AT397817B - Verfahren zur herstellung eines kupferspiegels - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kupferspiegels Download PDF

Info

Publication number
AT397817B
AT397817B AT0159188A AT159188A AT397817B AT 397817 B AT397817 B AT 397817B AT 0159188 A AT0159188 A AT 0159188A AT 159188 A AT159188 A AT 159188A AT 397817 B AT397817 B AT 397817B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
copper
mirror
solution
azole
copper layer
Prior art date
Application number
AT0159188A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA159188A (de
Inventor
Albert Servais
Original Assignee
Glaverbel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel filed Critical Glaverbel
Publication of ATA159188A publication Critical patent/ATA159188A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397817B publication Critical patent/AT397817B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3615Coatings of the type glass/metal/other inorganic layers, at least one layer being non-metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/3663Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties specially adapted for use as mirrors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • C23C18/40Coating with copper using reducing agents
    • G02B1/105
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0808Mirrors having a single reflecting layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

AT 397 817 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Spiegels unter Ausbildung einer Kupferreflexionsschicht und wenigstens einer Schutzschicht auf einer transparenten Glasscheibe.
Spiegel mit einer Silberreflexionsbeschichtung sind bekannt. Solche Spiegel haben im allgemeinen eine neutrale Reflexionsfarbe, d.h. sie modifizieren die Farbe des von ihnen reflektierten Lichts nicht merklich. Gelegentlich ist es aber erwünscht, einen die Farbe des reflektierten Lichts modifizierenden Spiegel zu verwenden. Diese Wirkung kann dadurch erreicht werden, daß zur Herstellung eines Silberspiegels gefärbtes Glas verwendet wird, wobei die Verwendung von Reflexionsschichten, die das reflektierte Licht färben, jedoch weiter verbreitet ist. Eine auf einem klaren, transparenten Träger abgeschiedene Goldreflexionsschicht verleiht dem reflektierten Licht einen von vielen als angenehm ästhetisch erachteten Farbton.
Bekannte Verfahren zur Abscheidung von Goldreflexionsschichten auf einem transparenten Träger sind sehr teuer und Gold selbst ein kostspieliges Material. Es wurden deshalb viele Vorschläge gemacht, einen Goldspiegel durch Herstellung eines Kupferspiegeis, d.h. einen Spiegel mit einer Kupferreflexionsschicht, zu imitieren. Kupfer ist preiswerter als Gold und kann einfach durch chemische Verfahren abgeschieden werden im Gegensatz zur teureren Vakuumabscheidung oder zu Sputtertechniken.
Unglücklicherweise korrodiert ein Kupferreflexionsfilm an der Luft sehr schnell, insbesondere durch Umweltgifte, wie Schwefeldioxid trotz der Anwesenheit einer Schutzschicht, beispielsweise Farbe. Folglich entfärbt (schwärzt) sich die dünne Kupferreflexionsschicht im Laufe einer recht kurzen Zeit. Dies ist für den Benutzer unakzeptabel.
Dieses Problem zog in der Vergangenheit viel Aufmerksamkeit auf sich, und es wurden verschiedene Vorschläge gemacht, die Kupferreflexionsschicht gegen Entfärbung durch Aufbringung verschiedener Schutzmaterialien zur Vorbeugung oder Verzögerung der atmosphärischen Korrosion zu schützen. Der bisher wirksamste dieser Vorschläge besteht darin, die Kupferschicht mit substituiertem Azol zu behandeln. Solche Vorschläge finden sich beispielsweise in den GB-PSen 1074076 (Pittsburgh Plate Glass Co.), 1250142 (Shikoku Kasei Kogyo Co. Ltd.) und 2102453 (Glaverbel) und in der US-PS 4255214 (Falconer Plate Glass Corp.). Eine solche Schutzschicht kann somit eine oberflächliche Zone der mit Azol kontaktierten Kupferschicht enthalten. Obwohl ein solcher Azolschutz zweifelsohne zur Verzögerung der Korrosion von Kupferfilmen von Nutzen ist und die Bildung der bisher besten chemisch abgeschiedenen Kupferspiegel ermöglicht, wurde gefunden, daß auch durch Azol geschützte Kupferfilme ihr Aussehen verändern und daß auch während der Herstellung des Spiegels in der kurzen Zeit, bevor das substituierte Azol auf den Spiegel aufgebracht wird, Veränderungen im Aussehen zu beobachten sind. Aus diesem Grunde waren Kupferspiegel bisher in wirtschaftlichem Ausmaß nur schwierig zu vermarkten.
Ein Hinweis auf die Alterungsbeständigkeit eines einen metallischen Film enthaltenden Spiegels kann dadurch erhalten werden, daß man ihn einem kupferbeschleunigten Essigsäuresalz-Sprühtest, bekannt als CASS-Test, aussetzt, indem der Spiegel in eine Testkammer bei 50 ’C gebracht wird und den Einwirkungen eines Sprühnebels aus einer wässrigen Lösung ausgesetzt wird, die 50 g/l Natriumchlorid, 0,2 g/l wasserfreies Kupfer-I-Chlorid und ausreichend Eisessig enthält, um den pH-Wert der Sprühlösung auf 3,0 bis 3,1 einzustellen. Die vollständigen Einzelheiten dieses Tests sind im International Standard ISO 3770-1976 festgelegt. Spiegel können den Auswirkungen des Salznebels unterschiedlich lange Zeiten ausgesetzt werden, wobei anschließend die Reflexionseigenschaften des künstlich gealterten Spiegels mit den Reflexionseigenschaften des frisch hergestellten Spiegels verglichen werden. Es wurde gefunden, daß eine 120stündige oder längere Behandlungsdauer nützliche Hinweise über die Alterungsbeständigkeit des Kupferspiegels gibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Kupferspiegels mit einer brauchbaren und wirtschaftlich akzeptablen Nutzungsdauer bereitzustellen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Kupferschicht die Glasscheibe, solange sie vom Besprühen mit einer eine Beschichtung hervorrufenden Chelatbildnerlösung noch naß ist, mit einer Verkupferungsiösung und anschließend mit Wasser besprüht wird. Dies hat den Vorteil, daß die Bildung einer Kupferschicht mit sehr geringem Sauerstoffgehalt, möglicherweise praktisch einem Nullgehalt an Sauerstoff gewährleistet ist. Somit wird die Schicht derart gebildet, daß sie noch keinen Fremdsauerstoff in solchen Mengen enthält, die mit dem Kupfer im Laufe der Zeit unter Entfärbung des Spiegels reagieren könnten.
Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet, daß die Verkupferungsreaktionen in der Gegenwart einer eine Beschichtung hervorrufenden Chelatbildnerlösung stattfindet, was die Wirkung hat, daß die Beschichtungsreaktionsprodukte harmlos für die abgeschiedene metallische Kupferschicht gemacht werden. Es wird angenommen, daß im Ergebnis die Beschichtung selbst keine Gifte in solchen Mengen enthält, daß signifikante Verschlechterungen der Alterungseigenschaften zu befürchten sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zur Bildung von Spiegeln mit akzeptablen Alterungseigenschaften und akzeptabler Farbrefiexion, die somit wirtschaftlich brauchbar sind. 2
AT 397 817 B
Bisher konzentrierten sich die Anstrengungen hinsichtlich eines Verfahrens zur Herstellung von kommerziell brauchbaren Kupferspiegeln auf Maßnahmen zum Schutz der Kupferschicht vor äußeren Angriffen nach ihrer Bildung. Was bisher nicht beachtet wurde ist, daß die Art der Bildung der Kupferreflexionsschicht ebenso wichtig zur Herstellung eines Spiegels mit akzeptablen Alterungseigenschaften ist.
Das wirksamste Verfahren zur Abscheidung der Kupferreflexionsschicht besteht darin, daß das Glas an aufeinanderfolgenden Sprühstationen vorbeigeführt wird, wo es jeweils mit der Chelatbiidnerlösung, der Verkupferungslösung und Wasser besprüht wird und wo eine Einwirkungszone der Verkupferungslösung praktisch den ganzen Abstand zwischen einer Einwirkungszone der versprühten, eine Beschichtung hervorrufenden Chelatbiidnerlösung und der Einwirkungszone des versprühten Wasser einnimmt. Dies ist ein wirksamer Weg zur Bildung einer sehr wenig oder keinen Sauerstoff enthaltenden Kupferschicht.
Bei den am meisten bevorzugten Ausführungsformen enthält die eine Beschichtung hervorrufende Chelatbiidnerlösung eine Ammoniumverbindung. Ammoniumhydroxid ist ein äußerst wirksames chelatbild-endes Mittel. Es ist überraschend, daß solche Lösungen sogar in Ausführungen der Erfindung verwendet werden sollten, in denen die Ammoniumhydroxidlösung nahe der Auftreffzone der Verkupferungslösung versprüht wird, da bekannt ist, daß Ammoniumhydroxid das sich bei der Beschichtungreaktion bildende metallische Kupfer wieder lösen kann.
Vorzugsweise hat die Ammoniumlösung einen pH-Wert von wenigstens 10.
Vorteilhafterweise wird die Kupferschicht unter solchen Bedingungen gebildet, daß der Faktor der Lichtreflexion des Spiegels, nachdem er einem 120stündigen CASS-Test unterzogen worden ist, verglichen mit dem Wert vor der Testdurchführung, wenigstens das 0,90-fache beträgt.
Die Kupferschicht wird vorzugsweise derart gebildet, daß der Faktor der Lichtreflexion des Spiegels, nachdem er einem 250-stündigen CASS-Test unterzogen worden ist, verglichen mit dem Wert vor der Testdurchführung, wenigstens das 0,98-fache beträgt. Spiegel, die einen oder beide Tests bestehen, besitzen noch bessere Alterungseigenschaften.
Die tatsächlich, zur chemischen Abscheidung der Kupferschicht verwendete Verkupferungslösung ist nicht kritisch. Eine Vielzahl käuflich erhältlicher Lösungen zur Abscheidung einer Kupferschutzschicht auf einer Silberreflexionsschicht ist bekannt. Beispiele solcher Lösungen sind in der US-PS 3 963 842 beschrieben. Diese Lösungen können vorteilhaft zur Abscheidung einer Kupferreflexionsschicht gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden.
Die Abscheidung einer Beschichtung mit einer hohen Qualität kann durch einige Vorbehandlungen der zu beschichtenden Oberfläche gefördert werden. Eine solche an sich bekannte Behandlung besteht darin, die zu verkupfernde Oberfläche einer Vorbehandlung mit Silbernitrat zu unterziehen. Eine solche Behandlung aktiviert die Oberfläche und bereitet sie für die Aufnahme der Kupferschicht vor. Es ist keine konzentrierte Lösung notwendig, tatsächlich wird die Verwendung einer etwa 5 mg/1 Silbernitrat enthaltenden Lösung empfohlen. Günstigerweise besteht eine solche Vorbehandlung in der Besprühung der zu verkupfernden Oberfläche mit Wasser, anschließend mit der Silbernitratlösung und dann wieder mit Wasser. Diese Art der Behandlung hat sich als sehr wirksam erwiesen. Günstigerweise wird vor einer solchen Silbernitratbehandlung die zu verkupfernde Oberfläche mit einer Lösung von Zinn(il)chlorid behandelt. Diese an sich ebenfalls bekannte Vorbehandlung macht die Silbernitratbehandlung besonders wirkungsvoll. Die Zinn(ll)chloridlösung muß ebenfalls nicht konzentriert sein. Es wird eine wässrige, etwa 20 mg/l Zinn(ll)chlorid enthaltende Lösung empfohlen.
Wenn das zur Spiegelherstellung benutzte Glas einen sehr hohen Alkaliionengehalt aufweist, wie es beispielsweise bei einem herkömmlichen Natronkalkglas der Fall ist, das gewöhnlich etwa 12 bis 14 % Natrium, berechnet als Natriumoxid, enthält, ist bekannt, daß die Oberfläche des Glases durch atmosphärische Feuchtigkeit einer Hydrolyse ausgesetzt ist. Dadurch kann die Glasoberfläche zur Aufnahme einer Kupferreflexionsschicht ungeeignet werden. Schon eine Verzögerung von nur drei oder vier Tagen zwischen der Herstellung des Natronkalkfiachglases und dem Aufbringen einer Reflexionsschicht darauf kann eine für die Qualität des hergestellten Spiegels nachteilige Wirkung entfalten. Zur Minderung dieses Nachteils kann das Natronkalkglas, auf das die Kupferschicht abzuscheiden ist, einer Entalkaiisierungsbehandlung zur Verringerung der Alkaliionenkonzentration an seiner Oberfläche unterzogen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung wird so vorgegangen, daß als Glasscheibe ein Natronkalkglas verwendet wird, das zur Bereitstellung einer frischen Glasoberfläche zur Aufnahme der Kupferschicht poliert wurde.
Es wird somit ein Spiegel aus einer eine Kupferreflexionsschicht und wenigstens eine Schutzschicht tragenden transparenten Glasscheibe bereitgestellt, wobei die Kupferschicht eine chemisch abgeschiedene Schicht ist, bei der, nachdem der Spiegel einem 120stündigem CASS-Test unterworfen worden ist, der Faktor der Lichtreflexion wenigstens 0,9 desjenigen vor der Testdurchführung, beträgt. 3
AT 397 817 B
Gemäß der Erfindung hergestellte Kupferspiegel haben eine deutlich verbesserte Nutzungsdauer. Durch die Erfindung werden somit Kupferspiegel bereitgestellt, die im kommerziellen Maßstab genutzt werden können. Selbstverständlich ist es wichtig, eine solche Kupferschicht so wirksam wie möglich, beispielsweise durch an sich bekannte Methoden wie eine Azolbehandlung oder Anstrich bzw. Lackieren zu schützen, so daß die Kupferschicht vor atmosphärischen Angriffen durch eine mehr oder weniger undurchlässige Barriere geschützt ist.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, daß, obwohl der Schutz vor atmosphärischen Angriffen von unzweifelhafter Wichtigkeit bei der Herstellung eines Kupferspiegels mit einer angemessenen Nutzungsdauer ist, zusätzlich ein weiterer sehr wichtiger Faktor, der bisher nicht in Betracht gezogen worden ist, besteht. Es wurde gefunden, daß die Art und Weise, in der die Kupferschicht anfänglich gebildet worden ist, eine deutlich Auswirkung auf die Alterungseigenschaften und somit auf die angemessene Nutzungsdauer des Kupferspiegels hat. Es ist äußerst wichtig, dafür Sorge zu tragen, daß die Kupferschicht selber nicht bereits fremde Materialien enthält, die im Laufe der Zeit mit dem Kupfer unter Entfärbung des Spiegels reagieren. Das soll nicht heißen, daß die Kupferschicht notwendigerweise vollkommen frei von Sauerstoff oder anderen Materialien sein muß. Tatsächlich wurde gefunden, daß ein geringer Sauerstoffgehalt in der Kupferschicht zum Erreichen bestimmter als erwünscht betrachteter Färbungseffekte von Nutzen sein kann.
In bevorzugten Ausführungsformen wird das einfallende weiße Licht (C.I.E. [Commision Internationale d’Eclairage - International Commision on Illumination] llluminant C) vom Spiegel mit einer vorherrschenden sichtbaren Wellenlänge im Bereich von 585 nm bis 590 nm reflektiert. Solche Spiegel bieten ein Erscheinungsbild, welches Spiegeln mit einer reflektierenden Goldschicht sehr ähnlich ist, sind jedoch sehr viel preiswerter herzustellen. Die Nutzungsdauer dieser Spiegel kann ebenso groß sein wie die von Goldspiegein.
An dieser Stelle ist festzustellen, daß azolgeschützte Spiegel erfindungsgemäß so hergestellt wurden, daß der Faktor der Lichtreflexion, nachdem der Spiegel einem 120stündigen CASS-Test unterworfen worden ist, etwa das 0,99-fache des Wertes betrug, den er vor Testdurchführung aufwies.
Zum Vergleich dazu war bei einem in gleicher Weise, jedoch ohne Azolschutz seiner Kupferschicht hergestellten Spiegel der Faktor der Lichtreflexion auf etwa 75 % des Bezugswertes vermindert, welcher der Faktor der Lichtreflexion dieses Spiegels vor Testdurchführung war. Bei einem Spiegel, dessen Kupferschicht chemisch ohne Beachtung des Sauerstoffgehaltes oder der Abscheidungsbedingungen abgeschieden war, wurde der Faktor der Lichtreflexion auf etwa 85 % des Bezugswertes während seiner Herstellung noch bevor die Azolschutzschicht aufgebracht werden konnte, vermindert. Dieser Vergleich zeigt, daß die Art und Weise, in welcher die Kupferschicht gebildet wird, nahezu ebenso wichtig ist wie das Aufbringen der besten bekannten Schutzschicht auf die reflektierende Kupfeeschicht nach ihrer Bildung.
Einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anschließend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, in denen Figur 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Spiegels zeigt,
Figur 2 eine Kurvendarstellung ist, die die Reflexionsfähigkeit eines erfindungsgemäßen Spiegels bei verschiedenen Wellenlängen gleich nach der Herstellung und im Anschluß an einen CASS-Test zeigt, und
Figur 3 eine entsprechende Kurvendarsteliung eines im übrigen gleichen Spiegels zeigt, der keiner Azolschutzbehandlung unterzogen wurde.
Nach Figur 1 werden die Glasscheiben entlang eines Pfads 1 über Förderrollen transportiert. Die Scheiben wandern in der Zeichnung von links nach rechts. Sie werden zuerst unter Poliervorrichtungen 3 durchgeführt, die im Kreis umlaufende Polster enthalten, die mit einer Mischung aus Ceroxid- und Calciumcarbonatpulver zum Polieren des Glases und zur Bereitstellung einer frischen Oberfläche für die Aufnahme der Kupferschicht versehen sind. Diese Stufe kann übergangen werden, wenn die Oberfläche des Glases arm an Alkaliionen ist.
Der Polierstufe folgt das Besprühung mit demineralisiertem Wasser aus einer Sprühstation 4, ein Bürsten mit einer rotierenden Bürste 5 und weiteres Besprühung mit Wasser aus einer Sprühstation 6 zur Reinigung der Oberfläche und Entfernung aller Spuren des Polierpulvers.
Eine verdünnte Zinn(ll)chloridlösung wird dann gegen das Glas aus der Sprühstation 7 zur Vorbereitung der sich anschließenden Behandlung gesprüht. Diese Lösung kann beispielsweise 20 mg/l Zinn(ll)chlorid enthalten. Die Lösung kann gegebenenfalls sauer sein.
Die Scheiben laufen dann unter den aufeinander folgenden Sprühstationen 8, 9 und 10 durch, wo das Glas jeweils mit demineralisiertem Wasser, verdünnter Silbernitratlösung und wieder mit demineralisiertem Wasser besprüht wird. Diese Lösung kann 5 mg/l Silbernitrat enthalten, und es ist Zweck dieser Lösung, die Oberfläche des Glases zur Aufnahme der Kupferschicht zu aktivieren. 4
AT 397 817 B
Die So aktivierten Glasscheiben laufen dann zur Verkupferungszone, die die Sprühstationen 11 bis 18 umfaßt.
Die drei aufeinanderfolgenden Sprühstationen 11, 12 und 13 versprühen die eine Beschichtung hervorrufende Chelatbildnerlösung. Die Auftreff- bzw. Einwirkungszonen der auf dem Glas eine Beschichtung hervorrufenden Chelatbildnerlösung grenzen aneinander. Eine geeignete, eine Beschichtung hervorrufende Chelatbildnerlösung ist eine eine Ammoniumverbindung enthaltende Lösung mit einem pH-Wert von vorzugweise etwa 11. Anschließend laufen die Glasscheiben unter den Sprühstationen 14 und 15 durch, die jeweils eine Kupfer enthaltende Lösung und einen Aktivator versprühen, der zur Abscheidung metallischen Kupfers auf dem Glas mit der Kupfer enthaltenden Lösung reagiert. Es können eine herkömmliche Verkupferungslösung und ein herkömmlicher Aktivator verwendet werden.
Es ist wichtig, daß die gemeinsame Einwirkungszone der Verkupferungslösung, die aus den Sprühstationen 14 und 15 gesprüht wird, direkt der Einwirkungszone der eine Beschichtung auf dem Glas hervorrufenden Chelatbildnerlösung folgt, so daß die Beschichtungsreaktionen in Gegenwart der Chelatbildnerlösung stattfindet und daß sich an diese gemeinsame Einwirkungszone direkt die Einwirkungszone der aus den Sprühstationen 16, 17 und 18 versprühten Wasserstrahlen anschließt. Überschüssige Verkupferungslösung wird von der Glasoberfläche rechtzeitig in der Wassereinwirkungszone hinweggespült.
Eine so angeordnete und arbeitende Verkupferungsstation ist äußerst wirksam zur Abscheidung einer qualitativ hochwertigen Kupferschicht, die einen sehr geringen Sauerstoffgehalt aufweist. Die Verwendung einer eine Ammoniumverbindung enthaltenden Lösung trägt dazu bei, daß die Produkte der Verkupferungsreaktion für das Glas und die abgeschiedene Kupferschicht unschädlich sind.
Die verkupferten Glasscheiben laufen dann unter Luftgebläsen wie 19 hindurch, die die abgeschiedene Kupferschicht für die anschließende Azolschutzbehandlung trocknen. Diese wird durch Versprühen einer geeigneten Azollösung aus der Sprühstation 20 durchgeführt. Überschüssige Azollösung und Reaktionsprodukte werden dann durch Aufsprühen von demineralisiertem Wasser aus der Sprühstation 21 ausgewaschen und das azolgeschützte verkupferte Glas wird durch ein Heißluftgebläse 22 getrocknet, bevor eine schützende Färb- oder Lackschicht aus Sprühstation 23 aufgesprüht wird.
Falls die Schutzschicht auf eine andere Weise aufgebracht werden soll, beispielsweise durch Verbinden der verkupferten Scheibe mit einer anderen Scheibe unter Bildung eines Laminates kann die Lackierungsstufe weggelassen werden.
Jede Sprühstation kann eine Vielzahl von stationären Sprühdüsen enthalten, die so angeordnet sind, daß sich eine gleichmäßige Sprühbeschichtung über die volle Breite des Glasweges 1 ergibt. Im allgemeinen ist es jedoch geeigneter sich hin- und herbewegende Sprühdüsen zu verwenden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. BEISPIEL 1
Natronkalkglasscheiben 3,2 m x 1,8 m x 6 mm, hergestellt durch das Floatverfahren, wurden mit einer Geschwindigkeit von 1,5 m/min durch eine Spiegelbeschichtungsvorrichtung, wie oben beschrieben, geführt.
Die Scheiben wurden unter Verwendung eines Ceroxidpulvers in herkömmlicher Weise poliert, gespült und gebürstet und anschließend, wie oben beschrieben, mit Zinn(ll)chlorid und Silbernitrat behandelt.
Anschließend wurden die Scheiben durch die Verkupferungszone geführt, worin sie mit einer Lösung, die eine Ammoniumverbindung enthält und einen pH-Wert zwischen 10 und 11 aufweist, aus den Sprühstationen 11 bis 13 mit einer herkömmlichen Verkupferungslösung und einem Aktivator aus den Sprühstationen 14 und 15 und demineralisiertem Wasser aus den Sprühstationen 16 bis 18 besprüht wurden. Die Fließgeschwindigkeit und Konzentration der Verkupferungslösung und des Aktivators sind so eingestellt, daß eine 700 mg/m2 Kupfer enthaltende Kupferschicht gebildet wird. Jede der Sprühstationen 11 bis 18 enthält eine einzelne Sprühdüse und diese sind im Gleichlauf miteinander verbunden und für synchrone Hin- und Herbewegungen über den Weg des Glases mit einer Geschwindigkeit von 14 Zyklen pro Minute eingestellt.
Anschließend passieren die beschichteten Spiegelscheiben die Azolsprühstation 20.
In diesem Beispiel wird Aminotetrazol auf die Kupferbeschichtung bei Umgebungstemperatur aufgesprüht, das Glas wird dann erwärmt und weiteres Aminotetrazol wird bei einer Temperatur zwischen 50 und 70 ° C aufgesprüht. Es wird eine wässrige Aminotetrazollösung verwendet. Nach einer Zeitdauer von 2 bis 3 Minuten wird das Glas unter der Waschsprühstation 21 durchgeführt und anschließend die azolgeschützte Kupferschicht getrocknet und mit einer Alkydlackschicht von etwa 40 um Dicke beschichtet.
Die Eigenschaften des erhaltenen Spiegels wurden dann gemessen. Der Anteil des vom Spiegel bei verschiedenen Wellenlängen (einschließlich UV-Licht und Infrarotlicht) reflektierten Lichts wurde bestimmt 5
AT 397 817 B und ist als Prozentwert des einfallenden Lichtes in der graphischen Darstellung der Figur 2 gezeigt.
In Figur 2 zeigt die Kurve A die Reflexionseigenschaften eines gerade gefertigten Spiegels. Die Kurve B zeigt die Reflexionseigenschaften, nachdem der Spiegel bei 100*C 24 Stunden lang gelagert worden ist und Kurve C zeigt die Reflexsionseigenschaften, nachdem der Spiegel einem 120stündigen CASS-Test (ISO 3770-1976) unterzogen worden ist. Es ist festzustellen, daß die Kurven im Bereich des sichtbaren Lichts sich sehr wenig unterscheiden ganz im Gegensatz zu den in Figur 3 gezeigten Kurven, wo gleiche Bezugszweichen die entsprechenden Kurven bezeichnen. Die in Figur 3 gezeigten Kurven wurden an hand eines Spiegels gezeichnet, der in genau der gleichen Weise hergesteilt worden ist, nur daß die Azolschutz-stufe weggelassen wurde. Es ist eine beträchtliche Verschlechterung der Reflexionsfähigkeit des Spiegels im Bereich des sichtbaren Lichts festzustellen. Wird ein Spiegel wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, aber ohne Aufsprühen einer Ammoniumverbindung aus den Sprühstationen 11 bis 13 und ohne Azol, werden noch schlechtere Ergebnisse erhalten.
Die Reflexionsvermögen dieser drei Spiegel bei 550 nm werden in der folgenden Tabelle 1 gezeigt: TABELLE 1 gerade gefertigt nach 24h bei 100’C nach 120h CASS-Test Beispiel 1 51 % 51 % 50,5 % Ammonium, kein Azol 48% 44% 35% kein Ammonium, kein Azol 47 % * 42% 33 %
Verschiedene andere Eigenschaften dieser drei Spiegel werden in der folgenden Tabelle 2 gezeigt, in der RL den Faktor der Lichtreflexion, ausgedrückt als Prozentwert des einfallenden sichtbaren Lichts (C.I.E. Illuminant C) und RE den Faktor der Gesamtenergiereflexion, ausgedrückt als Prozentwert der einfallenden Strahlung bedeuten, X und Y Farbkoordinaten auf dem C.I.E. Farbdiagramm für durch Spiegel reflektiertes Licht sind,
Lambda (L) die vorherrschende Wellenlänge in Nanometern des vom Spiegel reflektierten Lichts ist und P die Farbreinheit des durch den Spiegel reflektierten Lichts, ausgedrückt als Prozentwert, darstellt. 6

Claims (7)

  1. AT 397 817 B TABELLE 2 Beispiel 1 Ammonium, kein Azol gerade gefertigt nach 120h CASS-Test gerade gefertigt nach 120h CASS-Test RL 56,40 56,00 53,5 39,5 RE 52,40 52,00 50,8 41,5 X 0,3575 0,3588 0,3599 0,3685 Y 0,3381 0,3389 0,3395 0,3432 L 588,4 588,2 588,2 588,3 P 18,6 19,1 19,6 22,9 Kein Ammonium, kein Azol Azol, kein Ammonium gerade gefertigt' nach 120h CASS-Test gerade gefertigt' nach 120h CASS-Test RL 52,5 37,9 54,6 47,5 RE 49,3 40,8 51,5 50,5 X 0,3600 0,3750 0,3590 0,3690 Y 0,3396 0,3486 0,3390 0,3450 L 588,1 587,3 588,2 588,0 P 19,7 26,1 19,1 20,5 "Die unter Berücksichtigung der Spiegel mit Beschichtungen, die nicht in Gegenwart von Ammonium hergestellt worden sind, erhaltenen Werte, sind nicht im engen Sinne "gerade gefertigt", sondern Werte, die gemessen wurden, gerade bevor die Spiegel dem CASS-Test unterworfen wurden. Tatsächlich wurde eine Veränderung der Reflexionseigenschaften solcher Spiegel nach der Herstellung der Reflexionsbeschichtung schon nach einer kurzen Zeit, noch bevor der Azolschutz während der Herstellung aufgebracht werden konnte, festgestellt. Nach der Durchführung des 250stündigen CASS-Tests zeigte der Spiegel aus Beispiel 1 einen RL-Wert = 55,4 und einen RE-Wert = 51,5. Bei den drei anderen Spiegeln konnten Werte für diese Faktoren nicht ermittelt werden, da die Reflexion von Ort zu Ort infolge der teilweisen Zerstörung der Kupferschicht variierte. Diese Figuren zeigen, daß der Spiegel aus Beispiel 1 eine exzellente Stabilität aufweist, was die Reflexion der Anteile einfallenden Lichts und die Gesamtenergie und auch die Farbe des reflektierten Lichts anbetrifft. BEISPIEL 2 Gemäß einer Abänderung des Beispiel 1 wird eine Lösung einer Ammoniumverbindung mit einem pH-Wert von etwa 11 nur von der Sprühstation 13, die der Verkupferungssprühstation 14 am nächsten liegt, gesprüht, und die Verkupferungslösungskonzentration und die Sprühgeschwindigkeit werden so eingestellt, daß sich ein Kupferschicht mit einer Dicke von 800 mg Kupfer pro Quadratmeter ergibt. Die Kupferschicht wurde einer schützenden Azolbehandlung, wie im Beispiel 1 der GB-PS 2 102 453 beschrieben, unterzogen. Der erhaltene Spiegel hatte Eigenschaften, die denen des aus Beispiel 1 sehr ähnlich waren. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines Spiegels unter Ausbildung einer Kupferreflexionsschicht und wenigstens einer Schutzschicht auf einer transparenten Glasscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Kupferschicht die Glasscheibe, solange sie vom Besprühen mit einer eine Beschichtung hervorrufenden Chelatbildnerlösung noch naß ist, mit einer Verkupferungslösung und anschließend mit Wasser besprüht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas an aufeinanderfolgenden Sprühstationen vorbeigeführt wird, wo es jeweils mit der Chelatbildnerlösung, der Verkupferungslösung und Wasser besprüht wird und wo eine Einwirkungszone der Verkupferungslösung praktisch den ganzen Abstand zwischen einer Einwirkungszone der versprühten, eine Beschichtung hervorrufenden 7 AT 397 817 B Chelatbildnerlösung und der Einwirkungszone des versprühten Wasser einnimmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Beschichtung hervorrufende Chelatbildnerlösung eine Ammoniumverbindung enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ammoniumlösung einen pH-Wert von wenigstens 10 aufweist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferschicht unter solchen Bedingungen gebildet wird, daß der Faktor der Lichtreflexion des Spiegels, nachdem er einem 120stündigen CASS-Test unterzogen wurde, verglichen mit dem Wert vor der Testdurchführung, wenigstens das 0,90-fache beträgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferschicht unter solchen Bedingungen gebildet wird, daß der Faktor der Lichtreflexion des Spiegels, nachdem er einem 250stündigen CASS-Test unterzogen wurde, verglichen mit dem Wert vor der Testdurchführung, wenigstens das 0,98-fache beträgt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Glasscheibe ein Natronkalkglas verwendet wird, das zur Bereitstellung einer frischen Glasoberfläche zur Aufnahme der Kupferschicht poliert wurde. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen S
AT0159188A 1987-06-23 1988-06-20 Verfahren zur herstellung eines kupferspiegels AT397817B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8714666A GB2206128B (en) 1987-06-23 1987-06-23 Copper mirrors and method of manufacturing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA159188A ATA159188A (de) 1993-11-15
AT397817B true AT397817B (de) 1994-07-25

Family

ID=10619387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0159188A AT397817B (de) 1987-06-23 1988-06-20 Verfahren zur herstellung eines kupferspiegels

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4981720A (de)
AT (1) AT397817B (de)
BE (1) BE1002209A3 (de)
CA (1) CA1298151C (de)
CH (1) CH676463A5 (de)
DE (1) DE3820822C2 (de)
FR (1) FR2617291B1 (de)
GB (1) GB2206128B (de)
IT (1) IT1219368B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1005463A3 (fr) * 1990-11-03 1993-08-03 Glaverbel Fabrication d'objets reflechissants.
JP3208251B2 (ja) * 1993-07-09 2001-09-10 キヤノン株式会社 画像記録装置用レプリカミラーおよびその製造方法
GB9717182D0 (en) * 1997-08-13 1997-10-22 Glaverbel Copper mirrors
GB9717184D0 (en) * 1997-08-13 1997-10-22 Glaverbel Copper mirrors
JP3219072B2 (ja) 1999-02-17 2001-10-15 住友電気工業株式会社 レーザビーム用形状可変鏡
WO2008001954A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-03 Nippon Sheet Glass Company, Limited Substrat de verre pour miroir réflecteur, miroir réflecteur muni de ce substrat de verre, substrat de verre pour panneau à cristaux liquides, et panneau a cristaux liquides muni de ce substrat de verre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963892A (en) * 1972-06-14 1976-06-15 Camph Engineering Company Ab Controlling the microwave heating of flowing blood as a function of heated blood temperature
US4255219A (en) * 1978-08-28 1981-03-10 Allied Chemical Corporation Process for making composite laminated polyamide sheet material
GB2102453A (en) * 1981-07-15 1983-02-02 Glaverbel Protecting silver and copper films

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977244A (en) * 1958-02-01 1961-03-28 Pilkington Brothers Ltd Method of depositing metallic copper
NL6405384A (de) * 1963-06-04 1964-12-07
US3382087A (en) * 1964-08-20 1968-05-07 Pittsburgh Plate Glass Co Silver and copper coated articles protected by treatment with aminoazole compounds
GB1074077A (en) * 1965-08-09 1967-06-28 Erfurter Malzerei Und Speicher Apparatus for treating malt and other materials
GB1250142A (de) * 1970-01-12 1971-10-20
US3993845A (en) * 1973-07-30 1976-11-23 Ppg Industries, Inc. Thin films containing metallic copper and silver by replacement without subsequent accelerated oxidation
US3963842A (en) * 1974-06-20 1976-06-15 London Laboratories Limited Co. Deposition of copper
US3928670A (en) * 1974-09-23 1975-12-23 Amp Inc Selective plating on non-metallic surfaces
US4255214A (en) * 1977-11-21 1981-03-10 Falconer Plate Glass Corporation Methods of manufacturing and protecting mirrors
US4450191A (en) * 1982-09-02 1984-05-22 Omi International Corporation Ammonium ions used as electroless copper plating rate controller
DE3504455A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Omi International Corp. (eine Gesellschaft n.d.Ges.d. Staates Delaware), Warren, Mich. Verfahren zur behandlung eines elektrisch nicht leitenden substrats vor der stromlosen metallisierung
JPS60218477A (ja) * 1984-04-11 1985-11-01 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 無電解付着のための触媒化処理法
US4668532A (en) * 1984-09-04 1987-05-26 Kollmorgen Technologies Corporation System for selective metallization of electronic interconnection boards

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963892A (en) * 1972-06-14 1976-06-15 Camph Engineering Company Ab Controlling the microwave heating of flowing blood as a function of heated blood temperature
US4255219A (en) * 1978-08-28 1981-03-10 Allied Chemical Corporation Process for making composite laminated polyamide sheet material
GB2102453A (en) * 1981-07-15 1983-02-02 Glaverbel Protecting silver and copper films

Also Published As

Publication number Publication date
FR2617291B1 (fr) 1991-02-22
FR2617291A1 (fr) 1988-12-30
GB2206128B (en) 1991-11-20
US5050978A (en) 1991-09-24
BE1002209A3 (fr) 1990-10-09
GB2206128A (en) 1988-12-29
DE3820822A1 (de) 1989-01-05
CA1298151C (en) 1992-03-31
GB8714666D0 (en) 1987-07-29
DE3820822C2 (de) 1998-09-10
IT1219368B (it) 1990-05-11
IT8867542A0 (it) 1988-06-06
US4981720A (en) 1991-01-01
CH676463A5 (de) 1991-01-31
ATA159188A (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820444C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Dekorationsspiegels
AT405931B (de) Bildung einer silberbeschichtung auf einem glasartigen substrat
AT405281B (de) Reflektierende erzeugnisse und verfahren zur herstellung derselben
DE1496638B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasprodukten mit verminderter Durchlässigkeit für Sonnenstrahlenenergie
DE1285693B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferfilmen auf Glas
DE19530331A1 (de) Beschichtete Unterlage und Verfahren zu ihrer Bildung
EP0531584A1 (de) Verfahren zur Beschriftung oder Dekoration von transparenten Substraten mit einem Laser
AT397817B (de) Verfahren zur herstellung eines kupferspiegels
DE3101453A1 (de) Verfahren zur herstellung von versilberten glasspiegeln
DE2233594C2 (de) Verwendung ausgewählter Lösungsmittel für Acetylacetonate von Metallen zum Aufbringen von Metalloxidüberzügen unter Erhitzen in situ auf Glas oder teilweise glasartigem Material
DE1931936A1 (de) Waermereflektierendes Glas und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2613398C3 (de) Wärme- bzw. hitzereflektrierende Glasplatte bzw. Glasscheibe
DE1596916B2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbdurchlaessigen goldueberzugs gleichmaessiger dicke auf der oberflaeche von glas, der mindestens 65% der waermestrahlen einer wellenlaenge von 900 nm reflektiert
DE2204430C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallfilms auf Glas
DE2347525A1 (de) Sonnenschutzglas
AT398753B (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
EP1685273B1 (de) Methode zur patinierung von kupfer
DE2602256A1 (de) Verfahren zum beschichten von glas
DE1014816B (de) Verfahren zum Vorbereiten von Metalloberflaechen fuer das Aufbringen von Emails
DE19515015A1 (de) Verglasungsscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69810323T2 (de) Kupferspiegel auf glas
DE1496542B2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines festhaftenden, lichtdurchlässigen, UV-absorbierenden Schutzbelags in einer Dicke in der Größenordnung einer Lichtwellenlänge auf Glasgegenstände
DE2136348C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einem transparenten Metallfilm
DE102007051684B4 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von kupferlosen Spiegeln
DE2229774A1 (de) Schutzschicht und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee