DE2136348A1 - Transparente Metallfilme und mit ihnen verbundene transparente Substrate - Google Patents
Transparente Metallfilme und mit ihnen verbundene transparente SubstrateInfo
- Publication number
- DE2136348A1 DE2136348A1 DE19712136348 DE2136348A DE2136348A1 DE 2136348 A1 DE2136348 A1 DE 2136348A1 DE 19712136348 DE19712136348 DE 19712136348 DE 2136348 A DE2136348 A DE 2136348A DE 2136348 A1 DE2136348 A1 DE 2136348A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- metal
- transparent
- substrate
- reducing agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/52—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating using reducing agents for coating with metallic material not provided for in a single one of groups C23C18/32 - C23C18/50
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/06—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
- C03C17/10—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1633—Process of electroless plating
- C23C18/1655—Process features
- C23C18/1658—Process features with two steps starting with metal deposition followed by addition of reducing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/1851—Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
- C23C18/1872—Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
- C23C18/1886—Multistep pretreatment
- C23C18/1889—Multistep pretreatment with use of metal first
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/32—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
- C23C18/34—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/48—Coating with alloys
- C23C18/50—Coating with alloys with alloys based on iron, cobalt or nickel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Diese Erfindung liegt auf dem Gebiet der chemischen Plattierung und betrifft neue wässrige Zubereitungen,
die für die Herstellung von transparenten Metallfilmen bzw. transparenten Metallüberzügen geeignet sind. Ausserdem
richtet sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Herstellung von transparenten Metallfilmen auf transparenten Sub·
straten, wie Glas, und auf die mit einem transparenten Metallfilm versehenen transparenten Substrate.
Von besonderem Interesse sind bei der Erfindung Glasplatten, die überzogen sind und die eine Lichtdurchlässigkeit und
Farbwertmerkmale (chromaticity characteristics) besitzen,
die es ermöglichen, derartige Scheiben als Sichtsperren, insbesondere als Mehrfachscheiben-Sichtsperren zu verwenden,
wobei derartige Sichtsperren aber den Blick aus dem Inneren eines Bauwerkes, in dem sie montiert sind, gestatten
und gleichzeitig auch den Wärmeübergang sowohl aus der Sonneneinstrahlung als auch aus dem Inneren des Bauwerkes einschränken.
Die derartig überzogenen Gläser nach der Erfin-
109885/1866
dung sollen in der Lage sein, den Übergang von Strahlungsenergie, wie sie z.B. von der Sonne emmittiert wird, zu verhindern oder einzuschränken und die Filme sollen eine derartige Lichtreflexion besitzen, dass sie eine Durchlässigkeit
von weniger als 35 bis 40% des sichtbaren und infrareten Lichtes besitzen. Zu den Aufgaben dieser Erfindung gehören weiterhin überzogene bzw. mit einem Film beschichtete Gegenstände
aus einem transparenten Substrat, die einen großen Teil des ultravioletten Sonnenlichts zurückhalten. Transparente Platten
bzw. Scheiben mit einer Lichtdurchlässigkeit von 5 bis 25% sind in wärmeren Klimazonen, wie in einem Teil der Vereinigten
Staaten von Amerika, besonders erwünscht. In anderen Klimazonen, wie in Nordeuropa, werden Scheiben mit größerer Lichtdurchlässigkeit bevorzugt.
Für die Herstellung von metallüberzogenen transparenten Glasgegenständen is£ ,eine Vielzahl von Verfahren bekannt. Man
hat auf diesem Gebiet für die Ablagerung der Metalle verschiedene Daapfablagerungsverfahren und auch zahlreiche
elektrolytische oder stromlose chemische Plattierungsarbeitsweisen verwendet.
Bei der Herstellung von metallüberzogenen transparenten Glasgegenständen durch Ablagerung von Metalldäapfen wird im allgemeinen ein im wesentlichen reines Metall, wie Nickel oder
Chrom verwendet und der Metalldampf wird auf einem in spezieller Weise vorbereiteten Glassubstrat abgelagert. Es ist
zwar möglich, bei einem derartigen Verfahren Metallfilme von einer ausreichenden Einheitlichkeit in ihrer Dicke und
der gewünschten visuellen Transparenz zu erhalten, doch besitzen die Metallfilme auf den handelsüblichen Erzeugnissen
eine unerwünscht große Zahl an erkennbaren Nadellöchern in
109885/1866
dem Film. Äusserdem ist es nachteilig, dass die Ablagerung
des Metalls aus der Dampfphase eine aufwendige Einrichtung erfordert und dass auch das Ablagerungsverfahren selbst
teuer und umständlich in seiner Durchführung ist.
Man hat metallüberzogene transparente Glasartikel auch durch Aufsprühen (sputtering) der Metalle, wie z.B. kathodisches
Sprühen bei verminderten Drücken hergestellt. Das kathodische Sprühen ist aber beschränkt auf bestimmte Klassen von Metallen, die in dieser Weise aktiviert werden können, und das
VeLfa«i?es erfordert eine Vakuumeinrichtung und eine besondere inerte Atmosphäre. Eine solche Arbeitsweise hat sich
zwar für das Überziehen von kleinen Substraten bewährt, doch
wird durch die Forderung, dass das Verfahren ie Vakuum durchgeführt wird, seine Eignung für das Überziehen von großen
Substraten wesentlich eingeschränkt.
Man hat auch metallüberzogene metallische und nicht-metallische
Gegenstände durch zahlreiche stromlose oder chemische Plattierungsverfahren hergestellt. Bei diesen Verfahren wird im
allgemeinen ein metallischer Gegenstand oder ein sensibilisierter nicht-metallischer Gegenstand in ein geeignetes
stromloses Bad eingetaucht, wobei das Bad ein wässriges Medium darstellt, in des ein Metallsalz und ein geeignetes Reduktionsmittel gelöst sind. Die Metallfilme werden dann beim Eintauchen des Gegenstandes durch einen Vorgang abgelagert,
den man in der Technik als autokatalytische Ablagerung bezeichnet.
Dieses stromlose Ablagerungsverfahren ist seit längerer Zeit bekannt und gut eingeführt. So haben z.B. Brenner und Riddell .
1944 offenbart, dass ein trüber überzug aus Nickel autokatalytisch auf metallischen Substraten durch Eintauchen der Sub-
10988B/1866
sträte in eine Nickelsalz-Losung, die Natriumhypophosphit
enthält, erhalten werden kann. Diese Erfindungen sind in den Patentschriften der Vereinigten Staaten 2 532 283
und 2 532 284 beschrieben. Durch die Verwendung von Natriumhypophosphit als Reduktionsmittel erhält man Ablagerungen, die keine reinen Metalle sind, sondern etwa 2
bis etwa 10 Gew.% elementaren Phosphor enthalten. In diesem Zusammenhang ist von Interesse, dass die Anwesenheit von
Phosphor in dem abgelagerten Nickelfila einige Eigenschaften des Filmes beeinträchtigt, wie z.B. die dominierenden Wellenlängen, die Infrarotabsorption, die Erregungereinheit und
die elektrische Leitfähigkeit. Ausserdea wurde gefunden, ohne
dass die Gründe dafür vollständig bekannt sind, dass die Gleichförmigkeit des abgelagerten phosphorhaltigen Nickelfiles im allgemeinen schnell mit einer Zunahae der Dicke der
überzogenen Glassubstrate abnimmt, wenn eine Grenze von etwa 4,762 mm (3/16" inch) überschritten wird.
Metallüberzüge sind auch durch bestlunte chemieehe Plattierungsverfahren hergestellt worden, bei denen Plattierungsbäder verwendet werden, die borhaltige Reduktionsmittel
anstelle oder gemeinsam mit Alkalihvpophosphiten verwendet
werden. Derartige Arbeitsweisen werden z.B. in den Patentschriften der Vereinigten Staaten 2 968 578, 3 140 188,
3 096 182 und 3 045 334 beschrieben. In der Patentschrift 2 956 600 wird ein Sprühverfahren beschrieben, bei dem getrennte Lösungen auf Substrate zur Herstellung von Nickelüberzügen gesprüht werden. Bei diesen Verfahren werden
Natriumhydrosulfit und Natriumhypophosphit in einer der Lösungen dazu verwendet, um das Nickel zu reduzieren, das
in der zweiten Lösung vorhanden ist.
109885/1866
Im allgemeinen haben sich die bekannten Verfahren für die
stromlose Ablagerung von Metallen mit der Herstellung von trüben bzw. opaken Überzügen befasst. Die Herstellung von
transparenten Gegenständen aus Glas oder ähnlichen Substraten stellt ein wesentlich schwierigeres Problem dar, da relativ kleine Schwankungen in der Dicke der Oberzüge mit dem
freien Auge leicht als unansehliche Störungen erkennbar sind. Andere Schwankungen bei derartigen Überzügen können bei
vollkommen mit einem metallischen FiIa bedeckten Glasplatten
zur Bildung von Streifen führen, bei denen das Glas durch
die Reflexion des Lichtes nahezu trüb erscheint, obwohl sonst die metallbeschichtete Glasplatte transparent ist.
Die bekannten Lösungen zur Herstellung ν·η Oberzügen und die Verfahren zur Anwendung derartiger Lösungen eignen sich
nicht für eine ausreichend genaue Kontrolle der Abscheidungsgeschwindigkeit, um die Ablagerung zu beetieeten Zeiten in
der Weise zu unterbrechen, dass Überzüge von gewünschter Dicke entstehen. Bei den bekannten Lösungen und Verfahren
entstehen vielmehr im allgemeinen Überzüge, die weit über die Dicke hinausgehen, die die Grenze für das Trübwerden
darstellt. Aus diesen Gründen ist die Herstellung von einheitlichen transparenten Filmen au· solchen Überzugslösungen
und mit Hilfe solcher Verfahren besonders schwierig.
Gegenstand dieser Erfindung sind neue wässrige alkalische Zubereitungen zur Herstellung von verbesserten Metallfilmen
aus (1) einer wässrigen Lösung einer Metallverbindung und
(2) einer wässrigen Lösung eines Reduktionsmittels, das in der Lage ist, das Metall aus der Metallverbindung zu reduzieren und die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Lösung
gemäß (1) eine Verbindung des Nickels, Robalts oder Eisens oder Mischungen davon und ein Hydrazinderlvat enthält und die
109885/1866 BAD ^
Lösung gemäß (2) ein Alkaliborhydrid und ausreichende Mengen
eines alkalischen Materials enthält, daß die Mischung ein Ausgangs-pH zwischen etwa 7 und 8,5 besitzt.
Mit Hilfe dieser Zubereitung gelingt es nach dem Verfahren
dieser Erfindung, metallüberzegene Gegenstände, wie Platten,
aus einem transparenten Substrat zu erhalten, die transparent sind uncfdie im wesentlichen einen weißen oder neutralen metallischen Glanz und einen Überzug von einer steuerbaren
Dicke besitzen. Dazu werden transparente Substrate, wie Glas oder ein klarer Kunststoff bzw. bestimmte Teile derartiger Substrate, die vorher aktiviert worden sind, in
Berührung gebracht mit einer wässrigen Lösung, die die ausgewählte Metallverbindung enthält, und einer geeigneten reduzierenden Lösung für das ausgewählte Metall. Die Lösungen
werden getrennt hergestellt und spezifisch formuliert, so dass sie beim Vermischen eine filmbildende Zubereitung ergeben,
aus der ein gleichförmiger dünner Film mit einer Geschwindigkeit, die zuerst relativ schnell und dann relativ langsam ist, abgeschieden wird, und bei der die Bildung von
weiteren Abscheidungen aufhört, solange der Film noch transparent ist. Dieses wird dadurch erreicht, dass ein reduzierbares Metallsalz in Lösung und ein Reduktionsmittel in
Lösung verwendet werden, die bei gleichzeitiger Berührung des zu überziehenden Substrates eine Mischung geben, die
sehr rasch und bevor der Überzug trüb wird, ihre Fähigkeit zur Bildung von Filmen verliert. Im allgemeinen ist die
Mischung oder Zubereitung der Lösungen zu konkurrierenden Umsetzungen befähigt, von denen eine die Abscheidungsreaktion und die zweite die Rontroll- oder Steuerreaktion ist.
10 9 8 8 5/ 18 6 6
Wie später noch im einzelnen gezeigt werden soll, besteht eine Möglichkeit zur Losung der gestellten Aufgabe darin, dass
man (1) eine spezifische alkalische Formulierung, die eine Chelatverbindung des in betracht kommenden Metalls, vorzugsweise eine Nickelverbindung enthält, mit einer spezifischen
alkalischen Formulierung, die vorzugsweise ein Vorhaltiges
Reduktionsmittel, insbesondere ein Alkaliborhydrid, enthält, mischt; (2) diese Mischung auf ein aktiviertes transparentes Substrat aufbringt, so weit «an sie nicht unmittelbar
auf diesem Substrat erzeugt, wobei «an zwecka&ßigerweise
darn^f achtet, dass die filmbildende Zubereitung so gleichförmig wie nur möglich auf dem Substrat verteilt wird^ (3)
die filmbildende Zubereitung auf des Substrat so lange beläßt, bis keine wirksame zusätzliche Abscheidung eines Oberzuges
erfolgt und (4) die im wesentlichen vollständig verbrauchte Zubereitung von dem überzogenen Substrat entfernt. In dieser
Weise erhält man Überzüge von einer ausgezeichneten Gleichförmigkeit auch mit größeren Platten des Substrates, die z.B.
eine Oberfläche von mehreren Quadratmetern besitzen. Ebenso erhält man gleichförmige überzüge auf Substraten, bei denen
zur Beschichtung Teile.oder Abschnitte des aktivierten Substrates bewegt und in die Beschichtungezone befördert werden.
Wenn die Beschichtung, bsw. der Oberzug durch getrenntes Aufsprühen der Lösung des Reduktionsmittels und der Lösung des
reduzierbaren Metallsalzes herbeigeführt wird, wird das Substrat mit seinen größeren Oberflächen bevorzugt in horizontaler Lage oder im wesentlichen in horizontaler Lage
gehalten.
109885/1866
Dieses Verfahren zur Herstellung von transparenten Metallfilmen ist innerhalb eines weiten Temperaturbereiches durchführbar, z.B. bei Temperaturen von etwa 0° C bis etwa 60° C.
Bevorzugt wird es aber bei etwa 25° C oder bei etwa normalen Raumtemperaturen ausgeführt. Bei dem Beschichten mit Nickelfilmen verläuft die Abscheidung des Überzuges zuerst relativ
schnell und dann relativ langsam und die Abscheidung kann so gesteuert werden, dass.sie aufhört, nachdem ein Oberzug
entstanden ist, der eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von etwa 5 bis etwa 40%, bevorzugt aber von etwa 15 bis
etwa 25% besitzt. Diese Abscheidung kann so geführt werden, dass sie im Verlauf weniger Minuten stattfindet, z.B. weniger
als 5 Minuten. Es ist aber auch möglich, die Abscheidung in wenigen Sekunden zu Ende zu führen.
Wie schon ausgeführt wurde, läßt sich das Verfahren nach der Erfindung innerhalb eines breiten Temperaturbereiches durchführen, doch wird vorteilhafterweise bei etwa Rauetemperatur
gearbeitet. Um zu erreichen, dass die mit transparenten Metallfilmen versehenen Substrate die gleichen physikalischen
und chemischen Eigenschaften haben, ist es vorteilhaft, darauf zu achten, dass die Verfahrenstemperatur konstant gehalten wird,
z.B. innerhalb einer Grenze von i 1° C. Dadurch wird sichergestellt, dass bei zahlreichen Substraten, z.B. bei 90 Substraten oder bei einem Substrat Mit einer Oberfläche von
100 qm gleiche Ergebnisse erhalten werden. Die beste Einheitlichkeit in dem Aussehen der transparenten Filme wird erreicht, wenn Filme von einer derartigen Dicke abgeschieden
werden, dass sie eine Lichtdurchlässigkeit (luminous transmission) von etwa 35 bis 40% oder weniger besitzen. Ausserdem ist es in derartigen Fällen von Vorteil, wenn die Filme
auch geringe Mengen an Bor enthalten. Es entstehen dadurch
109885/1866
Filme aus Nickel-Bor, Kobalt-Bor, Eisen-Bor und dergleichen.
Auch Filme aus Mischungen von Bor einerseits und Nickel, Kobalt und / oder Eisen andererseits können hergestellt werden.
In allen derartigen Filmen übersteigt die Menge des Bors nur in seltenen Fällen einen Anteil von etwa 15 Gew.%. Normalerweise liegt der Boranteil bei etwa 2 bis 7 Gew.%. Den Hauptbestandteil der Filme bilden die Metalle Nickel, Kobalt,
Eisen oder deren Mischungen, die selten in Mengen von weniger als etwa 85 Gew.% anwesend sind und deren Gehalt normalerweise bei etwa 93 bis 98 Gew.I liegt.
Bei Untersuchung von zahlreichen transparenten Filmen nach der Erfindung war es nicht möglich zu klären, ob die metallischen Anteile der Filme in elementarer Fora oder als
Metall-verbindung vorliegen. Es gelang auch nicht aufzuklären, ob das Bor chemisch an die metallischen Anteile
des Filmes unter Bildung von einer oder mehreren spezifischen Bindungen gebunden ist oder ob das Bor nur physikalisch mit den metallischen Anteilen des Films gemischt ist.
Es wird jedoch angenommen, dass mindestens ein Teil 4er metallischen Anteile aus elementarem Metall bestehen und dass
mindestens ein Teil des Bors chemisch an die metallischen Bestandteile des Films gebunden ist. Dies· Auffassung über
den Zustand der Bestandteile des Film· sind für die Erfindung
ohne Bedeutung.
Bevor man mit den neuen Plattierungszubereitungen nach der Erfindung nicht-katalytisch^ Substrate, wie Glas oder Kunststoffe, überzieht, sollten diese Substrate katalytisch sensibilisiert oder aktiviert werden. Die Sensibilisierung
kann dadurch erreicht werden, dass man zuerst das saubere Substrat mit einer Zinnsalzlösung und nachher mit einer Palladiumsalzlösung oder einer Platinsalzlösung in Berührung bringt.
109885/1866
Die fur die Herstellung der transparenten Metallfilme
verwendeten Zubereitungen enthalten im allgemeinen Borsäure und eine Hydrazinverbindung in der Metallsalzlösung.
Sowohl das Hydrazin als auch das Boroxid, begünstigen die Bildung von Filmen von gleichförmiger Dicke.
Die transparenten metallisierten oder überzogenen Substrate nach der Erfindung können z.B. als transparente Fensterscheiben für Aussenwände in Gebäuden, wie Wolkenkratzern
oder ähnlichen vielstöckigen Gebäuden verwendet werden.
Es liegt auf der Hand, dass die Gleichförmigkeit der Überzüge bei derartigen Verwendungen besonders wichtig ist, da
sonst die Gefahr besteht, dass das Aussehen solcher Gebäude wesentlich beeinträchtigt wird, wenn einzelne Teile des Gebäudes
wegen der unterschiedlichen Dicke der Metallfilme auf dem transparenten Substrat eine deutlich unterschiedliche Reflexion ergeben.
Die Farbe der metallisierten oder überzogenen Substratplatten
hängt von dem verwendeten Metall ab, das reduziert und abgeschieden worden ist. Bei der bevorzugten Aueführungsfonn der
Erfindung wird Nickel verwendet, das !»»besondere in Verbindung mit Bor attraktive Überzüge ergibt, die eine neutrale
Farbreflexion besitzen und im wesentlichen weißes Licht durchlassen. Nach der Erfindung hergestellte Kobaltüberzüge sind blau, wogegen Eisenüberzüge braun sind. Durch
Mischungen dieser Metalle können Überzüge von anderen Farben erhalten werden.
Die transparenten Überzüge nach dieser Erfindung, wie die Nickel-Bor-Überzüge und die Überzüge der anderen Metalle
in Verbindung mit Bor sind in der Regel elektrisch leitend.
109885/1866
Diese Filme können infolgedessen als Heizeleaente verwendet
werden. So kann man z.B. eine doppelscheibige Fenstereinheit mit zwei im Abstand angeordneten Scheiben, die an ihren
Kanten eine Glas-Metall- oder organische Dichtung besitzen, so gestalten, dass eine dieser Scheiben auf ihrer inneren
Seite nach dem Verfahren der Erfindung überzogen ist. Durch Anlegen einer elektromotorischen Kraft an den Oberzug kann
im Inneren der Fenstereinheit Wärme erzeugt werden, wodurch ein Verlust von Wärme aus dem Inneren des Gebäudes herabgesetzt oder verhindert werden kann.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird später auf die
Zeichnungen bezug genommen, die folgendes zeigen:
Figur 1
ist eine schematische Draufsicht, aus der zum besseren Verstand*
nis Teile entfernt wurden, von einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens der Erfindung, bei der
der Bereich 100 eine Zuführungs- und Reinigungsstation darstellt, der Bereich 200 eine Sensibilisierungs- und Aktivierungsstation, der Bereich 300 eine Abscheidungsstation für
den Film, der Bereich 400 eine Trocknungsstatlon und der Bereich 500 eine Station für die Messung der Dicke des Films
und die Entladung des überzogenen Substrats.
Figur 2
ist eine scheaatische Seitenansicht der Vorrichtung von
Figur 1.
Figur 3
ist eine perspektivische Teilansicht der Zuführungs- und Reinigungsstation für das Glas der Vorrichtung von Figur 1.
Figur 4
ist eine perspektivische Teilansicht der Sensibilisierungs-
und Aktivierungsstation von Figur 1.
109885/1866 BAD ORIGINAL1
Figur 5
ist eine perspektivische Teilansicht der Filmabscheidungs-
station von Figur 1.
Figur 6
ist eine perspektivische Teilansicht der Trocknungsstation
von Figur 1.
Figur 7
ist eine perspektivische Teilansicht der Station für die
sind jeweils schematische Ansichten von oben, eine schematische
seitliche Aufrißansicht und eine scheaatische vordere Aufrißansicht von vier Sätzen von Sprühpistolen für die Metallsalzlösung-Reduziermittellösung der Station 300 von Figur 1, die
die Anordnung der Sprühpistolen im Verhältnis zueinander und zu dem bewegten Glassubstrat erläutern und die die fächerförmige
Gestalt (fan-shaped pattern) zeigen, die die Sprühlösungen annehmen.
Figur 11
ist eine graphische Darstellung, aus der zu ersehen ist, wie
die filmbildende Zubereitung nach der Erfindung ia wesentlichen
ihre Fähigkeit zur Filmbildung während der Abscheidung des
verliert.
Figur 12
ist eine ähnliche graphische Darstellung, die zeigt, wie beim Sprühen einer frischen filmbildenden Zubereitung auf ein bereits mit einem Film versehenen Substrat die Transparenz des
fertigen filmüberzogenen Substrats abnimmt.
1098 8 5/1866
BAD ORlQiMAL
Figur 13
ist eine perspektivische Ansicht von einer Isolierglaseinheit nach dieser Erfindung.
Figur 14
ist eine Querschnittsansicht der Isoliereinheit von Figur
entlang der Linie 14 - 14.
Figur 15
ist eine vertikale Querschnittsansicht einer elektrisch heizbaren Isoliereinheit aus Glas des gleichen Typs wie in Figur
Figur 16
ist eine vertikale Querschnittsansicht einer transparenten
Ofentür.
Figur 17
ist eine vertikale Querschnittsansicht eines «onolytischen
transparenten Glasgegenstandes mit einem Metall-Bor-Film.
Figur 18
ist eine Querschnittsansicht eines laminierten Sicherheitsglases
für ein Automobilrücklicht.
Figur 19
ist ein Farbwertsdiagramm, das den normalen Bereich der
spektralen Durchlässigkeit und Reflexion von Gegenständen mit einem transparenten Nickel-Bor-Film zeigt.
Die transparenten Gegenstände nach dieser Erfindung besitzen einen im wesentlichen weißen, metallischen Glanz, haben
sehr wenige visuelle Fehler und besitzen Farbkoordinaten, die sie für das Auge angenehm machen; aueserdem sind sie als
Sichtsperren aller Art sehr geeignet. Diese Eigenschaften und Vorteile sind von großer wirtschaftlicher Bedeutung und man
kann sie dadurch erreichen, dass man ein aktiviertes transparentes
Substrat, wie eine Scheibe aus Glas oder eine« klaren
109885/1866
Kunststoff oder ähnlichen Materialien, oder Teile davon, mit
einer wässrigen Lösung einer Metallverbindung und einer Lösung eines Reduktionsmittels, insbesondere eines borhaltigen Reduktionsmittels, auf das aktivierte Metall bringt, wobei das Reduktionsmittel das Metall reduziert und einen Metallfilm
bzw. Metallborfilm auf dem aktivierten Substrat abscheidet.
Bei einer Ausbildungsform der Erfindung wird eine filmbildende Zubereitung gebildet, die einen FiIn oder einen Oberzug zuerst
relativ schnell und dann relativ langsaaer abscheidet und bei der die wirksame Abscheidung des Filaes bzw. des Überzuges
zu einem Zeitpunkt aufhört, in dem der FiIa oder Überzug noch
zu etwa 5 bis etwa 40%, vorzugsweise zu etwa 15 bis etwa 25% transparent ist. Anders ausgedrückt, richtet sich die Erfindung auf eine wässrige Lösung einer Metallverbindung und eine
wässrige Lösung eines Reduktionsmittels für das in betracht kommende Metall, wobei diese Lösungen beia Vermischen eine
filmbildende Zubereitung bilden, die im wesentlichen ihre Fähigkeit zur Filmbildung innerhalb eines Zeitraums von
Minuten, bevorzugt aber innerhalb eines Zeitraums von etwa 20 Sekunden bis etwa 3 Minuten und bevor der dabei abgeschiedene Film trüb bzw. opak wird, verliert. Eine derartige filmbildende Zubereitung kann dadurch hergestellt
werden, dass getrennte Sprühungen der spezifisch formulierten Lösung einer Metallverbindung, vorzugsweise einer Nickelverbindung, und einer spezifisch formulierten Lösung eines Reduktionsmittels, insbesondere eines borhaltigen Reduktionsmittels,
vorzugsweuse eines Alkaliborhydride, gemischt werden.
der Metall· Nickel, Eis·« oder Kobalt oder Mitchoagen davon
109885/1866
sein kann und die in der Regel folgende Bestandteile enthalten kann: (a) ein wasserlösliches Metallialz einer anorganischen,
oder organischen Säure, vorzugsweise einer organischen Säure und insbesondere von Essigsäure,(b) eine kleine Menge einer
organischen oder anorganischen Säure, vorzugsweise Borsäure,
(c) ein Mittel bzw. eine Verbindung, die zur Bildung von Komplexen oder Chelatyerbindungen geeignet ist, wie Glukonsäure
ode"r eines ihrer Alkalisalze, insbesondere Natriumglukonat,
(d) eine Hydrazinverbindung, wie Hydrazin, Hydrazinhydrat, Hydroxylamin, Phenylhydrazin oder Hydrazintartrat und insbesondere Hydrazinsulfat oder andere Hydrazinsalze und (e)
ausreichende Mengen eines alkalischen Materials, vorzugsweise Ammoniumhydroxid, so dass ein pH der Lösung oberhalb von 7,
im allgemeinen zwischen 7 und 11 und vorzugsweise zwischen etwa 7,2 und 7,6 aufrecht erhalten wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Lösung der
Metal!verbindung als weitere Komponente (f) nicht-ionische
oder kationische Netzmittel, von denen es bekannt ist, dass sie Schwermetalle aus Lösungen nicht ausfällen. Beispiele
derartiger Netzmittel schließen Kokosamin-Äthylenglykolkondensate ein, wie die Handelsprodukte "Ethomeen O15" und
"Ethomeen C-20" der Firma Armour and Company, die später noch
genauer charakterisiert werden. Das übliche Lösungsmittel für diese Komponenten ist Wasser, es kann jedoch das Wasser
auch teilweise oder sogar vollständig durch ein organisches Lösungsmittel, wie niedrige Alkohole, z.B. Äthylalkohol,
ersetzt werden.
Wie bereits ausgeführt wurdeί können verschiedene Salze der
in betracht kommenden Metalle und von anorganischen oder organischen Säuren, die in der wässrigen Lösung löslich sind,
109885/1866
. - 16 -
verwendet werden. Metallsalze mit nur einer geringen Löslichkeit in wässriger Lösung können nur in dem Ausmaß benutzt
werden, als sie Konzentrationen in wässriger Lösung ergeben, die für die Erfindung eine geeignete bzw. aktive
Konzentration haben. Derartige aktive Konzentrationen der in betracht kommenden Metallsalze liegen im allgemeinen bei
etwa 0,05 bis etwa 20 Gew.% der Lösung. Eine bevorzugte Konzentration
liegt bei etwa 0,5 Us etwa 10 Gew.% der Metallsalze, z.B. der Nickelsalze, bezogen auf das Gewicht der Lösung. Der
Wertigkeitszustand des Metalls in den gelösten Metallsalzen scheint unwesentlich zu sein, da z.B. Kobalt-II- oder Kobalt-III-salze
im allgemeinen die gleich Wirksamkeit besitzen.
Typische Salze von organischen Säuren, die bei der Erfindung
verwendet werden können, schließen folgende Salze ein: Nickelacetat, Nickelpropionat, Nickelzitrat, Nickeltartrat,
Kobaltacetat, Kobaltzitrat, Eigenacetat und dergleichen, Mischungen dieser Salze und Salze von löslichen (solvent)
organischen Säuren, die weniger als etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten.
Zu den typischen Metallsalzen von anorganischen Säuren, die bei der Erfindung geeignet sind, gehören: Nickelchlorid,
Nickelbromid, Nickeliodid, Nickelsulfat, Nickelfluorborat,
Kobaltbromid, Kobaltchlorid, Kobaltfluorid, Eisenchlorid,
Eisenbromid, Eisensulfat und dergleichen und Mischungen davon.
Es wurde festgestellt, dass die Bildung von transparenten Filmen solcher Metalle, wie Nickel, Kobalt, Eisen oder Mischungen
davon sehr stark durch die Anwesenheit von Borsäure erleichtert wird. Es können aber auch andere Säuren verwendet
werden, wie z.B. Essigsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Weinsäure und dergleichen. Der Zusatz von Borsäure fördert
109885/1866
die Einheitlichkeit des Filmes und reduziert die Tendenz des Metallfilmes,sich während der Trocknung von dem Substrat
abzulösen. Aus diesem Grund ist es zur Erzielung optimaler Ergebnisse vorteilhaft, Borsäure in die Lösung der Metallverbindung auch dann einzuschließen, wenn andere Säuren
ebenfalls in dieser Lösung vorhanden sind. Die Menge der verwendeten Borsäure kann innerhalb eines relativ weiten Bereiches schwanken. So kann z.B. eine Lösung der Metallverbindung verwendet werden, die etwa 0,05 bis etwa 3,5 Gew.%
Borsäure enthält. Der bevorzugte Bereich der Borsäure liegt bei etwa 0,2 bis etwa 1,0 Gew.%.
Die in den bevorzugten Lösungen der Metallverbindungen vorhandenen Chelatbildner sind Verbindungen, die mit den Metallionen in den alkalischen wässrigen Lösungen Komplexe bilden
und dadurch verhindern, dass die gelöste Metallverbindung ausgefällt wird. Der bevorzugte Chelatbildner ist Glukonsäure oder eines ihrer Alkalisalze, insbesondere Natriumglukonat. Es können jedoch auch andere bekannte Chelatbildner
verwendet werden, wie Zitronensäure, Glycolsäure, Äthylendiamin, Milchsäure, Äthylendiamin-tetraessigsäure und dergleichen. Durch Verwendung von Chelatbildn«rn, insbesondere
von Glukonsäure oder Natriumglukonat, wird die Bildung von transparenten Metallfilmen mit guten optischen Eigenschaften
gefördert. Die Menge des verwendeten Chelatbildner* sollte ausreichend sein, dass die Metallverbindung bei den in betracht kommenden Betriebstemperaturen in Lösung gehalten
wird. Im allgemeinen werden die Chelatbildner in molaren Verhältnis zum Metallion verwendet, das heißt, ein Mol des
Chelatbildner auf ein Metallion, doch wurde gefunden, dass
auch geringere Anteile der Chelatbildner bei verdünnten Lösun-
109885/1866
gen nach der Erfindung wirksam sind. Es werden deshalb gute
Überzüge auch noch bei Lösungen der Metallverbindungen mit einem Molverhältnis des Chelatbildner zum Metallion von
nur 1:4 erreicht, doch wird ein Molverhältais zwischen 1:2 bis 3:1 für die Ablagerung der transparenten Metallfilme be
vorzugt .
N ·
H oder
gebunden an einen anorganischen Rest oder ein anderes Stickstoffatom enthalten, wird die Fähigkeit der Metallsalzlösung
sehr verbessert, um insbesondere unter gleichzeitiger Verwendung von Borhydrid als Reduktionsmittel,Filme von hoher Qualität zu ergeben. Derartige Filme sind frei von Flecken,
einheitlich und besitzen eine feine Textur, wenn etwa 0,01 bis etwa 1,0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Metallsalzlösung, derartiger Stickstoffverbindungen, wie Hydrazintartrat,
Hydrazinhydrat, Hydroxylamin, Pheny!hydrazin, Hydroxylammoniumsulfat und insbesondere aber Hydrazinsu1fat in der Metallsalzlösung vorhanden sind. Filme von besonders hoher Qualität werden erhalten, wenn die Metallsalzlösung etwa 0,04
bis etwa 0,06 Gew.%, der vorstehend charakterisierten Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen, insbesondere aber Hydrazinsulfat, enthält. In diesem Zusammenhang wurde beobachtet, dass
die Gegenwart von derartigen Hydrazinverbindungen in geringen!
Umfang die Gesdikindigkeit der Fileabscheidung verzögert.
109885/1866
Es wird deshalb angenommen, dass die zugefügte Hydrazinverbindung als Komplexbildner und als Verlaufmittel wirkt,
das die Geschwindigkeit der Freigabe der Metallionen aus ihren Komplexem erleichtert.
Wie bereits kurz ausgeführt wurde, ist auch die Aufnahme von bestimmten Netzmitteln in die Lösung der Metallverbindungen
vorteilhaft, um transparente Filme aus Verbindungen von Nickel, Kobalt, Eisen und dergleichen zu erhalten. Als derartige Netzmittel werden im allgemeinen nicht-ionische und kati·
onische Netzmittel verwendet, von denen es bekannt ist, dass sie Schwermetalle aus Lösung nicht ausfällen. Besonders geeignete Netzmittel sind bei der Erfindung die folgenden Verbindungen:
(1) quateraäre Ammoniumsalze, z.B. Tetramethylammoniumchlorid und Dipropyldimethylammoniumchlorid und
(2) Alkylenoxidkondensationsprodukte von organischen Aminen
mit der typischen Struktur:
,(CH2CH2O)xH
-N
(CH2CH20)yH
in der R ein fettartiger Alkylrest, vorzugsweise mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und χ und y ganze
Zahlen von 1 bis etwa 20 sind, wobei typische Produkte dieser Art die Äthylenoxidkondensationsprodukte von Kokosaminen, Sojabohnenaminen und dergleichen mit einem
mittleren Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 3000 sind.
10 9885/1866
(l) Alkylenoxidkondensate von Aminen, z.B. hydrierte Tallölamide mit einem Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa
300 und Oleylamide mit der typischen Struktur
0 (CH9CH^O) H C N
(CH2CH20)yH
in der R1 χ und y die bereits vorher in Verbindung mit den
organischen Aminkondensaten gegebene Bedeutung haben, und (2) Alkylenoxidkondensate von Fettsäuren.
Die Netzmittel werden im allgemeinen in sehr geringen Mengen verwendet, die z.B. bei etwa 0,001 bis etwa 0,1 Gew.% der
Metallsalzlösung liegen, d. h., dass etwa 10 bis etwa 1000 Milligramm pro Liter der Lösung vorhanden sind. Bevorzugt
sind Netzmittelkonzentrationen von etwa 25 bis etwa 100 Milligramm pro Liter der Lösung, wobei besondere vorteilhafte Ergebnisse hinsichtlich der Einheitlichkeit des abgeschiedenen Metallfilmes erhalten werden. Als Netzmittel
sind besonders Alkylenoxidkondensationsprodukte von organischen Aminen geeignet, da diese bei de« später noch
näher charakterisierten Sprühverfahren die Bildung eines transparenten Metallfilae, der frei von Flecken ist, aus
Lösungen der Verbindungen von Nickel, Kobalt und Eisen besonders begünstigen. Besonders bewährt haben sich für diesen
Zweck die Kokosaminäthylenoxidkondensate mit einem Molekulargewicht von größer als etwa 300. Ein typisches Kokosamin
dieser Art, ist das Handelsprodukt "Ethomeen C-15* der Firma
Armour and Company. Dieses Kokosamin wird später in den Beispielen noch näher charakterisiert.
1 09885/1866
In der folgenden Tabelle wird die Zusammensetzung einer besonders geeigneten Lösung der Metallverbindung gezeigt.
TABELLE I
Lösung der Metallverbindung
pH (eingestellt mit 7,0 - 10,5
Man stellt die Metallsalzlösung bevorzugt dadurch her, dass
man die in betracht kommende Menge des Metallsalzes in Wasser löet und die gewünschte Menge des Chelatbildners zugibt. Dann
wird die erforderliche Menge der Stickstoff-Wasserstoff-Verbindung, der charakterisierten Art, getrennten einer minimalen Menge Wasser gelöst und zu der Lösung des komplexen
Metallsalzes hinzugefügt. Anschließend wird vorzugsweise Borsäure zugegeben und dann wird das pH der Lösung auf etwa
7 oder höher durch Zugabe eines alkalischen Materials, vorzugsweise eines Hydroxides, eingestellt. Borsäure kann aber
auch vor dem Chelatbildner und der Stickstoff-Watserstoff-Verbindung zugegeben werden, doch sollte die Zugabe dieser
Mittel bevorzugt vor der Zugabe von irgendeinem alkalischen Material erfolgen. Um die bei der Erfindung erforderliche
Aktivität zu erreichen und um sicher zu stellen, dass die filmbildende Zubereitung ihre Fähigkeit zur Bildung eines
Überzuges verliert, bevor ein Überzug entsteht, der trüb ist, ist es vorteilhaft, die Alkalitat der Lösung der Metallverbindung auf ein pH zwischen 7 und 9,5, bevorzugt zwischen
109885/1866
7,2 und 7,6, einzustellen oder zu puffern. Für die pH Kontrolle können im allgemeinen alkalische Materialien
verwendet werden, doch sind Hydroxide, wie Natrium-, Kalium- und Ammoniumhydroxid bevorzugt, wobei beste Ergebnisse mit Ammoniumhydroxid erhalten werden. Eine derartige Lösung ist in Abwesenheit des Reduktionsmittels
für lange Zeiträume beständig. Wenn sie jedoch mit dem
Reduktionsmittel gemischt wird, bildet sich aus ihr sehr schnell ein Überzug auf einer sensibilisierten oder
katalytisch aktivierten Oberfläche. Die Metallionen werden reduziert und das Metall wird aus der Lösung abgeschieden,
so dass die Lösung innerhalb von zwei bis drei Minuten, jedenfalls aber in kürzerer Zeit als 5 Minuten, erschöpft ist.
Wie bereits kurz ausgeführt wurde, kann die Temperatur der Lösung der Metallverbindung innerhalb eines relativ
weiten Bereiches schwanken, so-lange sie konstant gehalten wird, um auf einem bestimmten Substrat immer den gleichen
Metallüberzug zu erhalten. So können z.B. gleichförmige transparente Filme aus einer Metallsalzlösung, 41· bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 40° C gehalten wird, hergestellt werden. In der Praxis wird man jedoch Temperaturen der
Metallsalzlösung zwischen etwa 10 und etwa 35° C und besonders bevorzugt zwischen etwa 15 und 30° C bevorzugen.
Die Lösung des Reduktionsmittels, die im folgenden reduzierende Lösung genannt wird, stellt eine wässrige Lösung
eines borhalt igen Reduktionsmittels dar und hat ein pH von größer als 7, vorzugsweise größer als etwa 9, da borhaltige
Reduktionsmittel sehr rasch in sauren und neutralen Lösungen oxidieren. Die reduzierenden Lösungen nach dieser Erfindung
109885/1866
sind relativ beständig. Um die schnelle Aktivität nach der Mischung der reduzierenden Lösung mit der Metallsalzlösung
zu erreichen, wird bevorzugt, dass das pH der gemischten Lösung, das heißt, der filmbildenden Zubereitung, die man
durch Mischen der Metallsalzlösung und der reduzierenden Lösung auf der Oberfläche des zu überziehenden Substrates
erhält, mindestens bei pH 7, aber unter pH 9,5 und vorzugsweise zwischen etwa pH 7 und 8,5 liegt. Transparente Filme
von höchster Qualität werden gebildet, wenn die reduzierende Lösung bei einem pH von etwa 11 bis 12,5 gehalten wird, wobei
jedoch innerhalb dieses Bereiches der Teilbereich von etwa 11,2 bis etwa 11,7 noch besonders bevorzugt ist. Das pH der
gemischten Lösungen läßt sich durch Einstellung der verwendeten reduzierenden und der verwendeten Metallsalzlösung in
einfacher Weise steuern.
Das borhaltige Reduktionsmittel kann in der reduzierenden
Lösung in Mengen von etwa 0,01 bis etwa 5,0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der reduzierenden Lösung, vorhanden sein.
Die bevorzugte Konzentration liegt bei etwa 0,03 bis etwa 1,0 Gew.%. Der Rest der Lösung ist in der Regel Wasser, obwohl
auch organische Lösungsmittel, wie niedrige Alkohole, als Lösungsmittel verwendet werden können.
Besonders geeignete borhaltige Reduktionsmittel sind die
Alkaliborhydride, wie Natriumborhydrid und Kaliumborhydrid.
Es wurde festgestellt, dass Filme mit größerer Einheitlichkeit und besserer Textur erhalten werden, wenn die reduzierende Lösung
auch eine kleine Menge eines Netzmittels von der bereits beschriebenen Art enthält, da dadurch die Mischung mit der
Lösung der Metallverbindung erleichtert wird. Das Netzmittel
wird zweckmäßigerweise in Konzentrationen von etwa 0,001 bis
1 0988b/1866
0,1 Gew.% verwendet, d.h., etwa 10 bis etwa 1000 Milligramm
Netzmittel pro Liter Lösung, bevorzugt aber etwa 10 bis etwa 50 Milligramm Netzmittel pro Liter Lösung.
In der folgenden Tabelle II wird ein Beispiel für eine besonders gut geeignete Lösung des borhaltigen Reduktionsmittels
gegeben.
TABELLE II Lösung des Reduktionsmittels
Natriumborhydrid 0,1 bis 25 g / Liter
pH (eingestellt mit Natriumhydroxid) 10 bie 12,5 Netzmittel ("Ethomeen C-20") 0,01 bis 1,0 g / Liter
Verfahren
Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich für die Durchführung in diskontinuierlicher und kontinuierlicher Arbeitsweise.
Von besonderem Interesse ist jedoch die kontinuierliche Arbeitsweise nach dem Sprühverfahren. Aus diesem Grund stehen
in der folgenden Beschreibung des Verfahrens und auch in den Beispielen Ausführungsformen.für das Sprühverfahren im Vordergrund.
Bei einer typischen Ausführungsform werden die Lösung der Metallverbindung und die reduzierende Lösung,jede durch
getrennte Spritzpistolen bzw. Sprühpistolen, gegen die Oberfläche des zu überziehenden Substrats geführt, so dass eine
gute Durchmischung der beiden Lösungen eintritt, wobei das zu überziehende Substrat im Verhältnis zu den Pistolen nach
vorwärts bewegt wird.
109885/1866
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die beiden
getrennt zugeführten und zerstäubten Lösungen gleichzeitig auf den zu überziehenden Gegenstand aufgebracht, um eine
gute Durchmischung sicherzustellen. Die gemischten Lösungen werden dann auf der Oberfläche des zu überziehenden Gegenstandes,
für einen Zeitraum belassen, der ausreichend ist, um die Lösung la wesentlichen vollständig hinsichtlich
ihrer Fähigkeit zur Bildung eines Metallfilms zu erschöpfen, und anschließend wird die verbrauchte oder erschöpfte Lösung
abgewaschen.
Da die gemischte Lösung nach der Erfindung ihre Fähigkeit zur Bildung eines Films verliert, bevor der abgeschiedene
Film trüb wird, werden die zu überziehenden Gegenstände im allgemeinen einige Mal mit frischer Lösung
besprüht, um die Filmdicke zu erreichen, die erforderlich ist, um die geringere Lichtdurchiässigkeit zu erreichen. Aus
diesem Grund wird in Abhängigkeit von den verschiedenen Abs ehe idungsparame tern, wie die Konzentration und das pH
der gemischten Lösung, der Sprühvorgang für jeden Gegenstand so häufig wiederholt, wie dieses zur Herstellung eines
fertigen Films von der gewünschten Dicke und dem gewünschten Grad an Transparenz erforderlich ist.
Bei einer typischen Ausführungsweise der Erfindung werden sowohl die Metallsalζlösung als auch die reduzierende Lösung
getrennt, aber vorzugsweise gleichzeitig, auf die zu überziehende vorgereinigte und sensibilisierte oder aktivierte
Oberfläche mit einer Zuführgeschwindigkeit von etwa 108 bis etwa 16150 Millilitern pro Minute und pro Quadratmeter
(10 bis etwa 1500 Milliliter pro Quadratfuß) der aktivierten Oberfläche, aufgesprüht. Die tatsächlich verwendete Zuführgeschwindigkeit
hängt selbstverständlich von zahlreichen
109885/1866
Faktoren ab, wie der Konzentration der gemischten filmbildenden Lösung, deren Temperatur und pH, der Transparenz
des gewünschten Filmes, dän Stellungen der verwendeten Spritzpistolen, der Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung der aktivierten Oberflächen im Verhältnis zu den Spritzpistolen
und dergleichen. Im allgemeinen ist es jedoch wünschenswert, die Zufuhrgeschwindigkeiten der beiden Lösungen derartig
einzustellen, dass das Molverhältnis des borhaltigen Reduktionsmittels und des Metalls zwischen etwa 1 zu 3 bis etwa
3 zu 1 liegt.
Wie bereits erwähnt wurde und wie später noch im einzelnen gezeigt werden soll, ist es vorteilhaft, mehrere Sätze von
Spritzpistolen bei der Durchführung der Erfindung in technischem Maßstab zu verwenden. In diesem Fall besteht jeder
Pistolensatz aus einer Spritzpistole für die Lösung der Metallverbindung und einer Spritzpistole für die reduzierende
Lösung, wobei jede dieser Spritzpistolen mit einer Geschwindigkeit von etwa 300 bis etwa 2000Milliliter Lösung pro Minute
betrieben wird.
Im allgemeinen ist das Verfahren der Erfindung bei Temperaturen
im Bereich von etwa 0° bis etwa 40° C durchführbar, obwohl die Durchführung des Verfahrens bei etwa Raumtemperatur
bevorzugt ist. Wie bereits ausgeführt wurde, ist es erforderlich, eine konstante Verfahrenstenperatur aufrecht
zu erhalten, um sicherzustellen, dass die Lichtdurchlässigkeit von jedem überzogenen Substrat innerhalb der zulässigen
Grenzen eines vorher gewünschten und eingestellten Wertes liegt. Wenn darauf geachtet wird, dass die Temperaturschankungen nicht größer als etwa - 1° C sind, so können sehr einheitliche Überzüge erreicht werden, z.B. bei einer Vielzahl
von Substraten, wie bei 100 Substraten oder bei einer sehr
großen Substratfläche von z.B. 100 Quadratmetern.
109885/1866
Das für die Beschichtung bzw. Überziehen verwendete Substrat muß für die Abscheidung bzw. Ablagerung von Metall geeignet
bzw. aufnahmefähig sein. Für die Abscheidung von Filmen aus Nickel, Kobalt, Eisen und Mischungen davon ist es wesentlich,
dass die Oberfläche des Substrates reaktionsfähig ist. Aus diesem Grund wird für die Herstellung eines transparenten
Überzuges das Substrat, z.B. eine transparente Glasscheibe, aktiviert oder sensibilisiert oder überzogen, z.B. durch eine
Behandlung der Oberfläche mit einer wässrigen Lösung eines Palladiumsalzes oder eines Salzes eines anderen aktivierenden
Metalles. Derartige aktivierende Metalle sind ausser Palladium z.B. Metalle wie Kupfer, Aluminium, Wolfram, Kobalt,
Platin, Silber, Bor, Thallium, Vanadin, Titan, Nickel, Gold, Germanium, Silicium, Chrom, Molybdän, Eisen, Zinn, Blei,
Indium, Cadmium, Zink und dergleichen. Eine Behandlung mit derartigen Aktivierungsmitteln führt dazu, dass das Nickel
oder die anderen in betracht kommenden Metalle einen Metallüberzug auf der aktivierten Oberfläche bilden, wenn das
Reduktionsmittel und die Plattierungslösung der Metallverbindung gleichzeitig aufgetragen werden. Es ist gut möglich, dass
bei dieser Aktivierung bereits ein transparenter Metallüberzug entsteht, obwohl es nicht völlig aufgeklärt ist, worauf
der Sensibilisierungsmechanismus beruht. Eine andere Arbeitsweise zur Vorbereitung des nichtmetallischen Substrats für
das Überziehen nach der Erfindung besteht darin, dass ein transparenter Film, z.B. ein Kupferfilm auf dem transparenten
Substrat aus Glas oder Kunststoff durch Vakuuaablagerung oder Metallzerstäubung aufgebracht wird. Danach wird das
mit dem Kupferüberzug versehene Substrat mit den Lösungen nach der Erfindung zur Herstellung eines transparenten Überzuges
aus Nickel, Kobalt, Eisen oder Mischungen davon be-
* 109885/1866
Weitere und besonders geeignete Verfahren zur Vorbereitung des Substrates für die chemische Ablagerung eines transparenten
Metallfilms nach dieser Erfindung sind in den Patentschriften der Vereinigten Staaten von Amerika 2 702 253 und 3 011 920
beschrieben, auf die hier bezug genommen wird.
Nachdem die durch Mischung der beiden Einzellösungen entstandene
filmbildende Zubereitung gleichförmig auf der Oberfläche des zu überziehenden Substrates verteilt worden ist, läßt
man sie relativ ruhig auf der Oberfläche des Substrates ruhen. Diese Periode der Ruhe oder Periode einer minimalen Turbulenz
ist sehr erwünscht, da sie es ermöglicht, dass aus der filmbildenden Zubereitung ein transparenter Überzug abgeschieden
wird,-der im wesentlichen frei von visuellen Effekten ist, die normalerweise auf die Turbulenz oder Bewegung der filmbildenden
Zubereitung während der Abscheidung zurückgeführt werden. Ausserdem tritt während dieser Periode der Ruhe eine
Änderung der Fähigkeit der filmbildenden Zubereitung für die
Filmabscheidung in der Weise ein, dass die Abseheidungsgeschwindigkeit
des Films, die anfangs relativ schnell ist, absinkt und dann zu einem Zeitpunkt, an dem der Film noch
transparent ist, aufhört. Obwohl der Zeitraum für diese Änderung der Fähigkeit zur Bildung eines Films in Abhängigkeit
von der chemischen Zusammensetzung der filmbildenden Zubereitung stark schwanken kann, kann gesagt werden, dass eine
filmbildende Zubereitung, die gleiche Mengen der Nickelacetatlösung
und der reduzierenden Borhydridlösung, wie sie in den Tabellen I und II gezeigt wurden, normalerweise eine wesentliche
Abnahme seiner Fähigkeit zur Bildung von Filmen in etwa
109885/1866
10 Sekunden bis einigen wenigen Minuten nach der Mischung
der beiden Lösungen zeigt, so dass danach die wirksame Ablagerung eines Filmes nach etwa 10 Sekunden bis einigen
wenigen Minuten aufhört. Als Beispiel sei angeführt, dass eine aktivierte Glasscheibe, die mit einem Metall-Bor-Film
durch eine relativ kurze einzige Sprühung, z.B. von 15 Sekunden, der vorstehend erwähnten filmbildenden Zubereitung
behandelt worden ist, eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 25 bis etwa 40% hat, wenn die Fähigkeit der Zubereitung
zur Bildung von Filmen erschöpft ist und aufgehört hat.
Nachdem die filmbildende Zubereitung auf dem Substrat für einen ausreichenden Zeitraum verblieben ist, um vollständig
erschöpft zu sein, bzw. ihre Fähigkeit zur Filmbildung zu verlieren, wird die verbrauchte oder erschöpfte Lösung abgewaschen.
Es ergibt sich bereits aus der bisherigen Schilderung, dass die Erfindung nicht nur zur Herstellung von transparenten
Metallfilmen auf Glas sondern auch auf anderen transparenten Substraten, wie aktivierten Kunststoffen geeignet ist. Als
Beispiele derartiger Kunststoffe seien Polymethylmethacrylat, andere Acry!kunststoffe, Polycarbonate und dergleichen genannt.
Bei den bevorzugt als transparentes Substrat verwendeten Gläsern, kann es sich um Soda-Kalk-Siliciumdioxid-Gläser
handeln, aber auch um eine große Vielzahl von aktiviertem Glas, keraaischen Materialien, Glaskeramik und
andere kieselsäurehaltige und kalkhaltige Massen. Die filmbildenden Zubereitungen nach dieser Erfindung können z.B.
verwendet werden, um Metall-Bor-Filme und besonders solche, bei denen Nickel als Metall verwendet wird,, auf folgenden
Glastypen zu erhalten: Soda-Kalk-Siliciuffidioxid-Cliser,
109885/1866
Alkali-Aluminiumoxid-Siliciumdioxid-Gläser, z.B. solche, die Lithium als Alkalikomponente enthalten,, Alkali-Zirkonoxid-Siliciumdioxid-Gläser,
Alkali-Alurainiumoxid-Zirkonoxid-Siliciumdioxid-Gläser, Borsilikat-Gläser und andere bekannte
Gläser. Wenn im folgenden die Erfindung für die Anwendung bei Soda-Kalk-Siliciumdioxid-Glas näher erläutert wird, so
ist daraus in keiner Weise herzuleiten, dass die Erfindung auf diese Ausführungsform beschränkt ist, sondern es können,
wie vorstehend gezeigt wurde, eine Reihe von anderen Substraten verwendet verden.
Das für die Metallabscheidung verwendete Soda-Kalk-Siliciumdioxid-Glas
kann ein klares farbloses Glas sein oder ein gefärbtes Glas, das durch Einführung von üblichen Zusatzstoffen
in dem Glasansatz gefärbt wurde. Diese gefärbten Gläser werden häufig als wärmeabsorbierenden Gläser bezeichnet, insbesondere
wenn sie Eisenoxid enthalten. Repräsentative Soda-Kalk-SiIiciumdioxid-Gläser,
die als Substrate bei der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, enthalten z.B. in Gew.%en 65
bis 75% SiO2, 10 bis 18% Na3O, 5 bis 15% CaO, 1 bis 5% MgO,
0 bis 1,0% Na3SO4, 0 bis 5% Al3O3, 0 bis 8% K2O, 0 bis 8%
B2O3, 0 bis 1% Fe3O3 und 0 bis 0,7% NaCl, SO3, As2O5, BaO,
NiO, CoO, Se oder Mischungen davon.
In der folgenden Aufstellung wird eine Übersicht über die
Zusammensetzung von Soda-Kalk-Siliciumdioxid-Gläsern, die in
betracht kommen, gegeben. Die angegebenen Mengen gelten für die Metalloxide, falls nicht etwas anderes angegeben ist.
109885/1866
Komponente | 2 | °3 |
SiO | 0 | °3 |
Na2 | 3 | |
CaO | ||
MgO | so4 | °5 |
Na2 | NaCl | |
Fe2 | ||
A12 | ||
B2O | ||
K2O | ||
As2 | ||
BaO | ||
NiO | ||
CoO | ||
SO. |
Se
68 | 73,5 |
12 | 17 |
7 | 12 |
2 | 4 |
0 | 0,8 |
0 | 0,3 |
0,05 - | 0,09 |
0 | 3,5 |
0 | 6 |
0 | 1,5 |
0 | 0,5 |
0 | 0,7 |
0 | 0,1 |
0 | 0,1 |
0 | 0,5 |
0 - | 0,1 |
Es ist jedoch für den Fachmann klar, dass die Erfindung weder auf die Verwendung derartiger Gläser, noch auf die
Benützung von spezifischen Vorrichtungen, Materialien, Temperaturen, Berührungszeiten und pH-Werten, wie diese
in den Beispielen gezeigt werden, beschränkt ist.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen in den Figuren 1 bis 7 erläutert, bei der ein monolitisches Substrat, wie eine Glasscheibe, mit
einem transparenten Film, der eines der in betracht kommenden Metalle und Bor enthält, gemäß der Erfindung überzogen wird.
10 9885/1866
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, enthält die Vorrichtung 5 Haupteinheiten oder Hauptabschnitte, die wie folgt bezeichnet
werden: Zuführungs- und. Reinigungsstation 100 für das Glas, Sensibilisierungs- und Aktivierungsstation 200
für das Glas, Abscheidungsstation 300 für Metall und Bor, Trocknungsstation 400 für die Trocknung des Glases und
Station 500 für die Messung der Dicke des Films und die Entladung des überzogenen Glases. Die Vorrichtung besitzt
eine Fördereinrichtung mit einer Vielzahl von Förderbändern 1 in der Station bzw. im Abschnitt 100 und ^alzen 2 in den
Abschnitten 200 und 500, wobei diese Einrichtungen zum Tragen und zum Fördern der raonolitischen Glasscheiben 3
in der Pfeilrichtung Y von Abschnitt 100 zu Abschnitt 500 dienen.
Wie später noch genauer erläutert werden wird, werden die Bänder 1 und die Walzen 2 durch übliche (nicht gezeigte
Mittel) angetrieben, so dass die Scheiben mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,15 bis etwa 1,5 Metern pro Minute,
vorzugsweise aber von etwa 0,9 bis etwa 1,2 Metern pro Minute bewegt werden.
Während des kontinuierlichen Betriebes wird eine Vielzahl von Glasscheiben 3 hintereinander auf die Bänder 1 geladen,
so dass sie in den Abschnitt 100 der Vorrichtung eingeführt werden. In dieser Station ist eine Vielzahl von rotierenden
Scheiben oder Blöcken 101 vorgesehen, die die oberste Oberfläche jeder Scheibe mit leichtem Druck abreiben, wobei vorzugsweise
eine Mischung von Ceriumoxid oder rotem Rouge (red rouge) mit Wasser zugegeben wird, um den Schmutz von der
Glasplatte gut abzulösen. Dieser Reinigungsvorgang wird vorzugsweise mit Filzblöcken aus Rinderhaar mit einem Durchmesser
von etwa 10 bis 30 cm durchgeführt. Jeder dieser Blöcke ist
109885/1866
auf einen Schaft 102 montiert, der durch einen geeigneten Motor 103 und nicht gezeigte Getriebemittel mit einer Geschwindigkeit
von etwa 200 bis 600 upm gedreht wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Blöcke mit Umdrehungsgeschwindigkeiten
von etwa 300 bis etwa 500 upra rotiert und werden über eine Entfernung von etwa 5 bis 10 cm in der
Querrichtung zu der Bewegungsrichtung der Glasscheibe hin- und her-bewegt, so dass sichergestellt ist, dass die gesamte Oberfläche
der Scheibe sauber·gerieben wird. Noch im Bereich des
Abschnittes 100 kommt die Scheibe unter eine Vielzahl von rotierenden Topfbürsten 104, die die Oberfläche mit Leitungswasser
reinigen. Die Bürsten 104 können Polyamidborsten oder ähnliche Borsten besitzen, die im allgemeinen mit der gleichen
Geschwindigkeit rotiert werden, wie die Reinigungseinrichtung 101. Ausserdem werden die Topfbürsten 104 auch in gleicher
Weise in Querrichtung hin- und her-bewegt. Jede Scheibe tritt dann unter eine sich drehende zylinderförmige Bürste 105
(Figuren 1 und 2) die quer zu der Bewegungsrichtung der Scheibe angeordnet ist. Die Bürste 105 kann ebenfalls Polyamidborsten
oder ähnliche Borsten besitzen, die in Berührung mit der Scheibe treten und deren Reinigung vollenden. Die
Bürste 105 wird mit etwa 300 bis etwa 400 uptn rotiert. Sowohl die Topfbürsten 104 alt auch die zylindrische Bürste
können durch übliche und nicht gezeigte Mittel angetrieben werden.
Jede Scheibe 3 tritt dann in die Station bzw. den Abschnitt 200 ein und durchläuft diesen. Hier wird die Oberfläche der
Scheibe sensibilisiert und dann noch weiter aktiviert. Wie in Figur 1 und insbesondere in Figur 4 gezeigt wird, wird die
Platte beim Eintritt in den Abschnitt 200 gespült, insbesondere mit entmineralisiertem Wasser, um Sptnrea vom Ceroxidj,
109885/186 6
rotem Rouge, Leitungswasser oder anderen unerwünschten
Stoffen aus dem Abschnitt 100 zu entfernen. Die Spülung kann in bekannter und beliebiger Weise durchgeführt werden.
So kann man z.B. die Scheibe mit einer einzigen Sprühpistole für Wasser, die quer zu der Bewegungsrichtung der Scheibe,
in Richtung des Pfeiles X, hin- und her-bewegt wird, wogegen sich die Scheibe in der durch den Pfeil Y angezeigten Richtung
bewegt. Bevorzugt wird die Spülung aber unter Verwendung einer sogenannten "Kreuzfeuer"-Arbeitsweise durchgeführt.
In Figur 4 wird eine typische Einrichtung für die "Kreuzfeuer"-Arbeitsweise
gezeigt, bei der ein Paar von entgegengesetzten Spritzpistolen 201 und 202 von einem Träger 203 getragen
werden, der sich quer zu der Bewegungsrichtung der Scheibe 3 auf einer Schiene 204 mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa
und 70 Einzelbewegungen pro Minute, bevorzugt etwa 45 bis etwa 60 Einzelbewegungen pro Minute, bewegt. Der Träger 203 wird
durch eine Kette oder ein Band 205 bewegt, das über ein Paar Rollen 206 und 207 läuft, die an den entgegengesetzten Enden
der Schiene 204 angeordnet sind. Ein Motor 208 treibt die Kette oder das Band 205 und ein Anschlußstück 205 A bewegt
sich zwischen der Kette bzw. dem Band und dem Träger auf und ab, bei der Bewegung des Trägers um die Rollen. Diese
Konstruktion gleicht derjenigen aus der Patentschrift der Vereinigten Staaten 2 246 502. Während der Hin- und Herbewegung
des Trägers oder Schlittens 203 wird den Spritzpistolen 201 und 202 entmineralisiertes Wasser in abwechselnder
Weise zugeführt, so dass das Wasser aus den Pistolen nur ausgesprüht wird, wenn sich der Schlitten von links
nach rechts in Figur 4 bewegt, wogegen das Wasier nur aus
den Pistolen 202 ausgesprüht wird, wenn sich der Schlitten in entgegengesetzter Richtung bewegt. Wie zu erkennen ist,
109885/ 1866
sind die Sprühpistolen leicht gegeneinander in einer Ebene senkrecht zu der Ebene des vorwärts bewegten Glases und senkrecl
zu der Mittellinie des Fördermechanismus1 geneigt. Diese
Orientierung der Pistolen zueinander gibt einen Kreuzfeuereffekt oder eine Streichwirkung, die zur Folge hat, dass
jedes überschüssige Wasser von der Oberfläche der Scheibe entfernt wird. Die Sprühpistolen 201 und 202 werden mit
Wasser durch die Leitungen 209 bzw. 210 beschickt. Die Pistolen werden vorteilhafterweise bei Drücken zwischen
2 2
etwa 27,4 Newton / cm und 44,6 Newton / cm (25 und 50 psig),
2 vorzugsweise aber zwischen 27,4 Newton / cm und 41,1 Newton /
2
cm (25 und 45 psig) und bei Fließgeschwindigkeiten von etwa 500 bis 600 Milliliter pro Minute und pro Pistole betrieben.
cm (25 und 45 psig) und bei Fließgeschwindigkeiten von etwa 500 bis 600 Milliliter pro Minute und pro Pistole betrieben.
Nachdem die Scheibe eine Anfangsspülung mit entmineralisiertem
Wasser erhalten hat, bewegt sie sich vorwärts unter eine hin- und hergehende Pistole 211, die eine verdünnte Lösung
von Zinn-II-Chlorid auf die saubere Oberfläche sprüht.. Die
Zinn-II-Chloridlösung kann eine beliebige Formulierung dieser
Art sein, wie sie in der Technik bekannt und gebräuchlich sind, um nicht-leitende Oberflächen für die Metallabscheidung
zu sensibilisieren. Eine bevorzugte Formulierung enthält etwa 0,02 bis etwa 1,0 g Zinn-II-Chlorid pro Liter der
Lösung zusammen mit einer kleinen Menge von Chlorwasserstoff säure, (12-n) in ausreichendem entmineralisierten Wasser,
um einen Vorrat von einem Konzentrat von 3,78 Litern (1 gallon) zu bilden, wobei dann von diesem Vorratskonzentrat
jeweils ein Teil mit etwa 19 Teilen entmineralisiertem Wasser verdünnt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform
wird etwa 1 Teil dieses Konzentrates in einen Strom aus etwa 19 Teilen entmineralisiertem Wasser eingeführt, wonach dieser
109885/1866
gemischte Strom mit Luft von einem Druck von etwa 51,j
2 2 '
Newton / cm bis 65,4 Newton /cm (60 bis 80 psig.) gemischt
und dann durch die Düse oder Pistole 211 in sehr fein zerstäubtem Zustand mit einer Geschwindigkeit von
500 bis 700 Milliliter pro Minute ausgesprüht wird.
Wie aus Figur 4 hervorgeht, können die Pistolen für das Zinn-II-Chlorid von dem gleichen hin- und hergehenden
Träger oder Schlitten getragen werden wie die Pistolen 201 und 202 für die Anfangsspülung. Ausserdem kann der
Schlitten 203 auch noch die Pistolen 212 und 213 für eine Zwischenspülung, eine Pistole 214 für Palladiumchlorid und
einen dritten Satz von Spülpistolen 215 und 216 aufnehmen. Bei der weiteren Fortbewegung geht die Scheibe 3 unter einem
Satz von Pistolen 212 und 213 für eine Zwischen-oder zweite Spülung nach der Kreuzfeuertechnik durch. Diese Pistolen
werden in gleicher W ise wie die Pistolen 201 und 202 betrieben. Die Scheibe kommt dann unter die Palladiumpistole
214, aus der eine feinzerstäubte Mischung von Luft und einer verdünnten wässrigen Palladiumchloridlösung auf die nun
sensibilisierte Oberfläche aufgesprüht wird, um diese noch weiter für die Abscheidung des Films aus Metall und Bor
zu, aktivieren. Wie im Falle der Zinn-II-Chloridlösung kann
die Palladiumchloridlösung eine beliebige von den gut bekannten Formulierungen dieser Art seih, die zur Aktivierung
eines vorher sensibilisierten Substrates geeignet sind. Es wird aber eine Formulierung bevorzugt, die etwa 0,005 bis
etwa 1,0 g Palladiumchlorid pro Liter der Lösung und gleichzeitig eine kleine Menge Chlorwasserstoffsäure enthält. Cine
derartige Formulierung kann hergestellt werden, indem 2g
Palladiumchlorid und 2 bis 3 ml konzentrierte Salzsäure
mit einer ausreichenden Menge entmineralisierten Wassers ,,omi :s'-ht wcrdan, um eine Vorratsmenge von 3,785 Litern
109886/1866
BAD ORIGINAL
(1 gallon) eines Konzentrates herzustellen. Aus diesem Konzentrat läßt sich durch Verdünnen eines Teile des Konzentrats
mit 19 Teilen entmineralisierten Wasser eine bevorzugt
verwendbare Palladiumchloridlösung herstellen. Ebenso wie bei der Zinn-II-Chloridlösung kann die verdünnte PalladiumchloridlSaung bevorzugt mit Luft von einem Druck von 51,5
Newton / ca? bis 65,4 Newton / cnr gemischt werden und auf.
die Glasscheibe alt einer Geschwindigkeit von etwa 500 bis 700 al / Minute gesprüht werden.
Nach dem Durchgang der Glasscheibe unter den Sprühpistolen für
die PalladiuBchlorldlösung und vor dem Verlassen der Station 200 der Vorrichtung wird die Platte einer dritten Spülung
alt entraineralieiertem Wasser unterworfen. Diese Spülung
wird in gleicher Weise ausgeführt wie die Anfangs- und Zwlschenspülung und dient dazu, überschüssige Mengen an PalIadiuachlorid von der Oberfläche der vorwärts bewegten Platte
zu entfernen, bevor diese die Station für die Abscheidung
des Metallfilmes erreicht.
Der Abstand zwischen den entsprechenden Pistolen in Abschnitt 200 der Vorrichtung kann innerhalb weiter Grenzen schwanken,
wobei er z.B. von der Bewegungsgeschwindigkeit der Glasscheibe, den Dimensionen der fächerförmigen Sprühung, die
von jeder Pistole erzeugt wird, der Geschwindigkeit mit der jede Pistole das Glas überquert und dergleichen abhängen kann.
Es ist jedoch vorteilhaft, die verschiedenen Pistolen in Abschnitt 200 so anzuordnen, dass die Zeit für die Bewegung
der Vorderkante einer gegebenen Scheibe 3 von jeder einzelnen Pistole oder jedem Satz an Pistolen bis zur darauffolgenden
Pistole oder Pistolensatz bei etwa 10 bis etwa 90 Sekunden liegt.
10 9 8 8 6 /18 8 8 BAD ORIGINAL'
Wie die Zeichnungen zeigen, gelangt die Scheibe dann aus der Station 200 zur Vorrichtung in die Station 300, in
der ein Film auf der jetzt katalytisch aktivierten Oberfläche der Scheibe abgeschieden wird. Der FiIa oder Überzug
besteht aus eine« der in betracht kommenden Metalle und Bor, vorzugsweise aus Nickel-Bor, Kobalt-Bor, Eisen-Bor oder
Mischungen davon. Die Ablagerung wird dadurch erreicht, dass man gleichzeitig eine Lösung, die die Metal !verbindung
enthält, und eine Lösung eines borhaltigen Reduktionsmittels,
auf die aktivierte Oberfläche sprüht, so dass sich diese Lösungen vermischen und die in der erhaltenen Zubereitung
vorhandenen Metall ionen der genannten Metalle zu einem transparenten borhaltigen Metallfilm reduziert werden, der
an der aktivierten Oberfläche sehr fest haftet.
Die Anzahl, Anordnung und der Abstand der Pistolen, aus denen die Lösung der Metall verbindung und die Lösung des
borhaltigen Reduktionsmittels ausgesprüht werden und die Geschwindigkeit, mit der sie hin- und herbewegt werden,
hängen von zahlreichen Faktoren ab, wie z.B. der Bewegungsgeschwindigkeit der Scheibe, der Temperatur, dem pH und der
Konzentration der Bestandteile in der filmbildenden Zubereitung. Von wesentlichem Einfluß hierauf ist auch die erforderliche
Zeit für die Bildung des Filmes und für die vollständige Erschöpfung der Filmbildungskapazität der Zubereitung und die
gewünschte Dicke und Transparenz des abgelagerten Films. Die Bedeutung der beiden zuletzt genannten Parameter wird sich
später noch besser aus den erläuterten Beispielen ergeben.
Zur näheren Erläuterung wird ausgeführt, dass die Station 300 (vergl. Figur 5) bei der hier gezeigten Ausführungsform
vier Pistolensätze mit den Pistolen 301 bis 304 für die metalles! shait ige Lösung und vier jeweils entgegengesetzt gerichtete
109885/1866
Pistolen für die reduzierende Lösung haben. In der Station 300 befindet sich auch ein entgegengesetzt angeordnetes Paar
von Waseersprühpistolen 305 und 306, die für eine Kreuzfeuer-,
spülung angeordnet sind. Wie die Zeichnungen zeigen, werden
die PistolensSze 301 bis 304 für ihre transversale Hin- und
Herbewegung in gleicher Weise gestaltet wie dieses bei Figur 4 bereits erläutert wurde. Es ist jedoch zu beachten, dass sich
die Pistolensätze in de« in Figur 5 besonders gezeigten Abschnitt 300 viel schneller hin- und hergehen, als diejenigen
von Abschnitt 200 oder diejenigen, die bei den üblichen Sprüharbeitsweisen zum Beispiel zur Ablagerung von Silber
verwendet werden. Es wurde festgestellt, dass einheitliche Metallborüberzüge mit einer kontrollierbaren Transparenz
nach der vorliegenden Erfindung bei dieser Ausführungsform
nur dann erhalten werden können, wenn die Pistolensätze in Abschnitt 300 mit einer Geschwindigkeit von mindestens
etwa 60 bis 65 Einzelbewegungen pro Minute, vorzugsweise etwa 70 bis 76 Einzelbewegungen pro Minute, bewegt werden,
wenn die zu überziehenden Scheiben etwa 1,22 m breit sind und mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,91 bis 1,22 m / Minute vorwärts bewegt werden. Es wird infolgedessen bei einer
1,22 m breiten Scheibe, die mit einer Geschwindigkeit von 1,07 m / Minute vorwärts bewegt wird, d. h., um. 107 cm /
Minute ein hin- und hergehender Pistolensatz mit 74 Einzelbewegungen pro Minute 1,75 Einzelbewegungen über jedem
2,54 cm Segment der vorwärts bewegten Platte ausführen. Wenn die angewandte Sprühung in Richtung der Bewegung der
Scheibe 25,4 bis 30,5 cm breit ist, wird infolgedessen jedes Segment von etwa 2,54 cm etwa 17,5 bis 21,1 Auftragungeft
der Lösung pro Pistolensatz erhalten. Die Anzahl der Bewegmagea
pro Minute kann selbstverständlich in Abhängigkeit von dem
109885/1888
zahlreichen erwähnten Parametern geändert werden. So nimmt z.B. die erforderliche Anzahl der Bewegungen Zu1 wenn die
zu überziehenden Platten schneller vorwärts bewegt werden als etwa 0,91 bis 1,22 m / Minute. Die Pistolen von jedem Satz
bis 304 sind mit entsprechenden Versorgungsleitungen, die nicht gezeigt werden, verbunden, aus denen Luft unter einem Druck
von etwa 239 000 Dyn / cm2 bis 411 000 Dyn / cm2 (20 bis 45
psig) zugeführt wird. Ausserdem besitzt die Vorrichtung auch
nicht gezeigte Zmfuhr leitungen und Vorratsbehälter für die
flüssigen Lösungen der Metallverbindung und des Reduktionsmittels, wobei diese Einrichtungen so gestaltet sind, dass
diese Lösungen in ausreichenden Mengen für das Besprühen der Substrate zur Verfügung stehen. Es liegt auf der Hand, dass
die Größe des Luftdruckes für eine ausreichende Versprühung der flüssigen Lösungen in Abhängigkeit von der Konstruktion
der fistolen und der zahlreichen anderen Parameter stark schwanken kann. Gute Ergebnisse wurden beispielsweise erreicht
mit so niedrigen Drücken wie etwa 23,9 Newton / cm2 (20 psig) und so hohen Drücken wie etwa 48,0 Newton / car (55 psig).
Bevorzugt werden Drücke im Bereich von etwa 27,4 Newton / cm2 bis etwa 37,8 Newton / cm (etwa 25 bis etwa 40 psig) verwendet. Die Zuführgeschwindigkeit en für die Versprühung der
Lösungen kann von Pistole zu Pistole schwanken, bevorzugt werden aber Zuführgeschwindigkeiten von etwa 300 bis etwa 2000
ml / Minute und pro Pistole verwendet.
Die Figuren 8, 9 und 10 zeigen eine bevorzugte Ausführungs-
£©ct der Pistolansätze 301 bis 304, die so konstruiert sind, dass
jede der Pistolen einen im wesentlichen fächerartigen Strom der zerstäubten Flüssigkeit ergibt, der sich nur un einige
Grad in Querrichtung zu der Bewegungsrichtung der Scheibe öffnet und sich aber In Richtung der Bewegung der Scheibe in einer
tfeis® §££®®t, dass er die sich bewegende Platte in
109885/1866
Form einer Ellipse mit einem maximalen Durchmesser von etwa 20,3 bis etwa 35,6 cm, vorzugsweise etwa 25,4 bis etwa 30,5
cm berührt.
Die Pistolen sind in jedem Satz für die Metallsalzlösung und die reduzierende Lösung so angeordnet, dass ein Winkel von
etwa 80 bis etwa 120° zwischen den Strömen entsteht, d.h., dass jede der Pistolen für die Metallsalzlösung um etwa 40
bis 60° gegen die entsprechende gegengesetzte Pistole für die reduzierende Lösung geneigt ist und umgekehrt. Eine
solche Anordnung der Pistolen ist vorteilhaft, um sicherzu stellen, dass die Metallsalzlösung und die reduzierende
Lösung wirksam und sorgfältig durchgemischt werden, während sie sich der Oberfläche der katalytisch aktivierten Glasscheibe nähern und sie dann berühren.
In dem Ausmaß, wie sich die Scheibe über den ersten und zweiten Satz von Pistolen 301 und 302 für die Ablagerung
des Metalles hinausbewegt und in Richtung des dritten und vierten Satzes 303 und 304, befindet sich die durch
Mischung der Lösungen entstandene filmbildende Zubereitung in einem Zustand der relativen Ruhe. Die Bedeutung
und die Natur dieser Ruheperiode oder dieses Zeitraumes von minimaler Turbulenz ist bereits früher charakterisiert
worden.
Die einmal erschöpfte filmbildende Zubereitung, die ihre
Fähigkeit zur Filmbildung verloren hat, kann von der Scheibe durch alle geeigneten Mittel, die die Dicke und die Transparenz des Filmes nicht beeinträchtigen, entfernt werden.
Es liegt auf der Hand, dass der Grad der erhaltenen Transparenz oder Lichtdurchlässigkeit in erster Linie von der Menge
des abgeschiedenen Filmes, die sich aus einer
1 0 9 B 8 5 / 1 8 6 6
Zubereitung ablagert, bevor sie erschöpft ist, von der Anzahl der Pistolensätze in Abschnitt 300 und von der Entfernung
zwischen den Pistolensätzen abhängt. Der Einfluß dieser Größen auf die Dicke, Einheitlichkeit und Transparenz der Metallborfilae gemäß der Erfindung ergibt sich noch genauer aus
den spezifischen Beispielen.
Nachdem die Scheibe die Periode der Ruhe zwischen dem Pistolensatz 301 - 302 und dem Pistolensatz 303 - 304 durchlaufen
hat, besitzt jede Platte eine Lichtdurchlässigkeit (luminous transmittance) von etwa 35 bis etwa 45%. Die Platte
wird dann unter dem dritten und vierten Pistolensatz 304 des Abschnitts 300 entlanggeführt und kommt dann in eine zweite
Periode der Ruhe während der die Dicke des bereits vorgebildeten Metallborfilms zunimmt, wobei auch in diesem Fall
die Abwesenheit einer Turbulenz von Vorteil ist. Diese Periode der Ruhe ist so bemessen, dass ausreichend Zeit dazu
zur Verfügung steht, dass die auf der Oberfläche der Scheibe befindliche filmbildende Zubereitung ihre Fähigkeit zur Bildung von Filmen im wesentlichen vollständig verliert, so
dass die Geschwindigkeit der Ablagerung des Metallbor films sehr klein wird und bevorzugt praktisch aufhört, bevor die Scheibe
durch die Spülpistolen 305 und 306, die sich in einer Kreuzfeueranordnung befinden, abgespült wird. Es ist klar, dass
der erforderliche Abstand zwischen den Spülpistolen 305 und 306 und dem letzten Satz 304 für die Zuführung der filmbildenden Komponenten von der Geschwindigkeit abhängt, mit der
die Scheibe bewegt wird. Wenn jedoch die verschiedenen Parameter innerhalb der für diese Ausführungsform angegebenen Grenzen
gehalten werden, so soll zweckmäßigerweise die Entfernung
zwischen den letzten Spülpistolen 305 und 306 und dem letzten Pistolensatz 304 für die Zuführung der filmbildenden Kom-
Bö
ponenten mindestens etwa 75 bis 80 cm, bevorzugt aber etwa
90 bis 100 cm betragen, um einen fertigen Film zu erhalten,
der aufgrund seiner Dicke eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 20% besitzt.
Nach einer letzten Wasserspülung durch die Pistolen 305 und tritt die Scheibe in die Station oder den Abschnitt 400 der Vorrichtung ein, die alt Trockeranitteln und einem geeigneten
Luftmesser 401 (vergl. Figur 6) ausgerüstet ist. Das Luftmesser 401 kann eine beliebige Äbblasvorrichtung sein; bevorzugt wird aber ein Luftmesser mit einem großen Volumen
und einem kleinen Druck verwendet, um eine Beeinträchtigung der Qualität des Metallborfilms zu vermeiden. So ist es z.B.
vorteilhaft, ein Luftmesser zu benutzen, das bei einem Druck von etwa 130 000 Dyn / cm2 bis 300 000 Dyn / cm2 arbeitet,
wobei etwa 8 500 bis etwa 11 300 Liter Luft pro Minute gegen die mit dem Metallborüberzug versehene Glasscheibe geblasen
werden.
Nach dem Durchgang unter dem Luftmesser tritt die nun fertige Glasscheibe, die mit dem Metallborfilm beschichtet ist in den
Abschnitt 500 ein, wo durch eine geeignete Vorrichtung 501 die Dicke des abgeschiedenen Films gemessen wird. Danach wird
die mit einem Metallborfilm metallisierte bzw. überzogene, transparente Glasscheibe von den Walzen 2 abgenommen und
ist fertig für den Gebrauch.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert.
109885/1866
Es wird eine 102 χ 102 χ 0,635 cm Scheibe eines handelsüblichen
Soda-Kalk-Siliciumdioxid-Glases mit einem Nickel-Bor-Film in
der Vorrichtung gemäß Figur 1 überzogen. Zur Reinigung der Scheibe werden in der Reinigungsetation hier und in den anderen
Beispielen vier Scheiben aus Rinderhaarfilz von einer Dicke von -7,6 cm und einem Durchmesser von 20,3 cm verwendet. Diese
Blöcke werden im Abstand der Mittelpunkte von 30,5 cm parallel . zu den Walzen angeordnet, wobei diese Richtung hier später
als Querrichtung bezeichnet wird. Die Blöcke werden mit einer Geschwindigkeit von etwa 350 uptn gedreht. Ausserdem oszillieren
die Blöcke um etwa 10,2 cm in der Querrichtung mit einer Frequens von 15 Cyclen pro Minute. In der Querrichtung und in Richtung der Fortbewegung der Scheibe sind dann vier rotierende
Topfbürsten von einem Durchmesser von 15,2 cm ebenfalls in einem Mittelpunktsabstand von 30,5 cm in Querrichtung so angeordnet, dass die Entfernung in der Längsrichtung zwischen
den Blöcken und den Topf bürsten etwa 22,9 cm beträgt. Die rotierenden Topfbursten sind mit 4Φ 12 Polyamidborsten ausgerüstet und werden mit etwa 350 upm rotiert. Auch die Topfbürsten werden über einen- Bereich von etwa 10,2 cm in der
Querrichtung mit einer Frequenz von 15 Cyclen pro Minute bewegt. Während des Betriebes wird den Scheiben aus Rinderhaar eine Mischung von Ceroxid und Leitungswasser zugeführt, wogegen neben die Topfbürsten eine Sprühung von Leitungswasser aufgetragen wird. Die sich nun anschließende
rotierende Zylinderbürste hat einen Durchmesser von 15,2 cm und ist mit ^12 Polyamidborsten ausgestattet. Ihre Achse
ist in einem Abstand von 20,3 cm von den rotierenden Topfbürsten angeordnet. Die erste, zweite und dritte Rreuzfeuer-S-pülpistolen trad auch die Pistolen für die Zinnsalzlösung und
109885/1866
die Palladiumsalzlösung, d.h. alle Pistolen im Abschnitt 200, sind an einem einzigen Träger befestigt, der sich in der
Querrichtung mit einer Geschwindigkeit von 54 Einzelbewegungen hin- und herbewegt. Jede der Spülpistolen besitzt
eine einzige "UniJet - T8001" - Sprühdüse von der Firma
Spraying System Co., Bellwood, 111., USA, die bei einem Druck von etwa 38 Newton / cm^ (40 psig) und einer mittleren Fließgeschwindigkeit von etwa 460 ecm (0,12 Gallone) entmineralisiertem Wasser pro Minute betrieben wird. Die Pistolen für
die Zinnsalzlösung und die Palladiumsalzlösung sind beide Einzelsprühpistolen des Typs C mit einer Paasche U2, F2 -Düse (Paasche Air Brush Co., Chicago, 111., USA), die bei
einem Luftdruck von etwa 59 Newton / cm^ (70 psig) und einer
Fließgeschwindigkeit von etwa 500 ecm / Minute der später näher charakterisierten Lösungen betrieben werden,4 Die Entfernung
zwischen der rotierenden Zylinderbürste und den ersten Kreuzfeuer spülpistolen 201 und 202 beträgt 91 cm and die Entfernung
zwischen jeder Pistole bzw. Pistolensatz im Abschnitt 2 bis zur
nächsten Pistole bzw. Pistolensatz beträgt 46 cm.
In der Station 300 der Vorrichtung sind die Pistolensätze von denjenigen des Abschnittes 200 so angeordnet, dass die Entferammg zwischen den letzten Spülpistolen im Abschnitt 200
und dem Pistolensatz 301 137 cm beträgt. Der Pis-tolensatz
301 hat ausserdem einen Abstand von 43 cm von dem Pistolensatz 302, wogegen der Pistolensatz 302 sich in einem Abstand von
82,5 cm vom Pistolensatz 304 befindet. Der Pistolensatz wird in diesem Fall nicht verwendet. Die Entfernung zwischen
der Spitze der Pistole der Nickelsalzlösung und der Spitze
der Pistole für die reduzierende Lösung beträgt in jedem Satz etwa 25,4 cm. Alle Pistolen im Abschnitt 300 sind mit
109885/1866
Paatche Ü2, F2-8 Düsen ausgerüstet, die so angeordnet sind,
dass die Spitze jeder Düse etwa 19 cm oberhalb der Oberfläche des zu überziehenden Glases angeordnet ist und dass jeder
Pistoleneatz einen fächerförmigen Strom von gemischter filmbildender Zubereitung ergibt, die die Glasoberfläche im allgemeinen in eines elliptischen Master erreicht, wobei der
größere Durchmesser dieser Ellipse 28 cm beträgt und sich in der Längsrichtung erstreckt. Alle Pistolensätze sind im Abschnitt 300 an einem einzigen Träger angeordnet, der sich in
der Querrichtung mit einer Geschwindigkeit von 74 Einzelbewegungen pro Minute hin- und herbewegt. Während des Betriebes
wird jeder Pistolensatz für die Metallablagerung im Abschnitt 300 bei einem Druck von etwa 38 Newton / cm^ (40 psig) und
einer Fließgeschwindigkeit von etwa 600 ecm Lösung pro Minute gehalten. Die letzten Kreuzfeuer-Spülpistolen 305 und 306
werden bei einem Druck von etwa 38 Newton / cm^ (40 psig)
und einer mittleren Fließgeschwindigkeit von etwa 460 ecm (0,12 Gallone) entmineralisiertem Wasser pro Minute betrieben.
Die Entfernung zwischen diesen Pistolen (305 und 306) und dem letzten Pistolensatz 304 für die Metallablagerung beträgt etwa
102 cm. Das Luftmesser 401 besteht aus einem länglichen Metallgehäuse mit einem Zuführungskanal von 0,005 cm, der sich
entlang seiner Länge erstreckt. Das Messer 401 ist unter einem Winkel von 45° relativ zu der vorwärts bewegten Scheibe
angeordnet und sein Mittelpunktsteil befindet sich in einem Abstand von etwa 122 cm von den letzten Spülpistolen. Das Luftmesser wird bei einem Druck von etwa 13,5 Newton / cm2 (5 psig)
und einer Fließgeschwindigkeit von etwa 10 m3 / Minute (350 cfm)
betrieben. Die Raumtemperatur beträgt 28° C, wogegen die Temperatur des entmineralieierten und des Leitungswassers, die bei
diesem und den folgenden Beispielen verwendet wird, etwa 11° C
109885/1866
beträgt. Die Glasscheibe wird mit einer Geschwindigkeit von
1,07 η (3 1/2 Fuß) pro Minute vorwärts bewegt. Pro Liter enthalten die verwendeten wässrigen Lösungen folgende Bestandteile:
Borsäure
Wasser
Aaaoniumhydroxid Emulgator *
5 Gramm
2,5 Gramm
9,0 £ramm
0,5 Gramm
auf 1 Liter aufgefüllt
zur Einstellung von pH 11,6
Der Emulgator ist das bereits erwähnte Handelsprodukt "Ethomeen C-20" und ist ein Kokosamin mit einem mittleren Molekulargewicht von 645 und der folgenden allgemeinen Formel:
R—N
(CH2CH2O) H
in der sich R von einem Kokosamin ableitet und χ + y 10 sind.
Natriumborhydrid Wasser
Natr iumhydroxid Emulgator *
1 09885/ 1866
0,5 Gramm
auf 1 Liter aufgefüllt
zur Einstellung
©£,03 Gras»
* Es wird der gleiche Emulgator wie bei der Nickelsalzlösung verwendet.
füllt
füllt
Die Temperatur von jeder dieser Lösungen liegt bei etwa 21° C. Das pH der Zubereitung aus der Mischung der Nickelsalzlösung und der Lösung des Reduktionsmittels beträgt etwa
7,7« Der erhaltene Nickelfilm enthält etwa 5 Gev.% Bor. Der
Film haftet sehr fest auf der Glasscheibe und hat ein sehr gleichmäßiges Aussehen. Der FiIa hatte aafangs eine Resistivität von 300 0ha / quadratische Fläche (ohas per square)
(ohB je Mil-Foot). Di« Lichtdurchlässigkeit der überzogenen
Scheibe beträgt etwa 23%.
Diese Arbeitswelse wird verwendet, um einige Scheiben mit
einem Film zu versehen. Die erhaltenen Ergebnisse sind ausgezeichnet reproduzierbar. Es können infolgedessen durch diese
Arbeitsweise sehr einheitliche Filme von der gewünschten Lichtdurchlässigkeit in kontinuierlicher Weise hergestellt
werden.
1 09885/1866
Einfluß des Erwärmens auf die Resistlvität
Eg werde© fünf 30,5 χ 30^5 χ Q9 63 cm Glasscheiben aus.
!handelsüblichem Soda-Kalk-Siliclu&dioxid-Gl&s mit einem
Kiiekel »Bor-File nach der Arbeitsseil© f®© Beispiel 1 überzogen,
He beschichteten Scheiben hab@m eine Lichtd&rchlässigkeit
1® Bereich von etwa 23 bis etwa 25% für die fünf Scheiben,, Es wird die Anfangsregigtivität de§ Mickel»B©r-Films für
jede der fünf Scheiben gemessen,* Machher werden vier dieser
Flatten einer Wärmebehandlung bei 420° G unterworfen rasi den
Eiafluß der Wärmebehandlung auf die Resistivität der Mickel-Bor-Filme
zu untersuchen. Nach dem Erwärmen der vier Platten für einen Zeitraum von jeweils 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten
und 30 Minuten wird die Endresistivität für jeden Film
ermittelt. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Tabelle III
Erwärmungszeit Anfangsresistlvität Endresistivität
(Minuten) (Ohm / quadr.Fläche) (Ohm/quadr.Fläche)
0 300 300
5 290 80
10 295 45
15 305 .35
30 300 30
Ohm / quadratische Fläche (ohms / square) ist der gemessene Widerstand zwischen den entgegengesetzten Kanten eines Quadrates
(square) von beliebiger Große.
Wie aus den Werten in Tabelle III hervorgeht, führt die Erwärmung
der Filme zu einer Senkung der Resistivität, wenn die
Filme eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 25% besitzen.
109885/1866
Einfloß der Erwärmung auf die optischen Eigenschaften
Es wird eine Glasscheibe mit den Dimensionen 102 χ 102 χ 0,63 ca ans handelsüblichem Soda-Kalk-Siliciumdioxid-Glas
«it einen Nickel-Bor-Film nach dem Verfahren von Beispiel 1 beschichtet. Die erhaltene überzogene Scheibe hat eine
Lichtdvrchlftssigkeit von 25,4%. Die erhaltene Scheibe
wird in fünf Proben aufgeteilt, von denen vier auf 420° C für die in der folgenden Tabelle angegebenen
Zeiträume erwärsst werden. Nach dem Abschluß der Wärmebehandlung werden die Eigenschaften der fünf Proben untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt .
109885/1866
Erwärmungs- Film- Lichtdurch- Durchlässig- Gesamtreflexian der Gesamtreflexion der Strah·
zeit dicke Lässigkeit keit der Sonnenstrahlung durch Sonnenstrahlung lungs-(Minuten) (Ä) (X) gesamten die Nickel-Bor-Ober- durch die Glasober- kraft
lung
0 | 269 | 25,4 | 23,3 | 31,7 | |
5 | 203 | 26,5 | 21,9 | 33,1 | |
10 | 207 | 28,8 | 23,5 | 31,8 | |
CD
CO |
15 | 175 | 27,7 | 22,3 | 34 |
OO
OO |
30 | 179 | 28,2 | 22,6 | 33,7 |
cn | |||||
9 98 L |
12,6
13,6
13,6
15,0
15,4
13,6
13,6
15,0
15,4
0,7
0,5
0,4
0,37
0,35
CD CjO
Die in Tabelle IV zusammengestellten Ergebnisse zeigen,
wie die Eigenschaften der wärmebehandelten Filme beeinflußt wurden. So niont z.B. die Strahlungskraft (emissivity) und die Durchlässigkeit für- die gesamte Sonnenstrahlung (total solar transmission) ab, wogegen die
Reflexion der gesamten Sonnenstrahlung (total solar reflectance) mit längeren Erwärmungsperioden zunimmt.
Eine andere wesentliche Veränderung, die eintritt und die in der Tabelle nicht gezeigt wird, ist der Einfluß der
Erwärmung auf die dominierende Wellenlänge des durchgelassenen Sonnenlichts. Hinsichtlich dieser Eigenschaften wird gefunden,
dass z.B. die nicht erwärmte Probe eine Erregungsreinheit (excitation purity) von 557 NM 1,3% hatte, wogegen die
für 30 Minuten erwärmte Probe eine Erregungsreinheit von 483,2 MM 6,3% besaß.
Farbwertanteile (chromatic!ty) von mit einem Nickel-Bor-Fllm
überzogenen Glasgegenstand
Es wurde eine Anzahl von Nickel-Bor-Filmen auf 30,5 χ 30,5 χ
0,63 cm Proben eines handelsüblichen Soda-Kalk-Siliciumdioxid-Glases nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 hergestellt.
Jede Probe wurde geprüft, um die Durchlässigkeit der Sonnenstrahlung (solar transmission) die Reflexion von der Oberfläche des Nickel-Bor-Films (R1) und die Reflexion von der
Glasoberfläche (R2) zu messen. Die erhaltenen Werte sind
in dem Farbwert diagranm (chromatic! ty diagram) von Figur 19 ■
aufgetragen, in dem die beobachteten Werte durch eine Fläche dargestellt werden, innerhalb der die gemessenen Werte liegen.
Wie die Figur 19 zeigt, waren die Farbwertanteile der Filmoberfläche (R1) im wesentlichen neutral oder grau, wobei die
Verteilung von blau (dünnere Filme) durch neutral bis gelb lickere Filme) ging. Blau und gelb sind jedoch kaum zu be-
109885/1866
©b&chtetij da die Erregungsreinheit im allgemeinen niedriger
als 1% ist. Der Farbwert des durchgelesenen Lichtes (T)
war ebenfalls neutral oder grau. Es war jedoch leicht grün
von der Farbe des Glases und des NickelS0 Der Farbwert der
Inflexion durch die Glasoberflach® (1^) war leicht blau
und hatte eine Erregungsreinheit im Bereich v®m etwa 2 bis
etwa 4?5X. Die hier in betraeht gesogenen Nickel»B©r-Filme
sind deshalb im wesentlichen grau,, sowohl von der Seite des
durchgelassenen als auch des reflektierten Lichtss»
Es wird eine Kobalt-II-Chloridlosiang verwendet, raa eisan
transparenten Kobalt-Bor-Film herzustellen. Die Verfahrensbedingungen sind im wesentlichen dia gleichen wie tu Beispiel
I »it der Ausnahme, dass die Lösung des Kobaltsalzes
wad des Reduktionsmittels wie folgt hergestellt werden:
Kobalt-II-Chlorid 12 Gramm
Borsäure 3 Gramm
Natriuaglukonat 9 Gramm
Hydrazinsulfat 0,5 Gramm
Wasser aufgefüllt auf
1 Liter
Ammoniunhydroxid zur Einstellung
von pH 7,6
Emulgator * 0,06 Gramm
* Es wurde der gleiche Emulgator verwendet wie in Beispiel I
109885/1866
Lösung des Reduktionsmittels Kaliumborhydrid 0,75 Gramm
1 Liter
pH 11,3
* Es wurde der gleiche Emulgator verwendet wie in Beispiel I.
Der erhaltene Kobaltfilm enthält etwa 4 Gew.% Bor und erscheint
ziemlich grau, sowohl von der Seite des durchgelassenen als auch des reflektierten Lichtes. Der Film haftet sehr gut und
ist ia wesentlichen frei von mit dem Auge erkennbaren Fehlern.
Die Durchlässigkeit der erhaltenen Scheibe für das durchlässige Licht beträgt etwa 21%.
Unter Verwendung einer Reihe von ähnlichen Lösungen werden
30,5 χ 30,5 χ 0,63 Platten eines handelsüblichen Soda-Kalk-Si»
liciuodioxid-Glases beschichtet. Dazu werden die Glasplatten jeweils mit einem handelsüblichen Netzmittel und dann mit
Leitungswasser und dann mit entmineralisiertem Wasser gewaschen bzw« gespült. Die Glasoberfläche wird dann mit einer
verdünnten Lösung von Zinn-II-Chlorid (etwa 0,1 Gew.% SnC^)
in Berührung gebracht. Das Glas wird dann sorgfältig mit entaineralisiertem Wasser gespült und mit einer verdünnten
Lösung von Palladiumchlorid (etwa 0,025 Gew.% PdCl2) in Berührung gebracht. Dann wird das Glas gut mit entmineralisiertem Wasser gespült.
Mit der Hand werden dann unter sorgfältigem Vermischen gleichzeitig eine Sprühung der Kobaltsalzlösung und eine Sprühung
des Reduktionsmittels aufgetragen, wobei ein Kobalt-Bor-Film
109885/1866
entsteht. Die gemischten Sprühungen berühren die Glasoberflächen. Jede Lösung wird mit einer Fließgeschwindigkeit
von etwa 50 bis etwa 500 Milliliter / Minute aufgetragen, wobei aber jeweils die beiden Fließgeschwindigkeiten im
Gleichgewicht gehalten werden.
Der entstandene Robaltfilm enthält etwa 4 Gew.X Bor, haftet
βehr fest und ist im wesentlichen frei von mit dem Auge erkennbaren Fehlern. Die beschichteten Platten hatten eine
Lichtdurchlässigkeit von etwa 33%.
ein Kobaltfilm hergestellt:
pH 7,4
pH 11,2
* Es wird das gleiche oberflächenaktive Mittel verwendet
wie in ,Beispiel I
109885/1866
Diese Lösungen werden mit der Hand unter Verwendung von gleichen Volumina auf eine Glasscheibe mit den Dimensionen
30,5 χ 30,5 χ 0,63 cm gesprüht, die vorher gereinigt und sensibilisiert wurde. Nach dem Sprühen der beiden Lösungen
mit einer konstanten Geschwindigkeit Zwischen 75 bis 120 ecm / Minute für einen Zeitraum von 1 Minute und 20 Sekunden wird ein transparenter und fest haftender Kobaltfilm
auf dem Glas gebildet. Die erhaltene Glasscheibe hat eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 20%.
Beispiel VII
Es wird ein Eisenfilm durch stromlose Abscheidung aus folgenden Lösungen hergestellt:
pH 7,3
pH 11,4
* Es wird der gleiche Emulgator verwendet wie in Beispiel
Diese Lösungen werden auf vorsensibilisierte Glasplatten (30,5 χ 30,5 χ 0,63 cm) in der in Beispiel 6 angeführten
Weise aufgesprüht. Es wird ein transparenter Eisenfilm
109885/1866
rait ©laer. Hichtdurchlässigkeit won etwa 20 bis 25% bei einer
Sprühang iron etwa einer bis etwa eineinhalb Mimten gebildet»
Ife eime teidatioa zn verhindern^ wird der Film sofort mit ent™
®lsi©ralisi@rtem Wasser gespült. Eine Oxidation kann auch dadurch
werden, dass polare organische Lösungsmittel,
Methaaolj, Äthanol oder ähnliche Lösungsmittel zur Herstalteng
der Losung des Metallsalzes und des Reduktionsmittels v©n-,r©mdet werden.
Dsispiel VIII .
Dsispiel VIII .
Ee wird eine Lösung hergestellt, die Nickelacetat und Kobaltpr®pionat
enthält und diese Mischsalzlöstang wird dazu verwendet, wa einen transparenten Nickel-Kobalt-Borfilm herzustellen.
Es wird bei den gleichen Verfahrensbedingungen gearbeitet,
wie in Beispiel I mit der Ausnahme, dass die Nickelsalzlösung
durch folgende Mischsalzlösung ersetzt wirdi
Mekelpropionat 10 Granm
K©baltacetat 4 Gramm
Borsäure 2,5 Gramm
Ifetriuraglukonat 7 Gramm
Hydrazinsulfat · 0,7 Gramm
Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
Ansnoniumhydroxid zue Einstellung auf
pH 7,2
Emulgator * 0,06 Gramm
* In diesem Fall wird ein Kokosamin mit einem mittleren
Molekulargewicht von 422 verwendet, das von der Firma Armour and Company unter der Bezeichnung "Ethomeen C-15"
in den Handel gebracht wurde und dass der folgenden allgemeinen Formel entspricht:
22x
109885/1868 (CII9CH9O)JI
y BAD ORIGINAL
in dar R sich von einem Kokosamin ableitet und χ + y
gleich 5 sind. Es wird ein transparenter Film erhalten, der sehr gleichförmig und fest haftend ist. Die beschichtete
Glasscheibe hat eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 23X.
Proben mit den Diaensionen 30,5 χ 30,5 χ 0,63 cm, die durch
Besprühen mit der Hand in gleicher Weise wie in Beispiel 8 überzogen wurden, hatten eine Lichtdurchlässigkeit von 34%.
Beispiel IX
Unter Verwendung der Arbeitsbedingungen von Beispiel I wird ein Eisen-Bor-Film hergestellt, wobei folgende Lösungen
verwendet werden:
Eisensalzlosung
Eisen-II-Sulfat | 10 Gramm |
Borsäure | 3 Gramm |
Natriumglvkonat | 7 Gramm |
Hydraz insulfat | 0,6 Gramm |
Was8er | aufgefüllt auf 1 Liter |
Aamoniumhydroxid | zur Einstellung auf pH 7,5 |
Emulgator * | 0,06 Gramm |
Lösung des Reduktionsmittels | |
Kaiiunborhydrid | 0,75 Gramm |
Wasser | aufgefüllt auf 1 Liter |
Natriumhydroxid | zur Einstellung auf pH 11,3 |
Emulgator 0,03 Gramm
* Es wird der gleiche Emulgator verwendet wie in Beispiel I.
Der erhaltene Film enthält etwa 94% Eisen und etwa 6 Gew.X
Bor. Die beschichtete Glasscheibe hat eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 26%. Der Film ist im wesentlichen frei von
mit dem Auge erkennbaren Fehlern.
10 9885/1868
Ia einer Serie von Versuchen wird eine Vielzahl von Glasscheiben.
aus handelsüblichen Soda-Kalk-Siliciumdioxid-Glas mit einem
Hickel-Bor-Film nach der Arbeitsweise von Beispiel I beschichtet,
mit der Ausnahme, dass nur ein Pistolensatz, d.h., Satz
301 für die Metallabscheidung verwendet wird. Zusätzlich wird jade Scheibe mit der Nickel-Salz-Lösung nach einem vorher bestimmten
Zeitraum abgespült. Es wurden die gleichen verschiedenen Lösungen wie in Beispiel I verwendet. Die Berührungszeit
und die Lichtdurchl&ssigkeit sind für jede Platte machstehend angegeben. Figur 11 stellt ein Diagramm für die
Lichtdurchlässigkeit als eine Funktion der Berührungszeiten dar.
Probe Berührungszeit (Sek.) Lichtdurchlässigkeit (%)
49 46 43 42 41 38 36 34 32 32
Aus Figur 11 ist zu erkennen, dass die Lichtdurchlässigkeit der mit einem Nickelborfilm beschichteten Platten rasch von
etwa 88%, d.h., dem Durchlässigkeitsniveau einer nicht-beschichteten
Glasscheibe, bis auf etwa 49% nach der ersten Ablagerung von 17 Sekunden abnimmt, d.h., der Zeit, die für jede
Scheibe erforderlich ist, unter dem fächerförmigen Sprühmuster des Pistolensatzes 301 hindurchzugehen. Es ist ausserdem zu
erkennen, dass die filrabildenden Zubereitungen auf den Scheiben
1 | 17 |
2 | 27 |
3 | 37 |
4 | 47 |
5 | 57 |
6 | 67 |
7 | 77 |
8 | 87 |
9 | 132 |
10 | 160 |
109885/1866
bei der Vorwärtsbewegung nach dem Pistolensatz 301 und gegen das Luftmesser 401 rasch ihre Fähigkeit zur FUmbildung to stark verliert, dass .die Abnahme der Lichtdurchlässigkeit stark absinkt und nach etwa 130 Sekunden
zum Stillstand kosmt, so dass die Lichtdurchlässigkeit
dann im wesentlichen bei 32% stehen bleibt. Beispiel XI
Es wird nach dem Verfahren von Beispiel X gearbeitet, mit der Ausnahme, dass der Pistolensatz 304 zusätzlich zum
Pistolensatz 301 verwendet wird, um frische filmbildende Zubereitung auf die vorüberzogenen Scheiben aufzubringen.
Die Berührungszeit und die Lichtdurchlässigkeit von jeder Platte, die unter Mitverwendung des Pistolensatzes 304
mit einem Film beschichtet wurde, wird verfolgt. In Figur wird in einem Diagramm die Lichtdurchlässigkeit als Funktion
der Berührungszeiten gebracht.
49 46 43 42 41 38 19
* Für die Proben 1 bis 6 stammen die Werte von Beispiel
Aus Figur 12 ergibt sich deutlich, dass die Zugabe einer frischen filmbildenden Zubereitung auf die vorüberzogene
Scheibe rasch wieder zu einer Reduktion und Filmbildung führt, bis die filmbildende Zubereitung erschöpft ist. Zu
diesem Zeitpunkt hat die Lichtdurchlässigkeit des abgeschiedenen Filmes einen Wert von etwa 19% erreicht.
109885/1866
1 | 17 |
2 | 27 |
3 | 37 |
4 | •47 |
5 | 57 |
6 | 67 |
7 | 137 |
Saiapial XlI
wiederholte rait der
Arbeitswelse von
BörhydridlOstang um ©tw©
ιζίτά mud (4)
eis asädb. d©r !©rhydridlSsmmg ώϊβ 20% @rh8ht wirdo Alle
Bed£®gangeB siad di© glgicfeaa wie la Beispiel X0 Es
dabei festgestallt 9 d©ss di@ E.@mz&iitTattom. der Boe"-
die Lichtdurchläsisigkait der entstaadeaeii Filsie
s©atlieh beeinflußt und daß höhere B©rhydridkoiß2entrati©Beia
Filmen führen, die entsprechend niedrigere Werte für die
Lichtbeständigkeit haben= Äusserde® geigt sich? dass durch
ladenrag der Konzentration der NickelsalslSeung oder dtirch
der Konzentration sowohl der Nickelsalslisting als der Borhydridlösung die Lichtdurchllssigkeit der ent»
staadenem Filme wenig beeinflußt wirde
Beispiel XIII
Die Arbeitsweise von Beispiel V wird wiederholt, fait der Ausnat
^e8 dass In entsprechenden Versuchsreihen das pH der Micke!»
salslösung und / oder der Borhydrid15sung geändert wirdο
Alle anderen Bedingungen sind die gleichen wie in Beispiel
Xo Dabei wird festgestellt, dass durch Erhöhung des pH-Wertes
der Nickelsalzlösung und / oder Erhöhung des pH-Wertes der Borhydridlösung die Lichtdurchlässigkeit der erhaltenen
Filme abnimmt. Ausserdem zeigt es sich^ dass die Qualität
der erhaltenen Filme durch Erhöhung des pH der Lösungen
verschlechtert wird, so dass Flecken, Streifen oder eine
Mächteilige Veränderung der Textur auftritt. In diesem Zu-
1 0 9 8 8 6 / 1 8 £ -i
saamenhang zeigt es sich, dass Filme von einer vorher festgelegten
prozentuellen Lichtdurchlässigkeit eine erheblich bessere Qualität besitzen, wenn sie aus einer filmbildenden
Zubereitung aus einer Nickel salzlösung mit relativ hohem pH und einer Borhydridlösung mit einem relativ niedrigen pH
erzeugt werden,, im Vergleich zu Filmen von gleicher Lichtdurchlässigkeit,
die aus Filmzubereitungen aus einer Nickelsalzlösung von relativ niedrigem pH und einer Borhydridlösung
von relativ hohem pH erzeugt werden. Es ergibt sich daraus
date die Qualitätsverschlechterung in irgendeiner Weise auf die Chemie der Losungen des Borhydrids mit höherem pH
zurückzuführen ist, und dass das pH der Borhydridlösung unterhalb von etwa 12,5 und vorzugsweise zwischen etwa 11,2 und 11-gehalten
werden sollte.
Beispiel XIV
Beispiel XIV
Die Arbeitsweise von Beispiel XI wird wiederholt mit der Ausnahme, dass in diesem Fall die filmbildende Zubereitung durch.
sieben Pistolensätze aufgetragen wird, wobei diese sieben Sätze entlang der gleichen Längsentfernung angeordnet sind t
wie diese zwischen den bereits charakterisierten Pistolensätzen 301 und 304 existiert. Unter Verwendung von identisch©:
Substraten und identischen filmbildenden Zubereitungen werden
sowohl die Arbeitsgeschwindigkeiten (line speeds) und die Geschwindigkeiten der Hin- und Herbewegung der Sprühpistolen
geändert. Die bei diesen Versuchen erhaltenen Filme haben zwar eine bessere Textur als die meisten bekannten Filme,
sind zum Teil aber fleckiger als diejenigen die in Beispiel XI erhalten werden.
9 8 8 5/1868
BAD ORIGINAL
Biur aus der Erkenntnis dieses Beispiels wird es verständlich,
weshalb im Beispiel XI gleichförmigere Filme erhalten werden als in diesem Beispiel. Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden
Erfindung beruht auf der Erkenntnis der Tatsache, dass eine höhere Filmqualität erhalten wird, wenn eine zweite Berührung
der filmbildenden Zubereitung mit dem Substrat erst eintritt,
nachdem die Geschwindigkeit der Reduktion des Metalls , z.B. des Wickels, langsamer geworden ist und dass dagegen die Herstellung von Filmen mit höherer Qualität nur schwieriger
möglich istj^ wenn eine Berührung des Substrates mit der
filmbiidetiden Zubereitung zu einem Zeitpunkt erfolgt, bei
dem die Geschwindigkeit der Reduktion des Metalls, z.B. des Nickels, noch relativ groß ist.
Beispiel XV
In gleicher Weise wie bei den vorhergehenden Beispielen eignen sich zur Beschichtung bzw. zum Überzieien von Glas
und ähnlichen Substraten auch folgende Lösungen:
von pH 7,5
■ 1 Liter Lösung
.* Es wird der gleiche Emulgator verwendet wie in Beispiel VIII
Das Nickel-II-Acetat wird in Wasser aufgelöstj die als Chelatbildner dienende Glukonsäure, das Hydrazinsulfat und die
Borsäure werden dann in dieser Reihenfolge zugegeben und
109885/1866
»64- '· 2136343
imwami äsm®miw&kfdTQxia wad der Ifaelgator beigefügt.
tried dss waiter© Wasser sosagetwai, t» das ¥oluaen der
LQstmg anf 1 liter s«s bringen.
Bi® Üesag de· Ü@dt3kfei®ß»eitte!ig wisd vit felgt f©nsilierts
sie β
1 Tropfea (0,03 Gramm)
rar Elast el lung von
11,6
safgefttllt auf 1 Liter
Ld* sung
wird d®r gi@ieb,e Emulgator ^erwsadet wie bei d@r Nickel-
dieses Beispiels.
LSsumgaa werden bei Eaujntsmpsratur gehalten.
Sann werden beide Lösungen im wesentlichen mit gleicher Zuführgeschwindigkeit
auf eine aktivierte Glasscheibe aufgesprüht, Es tritt rasch eine Filmbildung ein. Nach dem Sprühen für etwa
20 Sekunden wird das Sprühen unterbrochen und man läßt die besprühte Scheibe 40 Sekunden ruhig stehen. Innerhalb dieser
Zeit kommt die Filmablagerung zum Stillstand. Der erhaltene Mickelf lim ist frei von-Flecken und enthält etwa 5 Gew.% Bor*
Die so beschichtete Glasscheibe hat eine Lichtdurchlässigkeit ~/on etwa 30%. Der Film haftet sehr fest an der Glasscheibe
und hat ein sehr gleichförmiges Aussehen.
109885/1866 BAD
Claims (1)
- Patentansprüche % — ^ 5 ~ ,[1J Eine wäßrige alkalische Zubereitung zur Herstellung vors. Filmen aus (1) einer vorzugsweise wäßrigen Lösung'einer - Metallverbindung und (2) einer vorzugsweise wäßrigen Lösung eines Reduktionsmittels, das in der Lage ist, das Metall der Metallverkleidung zu reduzieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung der Metallverbindung eine Verbindung von Nickel, Kobalt, Eisen oder einer Mischung davon und ein Hydrazinderivat enthält und die Lösung des Reduktionsmittels ein borhaltiges Reduktionsmittel, vorzugsweise ein Alkaliborhydrid und eine ausreichende Menge eines alkalischen Materials enthält, daß die Mischung von (1) und (2) ein Anfangs-pH zwischen etwa 7 und 8,5 hat.2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung eine Niokelverbindung ist.5. Zubereitung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrazinderivat Hydrazinsulfat ist,4·. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung der Metallverbindung eine Nickelverbindung, Borsäure, einen Chelatbildner, vorzugsweise GKLuconsäure oder ein Alkaligluconat, Hydrazinsulfat und ausreichende Mengen eines alkalischen Materials zur Einstellung von einem pH von 7t0 bis 7,6, enthält.5. Zubereitung nach Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet, daß die Nickelverbindung Niokelacetat ist.6. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Reduktionsmittel Alkaliborhydrid und als Metallverbindung ein Nickelsalz und ein Hydrazin enthält.BAD7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ffiokelsalz Nickelacetat und das Hydrazin Hydrazineulfat ist·8· Zubereitung nach Anepruoh 6, dadurch gekennzeichnet, daß eie ein pH von 7 bis 8,5 hat.9. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß di· Lösung der Metallverbindung a) 0,5 bis 50 Gramm pro Liter eines Mckelsalzes, b) 0,5 bis 35 Gramm pro Liter Borsäure, c) 1,0 bis 75 Gramm pro Liter Glüconsäure oder eines Alkaligluconates als Chelatbildner, d) 0,1 bia 5 Gramm pro Liter eines Hydrazins und e) ausreichende Mengen eines alkalischen Materials zur Aufrechterhaltung eines pH zwischen 7 und 7,6 enthält.10. Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein.Netzmittel enthält.11. Verfahren zum Versehen eines transparenten Substrates, das für die Abscheidung eines transparenten Überzuges mit einem metallischen Glanz aufnahmefähig ist, dadurch gekennzeichnet, daß man das Substrat mit einer vorzugsweise wäßrigen Zubereitung in Berührung bringt, die eine reduzierbare Verbindung eines Elements aus der Gruppe von Nickel, Kobalt, Eisen und Mischungen davon und ein Reduktionsmittel enthält, das in der Lage ist, das Metall in der ausgewählten Verbindung zuerst relativ schnell und dann relativ langsamer zu reduzieren und 'als Überzug niederzuschlagen und dessen reduzierende Wirkung in einem Zeitpunkt zum Stillstand kommt, bei dem der gebildete Überzug noch transparent ist, und daß man die Berührung der Lösung mit dem Substrat unterbricht, nachdem die Ablagerungsgeschwindigkeit langsamer geworden ist.12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat transparent ist.- 0 9 8 8 S / 1 8 6 8BAD ORIGINAL87sa &&©& Ansprach 11 <, daduroh Ö.1© ^adusisrbar® Verbindung sin® Ilok@lT©rtiatang raid öa§ äas Substrat ©lasa ist,,ο ?@rfaiir©n aaola. Aaspmeh H5 dadurch g@kana^®isliaet s daß äi'@ ^ediisiorfeas·^ ¥©^"bis.dmmg ein© K©teit¥©rbisetaig und das Substrat Glas iste·15ο Tss'faärQa nach Anspruch H8 daäurah.gek©anz©leimetβ daß eli© retozier^ar® Tertindung ©ine BieenTertindimg und das ©las ist.1βο Tearfaliren nach Aaspraoh U9 äaduroli gekennzeichnet, daß ti© s'eduEiaren.da Yerbindung ein Alkaliborhydrid ist«,ο ¥erfahren aach Aaspraoh 16 j dadurch gekennzeiohnet9 daß die redusisresicle ?er"bindmiig ©in wasserlöslich©θ Borbydrid ist.18. Yerfahren naoh Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung ©in© ausreichende Menge eines alkalischen Materials enthält, um ein pH zwischen 7 nad 9 sn ergeben.19. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierende Wirkung des Reduktionsmittels auf die reduzierbare Metallverbindung innerhalb von etwa 3 Minuten zum Stillstand kommt, nachdem die Lösung des Reduktionsmittels mit der Lösung der reduzierbaren Metallverbindung . gemischt worden ist.20. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet ,^ daß es bei einer '
geführt wird.es bei einer Temperatur zwischen etwa 20 und 30 C aus-21. Verfahren nach Anspruoh 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Glassubstrat vor der Ablagerung des Metalles aktiviert, indem man zuerst auf das Substrat eine sen-109885/1866sibilisierende wäßrige Zinn-II-chloridlösung und dann auf das erhaltene sensibilisierte Substrat eine wäßrige aktivierende Lösung eines Salzes von Palladium oder Platin aufträgt;das erhaltene aktivierte Substrat im wesentlichen gleichzeitig mit einer wäßrigen Metallsalzlösung mit einem pH von etwa 7,2 bis 7,6 und einer wäßrigen Lösung eines Reduktionsmittels mit einem pH von etwa 11 bis etwa 12,5 in Berührung bringt, so daß die Metallsalzlösung und die Lösung des Reduktionsmittels unter Bildung einer filmbildenden Zubereitung mit einem pH von etwa 7. bis 8,5 auf der Oberfläche des Glassubstrates mischen, wobei diese erhaltene Zubereitung die Fähigkeit besitzt, zuerst relativ schnell und dann relativ langsamer das Metallsalz zu überziehen und als Überzug auf dem Glassubstrat abzulagern und wobei(1) diese Fähigkeit zur wirksamen Reduzierung des Metallsalzes zu einem Zeitpunkt zum Stillstand kommt, in dem der Überzug noch transparent ist,(2) die Metallsalzlösung Borsäure, Hydrazinsulfat, und ein Chelatsalz des Nickels, Kobalt, Eisen oder eine Mischung solcher Chelatsalze enthält und(3) die Lösung des reduzierenden Mittels ein Alkaliborhydrid enthält unddie Berührung des Glassubstrates mit der filmbildenden Zubereitung nachdem die Ablagerungsgeschwindigkeit des •Metalles langsamer geworden ist.22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Metallsalzlösung und die Lösung des Reduktionsmittels mit dem aktivierten Substrat durch Sprühen in Berührung gebracht werden.23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz ein Metallaoetat ist.109885/186624. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß aas Metallaoetat Nickelacetat ist.25. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß dia Metallsalalösung und die Lösung des Reduktionsmittels "beide mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit aufgesprüht werden.26. Verfahren naoh Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Liter der Metallsalzlösung etwa 0,5 "bis 50 Gramm Niakel-II-aoetat, etwa 0,5 his 35 Gramm Borsäure, etwa 1,0 bis 75 Gramm Natriumglueonat, etwa 0,1 "bis 5,0 Gramm Hydrazinsulfat enthält und die Lösung des Reduktionsmittels etwa 0,1 bis 25 Gramm Natriumborhydrid per Liter der Lösung enthält.27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Lösung des Metallaalzes als auch die Lösung des Reduktionsmittels ein Netzmittel enthält.28„ Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnets daß als Netzmittel ein Kokosamin-Äthylenoxidkondensat mit einem Molekulargewicht von etwa 645 verwendet ?/ird.29. Verfahren nach Anspruch 2β, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer
geführt wird«es bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 300C aus-30e Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ©in transparentes Substrat ein® Vialsahl von transparenten Überzügen mit einem metallischen Grlanz aufbringt, indem man das Substrat mit einer wäßrigen Lösung einer Verbindung von Nickel, Kobalt, Eisen oder einer Mis©himg solcher Verbindungen und mit einer Lösung ®is®E Reduktionsmittels in Verbindung talBgte wobei das Reduktionsmittel in der Lag® iet9 die ausgewählt® Ver-109885/1838bindung zunächst relativ schnell und dann relativ langsamer zu einem ersten Überzug zu reduzieren und seine wirksame Reduktionswirkung aber zum Stillstand kommt, bevor die Lichtdurchlässigkeit des überzogenen Substrats auf etwa 25$ abgesunken ist;diesen Berührungsvorgang wiederholt, nachdem bei der Ablagerung des vorhergehenden Überzuges die langsamere Ablagerungsgeschwindigkeit erreicht worden ist, und die Berührung des Substrats mit der Zubereitung aus der Lösung der reduzierbaren Metallverbindung und der Lösung des Reduktionsmittels unterbricht, nachdem die Lichtdurchlässigkeit des entstandenen Schichtkörpers aus dem Substrat und dem Mehrschichtfilm unterhalb etwa 25f° abgesunken ist.31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat transparent ist.32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierbare Metallverbindung eine Niokelverbindung und das Substrat ein G-lassubstrat ist.33. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierbare Verbindung eine Kobaitverbindung und das Substrat ein Glassubstrat ist.34. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierbare Metallverbindung eine Eisenverbindung und das Substrat ein G-lassubstrat ist.35. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel ein Alkaliborhydrid ist.36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel ein wasserlösliches Borhydrid ist.109885/186637· Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus der Lösung des Reduktionsmittels und der wäßrigen Lösung der reduzierbaren Metallverbindung eine ausreichende Menge eines alkalischen Materials enthält, daß sich ein Anfangs-pH zwischen etwa 7 und 8,5 einstellt.38. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß, die wirksame Reduktion der reduzierbaren Verbindung durch das Reduktionsmittel innerhalb von etwa 3 Minuten nach dem Mischen des Reduktionsmittels und der reduzierbaren Verbindung zum Stillstand kommt.39. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 300C auegeführt wird.40. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchlässigkeit des Substrates durch den ersten Überzug auf etwa 35 bis 45$ und durch den zweiten Überzug unter etwa 25$ herabgesetzt wird.41. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Glassubstrat für die Metallablagerung vorbereitet, indem man es zuerst mit einer sensibilisierenden wäßrigen Zinn-II-Chloridlösung und danach das sensibilisierte Substrat mit einer aktivierenden Lösung eines Palladium- oder Platinsalzes behandelt, das erhaltene aktivierte Substrat im wesentlichen gleichzeitig mit einer wäßrigen Salzlösung mit einem pH von etwa 7,2 bis 7,6 und einer wäßrigen Lösung eines Reduktionsmittels mit einem pH von etwa 11 bis etwa 12,5 in Berührung bringt, wobei sich die beiden Lösungen auf der Glasoberfläche mischen und eine filmbildende Zubereitung mit einem pH von etwa 7 bis 8,5 bilden, die in der Lage ist, das Metallsalz zuerst relativ schnell und dann relativ langsamer zu reduzieren und als Überzug ab-109885/1866zuseheiden und wobei(1) die Fähigkeit zur wirksamen Reduktion zum Stilletand kommt, bevor die Lichtdurchlässigkeit des Substrats auf etwa 25$ abgesunken ist,(2) die Metallsalzlösung Borsäure, Hydrazinsulfat und ' ein Chelatsalz des Nickels, Kobalts oder Eisens oder eine Mischung solcher Salze enthält und(3) die reduzierende Lösung ein Alkaliborhydrid enthält, und man diesen Berührungsvorgang wiederholt, nachdem die Geschwindigkeit der Ablagerung des Überzuges bei jedem vorhergehenden Berührungsvorgang die langsamere Ablagerungegeschwindigkeit erreicht aat und die Berührung des Substrates mit der genannten Zubereitung unterbricht, nachdem die Geschwindigkeit der Ablagerung des Überzuges bei dem unmittelbar vorhergehenden Berührungsvorgang die langsamere Ablagerungsgeschwindigkeit erreicht hat und die Lichtdurchlässigkeit des überzogenen Substrats auf unterhalb von etwa 25% abgesunken ist.42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Metallsalzlösung und die wäßrige Lösung des Reduktionsmittels durch Sprühen auf und mit dem aktivierten Substrat in Berührung gebracht werden.43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz ein Metallacetat ist.44. Verfahren nach Anspruch 43» dadurch gekennzeichnet, daß das Metallacetat Nickelacetat ist.45. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallsalzlösung und die Lösung des reduzierenden Mittels mit im wesentlichen der gleichen konstanten Geschwindigkeit aufgesprüht werden.109885/188646. Verfahren nach Anspruch. 41» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Liter der Metallsalzlösung etwa 0,5 "bis 50 Gramm Niekel-II-acetat, etwa 0,5 "bis 35 Gramm Borsäure, etwa 1,0 bis 75 Gramm Natriumglueonat, etwa 0,1 bis 5,'O Gramm Hydrazinsulfat enthält und die Lösung des Reduktionsmittels etwa 0,1 "bis 25 Gramm Natriumborhydrid pro Liter enthält β47«. ¥erfshr©n naoh Anspruch 46 9 daduroh gekennzeichnet, daß di© ESsung d@s Metallsalze und die Lösung des Reduktionsmittels ein Netzmittel enthalten.48ο "Verfahren nach Anspruch 47 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Netzmittel ein Kokosamin-Athylenoxidkondensat miteinem Molekulargewicht von etwa 645 ist.49* Y®rfahr©n nach Anspruch 46 9 dadurch gekennz@isfa.netf daß es bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa JO0G ausgeführt wird»50c Bia transparenter Gegenstand g@keHnz©iehn@t dnxoh ©in transparentes-Substrat mit @±n©m transparenten Überzug tallischem Glansj, wobei diesüE1 Überzug ©inen- grös-» Anteil ä@T Sl®m©iit© Iiok©l? K@"balt od©? Eisen od©rdavon und ©in©n ld,®in©r@n Anteil an Βθγ enthält nand ©is© Licht durchlässigkeit von 5 bis 40$ "besitzt β51 ο Eia transparant©^ Gegenstand aash Ane^TUüh, -5O5 g©te©mgGiehn©t j> daß das gensmat© El@a®at ±m a© Ziaotaad vorliegt*ο Bia t^EHgparoBt®? Geganstand n&ok Aaspmiola 5O0 fiadnrelidaß fia®53 ο feanspsi'QatoE' G-Qg©nstand naeli ko&ss®leimetp isl das g©a©,aat© EI©a©at Kobalt54. Transparenter Gegenstand nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Element Eisen ist..55. Transparenter Gegenstand nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein transparentes Glas iste56. Transparenter Gegenstand nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem transparenten Glassubstrat mit einem transparenten Überzug mit einem metallischen Glanz besteht, wobei dieser Überzug einen größeren Anteil ▼on einem der Elemente Nickel, Kobalt oder Eisen oder Mischungen davon und einen kleineren Anteil an Bor enthält und der Gegenstand eine Lichtdurchlässigkeit von 5 bis 40$ besitzt.57. Transparenter Gegenstand nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Element im metallischen Zustand vorliegt.58. Transparenter Gegenstand nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Element Nickel ist.59. Transparenter Gegenstand nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Element Kobalt ist.60. Transparenter Gegenstand- nach Anspruch. 56, dadurch gekennzeichnet f daß das genannte Element Eisen ist.61. Transparenter Gegenstand nach Anspruch. 56, dadurch gekennzeichnet s daS der Überzug einen spesifIschen Widerstand von kleiner als 300 0hm Reeistivität / quadratische Fläche*62» Transparent®!5 Ssg@nstaa.cl aseh Ansprasli 56, dadurch gekennzeichnet, elai tier- Überzug ©inen spezifischen Widerstand von weniger- al® 80 0hm Hesistivität / quadratische Fläche»109885/1868■ . ·. «Z4H3W(S3. Transparenter Überzug nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbwert dieses Überzuges durch das Farbwertdiagramm von Fig. 19 gekennzeichnet ist.64. Transparenter Gegenstand naoh Anspruoh 50, dadurch gekennzeichnet, daß das transparent® Substrat mit dem transparenten Überzug aus einem der genannten Elemente in Form einer Scheibe vorliegt und mit mindestens einer weiteren • Scheibe einer M@hrfachseheibeneinheit verbunden ist, die an ihrer Peripherie einen Beschlag besitzt„65· Transparenter Gegenstand naoh Anspruoh 64 9 daduroh gekennzeichnet, daß der Überzug mit metallischem Glanz einen größeren Anteil von einem der genannten Elemente enthält.66. Transparenter Gegenstand nach Anspruoh 64® dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Elemente in metallischem Zustand vorliegen.67· Transparenter Gegenstand nach Anspruoh 64, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Element Nickel, ist.68. Transparenter Gegenstand nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug einen Farbwert entsprechend dem Farbwertdiagramm von Fig. 19 besitzt.69. Transparenter Gegenstand nach Anspruoh 64, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand des Überzuges kleiner als 300 Ohm Resistivität / quadratische Fläche,70. Transparenter Gegenstand nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand des Überzuges kleiner als 80 0hm Resistivität / quadratische Flächö.71. Transparenter Gegenstand naoh Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich Mittel zum Anlegen eines109885/1.8 66elektrischen Potentials an den genannten Überzug enthält.72c Transparenter Gegenstand nach Anspruch 70, dadurch ge kennzeichnet, daß er zusätzlich Mittel zum Anlegen ei nes elektrischen Potentials an den Überzug enthält.109885/1866
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5757570A | 1970-07-23 | 1970-07-23 | |
US5775470A | 1970-07-23 | 1970-07-23 | |
US5745170A | 1970-07-23 | 1970-07-23 | |
US5752770A | 1970-07-23 | 1970-07-23 | |
US5757570 | 1970-07-23 | ||
US5775470 | 1970-07-23 | ||
US5752770 | 1970-07-23 | ||
US5745170 | 1970-07-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2136348A1 true DE2136348A1 (de) | 1972-01-27 |
DE2136348B2 DE2136348B2 (de) | 1975-10-16 |
DE2136348C3 DE2136348C3 (de) | 1976-05-26 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6565217B2 (en) | 1994-05-12 | 2003-05-20 | Glaverbel | Silver coated mirror |
US6749307B2 (en) | 1994-05-12 | 2004-06-15 | Glaverbel | Silver coated mirror |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6565217B2 (en) | 1994-05-12 | 2003-05-20 | Glaverbel | Silver coated mirror |
US6749307B2 (en) | 1994-05-12 | 2004-06-15 | Glaverbel | Silver coated mirror |
US6942351B2 (en) | 1994-05-12 | 2005-09-13 | Glaverbel | Forming a silver coating on a vitreous substrate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7110229A (de) | 1972-01-25 |
DE2136348B2 (de) | 1975-10-16 |
FR2112182B1 (de) | 1977-01-28 |
JPS5523897B1 (de) | 1980-06-25 |
SE371634B (de) | 1974-11-25 |
NL148948B (nl) | 1976-03-15 |
FR2112182A1 (de) | 1972-06-16 |
AU3139471A (en) | 1973-01-25 |
GB1339829A (en) | 1973-12-05 |
BE770389A (fr) | 1972-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3332995C2 (de) | ||
DE2363319C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metalloxidüberzugs auf einem Substrat | |
US3935351A (en) | Multiple glazed windows including selective reflecting metal/metal oxide coatings | |
DE2806468C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines halbreflektierenden Filmes aus Zinnoxid auf einem Substrat | |
DE3247345C2 (de) | ||
DE2630151C2 (de) | ||
DE60109486T2 (de) | Verfahren zur chemischen vernickelung | |
AT404585B (de) | Reflektierende erzeugnisse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19516628A1 (de) | Bildung einer Silberbeschichtung auf einem glasartigen Substrat | |
DE2947821A1 (de) | Bad zum stromlosen abscheiden von zinn | |
DE602004007089T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Dünnfilmen | |
EP0531584A1 (de) | Verfahren zur Beschriftung oder Dekoration von transparenten Substraten mit einem Laser | |
DE69906555T2 (de) | Verzinkte, mit einer hydroxysulfat-schmierschicht überzogene stahlbleche und verfahren zur herstellung | |
DE68903980T2 (de) | Elektroleitendes glas und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2204430C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallfilms auf Glas | |
DE1596916C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines halbdurchlässigen Goldüberzugs gleichmäßiger Dicke auf der Oberfläche von Glas, der mindestens 65% der Wärmestrahlen einer Wellenlänge von 900 nm reflektiert | |
DE2627941C2 (de) | Aktivierungslösung zum stromlosen Verkupfern auf der Basis eines Silbersalzes | |
US3723158A (en) | Transparent metal films and wet chemical method of producing the same | |
DE2136348A1 (de) | Transparente Metallfilme und mit ihnen verbundene transparente Substrate | |
AT397817B (de) | Verfahren zur herstellung eines kupferspiegels | |
DE2136348C3 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einem transparenten Metallfilm | |
DE2750932C3 (de) | Cyanidfreies Bad zur stromlosen Goldabscheidung und seine Verwendung | |
EP0036940B1 (de) | Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung | |
DE2718739A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums | |
DE2354911A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink oder zinklegierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |