DE7317370U - Förderaggregat für Flüssigkeiten - Google Patents

Förderaggregat für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE7317370U
DE7317370U DE7317370U DE7317370DU DE7317370U DE 7317370 U DE7317370 U DE 7317370U DE 7317370 U DE7317370 U DE 7317370U DE 7317370D U DE7317370D U DE 7317370DU DE 7317370 U DE7317370 U DE 7317370U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pump
delivery unit
valve plate
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7317370U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE7317370U publication Critical patent/DE7317370U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

£.5.4.1973 Wd/Gü
Anlage zur
Geυrauchsmust eranmeldung
ROBERT BOSCH GMBH. STUTTGART Ffederaggregat für Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Förderaggregat für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe, bestehend aus einem Elektromotor und einer Pumpe, die in einem gemeinsamen, von der Flüssigkeit angefüllten Gehäuse angeordnet sind, wobei die Pumpe auf der Einlaßseite von einer Scheibe begrenzt ist, in welcher ein von einem Druckbegrenzungsventil überwachter Durchgang ausgebildet ist, das ein den Durchgang verschließendes Ventilplättchen besitzt, welches am einen Ende eines Hebels angeordnet ist, dessen anderes Ende schwenkbar in der Scheibe gelagert ist und der von einer Feder beaufschlagt ist.
Bei einem solchen, bekannten Förderaggregat ist das Ventilplättchen starr am Hebel angeordnet. Das hat den Nachteil, daß dann, wenn sich der Hebel verschiebt,-das Ventilplättchen nicht mehr vollständig auf dem Durchgang aufliegt, so daß zum Teil beträchtliche Leckverluste die Folge sind.
731737024.10.74
• t ··
2 4:". R.1 4 5 i
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Förderaggregat der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Leckverluste weitgehend vermieden werden.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht« daß am Hebel eine Nase oder dergleichen ausgebildet ist, auf der das Ventilplättchen etwa mit seinem Zentrum gelagert ist und gegen seitliches Verschieben durch ebenfalls am Hebel ausgebildete Begrenzungen gesichert ist.
Dadurch ist das Ventilplättchen in gewiesen Grenzen kippbar gelagert und schließt dadurch den Durchgang stets dicht ab.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in
F?g. 1 einen Längsschnitt durch eine Brennstoff örderpumpe, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Pumpenteil längs II-II
von Fig. i, Fig. 3 einen Längsschnitt längs III-III der Fig. 2.
Die Brennstof förderpumpe besteht aus zwei Hauptteilen, Elektromotor und Pumpenteil, die von einem Außengehäuse Λ umschlossen sind. Das Außengehäuse 1 hat die Form eines Zylinders mit einem im wesentlichen trichterförmigen Boden 2. In der Mitte des Bodens 2 ist ein Zulauf stutzen 3 der Brennstoff örderpumpe angeordnet.
Im Innenraum des Außengehauses 1 ist auf dessen trichterförmigem Boden 2 eine kreisrunde Metallscheibe 4 mit einer konzentrisch eingepreßten, feststehenden Metallachse 5 angeordnet. Metallscheibe 4 und -achse 5 - beide bilden zusammen den Grundkörper der Brennstoffpumpe - sind aus Stahl gefertigt.
Zur Abdichtung des Innenraumes der Brennstoff örderpumpe ist zwischen die Metallscheibe und die Wandung des Außengehauses 1 ein Gummidichtring 33 eingelegt.
731737024.10.74
: a · t
Auf der Metall scheibe 4 ist eine Zwischenplatte 6, in der der Pumpenarbeitsraurn 7 als Durchbruch eingelassen ist, und darauf eine Abdeckplatte 8 angeordnet. Metallscheibe 4, Zwischenplatte 6 und Abdeckplatte 8 sind mit Hilfe von Zylinderkopf schrauben 9 dichtend verschraubt; sie bilden gemeinsam das Gehäuse des
Der Pumpenarbeitsraum 7 hat eine kreiszylindrische Innenwand und ist um einen geringen Betrag exzentrisch zur Achse 5 angeordnet. Im Pumpenarbeitsraum dreht sich zentrisch auf der Achse 5 ein Pumpenrotor 10. Sein Durchmesser ist so groß, daß er die Wandung dee Pumpenarbeitsraumes an einer Stelle dichtend fast berührt und eich zwischen dem Fumpenrotor und der Druckwand des Pumpenarbeitsraumes ein sichelartig geformter iförderraum ergibt. In radialen Schlitzen 11 des Pumpenrotors sind Rollen 12 angeordnet, die den i'örderraum in einzelne Zellen aufteilen, die eich beim Umlauf des Pumpenrotors vergrößern und wieder
Die Saugseite der Pumpe steht über einen Brc;"bruch 13 in der Metallscheibe mit mit dem ZuI auf stutz en 3 der Pumpe in Verbindung; die Druckseite ist über Durchbrüche 14, "4' in der Abdeckplatte 8 mit dom Innenraum der Pumpe, in dem sich der Elektromotor befindet, verbunden.
Der Fumpenrotor 10 sitzt auf einer Mitnehmerbuchse i5» die wiederum direkt auf der Achse 5 läuft. Am Imfang der Mitnehmerbuchse sind fünf paüfederartig ausgebildete Vorsprunge 16 als ftitnehmervorrichtung für den Fumpenrotor ausgebildet. Sie greifen in eine aus fünf entsprechend ausgebildeten Hüten 17 bestehende Eingriffsvorrichtung des Pumpenrotors 10 ein.
Die axiale Länge der V or spränge 16 entspricht der des Pumpenrotors 10 wie derjenigen der Rolle 12, die wiederum bis auf ein geringes Laufspiel der Stärke der Zwischenplatte 6 entspricht. Die Vorsprünge 16 greifen also unter die Abdeckplatte 8, so daß die Mitnehmerbuchse 15-in axialer Sichtung fixiert ist.
731737024.10.74
An dem anderen, dem Pumpenteil abgewandten Ende der Mitnehmerbuc5.se sind den Vorsprüngen 16 entsprechende Vorsprünge 18 angeordnet, welche in einer Eingriffsvorrichtung am Anker i9 sitzen. Die Vorsprünge ^6 sind von den V or Sprüngen 18 durch einen Einstich getrennt worden. Die Nuten 20 der Eingriffsvorrichtung haben an ihrem über die Mitnehmerbuchse 15 greifenden Ende Wulste 21T die über die Vorsprünge 18 geknüpft werden und so axiale Bewegungen des Ankers gegenüber der Mitnehmerbuchse verhindern. Zum Zusammenstecken der beiden Teile werden die Wulste einfach aufgeweitet und über die Vorsprünge geschoben.
Die Ankerbleche sind zu einem Packet 22 zusammengefaßt worden, in das zwei rohrförmige Lagerbuchsen 23 eingepreßt sind. Die Lagerbuchsen liegen etwa in der Mitte der gesamten über den Kollektor 24 gemessenen Länge des Ankers 19; sie bilden die Kauptlagerung des Ankers auf der Achse 5· Der gesamte Anker 19 ist niit den in die Blechpakete gelegten Spulen und dem Kollektor 24 in einer einzigen Form umspritzt worden, wobei auch die Eingriffsvorrichtung mit angeformt worden ist«
Die Permanentmagneten 25 des Elektromotors sind in von ihrer Außenseite offene Ausnehmungen 26 einer den Anker rChrartig umgreifenden Kunststoff-Stützstruktur 27 eingelegt.
Die Kunetstcff-Stützstruktur 27, die durch Längsstege 28 verstärkt ist, ist gegen Verdrehen im Außengebause 1 gesichert. Von außen ist ein rohrförmig gerolltes Blech 29, das aus magnetisch leitendem Werkstoff besteht, mit Spannung auf die Kunststoff-Stützstruktur aufgeschoben, Damit sind die Permanentmagneten allzeitig umschlossen.
In seinem den Kollektor 24 umgebenden Teil sind in die Kunststoff-Stütz struktur 27 Halterungen für die Schleif kohlen 30, Entstördrosseln 41 sowie sämtliche für die Stromführung notwendigen Teile eingeformt.
Am Ende der Achse 5 sind in der Kunststoff-Stützstruktur mehrere Rippen 31 angeordnet, die der Zentrierung der Achse 5 diener..
731737024.10.74 " 5 "
*< ·· 14 «lit
< Il I · > f
■ · · < et ■ ·«■
Als Abschlußteil nach außen ist auf der Kunststoff-Stütζstruktur 27 noch ein Deckel "aufgesetzt, "bei dem zur Abdichtung ein Gummidichtx-ing 34 eingelegt ist. Am Deckel 32 ist ein Ablauf stutzen 35 angebracht, in dem ein Rückschlagventil 42 angeordnet ist.
Der Deckel 32 wird mit einer geringen Spannung auf die Kunststoff-Stütz struktur 27 gelegt, die wiederum letztlich auf der Metallscheibe 4 aufsitzt, und durch Verstemmungen des Außengehäuses Λ in seiner Position gehalten.
Die Funktion des als Rollenzellenpumpe ausgeführten Pumpenteils wird als bekannt vorausgesetzt* Das Fördermedium wird vom Pumpenteil aus dem Zulaufstutzen 3 angesaugt und über die Durchbrüche 14, 141 in der Abdeckplatte in den Motorraum gefördert. Beim Durchfließen desselben kühlt es den Anker 19 und schmiert die Lagerstellen der Mitnehmerbuchse 15 sowie die Lagerbuchsen 23 des Ankers 19 und gelangt schließlich zum Ablaufstutzen 35·
Die in die Kunststoff-Stützstruktur 27 eingelegten Permanentmagneten 25 sind vom Motorraum vollkommen getrennt angeordnet. Ein Blockieren der rotierenden Teile durch Splitter des Permanentmagneten, der aus sehr sprödem Werkstoff bestehen kann, ist so unmöglich geworden.
C in der Scheibe 4 befindet sich eine durchgehende Bohrung 36, die von einem Druckbegrenzungsventil 37 überwacht wird. Dieses besteht aus einem Hebel 38, dessen eines Ende 38' angewinkelt ist und in einer Ausnehmung 39 der Scheibe 4 schwenkbar gelagert ist. Am entgegengesetzten Ende des Hebels und der Bohrung 36 zugewandt ist auf einer Nase 40 des Hebels mit seinem Zentrum ein Ventilplättchen 41 gelagert; dieses besteht vorzugsweise aus einem weichen Werkstoff, zum Beispiel Gummi, Kunststoff oder ähnlichem. Gegen seitliches Verschieben ist es durch mehrere Lappen 42 geschützt, welche aus dem Hebel herausgeprägt sind, sowie auch die Nase 40. Dadurch ist das Ventilplättchen 41 in einem gewissen Maße kippbar gelagert und liegt stets satt auf der Bohrung 36, auch wenn der Hebel 38 etwas verschoben wird. Der Hebel besitzt
731737024.10.74
.L.$ j·". . R.I 4 5 4
noch eine, etwa mittige Bohrung 43, durch welche die Achse 5 mit reichlich Spiel dringt. Auf der Achse ist verschiebbar ein Ring 44 gelagert, an dem sich eine Feder 45 abstützt, welche auf den Hebel drückt.
Wenn im Gehäuseinnern ein bestimmter, unzulässiger Druck erreicht ist, wird das Ventilplättchen 41 durch Verschwenken des Hebels 38 von der Bohrung 36 entgegen der Kraft der Feder 45 abgehoben, und Fördermedium kann direkt zur Saugseite zurückströmen, bis der Überdruck abgebaut ist. Dann drückt die Feder das Ventilplättchen wieder auf die Bohrung 36.
731737024.10.74

Claims (5)

,Γ. ? +:"' Ε- 1 6 5 Ii lit Ansprüche
1. Förderaggregat für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe, bestehend aus einem Elektromotor und einer Pumpe, die in
einem gemeinsamen, von der Flüssigkeit angefüllten Gehäuse angeordnet sind, wobei die Pumpe aur der Einlaßseite von
einer Scheibe begrenzt ist, in welcher ein von einem
Druckbegrenzungsventil überwachter Durchgang ausgebildet
ist, das ein den Durchgang verschließendes Ventilplättchen besitzt, welches am einen Ende eines Hebels angeordnet ist, dessen anderes Ende schwenkbar in der Scheibe gelagert ist und der von einer Feder beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am HeVr.l (38) eine Nase (40) oder dergleichen ausgebildet ist, auf dar das Ventilplättchen (41) etwa mit seinem Zentrum gelagert ist und gegen seitliches Verschieben diirch ebenfalls am Hebel ausgebildete Begrenzungen (42) ge-
* sichert ist. '
2. F order aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (40) und die Begrenzungen (42) durch Ausprägungen am Hebel (38) gebildet sind.
3. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungen als das Ventilplättchen auf mehreren Seiten umgebende Lappen ausgebildet sind.
731737024.io.7t
. 14 5 i U-
>l M)
4. Förderaggregat nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sich im Zentrum der Lappen die Nase (40) befindet, auf de~ das Ventilplättchen aufliegt.
5. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hebel beaufschlagende Feder (45)
"* · auf einer die Scheibe aufnehmenden Achse (5) angeordnet ist und sich dort an einem verschiebbaren Ring (44) abstützt. !
731737024.10.74
DE7317370U Förderaggregat für Flüssigkeiten Expired DE7317370U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7317370U true DE7317370U (de) 1974-10-24

Family

ID=1293000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7317370U Expired DE7317370U (de) Förderaggregat für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7317370U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060875A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Thomas Magnete Gmbh Von einem Gleichstrommotor angetriebene Zahnradpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060875A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Thomas Magnete Gmbh Von einem Gleichstrommotor angetriebene Zahnradpumpe
DE102008060875B4 (de) * 2008-10-28 2016-06-30 Thomas Magnete Gmbh Von einem Gleichstrommotor angetriebene Zahnradpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734494B2 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
DE2142258A1 (de) Brennstoffoerderpumpe
EP1068449B1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4330226C1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2159025A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat, bestehend aus einer seitenkanalpumpe und einem elektromotor
DE4431770A1 (de) Druckimpulsdämpfer
DE3921221C2 (de) Gekapselter Rotationskolbenkompressor
EP2652325A1 (de) Kolbenpumpe mit einer halterung
WO2016173798A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE2312024A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
WO2002001074A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1555435B1 (de) Dosierpumpe
WO2016173800A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE10311618B4 (de) Luftgebläse mit einem mit dem Motorgehäuse nicht in Berührung bringbaren Lüfter
DE7317370U (de) Förderaggregat für Flüssigkeiten
DE3444392C2 (de)
EP0918932B1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
WO2000058627A1 (de) Kolbenpumpe
DE2460968A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE202005007789U1 (de) Pumpe, insbesondere Hybridpumpe
DE1553261A1 (de) Drehfluegelpumpe
DE10236853A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
DE3820483A1 (de) Pumpe fuer viskose fluessigkeiten, insbesondere schmieroelpumpe
DE19918393B4 (de) Hydraulische Fördereinrichtung
EP2342118B1 (de) Hydraulische servolenkung