe nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (20) der Eingriffsvorriehtung - am Anker (19) des Elektromotors - an deren über die Mitnehmerbuch.se (15) greifenden Ende durch aufweitbare Wulste (21) derart zumindest verengt sind, daß sie, über die VorSprünge (18) der Mitnehmervorrichtung (18) geknüpft, axiale Bewegungen des Ankers (19) gegenüber der Kitnehiierbuchse (15) verhindern.
  7. 7. Brennstofförderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagneten (25) des Elektromotors in von ihrer Außenseite zugängliche Ausnehmungen (26) einer rohrartig den Anker (19) umgreifenden Kunststoff -Stützstruktur (27) eingelegt sind, die von einem rohrförmig gerollten Blech (29) aus magnetisch leitendem Werkstoff umgeben ist.
  8. 8. Brennstofförderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufluß stutz cn (3) an das Außengehäuse (1) angeformt ist.
  9. 9· Bremistofförderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Ablaufstutzen (35) ein Rückschlagventil (4-2) angeordnet ist.
    - 12 -
    309809/0552
    BAD ORIGINAL
    - 12 Robert Bosch GmbH E. 4-51
  10. 10. Brennstoffe) rderpumpe nach, einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß in der Metallscheibe (4-1 ) eine auf der Druckseite der Pumpe mündende Bohrung (36) angeordnet ist, die von einer mit einem weichelastischen Dichtkörper (37) versehenen Ventilplättchen (38) verschlossen ist, dessen Schließkraft von einer sich an einem auf die verlängerte Achse (51) angeschlossenen Klemmring (39) abstützenden Plattenfeder (y+0) aufgebracht wird.
    3 0 9 8 0 9/0 552
    Leerseite
DE2142258A 1971-08-24 1971-08-24 Brennstofförderpumpe Expired DE2142258C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2142258A DE2142258C2 (de) 1971-08-24 1971-08-24 Brennstofförderpumpe
US00282780A US3801231A (en) 1971-08-24 1972-08-22 Pump and electric drive motor unit
GB3926872A GB1375084A (de) 1971-08-24 1972-08-23
IT28428/72A IT964192B (it) 1971-08-24 1972-08-23 Pompa di convogliamento del combustibile
SE7210941A SE385314B (sv) 1971-08-24 1972-08-23 Brenslepump
FR7230213A FR2151386A5 (de) 1971-08-24 1972-08-24
JP47084964A JPS5917267B2 (ja) 1971-08-24 1972-08-24 燃料供給ポンプ
US05/663,812 USRE29445E (en) 1971-08-24 1976-03-04 Pump and electric drive motor unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2142258A DE2142258C2 (de) 1971-08-24 1971-08-24 Brennstofförderpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2142258A1 true DE2142258A1 (de) 1973-03-01
DE2142258C2 DE2142258C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=5817568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142258A Expired DE2142258C2 (de) 1971-08-24 1971-08-24 Brennstofförderpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3801231A (de)
JP (1) JPS5917267B2 (de)
DE (1) DE2142258C2 (de)
FR (1) FR2151386A5 (de)
GB (1) GB1375084A (de)
IT (1) IT964192B (de)
SE (1) SE385314B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619062A1 (de) * 1976-05-03 1977-12-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffoerderaggregat bestehend aus pumpe und elektromotor
DE2735793A1 (de) * 1977-08-09 1979-02-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffoerderpumpe
DE2745762A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-foerderpumpe

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262569A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Bosch Gmbh Robert Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE2303687A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-08 Bosch Gmbh Robert Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
JPS5211855A (en) * 1975-07-18 1977-01-29 Seikosha Co Ltd Polarized signal generator circuit
JPS5828934B2 (ja) * 1976-09-22 1983-06-18 富士通株式会社 スイッチ回路
DE2735917C2 (de) * 1977-08-10 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE7935356U1 (de) * 1979-12-15 1981-06-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-foerderaggregat
DE3014147A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
JPS5958790U (ja) * 1982-10-12 1984-04-17 日本電子機器株式会社 内燃機関用の燃料ポンプ
GB2157766B (en) * 1984-04-25 1988-01-20 Facet Enterprises Rotary fuel-pump for an i.c.engine
GB2158154A (en) * 1984-04-25 1985-11-06 Facet Enterprises Rotary fuel-pump for an I.C. engine
JPS61191118A (ja) * 1985-02-19 1986-08-25 Shibaura Eng Works Co Ltd 交流3端子高速スイツチング回路
JPS6455739U (de) * 1987-10-01 1989-04-06
JPH0583389U (ja) * 1991-05-31 1993-11-12 株式会社荏原製作所 マグネットポンプ
JP3213465B2 (ja) * 1993-11-19 2001-10-02 株式会社ミツバ 燃料供給ポンプ
US5411376A (en) * 1993-12-15 1995-05-02 Walbro Corporation Fuel pump with noise suppression
JP2017002749A (ja) * 2015-06-05 2017-01-05 アイシン精機株式会社 電動ポンプ
CN105305703A (zh) * 2015-11-30 2016-02-03 浙江特种电机有限公司 一种轴与轴承间隙配合的电机
CA2968937C (en) * 2016-06-03 2019-09-17 Fna Group, Inc. Pump assembly with electric starter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24909A (en) * 1859-07-26 Kiah johnston
CH207150A (de) * 1938-11-04 1939-09-30 Avigdor Rifat Fördereinrichtung für flüssige Brennstoffe.
US2830541A (en) * 1954-06-01 1958-04-15 Allis Chalmers Mfg Co Fluid bearing for a tubular rotating shaft
US3583833A (en) * 1969-07-16 1971-06-08 Lear Siegler Inc Motor driven pump

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846951A (en) * 1955-09-13 1958-08-12 Emerjy Soc Circulator
US3259072A (en) * 1964-10-26 1966-07-05 Gen Motors Corp Rotary fuel pump
US3318249A (en) * 1965-08-05 1967-05-09 Loeser Robert Submersible drive apparatus
DE1751388C2 (de) * 1968-05-21 1975-06-19 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Motor mit Pumpe und Gebläse für Ölbrenner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24909A (en) * 1859-07-26 Kiah johnston
CH207150A (de) * 1938-11-04 1939-09-30 Avigdor Rifat Fördereinrichtung für flüssige Brennstoffe.
US2830541A (en) * 1954-06-01 1958-04-15 Allis Chalmers Mfg Co Fluid bearing for a tubular rotating shaft
US3583833A (en) * 1969-07-16 1971-06-08 Lear Siegler Inc Motor driven pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619062A1 (de) * 1976-05-03 1977-12-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffoerderaggregat bestehend aus pumpe und elektromotor
DE2735793A1 (de) * 1977-08-09 1979-02-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffoerderpumpe
DE2745762A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-foerderpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5917267B2 (ja) 1984-04-20
US3801231A (en) 1974-04-02
DE2142258C2 (de) 1984-01-19
IT964192B (it) 1974-01-21
GB1375084A (de) 1974-11-27
FR2151386A5 (de) 1973-04-13
SE385314B (sv) 1976-06-21
JPS4831501A (de) 1973-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142258A1 (de) Brennstoffoerderpumpe
DE2142257A1 (de) Brennstoffoerderpumpe
DE2303687A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE2312024A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE2619062A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat bestehend aus pumpe und elektromotor
DE2637980A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat
DE102006055161A1 (de) Lagerschale für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine mit dieser Lagerschale
DE102012216196A1 (de) Pumpe
DE102016122382A1 (de) Aktor und den Aktor verwendende Pumpe
DE2262569A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
EP0918932B1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE2029087A1 (de) Kolbenpumpe oder Kolbenmotor mit in einem rotierenden Zylinderblock im Kreis parallel angeordneten Zylindern
DE2460968A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE1563081A1 (de) Aussenlaeufermotor
DE2920102A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat
DE1553261A1 (de) Drehfluegelpumpe
DE10301613B4 (de) Motor-Pumpeneinheit
DE7317370U (de) Förderaggregat für Flüssigkeiten
DE2644704A1 (de) Kraftstoffoerderpumpe
DE2416878A1 (de) Lageranordnung
WO2020161116A1 (de) Zahnradpumpe
DE4209579A1 (de) Lager
DE2320794A1 (de) Foerderaggregat
DE2201399A1 (de) Schmieranordnung fuer die schmierung eines lagers
DE2249149A1 (de) Verdraengerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings