DE2137244A1 - Verfahren zur Oberflächenhärtung von Stahlen und Sinterhartmetallen - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenhärtung von Stahlen und Sinterhartmetallen

Info

Publication number
DE2137244A1
DE2137244A1 DE19712137244 DE2137244A DE2137244A1 DE 2137244 A1 DE2137244 A1 DE 2137244A1 DE 19712137244 DE19712137244 DE 19712137244 DE 2137244 A DE2137244 A DE 2137244A DE 2137244 A1 DE2137244 A1 DE 2137244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
mixture
treatment
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712137244
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2137244A1 publication Critical patent/DE2137244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C12/00Solid state diffusion of at least one non-metal element other than silicon and at least one metal element or silicon into metallic material surfaces
    • C23C12/02Diffusion in one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/60Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C8/62Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
    • C23C8/68Boronising
    • C23C8/70Boronising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

.eise rjxc"v«yci'ii
Ig1UIrJCh Kinkel;;·;
7032 Sindelf Inge c 2137244
; .''''""t - Wfijnimr Pir-i',,; ^J , ζ
- Vi
Anton Bopp, Meilen (Schweiz)
Verfahren zur Oberflächenhärtung von Stählen und Sinterhartmetallen.
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zur Oberflächenhärtung von Stählen und Sinterhartmetallen bei dem durch eine thermische Behandlung in einem Stoffgemisch
auf dem Material eine relativ dicke, festverankerte Infusionsschicht hoher Härte erhalten wird.
Kohlenstoff-, Nitrierung- und Borierungshärtungen von Stählen sind bekannt. Bei der Stahlborierung diffundiert Bor in Stähle ein unter Bildung von dünnen, harten, verschleissfesten im Stahlgrund zahnförmig verankerten Eisenboridschichten. Bei der Pestphasenborierung wird amorphes Bor neben Ferrobor und/oder B^C in feiner Körnung zusammen mit Al 0, und einem Aktivator (beispielsweise NH Ci) verwendet. Hierbei werden
nur relativ dünne Filme bis O56 mm Dicke erhalten, wenn im Ü
HKu.-er
13.7.7-1
9 8 8 8/1314 BAD ORIGINAL
dichten Aufkohlungskasten oder Keramiktiegel bei Temperaturen von 950° bis 105O0C 5 bis 25 Stunden behandelt wird. Beim Arbeiten in Aethy1silikatpaste enthaltend gleiche Gewichtsteile B. C und Kryolith werden bei rund 1200 C im Hochfrequenzinduktiom ofen bereits innerhalb von 3 Minuten Infusionsschichten von bis zu 0,125 mm Stärke erhalten. Ungünstig bei diesem Verfahren ist der variable Filmdickenanfall und das mögliche Aufschweissen von Partikeln.
Salzbadborierungen mit Natriumchlorid, Bariumchlorid und Bor-Carbid, bzw. Natriumchlorid, Natriumborfluorid und Borcarbid arbeiten zwischen rund 900° und 1000°C . Die praktischen Einsätze dauern 5 bis 10 Stunden. Bor-Carbid kann dabei ausschei3ai. Es ist erwiesen, dass das aufkommende Bortrifluorid nur als Aktivator auftritt und dass der wirksame Bestandteil nur das Bor-Carbid ist.
Es ist ferner bekannt Stahlborierungen kathodisch in Boraxschmelzen unter Zusatz von Aktivatoren vorzunehmen. Wegen der relativ hohen Viskosität der Badschmelzen regeln sich die Vorgänge hierbei oft schlecht. Nachteilig sind auch die auftretenden Krustenbildungen, die nicht sonderlich leicht ablösbar sind.
Es ist ferner bekannt in der Gasphase mit BCl, und BH, in. Wasserstoff zu borieren, jedoch sind diese Verfahren wegen ihrer hohen Kosten und des Material^ufweindes nur sehr
10 98 8 6/13 14
SAD ORIGINAL
begrenzt anwendbar.
Das erfindungsgemäss vorgeschlagene Verfahren ist demgegenüber äusserst einfach durchführbar, arbeitet bei relativen niedrigen Temperaturen und führt zu dicken, festverankerten Infusionschichten mit einer bisher noch nicht erreichten Härte.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Oberflächenhärtung von Stählen und Sinterhartmetallen ist dadurch gekennzeichnet, dass das, Material bei einer Temperatur oberhalb von etwa 570 C und in weitgehender Abwesenheit von Sauerstoff in Kontakt gebracht wird mit einem Stoffgemisch, enthaltend etwa 5-7O Gew.Teile Bor-Carbid 1-60 Gew.Teile Aluminiumoxyd wasserfrei Spur - 6 Gew.Teile HaBP
Spur - 10 Gew.Teile Natriumfluorid
Das Verfahren ist für die verschiedensten Stähle, wie Kohlenstoffstähle, legierte und hochlegierte Stähle, Sonderstähle sowie Sinter- und Drucksinterhartmetalle anwendbar und arbeitet mit pulvrig aufbereitetenMittelnnach dem Prinzip der Einsatzhärtung. Die aufgezeichnete Wirkung des vorgenannten Stoffgemisches wird darauf zurückgeführt, dass die Komponenten in einem glasigen Zustand vorliegen, wobei ionale Anregungen erfolgen die zu Unsätzen beispielsweise der folgenden Art führen können:
—3—
109886/13U
BAD ORIGINAL
■ -.u^sS^O-OAS
C + BC + 2 NaBF + 70 = 2 CF + Na3B4O7 + 2 B
Es kann daher angenommen werden, dass sich Tetrafluormethan bildet, das als Aktivator und Lösemittel für Oxyde und Hydroxyde wirksam werden kann.
Der hierzu erforderliche Kohlenstoff kann entweder zusätzlich, insbesondere in Form, von Russ zugegeben werden oder er wird dem Kohlenstoffgehalt des Stahls entnommen. Fer-rner kann gewünschtenfalls Tetrafluormethan dem Stoffgemisch noch gesondert als Gas zugeführt werden.
Dem bei dem erfindungsgemässen Verfahren verwen-•deten Stoffgemisch werden ferner, entsprechend dem jeweiligen Einsatz, weitere 2. Teil für diese Zwecke bekannte Stoffe zugesetzt. So verhindert beispielsweise ein Zuschlag von Magnesium in Form von basischem Magnesiumcarbonat eine unerwünschte Sinterung der Härtemittelansätze und erlaubt eine Herabsetzung der Temperaturen beispielsweise auf unter 600 C. Als Zuschlagstoffe kommen insbesondere infrage Ti, Zr,Hf,V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, B, als solche oder deren Oxyde, Carbide, Boride, Nitride oder Suizide.
Die Komponenten v/erden in lulverform eingesetzt wobei eine Korngrösse von etwa 180 - 320 mesh bevorzugt ist. Sollen in Spezial—fällen umfangreiche Gegenstände behandelt werden, wird das pulverfö'rmige Gemisch in einem flüssigen Träger, wie*insbesondere Dibutylphthalat oder einem OeI dis-
-4-109886/13U
BAD ORIGINAL
pergiert, sodass es auf die Oberfläche der Körper aufgebracht werden kann.
Die Behandlungstemperatur ist abhängig von der zu behandelßiclen Stahltype und liegt im allgemeinen oberhalb von 570 C bis Weissglut. Die besten Stahlhärten wurden bei Temperaturen zwischen etwa 75O0C und 9000C erhalten, nur konvenHonelle Hochtemperaturhärtner wie gewisse SS- und Wärmarbeits-Stähle, die zwischen 750 C und 900 C Kern^erweichen können, verlangen tiefere Temperaturen. Nach oben hin können die Temperaturen bis etwa 1150 C gesteigert werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird in weitgehender Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter Luftabschluss oder in Anwesenheit eines Schutzgases, wie Stickstoff, Edelgase oder CO^ vorgenommen.
Die Durchführung ist denkbar einfach^ das saubere, zu härtende Stahlgut wird in ein Hitze- und Korrosionsbeständiges Gefäss beispielsweise aus Chrom-Nickel-Stahl, Graphit oder dergleichen so in das Pulver eingebettet, dass es allseitig in dichtem Kontakt damit steht. Das Gefäss wird hermetisch verschlossen,
gewünschtenfalls der Sauerstoff entfernt und in geeigneter, an sich bekannter Weise elektrisch, oder in einem Flammofen auf die erforderliche Temperatur gebracht. Schon nach sehr kurzen Behandlungszeiten, wie 3 bis 5 Stunden werden ausgezeichnete Härtungsergebnisse erhalten.
—5—
109886/13U
Nach, erfolgter Aushärtung wird das Stahlgut samt Gefäss zweckmässig auf ca 500 C luftgekühlt. Bei dieser Temperatur kann das rieselfähxge Pulver durch Siebe abgelassen.
ι
werden ohne durch Luftkontakt zu leiden. Das Stahlgut kann, falls erforderlich, von anhaftendem Pulver leicht befreit werden. Das Pulver wird zu wiederholtem Einsatz verwendet.
-6-
109886/13U
Ein besonders bevorzugtes Stoffgemisch, das bei den folgenden Versuchen verwendet wurde hat die folgende Zusammensetzung
B4C 50 Gew. Teile
Aluminiumoxyd, techn.,
wasserfrei
43 Gew. Teile
Russ 2 Gew. Teile
NaBP. 2 Gew. Teile
NaP 3 Gew. Teile
In den Figuren 1 bis 10 sind die Oberflächenhärte, Kernhärte und Schichtdicke der Infusionsschicht in Abhängigkeit von der Einsatztemperatur für verschiedene Stahltypen bzw. Hartmetall dargestellt. Die Proben sind vom Hersteller her, wie in der folgenden Tabelle angegeben vorbehandelt, sodann nach dem erfindungsgemässen Verfahren, wie oben beschrieben bei Temperaturen zwischen 750° und 9000C behandelt und im Ofen erkalten gelassen. Die gestrichelte Kurve gibt jeweils die Ergebnisse bei einer 5-stündigen Einsatzzeit, die ausgezogene Kurve bei 20 Stunden Einsatζzeit an.
-7-
109886/131 A
Tabelle
Fig.
Analyse
Vorbehandlung
C 0,32, Si 1,15, Mn 0.50, Cr 4.77, Ni 0.14, V 1.03, Mo 1.41
1ΟΟΟυΟ 10'OeI 6OOV
2 Std. Luft
C 0.84, Si 0.27, Mn 0.25, Cr 4.39, Ni 0.20, W (.34, V 1.87, Mo 4.87 0 2· OeI 51O0C 2x1 Std.Luft
C 1.11, Si 0,16, Mh 0.17, Cr 0.14, Ni 0.10 77O0C 10' Wasser 20O0C 20· Luft
C 2.06, Si 0.42, Mh 0.35, Cr 13.27,Ni 0.17, W 0.37 96OUC 15' OeI 4200C 30· Luft
C 0,09, Si 0,48, Mn 0,13, Cr 13.94,Ni 0,25
990 C 10» OeI
58O0C 1 Std. Luft (305 HVn
C 0,046,Si 0,77, IvIn 1,26, Cr 19.0, Ni 9,92 104O0C 10' Wasser (243 HVn -.)
ο, χ
C 0,013,Si 0,06, Mh 0,10, Cr 0,11, Ni 18,40,Ko 5,00, Co 7,88, Ti 0,43, Al 0,12 8200C 1 Std. Luft
4700C 4 Std. Luft (551 HVn ±)
C 0,52, Si 1.45, Mh 0.67, Cr 4.28, No 12.39,W 10.53, V 0.92, Co 1.61
1O5OUC 30' Luft 76O0C 16 Std. Luft(446
C 0,04, Si 0,08, Mn 1,30 Cr 15,25,Ni 26.80,V 0,40, B 0,0037,Mo 1,28, Al 0,032, Ti 2,08
9800C 30· Luft 725 C 16 Std. Luft(375 HVn Ί)
υ, χ
WCV94SS, Co
1O9886/"183U
Wie erkennbar zeigen alle Kurven einen sehr steilen Anstieg der Oberflächenhärte auf Werte, wie sie nach bisher bekannten Verfahren niemals erreicht wurden, wobei die Kernhärte praktisch unverändert bleibt. Die Infusionstiefe erreicht ebenfalls hohe Werte und auf dem Schliffbild ist eine ausgezeichnete Verankerung dieser Schicht erkennbar. Diese Ergebnisse werden ■ferner schon nach sehr kurzen Behandlungszeiten·erhalten.
Für eine Anwendung in flüssiger Form kann das erfindungsgemäss verwendete Stoffgemisch beispielsweise 'folgende Zusammensetzung haben:
B.C 85 Gew. Teile
Aluminiumoxyd, techn.,
wasserfrei 73 Gew. Teile
Russ ■ 3,5 Gew. Teile
NaBF. 3,5 Gew. Teile
NaF 5 Gew. Teile
basisches Magnesium-
Carbonat 25 Gew. Teile
Dibutylphthalat 365 Gew. Teile
Die festen Komponenten werden hierbei in dem flüssigen Träger dispergiert und die Dispersion im Spritz-, Tauch- oder Streichverfahren auf das zu behandelnde Gut aufgebracht.
Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens sind erheblich. Bei relativ tiefen Temperaturen und kurzen Behandlungszeiten ergeben sich Härten, die bisher noch nicht erreicht wurden, die vielmals Spitzenwerte extremer Hartstoffhärten übertreffen;
-9-109886/1314
213724Α
Aufgrund der niedrigen Behandlungstemperatur.ergeben sich kaum - oder keine wesentlich störenden Volumenveränderungen. Das einge- * setzte Pulver bleibt nach der Behandlung voll rieselfähig und
kann mehrfach, unter Umständen 5 bis 10 mal benützt v/erden. Der Verbrauch ist minimal, da er bei 0,02$ bis 0,8$ des Gewichtes der Infusionsschicht begrenzt ist. Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist äusserst einfach und vielseitig anwend-. bar. Das behandelte Gut bleibt sauber, dunkel im Farbton und vorher polierte Flächen zeigen Mattglanz.
-10-
109886/1314

Claims (17)

213724A Patentanspruchl Sinterhartmetallen allen / ählen^ Verfahren zur Oberflächenhärtung von Stählen^ dadurch gekennzeichnet, dass das Material bei einer Temperatur oberhalb von etwa57O0C und in weitgehender Abwesenheit von Sauerstoff in Kontakt gebracht wird mit einem Stoffgemisch, enthaltend etwa 5-70 Gew.Tle.Bor-Carbid 1-60 Gew. " Aluminiumoxyd wasserfrei Spur - 6 Gew. " NaBF. Spur - 10 Gew. " Natriumfluorid Unteransprüche
1.) Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ferner Tetrafluormethan zugeführt wird.
2.) Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffgemisch ferner basisches Magnesium-Carbonat, Kohlenstoff, und/oder Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, V/, B, als solche oder deren Oxyde ,Carbide, Boride, Nitride oder Suizide enthält.
3.) Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten in Pulverform mit einer Korngrösse von etwa 180 - 320 mesh vorliegen.
HKu.-er
I2.7.7I
109886/13U
4.) Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffgemisch einen flüssigen Träger enthält.
5.) Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger ein OeI verwendet wird.
6.) Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiger Träger Dibutylphthalat verwendet wird.
7.) Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoff gemisch als Pulver verwendet wird und folgende Zusammensetzung aufweist:
B.C 50 Gew. Teile
Aluminiumoxyd, techn.,
wasserfrei 43 Gew. Teile
Russ 2 Gew. Teile
NaBP4 2 Gew. Teile
NaP 3 Gew. Teile.
8.) Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, , dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffgemisch in flüssiger Form : vorliegt und folgende Zusammensetzung hat: j
B.C 85 Gew. Teile
Aluminiumoxyd, techn.,
wasserfrei 73 Gew. Teile
Russ 3,5 Gew. Teile
NaBP4 3,5 Gew. Teile
HKu.-er
I2.7.7I -12-
109886/13U
NaP 5 Gew. Teile
■basisches Magnesium-Carbonat 25 Gew. Teile
Dibutylphthalat 365 Gew. Teile.
9.) Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch 1 bis IO ppm NaBP. und 1 bis 10 ppm Natriumfluorid enthält.
10.) Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung bei einer Temperatur bis 1150 C vorgenommen wird.
11.) Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung bei Temperaturen um 85O0C vorgenommen wird.
12.) Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung bei Temperaturen von 750° bis 90O0C vorgenommen wird.
13.) Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in einer Einbettung des Materials in das pulverförmige Stoffgemisch vorgenommen wird.
14·) Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung im Spritz-, Tauch-, oder Streichverfahren mit einer Dispersion in einem flüssigen Träger vorgenommen wird.
15·) Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung unter Stickstoff vorgenommen wird.'
4a .
HKu.-er
I2.7.7I . -13-
10 3 8 8 6/1314
16.) Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung unter Luftabschluss vorgenommen wird.
Patentanspruch II
Mittel zur Durchführung des Verfahrens enthaltend ein Stoffgemisch aus:
5-70 Gew.# Bor-Carbid
1-60 Gevt.fo Aluminiumoxyd wasserfrei
Spur - 6 Gew.^ NaBF.
Spur - 10 Gew. fo Nat r iumf luor id
ünteranspruch
17.) Mittel gemäss Patentanspruch II zur Durchführung des Verfahrens gemäss den Unteransprüchen 1 bis 16.
HKu.-er
109886/13U
DE19712137244 1970-07-28 1971-07-26 Verfahren zur Oberflächenhärtung von Stahlen und Sinterhartmetallen Pending DE2137244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1148470A CH556394A (de) 1970-07-28 1970-07-28 Verfahren zur oberflaechenhaertung von staehlen und sinterhartmetallen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2137244A1 true DE2137244A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=4373934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137244 Pending DE2137244A1 (de) 1970-07-28 1971-07-26 Verfahren zur Oberflächenhärtung von Stahlen und Sinterhartmetallen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3770512A (de)
CH (1) CH556394A (de)
DE (1) DE2137244A1 (de)
FR (1) FR2099641B1 (de)
GB (1) GB1363764A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32110E (en) * 1971-05-26 1986-04-15 General Electric Co. Aluminum oxide coated cemented carbide product
CH540990A (fr) * 1971-07-07 1973-08-31 Battelle Memorial Institute Procédé pour augmenter la résistance à l'usure de la surface d'un outil de coupe
US3874909A (en) * 1971-12-20 1975-04-01 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Method for forming a carbide layer on the surface of an iron or ferrous alloy article
US3935034A (en) * 1972-01-24 1976-01-27 Howmet Corporation Boron diffusion coating process
AT324796B (de) * 1973-08-07 1975-09-25 Boehler & Co Ag Geb Entkohlungsschutz von eisen- bzw. stahloberflächen
FR2450286A1 (fr) * 1979-02-27 1980-09-26 Armines Procede et dispositif de boruration de pieces en metal
FR2466512A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Zaets Inna Composition pour le revetement de metaux ferreux par diffusion
JPS58500329A (ja) * 1981-03-05 1983-03-03 タ−バイン・メタル・テクノロジ−・インコ−ポレ−テッド 耐摩耗性および耐壊食性部材およびそのための方法
US4398968A (en) * 1981-08-28 1983-08-16 Koichiro Koyama Method of boronizing transition metal surfaces
WO1983004293A1 (en) * 1982-05-24 1983-12-08 Clark Eugene V Improvements in mechanical seal structures
US4555326A (en) * 1984-05-17 1985-11-26 Betz Laboratories, Inc. Methods and compositions for boronizing metallic surfaces
JPH07188898A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Parker Netsushiyori Kogyo Kk 固形ボロナイジング方法及びそれに用いる容器
GB2363391B (en) * 1998-07-09 2002-06-12 Sachs Race Eng Gmbh Friction clutch with nickel-chromium alloy spring means and processes associated with making such spring means
US6478887B1 (en) * 1998-12-16 2002-11-12 Smith International, Inc. Boronized wear-resistant materials and methods thereof
DE19904629C2 (de) * 1999-02-05 2003-08-21 Durferrit Gmbh Pastenförmiges Boriermittel, dessen Verwendung und Verfahren zur Erzeugung von porenarmen Fe¶2¶B-enthaltenden Boridschichten
US6503344B2 (en) 1999-02-05 2003-01-07 Houghton Durferrit Gmbh Boronizing agent in paste form
CN107201495B (zh) * 2017-06-12 2019-11-22 武汉力盾新材料科技有限公司 一种用于硬密封阀门密封面的高耐磨硼化物覆层制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029162A (en) * 1959-05-21 1962-04-10 Chromalloy Corp Process for the production of metallic borides on the surface of metals
US3286684A (en) * 1962-12-24 1966-11-22 Ling Temco Vought Inc Cementation coating pack
US3622374A (en) * 1969-01-14 1971-11-23 Ritter Praulder Corp Diffusion coating of ferrous articles
US3673005A (en) * 1969-09-18 1972-06-27 Kempten Elektroschmelz Gmbh Process for borating metals,especially steel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2099641A1 (de) 1972-03-17
GB1363764A (en) 1974-08-14
US3770512A (en) 1973-11-06
FR2099641B1 (de) 1973-06-29
CH556394A (de) 1974-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137244A1 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Stahlen und Sinterhartmetallen
EP0105835B1 (de) Verfahren zur Bildung einer Härteschicht im Bauteil aus Titan oder Titanlegierungen
DE2740398B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zweifachüberzugs auf einem Gegenstand aus einer Superlegierung zum Zwecke der Erhöhung der thermischen Widerstandsfähigkeit und der Korrosionsbeständigkeit
DE3933053C1 (de)
DE3321231A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschleissschutzschichten auf oberflaechen von bauteilen aus titan oder titanbasislegierungen
DE3104112A1 (de) Verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten
DE19830654C2 (de) Boriermittel, seine Verwendung und Verfahren zur Erzeugung einphasiger, Fe¶2¶B-haltiger Boridschichten
DE2928442A1 (de) Ionen-nitrierverfahren
EP0208893A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln mindestens eines Keramikgegenstandes in einer Alkalihydroxidschmelze
DE2001308A1 (de) Diffusionsbeschichtung von eisenhaltigen Gegenstaenden
DE3509250A1 (de) Verfahren zum behandeln von eisenmetallwerkstuecken
DE1956408A1 (de) Maskenverfahren fuer metallische Diffusionsueberzuege
DE19904629A1 (de) Pastenförmiges Boriermittel
DE1521447B2 (de) Verfahren zur diffusionsbeschichtung von metallerzeugnissen
EP0043506B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadincarbidschichten auf Eisen
DE2208734C3 (de) Pulverförmiges Borierungsmittel
DE3742914C2 (de) Verfahren zur Bildung einer aus einem Carbonitrid von Molybdän bestehenden Oberflächenschicht auf der Oberfläche eines Gegenstandes aus Eisen oder einer Eisenlegierung
DE3030109C2 (de) Mittel zum Diffusionsbeschichten von Eisenmetallen
DE1902209A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung
DE2433892B2 (de) Verwendung einer als borierungsmittel bekannten aufschlaemmung bzw. paste zum entkohlungsschutz von eisen- und stahloberflaechen
AT319187B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch-leitenden, säure- und/oder alkaliresistenten Substanz
DE3217856C2 (de) Verfahren zum Nitrieren metallischer Werkstücke
DE2647668A1 (de) Verfahren zur nitrierhaertung von metallteilen
DE3913237C1 (de) Oxidationsbeständiger Kohlenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2146472B2 (de) Pulverförmiges Borierungsmittel