DE1596916A1 - Verfahren zur Herstellung eines halbdurchlaessigen UEberzugs von Gold auf der Oberflaeche von Glas - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines halbdurchlaessigen UEberzugs von Gold auf der Oberflaeche von GlasInfo
- Publication number
- DE1596916A1 DE1596916A1 DE19661596916 DE1596916A DE1596916A1 DE 1596916 A1 DE1596916 A1 DE 1596916A1 DE 19661596916 DE19661596916 DE 19661596916 DE 1596916 A DE1596916 A DE 1596916A DE 1596916 A1 DE1596916 A1 DE 1596916A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gold
- parts
- weight
- glass
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/1851—Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
- C23C18/1872—Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
- C23C18/1886—Multistep pretreatment
- C23C18/1893—Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/06—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
- C03C17/10—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/1851—Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
- C23C18/1862—Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by radiant energy
- C23C18/1868—Radiation, e.g. UV, laser
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/42—Coating with noble metals
- C23C18/44—Coating with noble metals using reducing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
eines semiferansparenten oder halblichtdurchlässigen
'■berzuga von Gold auf der Oberfläche von Glas.
Ea ist bekannt, daJ, wenn die Oberfläche von Glas mit
einer wäßrigen Losung eines üoldsalzes und eines Reduktionsmittel«
In UerUhrurig gebracht wird, das Goldsalz unter Ausscheidung
von Gold reduziert wird, wodurch ein Goldüberzug auf der GJasoberfläche gebildet wird. Wenn der so gebildete
Überzug angemessen dünn 1st, werden sichtbare ütrhhlen in beträcht
Ii ehern Λ us rna u durchgelassen, jedoch die meisten der
V/firmentrahlen reflektiert.
109813/0174
Das mit einem derartigen halbdurchlässigen Gpldfilm überzogene Glas ist bei Verwendung als Fensterglas für
Gebäude und Fahrzeuge hinsichtlich des Durchlassens von sichtbaren Strahlen zufriedenstellend, und es verhindert
das Eindringen von Wärmestrahlen. In vorteilhafter Weise werden dadurch komfortable Räume erhalten und außerdem
eine Einsparung der Kosten für die .Regelung der Luft ermöglicht.
Der Goldüberzug auf der Glasoberfläche, der zum Durchlassen von sichtbaren Strahlen fähig ist, ist außerordentlich
dünn. Selbst eine geringe Ungleichförmigkeit der Dicke des dünnen Überzugs auf der Glasoberfläche ist
für das äußere Aussehen sehr nachteilig und führt zu einer Störung oder Verzerrung von Bildern durch das Glas. Die
Dicke des Goldüberzugs soll daher möglichst weitgehend einheitlich geschaffen werden. Wenn ein undurchlässiger
Goldüberzug, beispielsweise ein Goldspiegel, vorgesehen ist, ist der Goldüberzug dicht und das Vorhandensein einer
gewissen Ungleichfürmigkeit führt zu keiner Beeinträchtigung
des äußeren Aussehens. Bei einem halbdurchlassigen Goldüberzug
ist Jedoch die Gleichförmigkeit der Dicke von größter
Wichtigkeit.
Ein Hauptzweck der Erfindung 1st daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines ebenen oder gleichförmigen
halblichtdurchläasigen Überzugs von Gold auf der Oberfläche von Glas· Ein besonderer Zweck der Erfindung 1st
109813/0174
BAD ORIGINAL
die Schaffung eines halblichtdurchlässigen Glasprodukts mit einem ausgezeichneten Reflexionsvermögen . für Wärmestrahler das ein Reflexionsvermögen bei einer Wellenlänge
von 0,90 /Ix von etwa 6$ % oder darüber besitzt.
Das Verfahren zur Herstellung eines halblB:chtdurchlässigen
Überzugs aus Gold auf der Oberfläche von Glas gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man
die Oberfläche von Glas mit einer alkalischen wäßrigen Lösung, die ein wasserlösliches Goldsalz und ein Reduktionsmittel enthält, bei einer Temperatur von höchstens 1O0C
in Berührung bringt, den Berührungszustand während 0,5 bis
5 Minuten bei einer Temperatur zwischen dem Gefrierpunkt der wäßrigen Lösung und 100C aufrechterhält, die Berührungsgrenz-
oder -zwischenfläche der Bestrahlung mit Strahlen von kurzer Wellenlänge innerhalb des Bereichs von 2500 R
bis 5000 S zur Beschleunigung der Reduktion des Goldsalzes zu Gold unterwirft und die Bestrahlung bis zur Bildung
eines halblichtdurchlässigen Goldüberzugs mit einer Dicke innerhalb des Beteichs von I50 ß bis 500 S auf der Glasober
fläche fortsetzt.
Wenn bisher ein Goldüberzug auf der Oberfläche von Glas zur Abscheidung gebracht wurde, wurde die Glasüberfläche
durch das Aufbringen einer Lösung eines Metallsalze^ von geringerem Reduktionsvermögen, z.B. von Silber und Palladium,
vor dem Aufbringen einer Platierungslösung von Gold auf die
Oberfläche von Glas aktiviert. Demgegenüber wird bei dem Ver-
109813/0174
fahren gemäß der Erfindung die Aktivierung der Glasoberfläche unter Verwendung der Goldplatierungslösung selbst
ausgeführt. Diese Selbstaktivierung durch eine Platierungslösung
selbst wird ausgeführt, indem man die Berührung der Glasüberfläche mit der Platierungslösung während 0,5 bis
5 Minuten aufrechterhält, bevor das System einem Zustand
ausgesetzt wird, bei welchem die Bildung eines Goldtiberzugs mit einer praktischen Geschwindigkeit fortschreiten
kann. Es wurde gefunden, daß die Selbstaktivierung bei einer höheren Temperatur als 100C nicht nur einen endgültigen Goldüberzug
mit einer ungleichförmigen Dicke und zahlreichen Unregelmäßigkeiten ergibt, sondern auch ein Produkt erzeugt,
in welchem die Goldteilchen innerhalb des Goldüberzugs grob sind und das demgemäß eine geringe Reflexion von
Wärmestrahlung aufweist. Die durch die Selbstaktivierung bei einer Temperatur oberhalb 100C erhaltenen Produkte weisen
ein geringeres Reflexionsvermögen für Wärmestrahlen als dasjenige von Produkten gemäß der Erfindung auf, die den
gleichen Grad an Lichtdurchlässigkeit für sichtbare Strahlen besitzen. Die erforderliche Zeit zur Durchführung
der Selbstaktivierung gemäß der Erfindung hängt von der Temperatur ab und kann in den meisten Fällen etwa 1 bis j>
Minuten sein. Wenn jedoch die Temperatur inKähe der oberen
Grenze liegt, können bisweilen zufriedenstellende Ergebnisse bei einer Aktivierungszeit von etwa ^O Sekunden erhalten
werden. Die obere Grenze der Aktivierungszeit ist nicht
109813/d174
BAD ORIGINAL
so kritisch, jedoch ist eine längere Zeitdauer als 5 Minuten
unpraktisch,
Zur Erzeugung von kurzen Wellenlängen, die bei dem Bestrahlungsvorgang angewendet werden, ist als Lichtquelle
eine quecksilberlampe geeignet und müheloszu betätigen.
Als Goldsalz werden anorganische Salze, z.B. Chlorgoldsäure und Goldchlorid, verwendet. Bevorzugte Reduktionsmittel
sind Formalin und Glucose, jedoch können auch
Jeinsüure, Hydrazinsulfat und RoeheHe-üaIz zur Anwendung gelangen. Als Alkali zur Förderung der Reduktion werden Alkalicarbonat, z.B. Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, bevorzugt, da die Regelung der Dicke des Goldüberzugs
leicht ist.
Jeinsüure, Hydrazinsulfat und RoeheHe-üaIz zur Anwendung gelangen. Als Alkali zur Förderung der Reduktion werden Alkalicarbonat, z.B. Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, bevorzugt, da die Regelung der Dicke des Goldüberzugs
leicht ist.
Die Bestandteile der wäßrigen Lösung sind, wie
folgt:
folgt:
■•Jhloi'Koldsäure ^
Natriumcarbonat Glucose
Formalin (i.iehr als ?{ ^
Wasser
Gewichtsteile | - 20 |
0,5 | Ib1O |
2 - | 00 |
0 - | 20 (cm-5; |
0 - | |
1000 |
BAD
109813/0174
Besonders bevorzugt wird eine Lösung mit den folgenden
Bestandteilen:
Chlorgoldsäure-Tetrahydrat 0,5 - 10
Natriumcarbonat 2 - 8o
Glucose 0,01 - 20
Formaldehyd (als Formalin) 0,01-5
Wasser 1000
Wie bei der Herstellung von Spiegeln wird die Oberfläche des Glases mit einer Lösung von Zinnsalz, z.B.
Zinnchlorid, vor der Berührung von Goldsalz mit der Glasoberfläche vorbehandelt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen
ääher erläutert.
Eine mit Gold zu überziehende Oberfläche einer Glasplatte mit einer Größe von 2 m χ 1 m wurde mit destilliertem
Wasser gespült. Eine 0,05 #ige Lösung von Zinnchlorid wurde
auf die Oberfläche bei Raumtemperatur gegossen und während 3 Minuten stehengelassen, worauf mit Wasser gewaschen wurde.
Die so vorbehandelte Glasplatte wurde in der Weise angeordnet, daß ihre Oberfläche waagerecht gehalten wurde und
eine Lösung aua 1 g Chlorgoldsäure, JO g Natriumcarbonat,
lOaGlucose und 1000 cnr Wasser wurde darauf bei einer
Temperatur von 100C gegossen· Nachdem die Lösung vollständig
109813/0174 bad original
über die Glasoberfläche ausgebreitet war, wurde die
Glasplatte 1 Minute lang bei dieser Temperatur in waagerechter Richtung geschaukelt. Nach 1 Minute wurde unter
Fortsetzung des Schaukeins oder Schwingens die Glasplatte mit einer Quecksilberhochdrucklampe (400 Watt)
aus einer Entfernung νοη·6θ cm bestrahlt. Die Strahlung
wurde während 3 Minuten fortgesetzt, wobei ein gleichförmiger halblichtdurchlässiger Überzug aus Gold mit einer
Dicke von etwa 280 .· R erhalten wurde. Das Glas mit dem sich ergebenden halblichtdurchlässigen GoldUberzug besaß
eine prozentuale Durchlässigkeit von 45 % bei einer Wellenlänge
von 0,55/u und einer Reflexion von 70 # bei einer
Wellenlänge von 0,90 xx,
Eine in gleicher Weise wie in Beispiel 1 vorbehandelte
Glasplatte wurde waagerecht angeordnet und eine Lösung aus 5 g Chlorgoldsäure, j50 g Natriumcarbonat, 10 cm^ von
yj $igem Formalin und 1000 crrr Wasser wurde in Form eines
Sprühstrahls mittels einer Anti-Säure-Sprltzpistole (anti acid spray gun) bei einer Temperatur von 80C aufgebracht.
Nachdem die Lösung über die gesamte Glasplatte ausgebreitet war, wurde diese bei dieeer Temperatur etwa
2 Minuten lang stehengelassen. Danach wurde die Glasplatte mit einer Q,uecksilberhochdrucklampe (400 Watt) während 5 Min,
109813/0174 bad
aus einer Entfernung von 80 cm bestrahlt. Die Glasplatte mit dem sich ergebenden halblichtdurchlässigen Goldüberzug
mit einer Dicke von etwa 250 R besaß eine prozentuale
Durchlässigkeit von 47 % bei einer Wellenlänge von O,55yU
und eine Reflexionsvermögen von 65 % bei einer Wellenlänge von 0,90 μ.
Eine in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben
vorbehandelte Glasplatte wurde waagerecht angeordnet und eine Platierlösung aus 3,0 g HAuCI11/4HgP, 12,0 g Na2CO-,,
0,8 g Glucose und 1,5 cm-5 von 37 ^igem Formalin und 1000 Gin-5
Wasser wurde in Form eines Sprühstrahls mit einer Gegen-Säurespritzpistole
aufgebracht. Nach Stehenlassen während den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Zeitdauern
oder unmittelbar danach bei der in der nachstehenden Tabelle angegebenen Temperatur wurde die Platte mit einer Quecksilberhochdrucklampe
(400 Watt) aus einer Entfernung von etwa 6o cm bestrahlt.
ORIGINAL
100813/0174
Probe | Tempe- ratur cL wäSri- gen L- ° sun? |
Bestrahlg mit einer Quecksil- berhpeh- |
Aktivie4 parbton des Überzugs bei Durchgangs- rungszere ljL ht vor der Bes±rah4 Tung |
In 15 Minuten war ein blauer Überzug abge schieden. Anschließend nahm die Dicke nicht zu. |
Optische Eigenschafter des Überzugs |
Dicke des Überzugs 130 - 120 S |
1 | 50C | keine | . 1 | Ein gelbgrüner Überzug war teilweise in 4 Minuten nach Bestrahlung abgeschieden. |
E0,9 15"10 TO,55 70-" |
320 - 200 S. |
2 | 50C | erfolgt | 0 | Ein homogener gelbgrüner Überzug war 4 Minuten nach Bestrahlung abgeschieden. |
E0,9 70-" 1O,55 38-52 |
345 - 340 S |
3 | 5°C | erfolgt | 2 Min, | In 2 Minuten war ein gelbgrüner Überzug teilweise abgeschieden. |
R0>9 79-78 TO,55 58-59 |
350 - 220 Ϊ |
4 | 200C | keine | - | 1 Minute nach Bestrahlung war ein gelb grüner Überzug teilweise abgeschieden. |
Ro>9 72-56 1O.55 58-52 |
300 - 170 £ |
5 | 200C | erfolgt | 0 | 30 Sekunden nach Bestrahlung war ein gelbgrüner Überzug teilweise abgeschieden. |
R0(9 72-44 1O,55 58-56 |
330 - 250 Ä |
6 | 2O0C | erfolgt | 1 Kin. | R0,9 73"65 T0,55 *2-44 |
- ίο -
Rn Q zeigt den minimalen und maximalen Wert der
Reflexion bei einer Wellenlänge von 0,9/u,gemessen an
jedem Teil.
Tn cc zeigt den maximalen und minimalen Wert der
prozentualen Durchlässigkeit' bei einer Wellenlänge von 0,55A1* gemessen an jedem Teil.
Bei den in der vorstehenden Tabelle beschriebenen Proben wurde Probe j5 gemäß dem Verfahren der Erfindung
erhalten, während die übrigen Proben alle Kontrollproben darstellen. Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich,
daß die Probe j5 gemäß der Erfindung einen größeren R0 c)-Wert
und sehr gleichförmige R» ^- und T0 ^c-Werte
aufweist und daß die Probe 2 eine sehr gleichförmige Überzugsdicke
besitzt.
109813/0174
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines halbdurchlässigen Überzugs von Gold auf der Oberfläche von G-las, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Oberfläche von Glas mit einer alkalischen wäßrigen Lösung einer Temperatur von höchstens
lo°C, die ein wasserlösliches Goldsalz und ein Reduktionsmittel enthält, in Berührung bringt, den Berührungszustand
während o,5 bis 5 Minuten beibehält, die Berührungsgrenzfläche einer Bestrahlung mit kurzwellige^ Strahlung einer
Wellenlänge innerhalb des Bereichs von 25oo bis 5ooo A zur Beschleunigung der Reduktion dee Goldsalzes zu Gold an der
Grenzfläche unterwirft und die Bestrahlung bis zur Bildung eines halblichtdurchlässigen Überzugs von Gold mit einer Dicke
von 15o bis 5oo Ä auf der Glasoberfläche unterwirft·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkalische wäßrige Lösung eines Goldsalzes eine
Lösung verwendet, die ein wasserlösliches Goldsalz, ein Alkalicarbonat und wenigstens ein Reduktionsmittel, bestehend
aus Glucose oder Formaldehyd,enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkalische wäßrige Lösung eines Goldsalzes
eine Lösung verwendet, die looo Gew.Teile Wasser, o,5 bis 2o Gew.Teile eines wasserlöalichen Goldealzes, 2 bis
BAD 109813/0174
18o Gew.Teile eines Alkalicarbonate, bis zu 6o Gew.Teilen
Glucose und bis zu 7,
4 Teile Formaldehyd enthält.
4ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Glasoberfläche mit einer wäßrigen Zinnsalzlösung vorbehandelt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glasoberfläche mit einer
wäßrigen Zinnsalzlösung vorbehandelt, die vorbehandelte Glasoberfläche mit einer wäßrigen Lösung, die eine Temperatur von
höchstens lo°C aufweist, in Berührung bringt und die looo Gew.Teile Wasser,o,5 bis Io Gew.Teile Chlorgoldaäure-Tetrahydrat,
2 bis 8o Gew.Teile Natriumcarbonat, o,ol bis 2o Gew. Teile Glucose und o,ol bis 5 Gew.Teile Formaldehyd enthält,
den Berührungszustand während o,5 bis 5 Minuten bei einer Temperatur zwischen dem Gefrierpunkt der wäßrigen Lösung
und lo°C beibehält, die Berührungsgrenzfläche zur Beschleunigung der Reduktion des Goldsalzes zu Gold der Bestrahlung
mit kurzwelligen Strahlen unterwirft und die Bestrahlung bis zur Bildung eines halblichtdurchlässigen Überzugs von Gold
mit einer Dicke von 15o bis 5oo K auf der Glasoberfläche fortsetzt.
109813/0174
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8038365 | 1965-12-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596916A1 true DE1596916A1 (de) | 1971-03-25 |
DE1596916B2 DE1596916B2 (de) | 1973-07-12 |
DE1596916C3 DE1596916C3 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=13716745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1596916A Expired DE1596916C3 (de) | 1965-12-28 | 1966-12-21 | Verfahren zur Herstellung eines halbdurchlässigen Goldüberzugs gleichmäßiger Dicke auf der Oberfläche von Glas, der mindestens 65% der Wärmestrahlen einer Wellenlänge von 900 nm reflektiert |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3484263A (de) |
BE (1) | BE691903A (de) |
DE (1) | DE1596916C3 (de) |
FR (1) | FR1506208A (de) |
GB (1) | GB1126250A (de) |
SE (1) | SE307433B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3482974A (en) * | 1966-12-27 | 1969-12-09 | Gen Electric | Method of plating gold films onto oxide-free silicon substrates |
US3871739A (en) * | 1972-08-14 | 1975-03-18 | Gen Dynamics Corp | System for protection from laser radiation |
CA999826A (en) * | 1973-12-03 | 1976-11-16 | Derek G.E. Kerfoot | Photodeposition of metals on a non-conductive substrate |
US4091128A (en) * | 1976-10-08 | 1978-05-23 | Ppg Industries, Inc. | Electroless gold plating bath |
US4144066A (en) * | 1977-11-30 | 1979-03-13 | Ppg Industries, Inc. | Electron bombardment method for making stained glass photomasks |
US4888204A (en) * | 1988-09-12 | 1989-12-19 | Hughes Aircraft Company | Photochemical deposition of high purity gold films |
US5378508A (en) * | 1992-04-01 | 1995-01-03 | Akzo Nobel N.V. | Laser direct writing |
US5720859A (en) * | 1996-06-03 | 1998-02-24 | Raychem Corporation | Method of forming an electrode on a substrate |
US6025038A (en) * | 1998-08-26 | 2000-02-15 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Method for depositing rare-earth boride onto a substrate |
US6077617A (en) * | 1998-08-26 | 2000-06-20 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Rare-earth boride thin film system |
US6168825B1 (en) * | 1998-11-02 | 2001-01-02 | O'brien Dudley | Process for producing thin transparent gold coatings |
CN109746457A (zh) * | 2018-11-28 | 2019-05-14 | 石河子大学 | 一种纳米金的制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1953330A (en) * | 1929-10-05 | 1934-04-03 | Felix O Anders | Means for coating with metal |
US2511472A (en) * | 1947-09-19 | 1950-06-13 | George J Kmecik | Method of applying metallic coatings on nonmetallic materials |
US2723919A (en) * | 1951-11-29 | 1955-11-15 | Mildred M Jackson | Photochemical mirroring process |
US2762714A (en) * | 1952-04-10 | 1956-09-11 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method of making silver mirrors on glass |
US3346404A (en) * | 1965-01-26 | 1967-10-10 | Amchem Prod | Chemical plating process |
-
1966
- 1966-12-16 US US3484263D patent/US3484263A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-21 DE DE1596916A patent/DE1596916C3/de not_active Expired
- 1966-12-22 GB GB5749566A patent/GB1126250A/en not_active Expired
- 1966-12-27 SE SE1774766A patent/SE307433B/xx unknown
- 1966-12-28 FR FR89132A patent/FR1506208A/fr not_active Expired
- 1966-12-28 BE BE691903D patent/BE691903A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3484263A (en) | 1969-12-16 |
GB1126250A (en) | 1968-09-05 |
FR1506208A (fr) | 1967-12-15 |
SE307433B (de) | 1969-01-07 |
BE691903A (de) | 1967-05-29 |
DE1596916B2 (de) | 1973-07-12 |
DE1596916C3 (de) | 1974-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500550T2 (de) | Verfahren zur metallisierung von kunststoffen und auf diese weise hergestellte produkte | |
DE1596916A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines halbdurchlaessigen UEberzugs von Gold auf der Oberflaeche von Glas | |
DE68911749T2 (de) | Hohlfaserwellenleiter und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE1285693B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferfilmen auf Glas | |
EP0018499B1 (de) | Verfahren zum selektiven Plattieren der Oberfläche eines Werkstücks | |
DE4343753C2 (de) | Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Fluorkohlenstoffpolymer-Formgegenstandes und Verfahren zum chemischen Plattieren der Oberfläche mit einem UV-Laser | |
DE3447669A1 (de) | Verbundstruktur aus metall und kunstharz sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE1596722B2 (de) | Warmereflektierendes, mit hchtdurch lassigem Film beschichtetes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3101453A1 (de) | Verfahren zur herstellung von versilberten glasspiegeln | |
DE2647527C2 (de) | ||
DE1931936B2 (de) | Waermereflektierendes glas, bei dem auf einer glasunterlage ein lichtdurchlaessiger film aufgebracht ist und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2718288C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines selektiven Solarenergieabsorbers | |
DE2627941C2 (de) | Aktivierungslösung zum stromlosen Verkupfern auf der Basis eines Silbersalzes | |
DE2613398C3 (de) | Wärme- bzw. hitzereflektrierende Glasplatte bzw. Glasscheibe | |
DE1446259A1 (de) | Verfahren und Bad zur Vergoldung | |
DE10118876A1 (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger Strukturen eines Glases | |
DE2358864B2 (de) | Verfahren zur Ausbildung einer einem vorgegebenen Muster entsprechenden Lichtabschirmung an durchsichtigem, alkalihaltigem Glas unter Anwendung von Ionendiffusion | |
DE3820822A1 (de) | Kupferspiegel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3242649C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Silberspiegels | |
DE4113263A1 (de) | Verfahren zur ganzflaechigen, stromlosen beschichtung von kleinen formteilen aus keramischem material | |
DE10119124C1 (de) | Verwendung von in die Außenfläche des Mantels eines Reflektors eindiffundierten Silberionen zum Schutz vor UV-Strahlung | |
DE1521123B2 (de) | Verfahren zum vorbehandeln einer nichtmetallischen oberflaeche vor einer anschliessenden metallisierung | |
DE743261C (de) | Verfahren zur photographischen Herstellung von Teilungen, Messmarken, Gittern u. dgl. | |
DE178523C (de) | ||
DE449237C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht auf dem Silberbelag von Glasspiegeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |