DE2138860A1 - Deuteriertes Erdölprodukt - Google Patents

Deuteriertes Erdölprodukt

Info

Publication number
DE2138860A1
DE2138860A1 DE19712138860 DE2138860A DE2138860A1 DE 2138860 A1 DE2138860 A1 DE 2138860A1 DE 19712138860 DE19712138860 DE 19712138860 DE 2138860 A DE2138860 A DE 2138860A DE 2138860 A1 DE2138860 A1 DE 2138860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
deuterated
petroleum
catalog
product according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138860
Other languages
English (en)
Inventor
J G Atkinson
M O Luke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Frosst Canada and Co
Original Assignee
Charles E Frosst and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles E Frosst and Co filed Critical Charles E Frosst and Co
Publication of DE2138860A1 publication Critical patent/DE2138860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/10Lubricating oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Patentanwälte - ■
Dr. Ing. Walter Abitz . "
Dr. Dieter F. Morf a .
Dr. Hans-A. Brauns a AUG. 7971 Mönchen 86. PhwMw«ir.28 1^ 067
CHARLES E. FROSST & CO.
1-6717 Trans-Canada üLghway, Exit I5, Kirkland, Quebec,,
Kanada
Deuteriertes Erdölprodukt
Die Erfindung betrifft neue, deuterierte Erdölprodukte, insbesondere Schmierölfraktionen derselben, wie auch ein Verfahren zum Deuterieren solcher Produkte.
über Austauscharbeiten mit hochsiedenden Kohlenwasserstoffen ist der Literatur nichts zu entnehmen, wenngleich auch Versuche berichtet worden sind, Hexen, A ' -Oktalin und Δ Λ -Oktalin in iTüssigphase durch Hindurchp erlenlass en von Deuteriumgas durch eine Mischung des Kohlenwasserstoffs und eines suspendierten Pd- oder Pt-Katalysators bei 24,5° C zu deuterieren. Hierbei ergab sich, dass bei einem Seil der gesättigten Verbindungen eine grössere Anzahl von D-Atomen als zur Keduktion der ungesättigten Verbindung notwendig vorlag, aber Anzeichen, dass sich bei den angewandten Bedingungen hohe Ausbeuten an perdeuterierten Arten erzielen lassen würden oder dass ein Austausch von gesättigten Materialien eintritt, traten nicht auf. Ferner vermochten Versuche, Decahydronaphthalin (Decalin) in einem solchen System durch Behandlung mit Deuteriumgas über einem Platinkatalysator bei-25° C zu deuterieren, nicht zum Austausch zu führen. In ähn-
109887/175
14067 Z
licher Weise ist die Deuterierung von Anthracen in Gegenwart von Handelsaluminiumodix beschrieben worden, wobei aber nur 78 % der ursprünglich in dem Anthracen vorliegenden Wasserstoff atome durch Deuterium ersetzt wurden, .ähnliche Ergebnisse sind für Versuche zur Deuterierung von White Oil berichtet worden.
Es ist auch berichtet worden, dass' eine Untersuchung des Flüssigphase-Austauschs von n-Octan und 2,2,4-Trimethylpentan und Deuterium Unwirksamkeit und im Vergleich mit Gasphase-Austausch Nichteignung zeigte.
Auch ein diskontinuierliches Verfahren zum Deuterieren von Gp- bis Cn-Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von Deuteriumoxid oder gasförmigem Deuterium als Deuteriumquelle und eines Kobaltmolybdänsulfid-auf-Aluminiumoxid-Katalysators ist beschrieben worden. Diese Arbeitsweise hat den Nachteil, diskontinuierlich zu sein, und da hohe Temperaturen, .z. B. von über 350° G, benötigt werden, ergeben sich zusammen mit Austausch auch Crackung und Isomerisierung.
Schliesslich hat man versucht, zur Deuterierung von festen Paraffinen und von Kohlenwasserstoffen im Benzinbereich unter Anwendung metallkatalysierter Reaktionen von Kohlenmonoxid und Deuterium Synthesexvege einzuschlagen, wobei im Ergebnis sich eine Mischung von Produkten einstellte, die isoliert und gereinigt werden müssen, um zu reinen Verbindungen zu gelangen.
Wie eine Untersuchung des Standes der Technik zeigt, wurde bisher noch kein Verfahren entwickelt,.das zur Deuterierung von Erdölprodukten mit einem Schmelzpunkt von nicht über 300 G, insbesondere Schmierölfraktionen mit einer Isotopenreinheit von mindestens 95 Atoni/ö D befähigt ist.
10 98877 1758
14067 3
Die vorliegende Erfindung macht neue, deuterierte Erdölprodukte, insbesondere Schmieröle, mit einer Isotopenreinheit von 95 bis 99,7 Atom?* D verfügbar. Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser deuterierten Produkte.
Die Erfindung ist somit auf neue, deuterierte Erdölprodukte mit einem Schmelzpunkt von nicht über JOO0 C, insbesondere Schmi eröl fraktion en derselben, in. Form der einzelnen chemischen Verbindungen, wie n-Pentadecan, 2,6,11,15-Tetram ethylhexadecan und 2,2,4-,4-,6,8,8-Heptamethylnonan und dergleichen, oder Mischungen von Arten verschiedenen Molekulargewichtes, erhältlich durch Fraktionieren von Erdöl oder auf syntheti- λ schein Wege, gerichtet, bei denen mindestens 95 ccLei* Wasserstoff atome durch Deuteriumatome ersetzt sind. Wie dem Fachmann bekannt, liegt bei Material rait einer Isotopenreinheit von unter 100 % eine Mischung von Isotopenarten vor. Jegliche hochdeuterierte Verbindung oder Mischung von Verbindungen enthält definitionsgemäss wenig Wasserstoff und besteht daher zu einem grossen Anteil aus der keinen Wasserstoff enthaltenden Art oder Species und recht kleinen Mengen an weniger gut deuterierten Arten. Im Gegensatz hierzu enthält eine Verbindung geringerer Isotopenreinlieit einen verhältnisiriässiG grossen Anteil an nur Wasserstoff enthaltendem Material und variierende Mengen an Arten, die einzvrei, drei usw. Deuteriumatome je Molekül enthalten. %
Die Erfindung stellt weiter ein neues Verfahren zur Herstellung der deuterierten Erdölprodukte zur Verfügung. Bei diesem Verfahren bringt man das gewählte Erdölprodukt in seiiieia · Flüscigzustand und Deuteriumgas in Gegenwart eines Katalysators, insbesondere bei Temperaturen unter dem Siedepunkt des Substrates, zusammen, wodurch ein Wasserstoff-Deuteriun-Austausch zwischen Deuteriumgas und dem flüssigen-Erdölprodukt erfolgt, bis der gewünschte Prozentsatz der Wasserstoffatome durch Deuteriumatome, insbesondere unter Bildung eines deu-
109887V}7J58
terierten Produktes mit einer Isotopenreinheit von 95 99j5 Atomjö, ersetzt worden ist. Das Verfahren kann in einer diskontinuierlichen Reakti ons vorrichtung oder Gleichstromoder Gegenstrom-ReaktionsVorrichtung durchgeführt werden. Für jedes dieser Systeme wird mit der Ausnahme im wesentlichen die gleiche Apparatur verwendet, dass beim Gleichstrom-System das D~-Gas wie auch das Substrat am Reaktionsvorrichtungskopf eingeführt und durch die Katalysatorschicht nach unten strömen gelassen werden, während beim Gegenstrora-System das Dp-Gas am Boden der' Reaktionsvorrichtung und das Substrat am Kopf zugeführt wird,' se dass sie die Katalysatorschicht in entgegengesetzter Richtung passieren. Theoretisch ist. bei- der Gegenstrom-Reakti ons vorrichtung ein wirksamerer 'Einsatz des D2~Gases unter Erzielung einer kürzeren Reaktionszeit möglich und der D2~Gas-Bedarf je Mengeneinheit des anfallenden, deuterierten Produktes geringer.
Als Ausgangsmaterial ist jedes kohlenwasserstoffartige Erdölprodukt verwendbar, insbesondere Schmieröle mit einem Schmelzpunkt von nicht über 300° C. In allen Fällen wird als deuteriertes Proa-ukt das voll gesättigte Äquivalent des Ausgangsmaterials erhalten. Beispiele für die Ausgangssub-• strate sind Schmieröle der leichten, mittleren oder schweren Sorten, Petrolatum, Hujol oder n-Pentadecan, 2,6,11,15-Tetramethylhexadecan, 2,2,4,4,6,8,8-Heptamethylnonan und andere Erdölkohlenwasserstoffprodukte mit einem Schmelzpunkt von nicht über 300° C; alle diese Substanzen sind dem Handel vertraut.
Der Vasserstoff-Deuterium-Austausch zwischen Deuteriumgas und dem Erdölsubstrat in dessen Flüssigzustand wird unter dem Siedepunkt des Substrates und im Temperaturbereich von 100 bis 300° C, vorzugsweise I50 bis 250° G, durchgeführt. Es hat sich gezeigt, dass durch ein Arbeiten bei einer Temperatur unter dem Siedepunkt des Substrates Crackung vernach-. lassigbar ist, da nur 1 % oder weniger der deuterierten Pro-
109887/17S8
:: ■ -"..^ ·■■ .■" --.'u.:^ ■'■■ ; 2-13&8SQ
.dukte einen wesentlich, höheren oder niedrigeren Siedepunkt als das gewünschte, zu 95 ^-s 99*7 °/° deuterierte Erdölprodukt haben. . . - .
Als Katalysator können all die Katalysatoren der Metalle der Gruppe VII oder VIII auf einem in-erten Träger, wie Palladium, Platin, Rhodium oder Rhenium' und dergleichen auf einem Aktivkohlebett oder auf anderen bekannten, inerten Trägern, wie Kieselgur, Silicagel und'Bimsstein, Verwendung finden. Palladium und Rhenium haben sich als wirksame Katalysatoren für allgemeine Anwendung erwiesen. Die Katalysatormenge ist nicht entscheidend, aber allgemein haben mindestens 2 % des Katalysators auf einem Träger eine wirksame Katalyse der Umwandlung des Ausgangsmaterials in das deuterierte Produkt erbracht,
Zur Dispergierung des Deuteriumgases in dem Erdölflüssiggut regelt man den Deuteriumstrom durch eine poröse Glasscheibe in die stationäre Katalysatorschicht, die eine Teilchengrösse von etwa 0,42 bis 4,00, vorzugsweise 0,59 bis 4,00 mm (Haschengrösse von etwa 5 bis 40, Vorzugspreise 5 bis 30 taschen) hat, vorzugsweise auf 40 bis 150 ml/Hin. , wenngleich auch höhere oder niedrigere Strömungsgeschwindigkeiten Anwendung finden können. Die Hindurchführung des Deuteriumgases . durch das flüssige Substrat erfolgt kontinuierlich JO bis etwa 5000 Stunden, wobei die Zeitdauer mit der Zahl der Kohlenstoff atome in dem Erdöl- oder Schmierölsubstrat, dein in das Substrat einzuführenden Prozentsatz an Deuterium wie auch der zu deuterierenden Substratmenge variiert. Zwar kann die zur Herstellung bestimmter deuterierter Produkte benötigte Zeit mehrere Vochen betragen, doch das einmal laufende Verfahren erfordert bis auf die periodische Probenahme zur Analyse nur noch sehr wenig Aufsicht. Ein Vorteil des Verfahrens gemäss der Erfindung liegt darin, dass bei den Austauschbedinguncen keine Crackung oder Isomerisation des Substrates zu , beabachten ist. . ■■
- 5 —
109887/1758
14067 Ό
Nach Beendigung der Reaktion lässt sich das deuterierte Schmieröl oder andere Erdölprodukte in vorteilhafter Weise isolieren, indem man Lösungsmittel hinzufügt und dann durch Entfernen des Lösungsmittels unter starken Vakuum und Gewinnen des deuterierten Produktes, das keiner Destillation bedarf, isoliert oder, einfacher, das deuterierte Schmieröl usw. aus der Katalysatorschicht ablaufen lässt. Naturgemäss kann zur Isolierung des deuterierten Produktes auch jede andere, herkömmliche Methode herangezogen werden.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung können verschiedene Arten von Austauschreaktionsvorrichtungen Verwend.ung finden. Eine solche, diskontinuierliche Reaktionsvorrichtung weist eine JReaktionskammer auf, die mit einem von einer porösen Glasscheibe gebildeten Boden versehen ist und mit dem auf einem zweckentsprechenden Träger befindlichen Katalysator und darüber dem Substrat beschickt wird. Der Eammerkopf ist mit einem Thermometer versehen, das in eine öffnung eingesetzt wird, die auch durch Entfernen des Thermometers als Probenahmeöffnung dienen kann. Der untere Kammerteil ist mit einer Leitung mit einer Strömungsregeleinrichtung versehen, um den Durchstrom von Deuteriumgas durch die poröse Glasscheibe zu regeln, und der obere Kammerteil weist eine zweite Leitung auf, die mit einem Rückflusskühler in Verbindung stehen. Venn gewünscht, v/erden die unteren Teile der Kammer und Leitung in einem ölbad angeordnet, das sich auf die gewählte Reaktionstemperatur einstellen lässt. Andererseits kann man das ölbad auch durch andere zweckentsprechende Heizmittel, wie ein elektrisches Element, ersetzen.
Die obige ReaktionsvorriGhtung lässt sich für den Einsatz als Gleichstrom-Reaktionsvorrichtung abändern, indem man das Deuteriumgas und das auszutauschende Flüssiggut mit festgelegter Geschwindigkeit durch die Kopföffnung dera Oberteil einer beheizten Katalysatorschicht zuführt. Das vom Boden
- 6 109837/1758
14Ό67 ■ ' ft
der Reaktionsvorrichtung abströmende Gut wird gesammelt und manuell oder automatisch, wie mittels einer Umlaufpumpe, im Kreislauf in die Reaktionsvorrichtung zurückgeführt, bis Material der gewünschten Isotopenreinheit vorliegt.
Die obige Reaktionsvorrichtung lässt sich auch für den Einsatz als Gegenstrom-Reaktionsvorriehtung abändern, indem man das Substrat in einem kontinuierlichen Strom durch die Kopföffnung und das Deuteriumgas gleichzeitig durch eine Öffnung im Boden der Apparatur zuführte Die oben beschriebenen Vorrichtungen können zur Herstellung von bis zu mehreren hundert Gramm deuteriertem Material eingesetzt werden und sind, wenn grössere Mengen gewünscht werden, leicht entsprechend grosser ausbildbar.
Die deuterierten Kohlenwasserstoffe gemäss der Erfindung sind hochbeständig und haben sich als besonders wertvoll als hochwertige Schmiermittel erwiesen, sei es beim Einsatz als deu-.terierte Schmieröle oder unter Aufmischung mit einem Dikkungsmittel zur Bildung eines Fettes, wobei eine verstärkte Oxidationsbeständigkeit, eine längere Lebenszeit und Eignung für den Einsatz bei scharfen Arbeitsbedingungen erhalten werden. Ihren nichtdeuterierten Gegenstücken überlegen haben sich die deuterierten Produkte gemäss der Erfindung auch als Spezial- und Instrumentenschmieraittel erwiesen, die auf Grund ihrer höheren Oxidationsbeständigkeit eine längere Lebenszeit ergeben und auch bei höheren Temperaturen ohne Eintreten eines Zusammenbrechens und langer als die nichtdeuterierten Arten eingesetzt werden können. Auch mit diesen aeuterierten Produkten hergestellte Fette zeigen diese verbesserten Eigenschaften. Die Fettherstellung kann nach bekannten Methoden erfolgen, wie durch Mischen des deuterierten Schmieröls mit, einem Dickungsmittel, wieLithiiin-12-hydroxystearat, Kieselgur, Ton, Silicagel oder anderen bekannten Dickungsmitteln. Der Fettzusammensetzung können, wenn gewünscht, auch andere
' . - 7 109887/1758
213S80O
Zusatzmittel einverleibt werden, ohne die dem Fett:- durch, die deuterierten Produkte gemäss der Erfindung erteilten, erwünschtem Eigenschaften zu beeinträchtigen.
IBLe folgenden. Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Herstellung der deuterierten Schmieröle gemäss der Erfindung.
Beispiel 1* . .-··
synthetischem.
aj Ann Eöp>£ einer KatBlysatorkolonnei, die= auf 250°" GT- aurfTgehedLzir war und. 115 g 6*~%-Ed-aaf-G; von 2.:, 58" bis 5,36 ms (6 bis 8 Haschen}? CeilchLengrosse enthielt, wurden SO ml Mtns-fcli.ch.es Erdöl d&r leichten Sorte;: (Bye, Eatalog So« 86.0-1;) mit; einer Sesehwindigkei.t von, f bis 9 Eeropfen/ . iBüid Beui-feeriumgas mit einer Qeschviimdigkeit von ml/üLn. ©ingefuhri;, wobei di& Anlage vom Boden der Eeaktionsvorrichtcmg abströmende. Eliissigfeeit mit einer Laboratoriumspunipe automatisch zum Eöpf der Eeaktionsvorrichtung zurückführte. Haeh. 9? Tagen (216 Std.) Austausch wurden 56 ml deuteriertBß synthetisches Erdöl der leichten Sorte mit insgesamt 99: Ä.tom% D erhalten; Ausbeute
. 70 %.
b) Der gleiche Katalysator wurde zu. einem zweiten Austausch von 150 ml (126 g) künstlichem Erdöl (Nye Katalog No. 86O-I) eingesetzt, wobei nach 510 Std.-Austausch 140 ml künstliches Erdöl (99 Atom% D) vorlagen^ Ausbeute 93 %. - - - - -
c) Das unter (a) verwendete, synthetische Erdöl wurde durch eine gleiche Menge an synthetischem Erdöl der schweren Sorte (Nya Katalog No. 860-2) ersetzt. Die gleiche Arbeitsweise ergab deuteriertes, synthetisches Erdöl mit insgesamt 99 Atom?o D.
109887/1758
2ί3β860 '■"
14067 3 . ,
d) Der unter (a) verwendete Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator wurde durch eine äquivalente Menge an ^>-%- ■ löienium-auf-Kohlenstoff-Katalysator ersetzt. Die Arbeitsweise nach (a) lieferte synthetisches Erdöl der leichten Sorte mit 99 Atom% D.
Beispiel 2
Austausch -von superraffinlertem Kohlenwasserstoff
a) 33ie Arbeitsweise entsprach Beispiel 1,a mit der Abänderung, dass dem Austausch 80 ml superraffinierter Kohlenwasserstoff niedriger Viscosität (ITye Katalog ITo. 820-1) unter-
' worfen wurden und die Austauschtemperatur 230° C betrug. IJach 126 Std. Austausch lagen $6 ml superraffinierter Kohlenwasserstoff mit 50 Atom% D vor. Uach Zugabe von 51 ml nichtausgetauschtem Material wurde der Austausch v/eitere 485 Std. fortgesetzt, worauf 82 ml superraffinierter Kohlenwasserstoff niedriger Viscosität mit. 98,4 Atoin% D vorlagen; Ausbeute 63 %.
b) IiLn Austausch von superraffiniertem Kohlenwasserstoff mittlerer Viscosität (Nye Katalog ITo. 820-2) nach der Arbeitsweise von 2,a lieferte deuterierten, superraffinierten Kohlenwasserstoff mittlerer Viscosität mit insgesamt 99 Aton$ D.
c) Die Arbeitsweise von 2,a wurde mit der Abänderung wiederholt, dass als Katalysator Platin auf Kohlenstoff Verwendung fand. Fach- 7 Tagen Austausch wurde superraffinierter Kohlenwasserstoff niedriger Viscosität mit 99 Atom% D gewonnen. ' · -
d) In ähnlicher Weise ergab ein Ersatz des Katalysators in 2,a durch eine äquivalente Menge an Rhodium auf Kohlenstoff nach 10 Tagen Austausch superraffinierten Kohlen-
- 9 -109887/1758
21388S0
14067
wasserstoff niedriger Viscosität mit 98,7. A.tom% D. : ;,;1
Die in Beispiel 1 und 2 verwendeten Schmieröle wurden von der William l\ Nye, Inc., New Bedford, Hass., U.S.A. bezogen und werden vom Lieferer wie folgt "beschrieben:
Schmier- Kat. "Viscosität, cSt, CS
öl Nr. bei
37,8GC
Stock- Flamm- Dicht«, ρunkt, ρunkt, g/ml 6G 6C (bei °)
Synth.
Erdöl,
leicht
860-1 31,6 5 ,7 -65 55000 -59 235 (16)
Synth. "
Erdöl,
schwer
860-2 437 59 ,5 0 37000 -57 271 0,85
(16)
SR-Koh-
lenwas-
serstoff.
niedrig-
viscos
820-1 15,4 5 ,3 -65 25900 -57 199 0,83
(38)
SR-Eoh-
lenwas-
serstoff,
mittel-
viscos
820-2 78,1 8 ,2 0 10300 -34 229 0,87
. (38)
Beispiel *>,
n-Pentadecan-d-.o
2d
Bei voll geschlossenem Deuteriumeinlass v/urden in die Reaktionsvorrichtung durch die Thermometeröffnung 15 g 2-%-Palladium-auf-Kohlenstoff von 2,00 bis 4,00 mm Teilchengrösse zuzüglich einer Schicht Glasperlen ein-geführt, worauf n-Pentadecan in einer Menge von 7^> ε eingegeben, der Thermometeraufbau in die Reaktionsvorrichtung eingefügt und am Kühlerarn ein wassergekühlter Kühler angesetzt und zum Ablassen von Deuteriumgas mit einem Ablassrohr versehen wurde. Dann wurde durch die Vorrichtung übex; die Regel-
- 10 -
109887/1758
113586O
14067 K
einrichtung Deuteriumgas mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 ml/Hin, hindurchperlen gelassen, während die Vorrichtung auf 200° C gehalten wurde. Nach 100 Std. wurde n-Pentadecan-d,2 1^* 99 Atom% D gewonnen. Die Massenspektralanalyse "bestätigte die chemische Reinheit und Isotopenreinheit des Produktes.
Beispiel 4 . .
2,6,11 ,liJj-Tetramethylhexadecipin-d.o
Der Ersatz des in Beispiel 3 eingesetzten Substrates durch eine äquivalente Menge von 2,6,11,15-Tetrainethylhexadecan liefert nach 200 Std. Austausch 2,6,11,15-Tetramethylhexadecan-d^o ^* 99*4- Atom%..D. Die Iiassenspektralanalyse bestätigte die chemische Reinheit und Isotopenreinheit des Produktes.
Beispiel 5
2,2,4,4,6,8,8-Hep t am e thy Inonan- d,,,
Der Ersatz des in Beispiel 3 eingesetzten Substrates durch eine äquivalente Menge an 2,2,4,4,6,8,8-Eeptaiaethylnonan lieferte nach 400 Std. Austausch 2,2,4,4,6,8,8-Heptaiaethylnonan-d7/1 mit 99 Atora% D. Die Massenspektralanalyse bestätigte die cheraische Reinheit und Isotopenreinheit des Produktes .
BeisOJel 6
Austausch von Schmieröl
Der Ersatz des in Beispiel 1,a eingesetzten, synthetischen Erdöls durch 100 g Schmieröl (Mobile Research Development Corp. , Katalog ITo. RL-714, durchschnittliches Molekularge-'
- 11 109887/1758
14067 Al
wiciit 515) liefert« nach 400 Std. Austausch deuteriertes Schmieröl mit insgesamt 99 -A-tom^. D.
- Ί2 -109887/17S8

Claims (12)

Pa t e η t a η s ρ r ü c h e
1. Verfahren zum Deuterieren von Erdölprodukten mit einem Schmelzpunkt von nicht über 300° C1 dadurch gekennzeichnet, dass man das Erdölprodukt in seinem Flüssigzustand und Deuteriumgas in Gegenwart von Hetallkatalysator der Gruppe VII oder VIII vermengt und den. Austausch fortsetzt, bis mindestens 95 % <ler ¥asserstoifatome des Substrates durch Deuteriumatome ersetzt sind.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass man Katalysator aus der Gruppe Palladium, Platin, Rhodium und Rhenium einsetzt. (
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Austauschreaktion bei einer ^Temperatur von etwa 100 bis 300° C durchführt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, dass man als Substrat Schmieröl einsetzt.
5· Erdölprodukt, besonders Schmieröl, mit einem Schmelzpunkt von unter 3OO0 C, dessen Wasserstoffatome zu mindestens 95 °/° durch Deuteriumatome ersetzt sind.
6. Produkt nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Schmieröl synthetisches Erdöl der leichten Sorte, Nye Katalog No. 860-1, ist. .
7· Produkt nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass das Schmieröl synthetisches Erdöl der schweren Sorte, Hye Katalog Ko. 860-2, ist.
8. Produkt nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das ^Schmieröl superraffinierter Kohlenwasserstoff geringer
■ - 13 109887/1758
Viskosität, Rye Katalog No. 820-1, ist.
9. Produkt nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, dass das Schmieröl superraffinierter Kohlenv/asserstoff mittlerer Viscosität, ITye Katalog No. 820-2, ist.
10. Produkt nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Schmieröl Schmieröl mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 5155 Mobile Research Development Corp., Katalog No. EL-714, ist.
11. Produkt nach Anspruch 5 in Form einer Fettzusaraiaensetzung, die-das deuterierte Schmieröl als Schmiermittel enthält.
12. Produkt nach Anspruch 11 mit einem Gehalt an dem deuterierten Schmieröl nach AnsOruch 10.
109887/1758
DE19712138860 1970-08-04 1971-08-03 Deuteriertes Erdölprodukt Pending DE2138860A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA89902 1970-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138860A1 true DE2138860A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=4087347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138860 Pending DE2138860A1 (de) 1970-08-04 1971-08-03 Deuteriertes Erdölprodukt

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU468868B2 (de)
CA (1) CA929507A (de)
CH (1) CH562178A5 (de)
DE (1) DE2138860A1 (de)
FR (1) FR2103899A5 (de)
GB (1) GB1358758A (de)
NL (1) NL7109945A (de)
SE (1) SE373872B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523086A1 (de) * 2019-10-23 2021-05-15 Lec Gmbh Verfahren zur Deuterierung von flüssigen Kohlenwasserstoffverbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523086A1 (de) * 2019-10-23 2021-05-15 Lec Gmbh Verfahren zur Deuterierung von flüssigen Kohlenwasserstoffverbindungen
AT523086B1 (de) * 2019-10-23 2021-07-15 Lec Gmbh Verfahren zur Deuterierung von flüssigen Kohlenwasserstoffverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2103899A5 (de) 1972-04-14
GB1358758A (en) 1974-07-03
NL7109945A (de) 1972-02-08
AU3169571A (en) 1973-02-01
CH562178A5 (de) 1975-05-30
SE373872B (de) 1975-02-17
CA929507A (en) 1973-07-03
AU468868B2 (en) 1976-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340711A1 (de) Verfahren zur herstellung von paraffin-kohlenwasserstoff-loesungsmitteln aus pflanzlichen oelen
DE2424296C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölen
DE2164951A1 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine
DE2340337A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen verbindungen, die schwefelhaltige verunreinigungen enthalten
DE2814367A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzol aus kohlenwasserstoff-fraktionen, die reich an alkylaromatischen kohlenwasserstoffen sind und paraffinische sowie naphthenische kohlenwasserstoffe enthalten
DE933648C (de) Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel
DE2054940C3 (de) Verfahren zur Verbesserung des Viskositätsindex&#39; und der UV-Beständigkeit von Schmieröl
DE1445933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Basen
DE1165184B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators
DE2228013A1 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-aluminiumoxid-katalysatoren
DE1543195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol hoher Reinheit
DE1443441A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1938196C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölen mit hohem Viskositätsindex
DE2138860A1 (de) Deuteriertes Erdölprodukt
DE2247241A1 (de) Katalytische hydrierende entschwefelung von rohoelen oder schweren erdoelfraktionen
DE3329222C2 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung mit einem aktivierten Zinksulfidkatalysator
DE2016358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Düsenkraftstoffen
DE2360379C2 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung medizinischer Öle mittels katalytisch hydrierender Behandlung
AT232627B (de) Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators
CH454808A (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators
DE2827906C2 (de)
DE2162535C3 (de) Verfahren zur Herstellung deuterierter, gesättigter acyclischer Äther, Alkohole, Carbonsäuren oder deren Ester oder Amide
DE646405C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, auch niedrigsiedenden, aus Kohleaufschlaemmungen, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE69819286T2 (de) Verfahren zur Isomerizierung von C5-C8 paraffinischen Schnitten mit hohem Gehalt an Paraffinen mit mehr als sieben Kohlenstoffatomen
AT312137B (de) Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen