DE2257528C3 - Verwendung einer Beschichtungsmasse zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften optischer Körper - Google Patents

Verwendung einer Beschichtungsmasse zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften optischer Körper

Info

Publication number
DE2257528C3
DE2257528C3 DE19722257528 DE2257528A DE2257528C3 DE 2257528 C3 DE2257528 C3 DE 2257528C3 DE 19722257528 DE19722257528 DE 19722257528 DE 2257528 A DE2257528 A DE 2257528A DE 2257528 C3 DE2257528 C3 DE 2257528C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
coating
optical body
optical
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722257528
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257528A1 (de
DE2257528B2 (de
Inventor
Vivian Joseph Dr. London Hammond
Peter Dr. Middlesex Norgate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOYA LENS CO Ltd TOKIO
Original Assignee
HOYA LENS CO Ltd TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOYA LENS CO Ltd TOKIO filed Critical HOYA LENS CO Ltd TOKIO
Publication of DE2257528A1 publication Critical patent/DE2257528A1/de
Publication of DE2257528B2 publication Critical patent/DE2257528B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257528C3 publication Critical patent/DE2257528C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3405Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of organic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

25 bis 75 Gew.-%
einer Polyacrylsäure, Hexamethoxymelamin, y-Aminopropyltriäthoxysiian,
0,01 bis 0,1 Gew.-% eines an sich bekannten nichtionischen Netzmittels in Form eines Polyäthy-
lenglykolfettsäureesters der Formel
RCO(OCH2CH2JnOH und eines Lösungsmittels, bestehend aus 2-Äthoxyäthanol, Äthylalkohol, Äthylenglykolmonoäihyläther oder Mischungen hiervon,
wobei sämtliche Bestandteile zusammen 100 Gew.-°/o ausmachen, zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften optischer Körper.
2. Verwendung einer Beschichtungsmasse nach Anspruch ! zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften solcher optischer Körper, die mit einer an sich bekannten Lösung aus entweder:
A) 20 bis40Gew.-% eines Epoxyharzes,
10 bis 20 Gew.-% eines Härtungsmiuels hierfür und
40 bis 70Gew.-% Toluol oder
B) 1 bis 5 Gew.-% }'-Aminopropyltriäthoxy-
silan und 95 bis 99 Gew.-% Toluol,
wobei sämtliche Bestandteile zusammen 100 Gew.-% ausmachen, durch Auftragen und anschließendes Erwärmen auf eine Temperatur von 50° bis 150°C mit einer Grundierungsschicht einer Stärke von 1 bis 10 μ in versehen sind.
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Acrylpolymere und Alkohole oder dessen Ätherderivate enthaltenden Beschichtungsmasse zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von gegebenenfalls mit einer Grundierungsschicht versehenen optischen Körpern, insbesondere von lichtdurchlässigen Brillengläsern, Fenstern, Schaugläsern für Kühl- oder Gefrierschränkc, Windschutzscheiben, Okularen für optische Geräte und Instrumente, von Reflektoren und Spiegeln aus Kunststoffen oder Glas oder von Reflektoren und Spiegeln aus polierten Metalloberflächen.
Wenn ein optischer Körper plötzlich aus einer Atmosphäre einer Temperatur unterhalb des Taupunkts in eine Atmosphäre hoher Feuchtigkeit und einer Temperatur oberhalb des Taupunkts verbracht wird, wird in der Regel der in letzterer Atmosphäre vorhandene Wasserdampf abrupt abgekühlt und kondensiert, wobei die Oberfläche des optischen Körners mit zahiiosen kleinen und kleinsten Wassertröpfchen bedeckt wird, d. h. beschlägt. Durch diese Wassertröpfchen kommt es zu einer Lichtstreuung, wodurch die Lichtdurchlässigkeits- oder Reflexionseigenschaften des jeweiligen optischen Körpers beeinträchtigt werden. Es ist nun bekannt, daß die Wassertröpfchen solange nicht verschwinden, bis die Temperatur des optischen Körpers, an welchem sie hängen, die Temperatur der neuen Atmosphäre angenommen hat
Um nun dem Einfluß des geschilderten Phänomens soweit wie möglich zu begegnen, wurden bereits die verschiedensten Versuche unternommen. So wurde beispielsweise die Oberfläche optischer Körper mit einer die Oberflächenspannung vermindernden Verbindung, z. B. einem Netzmittel, beschichtet, um die Wassertröpfchen zu verteilen (a). Bei aus zwei Einheiten aufgebauten optischen Körpern wird in den Zwischenraum (zwischen den Einheiten) Luft eingeschlossen, um die thermische Leitfähigkeit zu erniedrigen und somit eine Kondensation des Wasserdampfs zu verhindern (b). Die Oberfläche des optischen Körpers wird mit einem durchsichtigen und elektrisch leitfähigen Überzug versehen oder es wird auf der Oberfläche des optischen Körpers ein Widerstandsheizelement, z. B. ein sehr dünner Nichromdraht, befestigt, um eine elektrische Beheizung des optischen Körpers zu ermöglichen (c).
Nachteilig an dem Verfahren (a) ist, daß die Eigenschaften des jeweiligen optischen Körpers ziemlich stark beeinträchtigt werden können. Dies rührt daher, daß der Überzug beim Auflösen in Wasser und beim Quellen oder beim Trocknen in weiße kristalline Teilchen übergeht. Im Falle der unter (b) geschilderten Maßnahmen nimmt der optische Körper infolge seines komplexen Aufbaus eine erhebliche Größe an. Darüber hinaus kommt es infolge der Doppelstruktur der reflektierenden Oberfläche zu einer unregelmäßigen Reflexion des Lichts. Obwohl sich die unter (c) geschilderten Maßnahmen bis zu einem gewissen Grad als wirksam erwiesen haben, kommt es trotzdem noch zu einer gewissen Beeinträchtigung der optischen Eigenschaften solcher modifizierter optischer Körper. Darüber hinaus benötigt man hierbei eine äußere Energiequelle.
Somit sind sämtliche bisher bekannten, einschlägigen Verfahren (zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften optischer Körper) mit bestimmten Nachteilen behaftet und lassen erheblich zu wünschen übrig.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften, insbesondere zur Vermeidung des Beschlagens oder Trübwerdens der Oberfläche optischer Körper zu schaffen, wobei selbst bei Dauergebrauch die optischen Eigenschaften der optischen Körper nicht beeintiächtigt werden und über längere Zeit hinweg eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit, Luftbeständigkeit und Wasserbestandigkeit erhalten bleiben.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe bei Verwendung einer neuen Beschichtungsmasse zum Beschichten der betreffenden optischen Körper lösen läßt.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung einer Beschichtungsmasse die bestellt, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, aus
25 bis 70Gow.-%
0,5 bis 10Gew.-%
0,1 bis 2Gew.-%
einer Polyacrylsäure,
11exumethoxymelamin,
j'-AiiiiiKipropyhriäthdxysilan.
0,01 bis 0,1 Gew.-% eines an sich bekannten nichtionischen Netzmittels in Form eines Polyäthylenglykolfettsäureesters der Formel
RCO(OCH2CH2)Z)H und
25 bis 75 Gew.-% eines Lösungsmittels, bestehend aus 2-Äthoxyäthanol, Äthylalkohol, Äthylenglykolmonoäthyläther oder Mischungen hiervon,
wobei sämtliche Bestandteile zusammen 100 Gew.-% ausmachen, zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften optischer Körper.
Erfindungsgemäß macht man davon Gebrauch, daß in einem Gemisch, bestehend aus Polyacrylsäure
-CH1-CH1,-
" I
CO2H
und Hexamethoxymelamin
N
(CH3O-CH2J2N-C C-N(CH2OCH3),
N N
N(CH2OCH3),
einerseits die quasi-hydrophilen Eigenschaften der Polyacrylsäure verstärkt und andererseits die Haftfestigkeit des Hexamethoxymelamins an der Oberfläche eines optischen Körpers verstärkt wird. Somit bedient man sich also erfindungsgemäß eines Gemisches der beiden genannten Substanzen.
Bei der Zubereitung der erfindungsgemäß verwendeten Beschichtungsmasse werden insbesondere 25 bis 70 Gew.-% Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 14xlOb mit 0,5 bis 10 Gew.-% Hexamethoxymelamin eines Molekulargewichts von 390 gründlich gemischt, worauf das erhaltene Gemisch mit 25 bis 75 Gew.-% des aus 2-Äthoxyäthanol
(HO -CH2-CH2-O-C2H5)
bestehenden Lösungsmittels verdünnt wird.
Das prozentuale Gesamtgewicht der erfindungsgemäß verwendeten Beschichtungsmasse beträgt in jedem Falle 100%. Neben den genannten Bestandteilen enthält die erfindungsgemäß verwendete Beschichtungsmasse zusätzlich noch eine sehr geringe Menge, d. h. etwa 0,01 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der verdünnten Lösung, eines Polyäthylenglykolfettsäurecster-Netzmittcls. Durch das Netzmittel wird die Haftung der verdünnten Lösung auf der Oberfläche des optischen Körpers begünstigt.
Bei ihrer Applikation wird die erfindungsgemäß verwendete Beschichtungsmasse auf die Oberfläche des jeweiligen optischen Körpers nach einem Tauchverfahren, d. h. durch Eintauchen des gesamten optischen Körpers in die Bcschichtungsmusse und Herausnehmen des mit einen' fließfähigen Film beaufschlagten iptischen Körpers aus tier Beschichiungsmasse, nach einem Spruhverfahren, d. h. durch Aufsprühen der Beschichtungsmasse auf die Oberfläche des optischen Körpers mittels einer Sprühvorrichtung, oder nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Wirbelbeschichtungsverfahren aufgetragen. Versuche haben gezeigt, daß sich nach dem Wirbelbeschichtungsverfahren am besten ein gleichmäßiger und fester Überzug herstellen läßt.
Der unter Verwendung der erfindungsgemäß bezeichneten Beschichtungsmasse auf die Oberfläche des
ίο optischen Körpers applizierte Film bzw. Überzug einer Stärke von 10 bis 1000 μΐη wird in einer Trocknungsvorrichtung mittels einer IR-Lampe oder einer Nichromdraht-Heizeinrichtungbei einer Temperatur von 50° bis 1500C getrocknet und gehärtet.
Wenn die Trocknungs- und Härtungstemperatur zu niedrig gewählt wird, nehmen die hydrophilen Eigenschaften des Überzugs zu. Folglich ist der Überzug weich, neigt zur Blasen- und/oder Rißbildung, besitzt schlechte Haftungseigenschaften an der Oberfläche des optischen Körpers und zeigt eine geringe Haltbarkeit. Wenn andererseits die Trocknungs- und Härtungstemperatur übermäßig hoch ist, wird zwar die Haftung des Überzugs auf der Oberfläche des optischen Körpers erhöht, die Antibeschlageigenschaften eines solchen Überzugs sind jedoch schlecht. Folglich sind Trocknungs- und Härtungstemperaturen von 50° bis 150'C erfindungsgen.'äß optimal. Wenn das Molekulargewicht der verwendeten Polyacrylsäure (relativ) gering ist, muß die Erhitzungstemperatur niedriger gewählt werden.
in Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Beschichtungsmasse erhält man einen optischen Körper, dessen Oberfläche lichtdurchlässig ist, gegen Luft und Wasser beständig ist, nicht beschlägt und für einen Dauergebrauch geeignet ist.
ii Um einen noch festeren Überzug zu erhalten, appliziert man zunächst auf die Oberfläche des jeweiligen optischen Körpers eine Mischung aus einem Epoxyharz und einem dafür geeigneten Härtungsmittel oder ein handelsübliches y-Aminopropyltriäthoxysilan
[NH2(CH2).,Si(OQH5).,]
in Verdünnung mit derselben Menge Toluol. Der Auftrag erfolgt durch Tauchen, Aufsprühen oder
4--, Wirbelbeschichtung. Die Stärke der auf die Oberfläche des optischen Körpers applizierten Grundierungsschicht beträgt 1 bis ΙΟμιη. Die in der geschilderten Weise aufgetragene Grundierungsschicht wird in der geschilderten Weise in einer Trocknungsvorrichtung bei
>o einer Temperatur von 50° bis 150°C getrocknet, worauf sie, wie vorher beschrieben, mit der erfindungsgemäß gekennzeichneten Beschichiungsmasse in einer Stärke von 10 bis 1000 μιτι beschichtet und anschließend das Ganze der geschilderten Trocknungs- und Härtungsbe-
Y, handlung unterworfen wird.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel I
ho Zunächst wurde eine Beschichtungsmasse aus 28 Gcw.-% Polyacrylsäure mit einem Polymerisationsgrad von etwa 1000 (durchschnittliches Molekulargewicht: 75 χ 101), 5 Gew.-% Hexamethoxymelamin, 6b Gew.-"/» 2-Äthoxyäthanol, einer sehr geringen Menge y-Amino-
(,-, ρ pyltriälhoxysilan und etwa 0,1 Gew.-% des PoIya ι hy leng Iy kol fett säureester- Net/mittels hergestellt.
Weiterhin wurde eine Lösung von 5 Gew.-11/» y-Aminopropyltriäthoxysilan in 200 ml Verdüniuiiigs-
mittel (Wasser) hergestellt Die gewichtsprozentualen Mengen der Einzelbestandteile ergaben zusammen 100%.
Ein vorher gereinigter optischer Körper wurde etwa 5 min lang in die zweite Lösung eingetaucht und dann aus dieser Lösung herausgenommen. Hierauf wurde eine aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Tafel mit dem darauf befindlichen optischen Körper bestehende Wirbelbeschichtungsvorrichtung umlaufen gelassen, wobei — nach vorhergehender Reinigung des optischen Körpers mit 2-Äthoxyäthanol — die erste Lösung auf die Oberfläche des optischen Körpers tropfen gelassen wurde. Hierbei wurde sie auf die gesamte Fläche verteilt und aufgetragen. Die Wirbelbeschichtungsvorrichtung wurde schließlich noch etwa 45 s lang mit einer Geschwindigkeit von 1500 Upm umlaufen gelassen, um einen Oberschuß an der aufgetropften Beschichtungslösung ru entfernen. Hierauf wurde der Überzug durch etwa 4stündiges Erhitzen auf eine Temperatur von 150°C in einer Trocknungsvorrichtung getrocknet und gehärtet.
Beispiel 2
Ein auf einer mit einer Geschwindigkeit von etwa 1000 Upm umlaufender Wirbelbeschichtungsvorrichtung befindlicher optischer Körper wurde etwa 30 s lang mittels einer IR-Lampe mit einer Leistung von 125 W aus seiner Entfernung von etwa 5 cm vorerwärmt, worauf auf seine Oberfläche eine Beschichtungsmasse, bestehend aus 43 Gew.-°/o Polyacrylsäure eines Polymerisationsgrads von 1000, 7 Gew.-% Hexamethoxymelamin, 50 Gew.-% eines Lösungsmittelgemisches aus Äthylalkohol und Äthylenglykol und einer sehr geringen Menge des Polyäthylenglykolfettsäureester-Netzmittels, auftropfen gelassen wurde. Die gewichtsprozentualen Anteile der Beschichtungsmasse ergänzten sich zu 100%. Der durch Auf tropf en der Beschichtungsmasse auf der Oberfläche des optischen Körpers ausgebildete Überzug wurde etwa 30 min lang bei einer Temperatur von 8O0C getrocknet und gehärtet. Anschließend wurde der Überzug etwa 10 min lang bei einer Temperatur von ICO''C vveitergetrocknet und-gehärtet.
Beispiel 3
Auf die gemäß Beispiel 1 erzeugte Grundierungs- schicht wurde durch ein dem geschilderten Beschichtungsverfahren entsprechendes Verfahren eine Beschichtungsmasse, bestehend aus 49 Gew.-% Polyacrylsäure eines Polvmerisationsgrads von 1000, 0,7 Gew.-%
κι Hexamethoxymelamin. 0,7 Gew.-% y-Aminopropyltri äthoxysilan. 49 Gew.-% Monoäthyläther und einer sehr geringen Menge des Polyäthylenglykolfettsäureester-Netzmittels, aufgetragen. Die gewichtsprozentualen Mengen der einzelnen Bestandteile der Beschichtungs-
ij masse ergänzten sich zu 100%. Der hierbei erhaltene Überzug wurde 90 min lang in einer Trocknungsvorrichtung bei einer Temperatur von 150'C getrocknet und gehärtet.
Sämtliche Überzüge der Beispiele 1 bis 3 /agen im
2(i Bereich einer Stärke von 10 bis 1000 μιτι.
Die jeweils beschichteten optischen Körper wurden in einem Kühlschrank auf eine Temperatur von 0 C abgekühlt, worauf sie rasch in eine Atmosphäre einer relativen Feuchtigkeit von 70 bis 90% und einer
2") Temperatur von 30"C überführt wurden. Auf den Oberflächen der jeweiligen optischen Körper kondensierten keine Wassertröpfchen, d. h. die erfindungsgemaß behandelten optischen Körper beschlugen nicht. Änderungen der optischen Eigenschaften, d. h. eine
jo Änderung der Durchsichtigkeit und eine Änderung des Reflexionsfaktors, konnten nicht festgestellt werden.
Wenn die erfindungsgemäß beschichteten optischen Körper mit einem Stück Tuch gerieben wurden, zeigte sich auf der Oberfläche der optischen Körper praktisch
s"> keine Blasen- und/oder Rißbildung. Selbst bei 1 stündigem Eintauchen der erfindungsgemäß beschichteten optischen Körper in 40° C warmes Wasser blätterten die Überzüge beim Herausnehmen nicht ab und zeigten auch keine Änderung der Durchsichtigkeit und derglei-
4(i chen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Beschichtungsmasse, enthaltend Acrylpolymere urd einen Alkohol oder dessen Äther-Derivate, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse besteht, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, aus
25 bis 70 Gew.-°/o
0,5 bis 10Gew.-%
0,1 bis 2 Gew.-%
DE19722257528 1971-12-06 1972-11-23 Verwendung einer Beschichtungsmasse zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften optischer Körper Expired DE2257528C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46098597A JPS5017871B2 (de) 1971-12-06 1971-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257528A1 DE2257528A1 (de) 1973-07-05
DE2257528B2 DE2257528B2 (de) 1980-02-28
DE2257528C3 true DE2257528C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=14224025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257528 Expired DE2257528C3 (de) 1971-12-06 1972-11-23 Verwendung einer Beschichtungsmasse zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften optischer Körper

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5017871B2 (de)
AU (1) AU447027B2 (de)
CA (1) CA965314A (de)
DE (1) DE2257528C3 (de)
FR (1) FR2162470B1 (de)
GB (1) GB1414315A (de)
HK (1) HK577A (de)
IT (1) IT975954B (de)
NL (1) NL7216492A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748358A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Bosch Gmbh Robert Streuscheibe fuer scheinwerfer von fahrzeugen
DE3208201A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Beschichtungsmaterial auf wasserdampfundurchlaessigen koerpern und/oder flaechen
FR2805901B1 (fr) * 2000-03-06 2002-05-31 Essilor Int Finissage d'une lentille optalmique

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5017871B2 (de) 1975-06-24
NL7216492A (de) 1973-06-08
AU447027B2 (en) 1974-04-04
FR2162470B1 (de) 1975-03-28
IT975954B (it) 1974-08-10
CA965314A (en) 1975-04-01
DE2257528A1 (de) 1973-07-05
GB1414315A (en) 1975-11-19
JPS4863740A (de) 1973-09-04
HK577A (en) 1977-01-14
DE2257528B2 (de) 1980-02-28
FR2162470A1 (de) 1973-07-20
AU4955472A (en) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730006T2 (de) Photokatalytische überzugszusammensetzung und photokatalysator enthaltendes system
DE2211641C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Formteilen aus hochmolekularen thermoplastischen Polycarbonaten
US3900672A (en) Process for coating an optical material and the resulting product
DE3529758C2 (de) Verfahren zum Aufbringen hydrophiler Beschichtungen auf Kunststoffoberflächen und seine Verwendung
DE1694273C3 (de) Verbessern der Lichtdurchlässigkeit von Polycarbonat-Formkörpern
DE1928409C3 (de) Verwendung von härtbaren hydrophilen Copolymeren als wasserlösliche hydrophile Beschichtung zur Verhinderung des Beschlagens von durchsichtigen oder reflektierenden Oberflächen
DE1596722C3 (de) Wärmereflektierendes, mit lichtdurchlässigem Film beschichtetes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3212771A1 (de) Harzzusammensetzung
DE2257528C3 (de) Verwendung einer Beschichtungsmasse zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften optischer Körper
DE2456565A1 (de) Harzueberzugsmasse und ihre verwendung
EP0036923A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2643061B1 (de) Verfahren zur verhinderung einer minderung der schlagfestigkeit von chemisch vorverfestigten, endbearbeiteten brillenglas-rohlingen
DE102013004925B4 (de) Substrate mit Antibeschlagbeschichtung, zugehöriges Herstellungsverfahren, Bauteile oder Körper und Verwendung einer amphiphilen Substanz
DE2235814B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen / einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE3531031A1 (de) Beschlagverhinderndes ueberzugsmittel fuer glaeser
DE7637681U1 (de) Transparente glasscheibe mit halb reflektierender oberflaeche
DE921885C (de) Durchsichtiger Fenstervorhang zum Schutz gegen Waermeeinstrahlung oder Waermeausstrahlung in Raeumen
DE3820822A1 (de) Kupferspiegel und verfahren zu ihrer herstellung
DE851531C (de) Verfahren zur Verhinderung des Beschlagens von glatten Flaechen
DE834003C (de) UEberzugsschichten auf optischen Flaechen, insbesondere Glasflaechen
AT235492B (de) Verfahren zum Herstellen von transparenten, gefärbten Überzügen aus anorganischen, lichtabsorbierende Metallverbindungen enthaltenden dünnen Schichten auf festen anorganischen Gegenständen, insbesondere aus Glas
DE3444595A1 (de) Verfahren zur herstellung von infrarotstrahlen reflektierenden scheiben
DE3724397A1 (de) Beschlagfreier werkstoff
DE2229774A1 (de) Schutzschicht und verfahren zu deren herstellung
DD203782A1 (de) Verfahren zur herstellung von kratz- und wischfesten transparenten schutzbelaegen auf optischen plastelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee