DE1596916C3 - Verfahren zur Herstellung eines halbdurchlässigen Goldüberzugs gleichmäßiger Dicke auf der Oberfläche von Glas, der mindestens 65% der Wärmestrahlen einer Wellenlänge von 900 nm reflektiert - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines halbdurchlässigen Goldüberzugs gleichmäßiger Dicke auf der Oberfläche von Glas, der mindestens 65% der Wärmestrahlen einer Wellenlänge von 900 nm reflektiertInfo
- Publication number
- DE1596916C3 DE1596916C3 DE1596916A DE1596916A DE1596916C3 DE 1596916 C3 DE1596916 C3 DE 1596916C3 DE 1596916 A DE1596916 A DE 1596916A DE 1596916 A DE1596916 A DE 1596916A DE 1596916 C3 DE1596916 C3 DE 1596916C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gold
- glass
- solution
- coating
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/1851—Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
- C23C18/1872—Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
- C23C18/1886—Multistep pretreatment
- C23C18/1893—Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/06—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
- C03C17/10—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/1851—Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
- C23C18/1862—Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by radiant energy
- C23C18/1868—Radiation, e.g. UV, laser
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/42—Coating with noble metals
- C23C18/44—Coating with noble metals using reducing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
bevor das System einem Zustand ausgesetzt wird, bei welchem die Bildung eines Goldüberzugs mit einer
praktischen Geschwindigkeit fortschreiten kann. Es wurde gefunden, daß die Selbstaktivierung bei einer
höheren Temperatur als 1O0C nicht nur einen endgültigen
Goldüberzug mit einer ungleichförmigen Dicke und zahlreichen Unregelmäßigkeiten ergibt,
sondern auch ein Produkt erzeugt, in welchem die Goldteilchen innerhalb des Goldüberzugs grob sind
und das demgemäß eine geringe Reflexion von Wärmestrahlung aufweist. Die durch die Selbstaktivierung
bei einer Temperatur oberhalb 10° C erhaltenen Produkte weisen ein geringeres Reflexionsvermögen
für Wärmestrahlen als dasjenige von Produkten gemäß der Erfindung auf, die den gleichen Grad an Lichtdurchlässigkeit
für sichtbare Strahlen besitzen. Die erforderliche Zeit zur Durchführung der Selbstaktivierung
gemäß der Erfindung hängt von der Temperatur ab und kann in den meisten Fällen etwa
1 bis 3 Minuten sein. Wenn jedoch die Temperatur in Nähe der oberen Grenze liegt, können bisweilen
zufriedenstellende Ergebnisse bei einer Aktivierungszeit von etwa 30 Sekunden erhalten werden. Die obere
Grenze der Aktivierungszeit ist nicht besonders kritisch, jedoch ist eine längere Zeitdauer als 5 Minuten
zweckmäßig.
Zur Erzeugung von kurzen Wellenlängen, die bei dem Bestrahlungsvorgang angewendet werden, wird
als Lichtquelle eine Quecksilberlampe verwendet. Als Goldsalz werden anorganische Salze, z. B. Chlorgoldsäure
(HAuCl4 · 4H2O) und Goldchlorid, verwendet.
Bevorzugte Reduktionsmittel sind Formalin und Glucose, jedoch können auch Weinsäure, Hydrazinsulfat
und Kaliumnatriumtartrat zur Anwendung gelangen. Als Alkali zur Förderung der Reduktion
werden Alkalicarbonat, ζ. Β. Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, bevorzugt, da die Regelung der
Dicke des Goldüberzugs leicht ist.
Die Bestandteile der wäßrigen Lösung sind, wie folgt:
Gewichtsteile
Chlorgoldsäure
(HAuCl4 · 4H2O) 0,5 bis 20
Chlorgoldsäure
(HAuCl4 · 4H2O) 0,5 bis 20
Natriumcarbonat 2 bis 180
Glucose 0 bis 60
Formalin (mehr als 37%ig) 0 bis 20 (cm3)
Wasser 1000
z. B. Zinnchlorid, vor der Berührung von Goldsalz mit der Glasoberfläche vorbehandelt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
5
5
Eine mit Gold zu überziehende Oberfläche einer Glasplatte mit einer Größe von 2 · 1 m wurde mit
ίο destilliertem Wasser gespült. Eine 0,05 %ige Lösung
von Zinnchlorid wurde auf die Oberfläche bei Raumtemperatur gegossen und während 3 Minuten stehengelassen,
worauf mit Wasser gewaschen wurde.
Die so vorbehandelte Glasplatte wurde in der
Die so vorbehandelte Glasplatte wurde in der
Weise angeordnet, daß ihre Oberfläche waagerecht gehalten wurde, und eine Lösung aus 1 g Chlorgoldsäure,
30 g Natriumcarbonat, 10 g Glucose und 1000 cm3 Wasser wurde darauf bei einer Temperatur
von 100C gegossen. Nachdem die Lösung vollständig über die Glasoberfläche ausgebreitet war, wurde die
Glasplatte 1 Minute lang bei dieser Temperatur in waagerechter Richtung geschaukelt. Nach 1 Minute
wurde unter Fortsetzung des Schaukeins oder Schwingens die Glasplatte mit einer Quecksilberhochdrucklampe
(400 Watt) aus einer Entfernung von 60 cm bestrahlt. Die Strahlung wurde während 3 Minuten
fortgesetzt, wobei ein gleichförmiger halbdurchlässiger Überzug aus Gold mit einer Dicke von etwa 280 Ä
erhalten wurde. Das Glas mit dem sich ergebenden halbdurchlässigen Goldüberzug besaß eine prozentuale
Durchlässigkeit von 45 % bei einer Wellenlänge von 550 nm und einer Reflexion von 70 % bei einer
Wellenlänge von 900 nm.
Besonders bevorzugt wird eine Lösung mit den folgenden Bestandteilen:
Gewichtsteile
Chlorgoldsäure-Tetrahydrat 0,5 bis 10
Chlorgoldsäure-Tetrahydrat 0,5 bis 10
Natriumcarbonat 2 bis 80
Glucose 0,01 bis 20
Formaldehyd (als Formalin) 0,01 bis 5
Wasser 1000
Wie bei der Herstellung von Spiegeln wird die Oberfläche des Glases mit einer Lösung von Zinnsalz,
Eine in gleicher Weise wie im Beispiel 1 vorbehandelte Glasplatte wurde waagerecht angeordnet, und
eine Lösung aus 3 g Chlorgoldsäure, 30 g Natriumcarbonat, 10 cm3 von 37%igem Formalin und 1000 cm3
Wasser wurde bei einer Temperatur von 80C auf die Oberfläche der Glasplatte aufgesprüht. Nachdem die
Lösung über die gesamte Glasplatte ausgebreitet war, wurde diese bei dieser Temperatur etwa 2 Minuten
lang stehengelassen. Danach wurde die Glasplatte mit einer Quecksilberhochdrucklampe (400 Watt) während
5 Minuten aus einer Entfernung von 80 cm bestrahlt. Die Glasplatte mit dem sich ergebenden halbdurchlässigen
Goldüberzug mit einer Dicke von etwa 250 Ä besaß eine prozentuale Durchlässigkeit von 47% bei
einer Wellenlänge von 550 nm und ein Reflexionsvermögen von 65 % bei einer Wellenlänge von 900 nm.
55
Eine in gleicher Weise wie im Beispiel 1 vorbehandelte Glasplatte wurde waagerecht angeordnet, und
eine Plattierlösung aus 3,0 g HAuCl4 · 4H2O, 12,0 g
Na2CO3, 0,8 g Glucose und 1,5 cm3 von 37%igem
Formalin und 1000 cm3 Wasser wurde auf die Oberfläche der Glasplatte aufgesprüht. Nach Stehenlassen
während den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Zeiträumen oder unmittelbar danach bei der in
der nachstehenden Tabelle angegebenen Temperatur wurde die Platte mit einer Quecksilberhochdrucklampe
(400 Watt) aus einer Entfernung von etwa 60 cm bestrahlt.
Probe | Temperatur der wäßrigen Lösung |
Bestrahlung mit einer Quecksilber hochdruck lampe |
- | Aktivie rungszeit vor der Bestrahlung |
Farbton des Überzugs bei Durchgangslicht |
Optische Eigenschaften des Überzugs |
Dicke des Überzugs |
1 | 5°C | keine | _ | In 15 Minuten war ein | R900 15 bis 10 | 130 bis 120 A | |
blauer Überzugiige- "■:■ | T550 VOKs 53 ■ | ||||||
schieden. Anschließend ■ | |||||||
nahm die Dicke nicht | |||||||
2 | 5°C | erfolgt | 0 | zu. Ein gelbgrüner Überzug |
R900 70 bis 53 | 320 bis 200 Ä | |
war teilweise in 4 Mi | T550 38 bis 52 | ||||||
nuten nach Bestrahlung | |||||||
abgeschieden | |||||||
3 | 5°C | erfolgt | 2 Minuten | Ein homogener gelb | R900 79 bis 78 | 345 bis 340 Ä | |
grüner Überzug war | T550 38 bis 39 | ||||||
4 Minuten nach Be | |||||||
strahlung abgeschieden | |||||||
4 | 20° C | keine | — | In 2 Minuten war ein | R900 72 bis 56 | 350 bis 220 Ä | |
gelbgrüner Überzug teil | T550 38 bis 52 | ||||||
weise abgeschieden | |||||||
5 | 20° C | erfolgt | 0 | 1 Minute nach Bestrah | R900 72 bis 44 | 300 bis 170 Ä | |
lung war ein gelbgrüner | T550 38 bis 56 | ||||||
Überzug teilweise abge | |||||||
schieden | |||||||
6 | 20° C | erfolgt | 1 Minute | 30 Sekunden nach Be | R900 73 bis 65 | 330 bis 250 Ä | |
strahlung war ein gelb- . | T550 42 bis 44 | ||||||
grüner Überzug teil | |||||||
weise abgeschieden |
Anmerkungen zur Tabelle: R900 zeigt den minimalen
Wert der Reflexion bei einer Wellenlänge von 900 nm, gemessen an jedem Teil. T550 zeigt den maximalen
und minimalen Wert der prozentualen Durchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 550 nm, gemessen
an jedem Teil.
Bei den in der vorstehenden Tabelle beschriebenen
Proben wurde Probe 3 gemäß dem Verfahren der Erfindung erhalten, während die übrigen Proben alle
Kontrollproben darstellen. Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß die Probe 3 gemäß der Erfindung
einen größeren R900-Wert und sehr gleichförmige R900- und T550-Werte aufweist und daß die
Probe 3 eine sehr gleichförmige Überzugsdicke besitzt.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines halbdurch- Goldsalz unter Ausscheidung von Gold reduziert
lässigen Goldüberzugs gleichmäßiger Dicke auf S wird, wodurch ein Goldüberzug auf der Glasoberfläche
der Oberfläche von Glas, der mindestens 65°/o gebildet wird. Wenn der so gebildete Überzug ander
Wärmestrahlen einer Wellenlänge von 900 nm gemessen dünn ist, werden sichtbare Strahlen in
reflektiert, dadurch gekennzeichnet, beträchtlichem Ausmaß durchgelassen, jedoch der
daß die Glasoberfläche mit einer wäßrigen alka- überwiegende Anteil der Wärmestrahlen reflektiert,
lischen Lösung einer Temperatur von höchstens io Das mit einem derartigen halbdurchlässigen GoId-1O0C,
die ein wasserlösliches Goldsalz und ein überzug versehene Glas ist bei Verwendung als
Reduktionsmittel enthält, während 0,5 bis 5 Mi- Fensterglas für Gebäude und Fahrzeuge hinsichtlich
nuten in Berührung gebracht und die Fläche an- des Durchlassens von sichtbaren Strahlen zufriedenschließend
einer Bestrahlung mit kurzwelligen stellend, und es verhindert das Eindringen von Wärme-Strahlen
einer Wellenlänge innerhalb des Bereichs 15 strahlen. Mit einem derartig behandelten Glas wird
von 250 bis 500 nm bis zur Bildung eines halb- eine unerwünschte Wärmeeinwirkung in dem hinter
lichtdurchlässigen: Überzugs von Gold mit einer dem Glas befindlichen Raum vermieden, und außerdem
Dicke von 150 bis ; 500; Ä auf der Glasoberfläche werden hierdurch die Kosten für die Klimaregelung
unterworfen wird. eingespart.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 Der Goldüberzug auf der Glasoberfläche, der
zeichnet, daß als wäßrige alkalische Lösung eine sichtbare Strahlen durchläßt, ist außerordentlich
Lösung verwendet wird, die ein wasserlösliches dünn. Selbst eine geringe Ungleichförmigkeit der Dicke
Goldsalz, ein Alkalicarbonat und wenigstens ein des dünnen Überzugs auf der Glasoberfläche ist für
Reduktionsmittel, bestehend aus Glucose oder das äußere Aussehen sehr nachteilig und führt zu
Formaldehyd, enthält. 25 einer Störung oder Verzerrung von Bildern durch das
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Glas. Die Dicke des Goldüberzugs soll daher möglichst
zeichnet, daß als wäßrige alkalische Lösung eine einheitlich ausgebildet werden. Wenn ein undurch-Lösung
verwendet wird, die 1000 Gewichtsteile lässiger Goldüberzug, beispielsweise ein Goldspiegel,
Wasser, 0,5 bis 20 Gewichtsteile eines wasser- vorgesehen ist, ist der Goldüberzug dicht, und das
löslichen Goldsalzes, 2 bis 180 Gewichtsteile eines 30 Vorhandensein einer gewissen Ungleichförmigkeit
Alkalicarbonat, bis zu 60 Gewichtsteilen Glucose führt zu keiner Beeinträchtigung des äußeren Aus-
und bis zu 7,4 Teilen Formaldehyd enthält. sehens. Bei einem halbdurchlässigen Goldüberzug ist
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, jedoch die Gleichförmigkeit der Dicke von größter
dadurch gekennzeichnet, daß die Glasoberfläche Wichtigkeit.
mit einer wäßrigen'Zinnsalzlösung vorbehandelt 35 Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines
wird. ■ Verfahrens zur Herstellung eines halbdurchlässigen
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Goldüberzugs gleichmäßiger Dicke auf der Oberfläche
dadurch gekennzeichnet, daß die Glasoberfläche von Glas, der mindestens 65% der Wärmestrahlen
mit einer wäßrigen Zinnsalzlösung vorbehandelt, einer Wellenlänge von 900 nm reflektiert.
die vorbehandelte Glasoberfläche mit einer wäß- 40 Das Verfahren zur Herstellung eines halbdurchrigen
Lösung, die eine Temperatur von höchstens lässigen Goldüberzugs gleichmäßiger Dicke auf der
10°C aufweist, in;Berührung gebracht wird; -'die :: Oberfläche von Glas, der mindestens 65% der Wärme-1000
Gewichtsteile Wasser, 0,5 bis 10 Gewichts- strahlen einer Wellenlänge von 900 nm reflektiert, ist
teile Chlorgoldsäure-Tetrahydrat, 2 bis 80 Ge- dadurch gekennzeichnet, daß die Glasoberfläche mit
wichtsteile Natriumcarbonat, 0,01 bis 20 Ge- 45 einer wäßrigen alkalischen Lösung einer Temperatur
wichtsteile Glucose und 0,01 bis 5 Gewichtsteile ; von höchstens 100C5 die ein wasserlösliches Goldsalz
Formaldehyd enthält, der Berührungszustand wäh- und ein Reduktionsmittel enthält, während 0,5 bis
rend 0,5 bis 5 Minuten bei einer Temperatur zwi- 5 Minuten in Berührung gebracht und die Fläche
sehen dem Gefrierpunkt der wäßrigen Lösung und anschließend einer Bestrahlung mit kurzwelligen
1O0C beibehalten und die Berührungsfläche der 50 Strahlen einer Wellenlänge innerhalb des Bereichs
Bestrahlung mit kurzwelligen Strahlen einer WeI- von 250 bis 500 nm bis zur Bildung eines halblichtlenlänge
innerhalb des Bereiches von 250 bis durchlässigen Überzugs von Gold mit einer Dicke von
500 nm bis zur Bildung eines halblichtdurch- 150 bis 500 Ä auf der Glasoberfläche.. unterworfen
lässigen Überzugs von Gold mit einer Dicke von , wird.
150 bis 500 Ä auf der Glasoberfläche unterworfen 55 Wenn bisher ein Goldüberzug auf der Oberfläche
wird. von Glas zur Abscheidung gebracht wurde, wurde
die Glasoberfläche durch das Aufbringen einer Lösung eines Metallsalzes von geringerem Reduktionsvermögen,
z. B. von Silber und Palladium, vor dem Auf-60 bringen einer Plattierungslösung von Gold auf die
Oberfläche von Glas aktiviert.
Demgegenüber wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung die Aktivierung der Glasoberfläche unter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verwendung der Goldplattierungslösung selbst ausHerstellung
eines halbdurchlässigen Goldüberzugs 65 geführt. Diese Selbstaktivierung durch eine Plattiegleichmäßiger
Dicke auf der Oberfläche von Glas, der rungslösung selbst wird ausgeführt, indem man die
mindestens 65% der Wärmestrahlen einer Wellen- Berührung der Glasoberfläche mit der Plattierungslänge
von 900 nm reflektiert. lösung während 0,5 bis 5 Minuten aufrechterhält,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8038365 | 1965-12-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596916A1 DE1596916A1 (de) | 1971-03-25 |
DE1596916B2 DE1596916B2 (de) | 1973-07-12 |
DE1596916C3 true DE1596916C3 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=13716745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1596916A Expired DE1596916C3 (de) | 1965-12-28 | 1966-12-21 | Verfahren zur Herstellung eines halbdurchlässigen Goldüberzugs gleichmäßiger Dicke auf der Oberfläche von Glas, der mindestens 65% der Wärmestrahlen einer Wellenlänge von 900 nm reflektiert |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3484263A (de) |
BE (1) | BE691903A (de) |
DE (1) | DE1596916C3 (de) |
FR (1) | FR1506208A (de) |
GB (1) | GB1126250A (de) |
SE (1) | SE307433B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3482974A (en) * | 1966-12-27 | 1969-12-09 | Gen Electric | Method of plating gold films onto oxide-free silicon substrates |
US3871739A (en) * | 1972-08-14 | 1975-03-18 | Gen Dynamics Corp | System for protection from laser radiation |
CA999826A (en) * | 1973-12-03 | 1976-11-16 | Derek G.E. Kerfoot | Photodeposition of metals on a non-conductive substrate |
US4091128A (en) * | 1976-10-08 | 1978-05-23 | Ppg Industries, Inc. | Electroless gold plating bath |
US4144066A (en) * | 1977-11-30 | 1979-03-13 | Ppg Industries, Inc. | Electron bombardment method for making stained glass photomasks |
US4888204A (en) * | 1988-09-12 | 1989-12-19 | Hughes Aircraft Company | Photochemical deposition of high purity gold films |
US5378508A (en) * | 1992-04-01 | 1995-01-03 | Akzo Nobel N.V. | Laser direct writing |
US5720859A (en) * | 1996-06-03 | 1998-02-24 | Raychem Corporation | Method of forming an electrode on a substrate |
US6025038A (en) * | 1998-08-26 | 2000-02-15 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Method for depositing rare-earth boride onto a substrate |
US6077617A (en) * | 1998-08-26 | 2000-06-20 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Rare-earth boride thin film system |
US6168825B1 (en) * | 1998-11-02 | 2001-01-02 | O'brien Dudley | Process for producing thin transparent gold coatings |
CN109746457A (zh) * | 2018-11-28 | 2019-05-14 | 石河子大学 | 一种纳米金的制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1953330A (en) * | 1929-10-05 | 1934-04-03 | Felix O Anders | Means for coating with metal |
US2511472A (en) * | 1947-09-19 | 1950-06-13 | George J Kmecik | Method of applying metallic coatings on nonmetallic materials |
US2723919A (en) * | 1951-11-29 | 1955-11-15 | Mildred M Jackson | Photochemical mirroring process |
US2762714A (en) * | 1952-04-10 | 1956-09-11 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method of making silver mirrors on glass |
US3346404A (en) * | 1965-01-26 | 1967-10-10 | Amchem Prod | Chemical plating process |
-
1966
- 1966-12-16 US US3484263D patent/US3484263A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-21 DE DE1596916A patent/DE1596916C3/de not_active Expired
- 1966-12-22 GB GB5749566A patent/GB1126250A/en not_active Expired
- 1966-12-27 SE SE1774766A patent/SE307433B/xx unknown
- 1966-12-28 FR FR89132A patent/FR1506208A/fr not_active Expired
- 1966-12-28 BE BE691903D patent/BE691903A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3484263A (en) | 1969-12-16 |
GB1126250A (en) | 1968-09-05 |
DE1596916A1 (de) | 1971-03-25 |
FR1506208A (fr) | 1967-12-15 |
SE307433B (de) | 1969-01-07 |
BE691903A (de) | 1967-05-29 |
DE1596916B2 (de) | 1973-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1596916C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines halbdurchlässigen Goldüberzugs gleichmäßiger Dicke auf der Oberfläche von Glas, der mindestens 65% der Wärmestrahlen einer Wellenlänge von 900 nm reflektiert | |
DE1285693B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferfilmen auf Glas | |
AT405281B (de) | Reflektierende erzeugnisse und verfahren zur herstellung derselben | |
DE19516628A1 (de) | Bildung einer Silberbeschichtung auf einem glasartigen Substrat | |
DE1596722B2 (de) | Warmereflektierendes, mit hchtdurch lassigem Film beschichtetes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2910262A1 (de) | Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen mit einem waermereflektierenden titanoxidfilm | |
DE69215569T2 (de) | Leitfähiges Glas und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69522184T2 (de) | Goldspiegel auf Silikat mit geringer Polarisationsempfindlichkeit | |
DE3101453A1 (de) | Verfahren zur herstellung von versilberten glasspiegeln | |
DE3436618C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte für Anzeigevorrichtungen | |
DE1931936B2 (de) | Waermereflektierendes glas, bei dem auf einer glasunterlage ein lichtdurchlaessiger film aufgebracht ist und verfahren zu seiner herstellung | |
AT390429B (de) | Beschichtetes verglasungsmaterial | |
DE2613398C3 (de) | Wärme- bzw. hitzereflektrierende Glasplatte bzw. Glasscheibe | |
DE1496641B2 (de) | Verfahren zum gleichmaessigen faerben von glas durch reduk tion von in die glasoberflaeche eingebrachten faerbenden metallkomponenten | |
AT397817B (de) | Verfahren zur herstellung eines kupferspiegels | |
DE2854213C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben | |
DE3823089A1 (de) | Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2100295A1 (de) | Transparenter, Wärme strahlen reflektierender Glasgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69807181T2 (de) | Sonnenstrahlung reflektierender hohlglasstein und verfahren zur herstellung | |
DE3783575T2 (de) | Zwei- oder mehrschichtiges glas bauteil mit einer beschichtung aus metall oder einer metallverbindung und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2029321A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasplatten oder tafeln | |
DE1696474A1 (de) | Verfahren zur Herstellung glaskeramischer Gegenstaende mit lichtzerstreuender Oberflaeche | |
EP0036940A1 (de) | Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung | |
DE2257528C3 (de) | Verwendung einer Beschichtungsmasse zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften optischer Körper | |
DE3242649C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Silberspiegels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |