DE2135419A1 - Verfahren zur Isomerisierung von Olefinen - Google Patents
Verfahren zur Isomerisierung von OlefinenInfo
- Publication number
- DE2135419A1 DE2135419A1 DE19712135419 DE2135419A DE2135419A1 DE 2135419 A1 DE2135419 A1 DE 2135419A1 DE 19712135419 DE19712135419 DE 19712135419 DE 2135419 A DE2135419 A DE 2135419A DE 2135419 A1 DE2135419 A1 DE 2135419A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- reducing agent
- carrier
- carbon atoms
- transition metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/122—Metal aryl or alkyl compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
- B01J31/143—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/1616—Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/40—Regeneration or reactivation
- B01J31/4015—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/40—Regeneration or reactivation
- B01J31/4015—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
- B01J31/4023—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J31/403—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/16—Reducing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/2206—Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
- C07C5/2213—Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with metal oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/2206—Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
- C07C5/226—Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/23—Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C07C5/25—Migration of carbon-to-carbon double bonds
- C07C5/2506—Catalytic processes
- C07C5/2556—Catalytic processes with metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/04—Alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/08—Silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/18—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/50—Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/52—Isomerisation reactions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/70—Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2204—Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
- B01J31/2208—Oxygen, e.g. acetylacetonates
- B01J31/2226—Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
- B01J31/223—At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
- B01J31/2234—Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/04—Alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/36—Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
- C07C2602/42—Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
'DR. JUR. DIPL-CHEM. WAITER BEIL
FKANKFURTAM MAIN-HOCHST
AMU3KSOASKSI
Unsere Nr. 17 261
Esso Research and Engineering Company
Linden, M.J., V.St.A. . ;.
Verfahren zur Isomerisierung von Olefinen : .s I
Zusatz zu Hauptpatent (Patentanmeldung
P 18 Ol 932.i»)
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung heterogener Katalysatoren, von denen man annimmt, daß sie stabile Komplexe
aus einem reduzierten Übergangsmetall und einem Träger enthalten, welche gemäß dem Hauptpatent (Patentanmeldung
P 18 Ol 932.4) hergestellt wurden, zur Isomerisierung aliphatischer
und cyclischer Monoolefine, Diolefine und Polyolefine. ,
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden
S-Alkenylbicyclo^^.lJ hept-2-ene·zu 5-Alkylidenbicyclo/2.2.t7~
hept-2-enen isomerisiert, indem man eine organische, 5-Alkenyl··
bicyclo£2.2.l7hept-2-ene enthaltende Beschickung mit einem
stabilen Komplex, der durch Imprägnierung eines geeigneten katasiatischen Trägermaterials mit einer nicht-wäßrigen Lösung einer
löslichen Verbindung eines Übergangsmetalle der Gruppen IVB - VIIB und VIII des Periodiwhensystems gebildet wurde, in Berührung
bringt, den imprägnierten Träger bei einer Temperatur von etwa Umgebqng-stemperatur bis etwa. 6O0C mit einem metallorganischen
Reduktionsmittel reduziert, den Überschuß an Lösungs-
109884/1999 bad original
mittel mit einem Überschuß an Reduktionsmittel entfernt und den
Komplex anschließend durch Erhitzen des reduzierten imprägnierten Trägers bei einer Temperatur von etwa 100 bis 6000G stabilisiert,
wobei das Verfahren in inerter Atmosphäre und unter wässerfreien Bedingungen durchgeführt wird.
Zahlreiche Schwermetalle, insbesondere Übergangsmetalle und
Edelmetalle sind a^s zur Durchführung katalytischer Reaktionen
geeignet bekannt. Zu den Kohlenwaeseratoffuimrandlungsfcatalyeatoren
gehören ε.B., feste Metalle, Met«llaufschlemmungen, auf
Trägern dispergierte Metalle und dgl= Metallkatalysatoren auf Trägern wurden dadurch hergestellt, daß man einen Träger mit
einer Lösung eines Salzes des gewünschten Metalls imprägnierte, das Salz reduzierte, gewöhnlich in Wasserstoffatmosphäre bei re
lativ hohen Temperaturen, z.B. bei 480 - 54O°C. Die Reduktion
mit Wasserstoff weist jedoch ernstliche Machteile auf, da die benötigten hohen Temperaturen h&ufig; ein Sintern des Trägermaterial
und starke Verminderung der Oberfläche de3 Trägers und damit einen starken Aktivitätsverlust des Katalysators verursachen
.
Wenn zur Imprägnierung des Trägers wäßripe Lösungen verwendet
werden, ist vor der Reduktion zusätzlich eine Kalzinierung erforderlich,
die ebenfalls zur Verhinderung der Oberfläche und einem weiteren Aktivitätsverlust des Katalysators führen kann.
In jüngster Zeit wurde jedoch vorgeschlagen, iftlöl.^KS'S Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren
auf Trägern dadurch herzustellen, daß man eine Metallseife, z.B. eine Kobalt-, Molybdänoder
Manganseife, nit einer Aluminium-Hydrocarbonyl-Verbindung
als Reduktionsmittel reduziert und einen Träger mit der reduzierten Seife imprägniert. Au^ diese Weise kann ein Metall auf
einem Träger für Urn.wandluncrsreaktionen etwas aktiver gemacht
109884/1999 sad original
v/erden, vergleiche Kanadisches Patent Nr. 697 7BO. Dennoch bleiben bei diesen Systemen bedeutende Nachteile. So benötigt
man z.B. zur Hydrierung (Reduktion) organischer ungesättigter •Eindungen relativ hohe Vlasserstoffdrucke von beispielsweise ca.
56 atü, und die Reaktionen sind notwendigerweise auf die flüssige Phase beschränkt. Darüber hinaus sind die nach der Kanadischen
Patentschrift 697 780 hergestellten Katalysatoren feinteilige,
hochpyrophore Materialien, die in sauersfofffreien
und wasserfreien Atmosphären hergestellt und verwendet werden
müssen. Weiterhin führt die einzige Stufe der Reduktion und Wärmebehandlung der Katalysatoren der Kanadischen Patentschrift
697 780 zu einem anderen Komplex als dem erfindungsgemäß*
verwendeten.
Es wurden schon verschiedene Verfahren zur Isomerisierung aliphatischer
und cyclischer Olefin-, Diolefin- und Polyolefinverbindungen beschrieben. Beispielsweise sind in der USA-Patentschrift
3 3^7 991J verschiedene durch Basen katalysierte Verfahren
zur Isomerisierung von 5-AlkenylbicycloZ2.2.^7hept-2-enen
zu 5-Alkylidenbicyclo£2.2.l7hept-2-enen beschrieben. In diesen
Verfahren werden 5-Alkenylbicycloverbindungen entweder'mit (a)
einem Alkalimetall mit großer Oberfläche, wie z.B. auf Aluminiumoxid dispergiertes Natrium, (b) einer Kombination aus einer
starken ßase eines Alkalimetalls Und einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel oder (c) einem Alkalimelallamid in Kombination
mit einer SticKstoffbase mit mindestens einem Wasserstoffatom
in Berührung gebracht, um 5-Alkenylbicycloverbindungen zu
S-Alkylidenbicyclo-Isonerisierungsprodukten zu isomerisieren.
Es wurde nun gefunden, daß hochsjabile Komplexe aus reduzierten
übergangsmetallen und Trägern bei niedrigen oder mäßigen Temperaturen
hergestellt werden können; diese Komplexe eignen eich
109684/1999
SAD ORIGINAL
sowohl für Umsetzungen in der Flüssig- wie auch Gasphase, und insbesondereTKatalysatoren für Isomerisierungsreaktionen.
Da die Reduktion des Übergangsmetalls durch ein metallorganisches Reduktionsmittel erfolgt, ist die Hochtemperatur-ReduJt*·
tion mit Wasserstoff nicht erforderlich, und da man ferner mit nicht-wäSrigen Lösungen arbeitet, wird auch ein Kalzinieren
überflüssig. So sind zwei Hauptnachteile der Katalysatoren des Standes der Technik überwunden.
Gemäß dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 18
Öl 932.4) werden hochstabile Komplexe aus Trägermaterialien und reduzierten Obergangsmetallen gebildet, indem man in
inertJlr Atmosphäre und unter wasserfreien Bedingungen ein Trägermaterial,
eine in nicht-wäßrigen Median lösliche Verbindung eines Obergangsmetalls und ein in nicht-wäßrigen Medien
lösliches metallorganiech.es Reduktionsmittel miteinander umsetzt,
wobei das Reduktionsmittel das Übergangsmetall reduziert bzw. aktiviert, und anschließend den Komplex durch Erhitzen
stabilisiert. Die Bildung des Komplexes kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:
(1) Die Übergangsmetallverbindung wird in einer nicht-wäßrigen Lösung durch ein metallorganisches Reduktionsmittel reduziert,
worauf die Imprägnierung des Trägers mit der Lösung des reduzierten
überganpsmetalls erfolgt; (2) Der Träger wird zunächst
mit dem metallorganischen Reduktionsmittel und dann mit der nicht-wäßrigen Lösung der übergang3metallverbindung imprägniert;
(3) Der Träger wird mit einer Lösung der Übergangsmetallverbindung imprägniert und dann durch das metallorganische
Reduktionsmittel reduziert bzw. aktiviert; die Methode (3) wird speziell bevorzugt. In jedem Falle wird der Komplex
sodann durch Erhitzen des imprägnierten und aktivierten Produktes stabilisiert.
Es wird angenommen, daß starke chemische Bindungen zwischen dem
reduzierten f'bergangsmetall und aktiven Stellen des Trägere bei
109884/1999
■f5-
der Katalysatorherstellung entstehen, wobei jedoch keine Festlegung auf diese Theorie erfolgen soll. Das so hergestellte
Katalysatormaterial unterscheidet sich nämlich von einfachen Trägerkatalysatoren, bei denen man annimmt, daß nur physikalische
Anziehungskräfte zwischen Metall und Träger bestehen«, Der neue Katalysator, von dem angenommen wird, daß er einen
stabilen Komplex aus dem reduzierten MeIlI und dem Träger enthält,
kann gsbf. auch etwas Reduktionsmittel enthalten, d.h.
in komplexer Bindung. Obgleich die Temperaturen bei der Stabilisierung häufig hoch genug sind, um ein Sintern des Katalysators
zu verursachen, wird ferner angenommen, daß sich die Teilchen des reduzierten Übergangsmaterials in genügendem Abstand
voneinander befinden, z.B. in Abständen verursacht durch den organischen
Liganden , so daß überraschenderweise keine Sinterung eintritt.
Die erfindungsgemäß anwendbaren übergangsrcetalle gehören den
Gruppen IV b - VII b und VIII des Periodischen Systems an. Man kann also i'j'hergangsmetallverbindungen verwenden, in denen das
Metall aus Titan, Zirkon, Vanadin, Chrom, Molybdän, Wolfram, an, Eisen, Kobalt, Nickel oder einem Metall der Platin-
Gruppe, d.h. Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Iridium
oder Osmium besteht. Speziell bevorzugt werden hiervon in der Regel die Metalle der Gruppe YIII.' Dazu gehören Eisen, Kobalt
und Nickel sowie als Edelmetalle Platin, Palladium und Rhodium. Noch stärker bevorzugt werden ßisen, Kobalt, Nickel und Platin,
hiervon wiederum Eisen, Kobalt und Nickel, insbesondere aber
Kobalt.
Die anionische Komponente der Übergangsmetallverbindung ist nicht entscheidend; es besteht lediglich die Forderung, daß die
resultierende Verbindung in nicht-wäßrigen Lösungsmitteln löslicht ist. Ua nicht-wäßrige Lösungsmittel sowohl polar wie auch
109884 /1999 8AOOR101NAL
unpolar sein können, kann die anionische Komponente ebenfalls einer polaren oder nicht polaren Verbindung entstammen. Typische
Beispiele für anionische Komponenten sind der Rest SiPg,
Cyanide, Azide, Halogenide, z.B. Chloride, Bromide u. dgl. Bevorzugt werden jedoch organische Salze, die mit schwachen
orgafttschen Säuren erhalten werden, z.B. Azetate, Propionate,
Butyrate, Valerate u. dgl., Stearate, Laurate, Oleate und
andere Fettsäurereste; Salze von Alkoholen z.B. Butanolen,
* Hexanolen, Oktanolen, Glykolen, Eikosanolen, Cyclodekanolen
und dgl.; Alkoxide, z.B. Äthylate, Benzoate u. dgl. Speziell
bevorzugte organische Komponenten sind die Chelate von Sauerstoffbasen, und zwar aufgrund ihrer Löslichkeit \fö Trocknung3eigensc"haften,
in denen die Donatoratome Sauerstoff oder Sauerstoff und Stickstoff, vorzugsweise Sauerstoff sind; diese
Verbindungen sind in der Monographie Martell und Calvin, "Chemistry of the Metal Chelate Compounds", Prentice Kali, Ine,
(1952) beschrieben. Typische Beispiele solcher Verbindungen
sind: Acetylacetonate, Salicylaldehyle, Pxnethyldioximderivate.
Tropolonate und dgl. Am meisten bevorzugt werden die Acetylacetonate.
™ Da^netanorganische Reduktionsmittel, das zur Aktivierung des
Übergangsmetalls verwendet v/ird, kann allre^.ein beschrieben
werden durch die Formel MR , in der "1 ein .MeJaIl der Gruppe I,
II oder IIJ5 vorzugsweise der Gruppe IA, HB "oder IIIA mit einer
Atomzahl von 3-30 ist, R einen einwertigen Rest, z.B. einen Halogenidrest, Alkoxyrest und dgl., Wasserstoff oder
einen Kohlenwasserstoffrest und η eine ganze Zahl von 1-3, entsprechend der Wertigkeit von M, bedeuten. R kann gleiche
oder verschiedene, substituierte oder unsubstituierte, gesättigte oder ungesättigte Reste darstellen, bezeichnet jedoch
vorzugsweise einen Kohlenxfcxeswasserstoffrest, z.3. einen
Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, AralVyl- oder Cycloalkylrest. Als
1 09884/1S99
BAD
Gruppen R kommen z.B. infrage: Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-,
Isopropyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Amyl-,
Isoamyl-, Heptyl-, n-Octyl-, n-Dodecylreste und dgit; 2-Butenylreste
und dgl.; Cyclopentyl-methyl-, Cyclohexyläthyl-, Cyclohexyl-propylreste und dgl.; 2-Phenyl-äthyl-,
2-Phenyl-propyl-, 2-Naphtyl-äthyl-, Methyl-naphtyl-äthylreste
und dgl.; Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, f£. 2. UBicycloheptylreste
und dgl.; Methylcyclopentyl-, Dimethyl-cyclopentyl-, Äthyl-cyclopentyl-, Methyl-cyclohexyl-, Dimethylcyclohexyl-,
5-Cyclopentadienylreste und dgl.; Phenyl- j
cyclopentylreste und dgl.; Phenyl-, Tolyl-, XyIyI-, Äthylphenyl-,
Xenyl-, Naphtyl-, Cyclohexyl-phenylreste und dgl. Im allgemeinen kann die Gruppe R bis zu etwa zwanzig Kohlenstoff
atome aufweisen, und H ein Metall wie Lithium, Magnesium, Kalzium, Strontium, Zink, Kadmium, Bor oder Aluminium
sein.
Bevorzugte Reduktions- oder Aktivierungsmittel sind Aluminiumderivate
der allgemeinen Formel AlR1,, in der R' Wasserstoff
oder einen Hydrokarbylrest einschließlich Oxyhydrokarby!resten
mit 1-20 Kohlenstoffatomen, z.B. einen Alkylatrest, vorzugsweise einen Alkylrest, bedeutet, und in der ^
mindestens einer der Reste Rf ein Hydrokarbylrest ist. Spe- I
ziell bevorzugt wird trialkyl-substituiertes Aluminium als
Reduktionsmittel. Von den Trialky!-aluminiumverbindungen
werden solche mit Alkylresten mit 1-12 Kohlenstoffatomen speziell bevorzugt und insbesondere solche mit kleinerer
Kohlenstoffzahl. Man kann also Verbindungen wie Triäthylaluminium,
Diäthylaluminiunhydrid, Propy!aluminiumhydrid, Triisobutylaluminiura,
Tri-n-hexyläluminium und dgl. verwenden.
Am meisten bevorzugt wird Trimethylaluminium, mit dem offensichtlich
der beste Katalysator erhalten wird. Es ist besonders wichtig, daß die Lösungsmittel und Übergangsmetallverbindungen
weitgehend,vorzugsweise jedoch vollständig was-
109884/1999
serfrei sind, da Wasser eine Hydrolyse des Reduktionsmittels verursachen kann, wodurch die Reduktionskraft inhibiert oder
zerstört wird.
Es ist wesentlich, daß die Umsetzung unter nicht-wäßrigen bzw. wasserfreien Bedingungen erfolgt. Unter wasserfreien Bedingungen
versteht man hierbei, daß nicht mehr als 1 Gew.-Ji Wasser, bezogen auf die Beschickung, in der Reaktionszone vorhanden
sein darf. Daher werden die Komponenten, d.h. die Übergangsmetallverbindung und das Reduktionsmittel in der Regel in
Form von Lösungen in nicht-wäßrigen Lösungsmitteln verwendet.
Brauchbare Lösungsmittel sind im allgemeinen nicht-wäßrige organische Lösungsmittel sowohl polarer wie nicht-polarer Natur,
die bei den angewandten Temperaturen nicht abdestillieren. Verwendbare Lösungsmittel sind z.B. Amine mit 1-20
Kohlenstoffatomen, Alkohole mit 1-20 Kohlenstoffatomen, Äther, z.B. Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Alkyl- und
Arylather, sowohl symetrisch wie unsymetrisch, und dgl., Ketone,
z.B. Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und
dgl., organische Halogenide, z.B. Methylchlorid, Äthylchlorid, Chloroform und dgl., Paraffine, Cycloparaffine und Isoparaffine,
z.B. gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 5-20 Kohlenstoffatomen wie Pentan, Hexan, Isooctan, Cyclohexan, Decan, Dodecan/und
dgl., aromatische Verbindungen, z.B. mit 6-20 Kohlenstoffatomen wie Benzol, Xylol, Toluol, Durol, Äthylbenzol und
dgl. Von diesen Lösungsmitteln werden jedoch die Paraffine und Aromaten bevorzugt, speziell die Paraffine und insbesondere
die η-Paraffine. Diese Lösungsmittel werden sowohl für die
Komponenten wie auch als Reaktionsmedien bei der Katalysatorherstellung eingesetzt.
Man nimmt an, daß der stabile Komplex, der zu der erhöhten Katalysatoraktivität führt, sich zwischen dem Übergangsmetall
+ Cyclododecan
109884/1999
und dem Träger bildet. Es können Träger verwendet werden, die als Katalysatorträger bereits in Gebrauch sind oder brauchbar
wären. Geeignete Träger sind die Oxide der Metalle der Gruppen II, III, IV, V und VI B des Periodischen Systems;
bevorzugt werden die Oxide von Metallen der Gruppen II, III A und IV B, z.B. Zinkoxid, Magnesiumoxid, Kalziumoxid, Strontiumoxid,
Bariumoxid, Titandioxid, Zirkondioxid und Vanadiumoxid.
Speziell bevorzugt werden die Oxide der Metalle der Gruppe III A, insbesondere Boroxid und Aluminiumoxid. Träger aus
Aluminiumoxid sind besonders zweckmäßig, da sie billig und I leicht zugänglich sind. Auch kombinierte Träger, z.B. aus
Siliziumdioxid-Aluminiumoxid, sind wirksam und werden bevorzugt. Ferner können übliche Trägermaterialien wie natürliche
und synthetische Tone, z.B. Attapulgit, Diatomeenerden, z.B. Kieseiguhr, Siliziumdioxid, Kohle, z.B. Aktivkohle, Koks,
Holzkohle, Graphit und Graphitformen wie Ofenruß, Tunnelruß, Alkaligraphite und dgl., sowie Molekularsiebe vom Typ X und Y
verwendet werden.
Die bei der Abscheidung des Übergangsmetalls auf dem Träger angewandte Methode ist von gewisser Bedeutung, da die Aktivität
des späteren Katalysators teilweise vom Herstellunge- J verfahren abhängt. Bei allen nachstehend angegebenen Verfahren
können übliche Techniken und Vorrichtungen zum Kontakt von Flüssigkeiten-Feststoffen verwendet werden. Gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform der Herstellung von Katalysatoren, die als Hydrierungskatalysatoren dienen sollen, wird
der Träger zunächst mit einer nicht-wäßrigen Lösung eines Übergangsmetallsalzes, z.B. mit Kobalt-Acetylacetonat in Benzol
imprägniert, überschüssiges Lösungsmittel wird durch Erwärmen, z.B. auf etwa 1500C, oder durch Anlegen von Unterdruck,
oder durch beide Maßnahmen entfernt, oder verbleibt dBächst und wird erst nach der Aktivierung (Reduktion) abgetrieben.
Eine Lösung des Reduktlons- bzw. Aktivierungsmittels,
109884/1399
z.B. Trimethy!aluminium, wird dann dem imprägnierten Träger
zugesetzt. Die Stufe der Aktivierung oder Reduktion, in der das Übergangsmetall zu einer niedrigeren Wertigkeitsstufe
oder zur Wertigkeit 0 reduziert wird, kann einige Minuten, z.B. 5 Minuten, bis einige Stunden, z.B. 10 Stunden, erfordern,
je nach den angewandten Temperaturen; das heißt, daß die Reaktion bei einem Verhältnis von Zeit zu Temperatur erfolgt,
bei welchem steigende Temperaturen die Reaktionszeit herabsetzen. Die vorangehenden Behandlungsstufen, daß heißt die
Imprägnierung mit der Lösung des Übergangsmetallsalzes, Aktivierung
mit dem Reduktionsmittel und Entfernung des Lösungsmittels werden gewöhnlich bei Temperaturen zwischen etwa
-60 und +150 C, vorzugsweise zwischen Umgebungstemperatur und 600C durchgeführt. Zweckmäßig arbeitet man bei Normaldruck,
obgleich der Druck im allgemeinen nicht kritisch ist. Selbstverständlich können während der Entfernung des Lösungsmittels
oder der Trocknungsstufe die Drucke gesenkt werden, um diese Operationen zu fördern. Nach der Reduktion bzw. Aktivierung
werden überschüssiges Reduktionsmittel und Lösungsmittel
durch Erhitzen oder durch Anlegen von Vakuum oder durch beide Maßnahmen entfernt. Die Erhitzung erfolgt innerhalb
der oben angegebenen Temperaturgrenzen, überschüssiges Reduktionsmittel
muß vollständig entfernt werden, da diese Komponente als Katalysatorgift wirken und die katalytische Aktivitat
vermindern oder zerstören kann. Das Reduktionsmittel kann in bekannter Weise entfernt werden, z.B. im Vakuum, durch
Erhitzen, durch Waschen und dgl. Vorzugsweise wird der Träger ein- oder mehrmals mit einem nicht-wäßrigen Lösungsmittel für
das Reduktionsmittel, a.B. einem der vorstehend genannten Lösungsmittel, und vorzugsweise mit demselben Lösungsmittel, dae
asur Einbringung des Reduktionsmittels verwendet wurde, gewaschen.
Danach wird der Katalysator stabilisiert, d.h. die starken Bindungen zwischen Übergangsmetall und Träger werden
gebildet, und zwar durch Erhitzen in einer inerten Atmosphäre
109994/1399
in der alle flüchtigen Komponenten abgetrieben werden« Als
inerte Atmosphäre können Gase wie Wasserstoff, Stickstoff, Helium, Argon, Kohlendioxid und deren Gemische oder dgl. verwendet
werden. Im allgemeinen wird der Katalysator etwa 24 Stunden, mindestens jedoch etwa 0,1 Stunde, vorzugsweise etwa
0,1 bis H Stunden, speziell bevorzugt etwa 1/2 bis 1 Stunde,
z.B. 1 Stunde, auf etwa 100 bis 600°C, z.B. 300 - 600°C, jedenfalls auf mehr als 1000C, erhitzt. Soll der Katalysator
bei Isomerisierungsreaktionen eingesetzt werden, so wird vorzugsweise in Wasserstoffatmosphäre erhitzt. Gewöhnlich i
ist es lediglich erforderlich, den Katalysator bei Temperaturen zu stabilisieren, die wenig, z.B. 10 bis 500C, oberhalb
der Temperatur der späteren Verwendung liegen. Nach der Stabilisierung ist der Katalysator zur Verwendung bereit, oder
er kann bei normalen Umgebungsbedingungen gelagert werden.
Gemäß einer weiteren, jedoch weniger bevorzugten Ausführungsform wird das Reduktionsmittel in nicht-wäßriger Lösung zunächst
auf dem Träger verankert, überschüssiges Lösungsmittel und Reduktionsmittel wie vorstehend beschrieben entfernt, und
dann wird die Lösung der Übergangsmetallverbindung zugegeben, wodurch eine Reduktion bzw. Aktivierung bewirkt wird, danach i
wird überschüssige Lösung entfernt. Die Behandlungs- und Reaktionsbedingungen
sind wie vorstehend beschrieben. Die Stabilisierung erfolgt sodann ebenfalls in der oben beschriebenen
Weise. Bei dieser Ausführungsform ist es wesentlich, überschüssiges
Reduktionsmittel vor der Behandlung mit dem überzu entfernen, da man annimmt, daß das überschüssige
Reduktionsmittel die Aktivität des reduzierten Übergangsmetall-Träger-Komplexes vergiftet.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Katalysator herge stellt werden, indem man eine homogene Lösung aus übergangsme
+ salz
10988Λ/1999
tallverbindung und Reduktionsmittel herstellt, in der die Reduktion stattfindet, und dann-den Träger mit dieser Lösung
imprägniert, danach überschüssige Lösung entfernt, und stabiliert.
Die homogene Lösung kann unter'den vorstehend angegebenen Bedingungen hergestellt werden; sie ist im USA-Patent
Nr. 3 323 902 beschrieben. Bei der Herstellung solcher Lösungen sollte das Molverhältnis von Aluminium zu Übergangsmetall
jedoch mehr als 1 : 1 betragen, damit eine vollständige Aktivierung erfolgt; vorzugsweise liegt das Verhältnis bei
1 : 1 bis 10 : 1, speziell bevorzugt bei 1 : 1 bis 6 : 1. Auch bei den obigen Herstellungsweisen sollten ähnliche Verhältnisse
verwendet werden, da man, wie bereits erwähnt, annimmt, daß das Reduktionsmittel bei über den obigen Verhältniswerten
liegenden Mengen zur Inhibierung der Katalysatoraktivität neigt. Das heißt, daß beim erstgenannten Verfahren .das Reduktionsmittel
in obigem Verhältnis zu dem mit übergangsmetallverbindung imprägnierten Träger gegeben werden sollte, während
beim zweitgenannten Verfahren genügend übergangsmetallverbindung zu dem mit Reduktionsmittel imprägnierten Träger zuzugeben
ist, um die erwünschten Verhältniszahlen zu erreichen (Die Menge an bei der Imprägnierung verbrauchtem Reduktionsmittel
läßt sich leicht berechnen, indem man die Ausgangslösung und dea später entfernten Überschuß bestimmt. Während
der Katalysatorherstellung sollten in sämtlichen Fällen die verschiedenen Verfahrensschritte in inerter Atmosphäre, d.h.
im wesentlichen in Abwesenheit von Sauerstoff und Feuchtigkeit, beispielsweise unter Stickstoff, Helium, Kohlendioxid, Argon
oder dgl. durchgeführt werden. Der fertige Katalysator scheint bei normalen Umgebungsbedingungen stabiler als übliche Katalysatoren
auf Trägern, z.B. sojöhe wie im kanadischen Patent 697 78O beschrieben.
109884/1999
Die beschriebenen Methoden zur Katalysatorherstellung eignen sich zur Ablagerung von etwa 0,01 bis 20, vorzugsweise 0,1
bis 10 Gew.-% Metall auf den Träger. Die Verfahrensweise ist
besonders vorteilhaft bei den Metallen der Platingruppe, da man niedrige Metallkonzentrationen auf den Träger ablagern
kann, die eine ausgezeichnete katalytische Aktivität zeigen; man kann damit die Katalysatorkosten gegenüber bekannten Katalysatoren
aus Edelmetallen auf Trägern senken.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Katalysatorherstellung kann man mehr als ein ÜbergangsmisetJOTi reduzieren und
damit einen Katalysator aus 2 oder mehreren Metallen auf einem Träger herstellen. Auf diese Weise kann man (1) die
Katalysatorkosten durch Mitverwendung eines weniger teueren zweiten Metalls senken, und (2) gegen Vergiftung beständige
Katalysatoren herstellen, indem man ein die Katalysatorgifte einfangendes Metall raitreduziert und (3) neue Legierungen
auf einem Träger herstellen.
Beispielsweise kann man einen Kobalt-Platinkatalysator (Co:Pt = 10 : 1) herstellen, in welchem das Kobalt die
Katalysatorgifte, z.B. schwefelhaltige Moleküle, bindet, während die Platinstellen nicht vergiftet werden und in Berührung
mit Wasserstoff die Regenerierung der vergifteten Kobaltstellen unterstützen können. Ein besonders wertvoller
Katalysator, der auf diese Weise hergestellt werden kann, ist ein Kobalt-Chromkatalysator auf einem Träger. Andere
Kombinationen bestehen aus Kobalt-Wolfram, Kobalt-Platin Nickel-Rheinium.
Die Vorteile solcher bimetallischen Systeme sind leicht ersichtlich
und bestehen darin, daß sie gegen Vergiftungen stärker resistant sind als die üblichen. Aufgrund ihres neuen
10988Λ/1999
Legierungscharakters zeigen sie im Vergleich zu den handelsüblichen
Katalysatoren erhöhte Umwandlungen und bessere Selektivität. Die Co-Reduktionen erfolgen unter den gleichen Bedingungen
wie vorstehend beschrieben, abgesehen davon, daß die Mölverhältnisse sich nun auf Aluminium bzw. ein anderes Reduktionsmetall
zur Gesamtmenge an übergangsmetallen beziehen.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können generell so charakterisiert
werden, daß sie sich zur Förderung der Isomerisierung von Olefinen, vorzugsweise cyclischen Mono-, Di- und Polyolefinen
eignen. Die Olefinverbindungen, die eingesetzt werden
können, umfassen natürlich eine Vielzahl von Beschickungen, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Isomerisierung bekannt
sind. Diese Verbindungen enthalten vorzugsweise 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatome und können neben Kohlenstoff und Wasserstoff
auch Elemente wie Sauerstoff und Stickstoff enthalten. Vorzugsweise sind die Verbindungen im wesentlichen Kohlenwasserstoffe.
In jedem Fall kann der Katalysator in Form einer Aufschlämmung oder eines Festbetts, einer beweglichen Schicht
oder Wirbelschicht, in Flüssig- oder Dampfphasenreaktionen sowie in kontinuierlichen öder diskontinuierlichen Verfahren
verwendet werden.
Die Isomerisierungsreaktionen können mit höherer Selektivität als mit den üblichen Katalysatoren auf Trägernerfolgen. Im
allgemeinen werden die Isomerisierungsreaktionen bei Temperaturen im Bereich von Umgebungstemperatur bis 300°C, vorzugsweise
100 bis etwa 2000C, und einem Druck von unter Normaldruck bis
2 2
35*2 kg/cm , vorzugsweise bei Normaldruck bis 3,5 kg/cm durchgeführt
werden. Der Katalysator wird gewöhnlich in katalytischen Mengen, z.B. etwa 0,1 MoI-I, bezogen auf die Beschickung,
oder darüber verwendet werden, und zwar mit Beschickungsjigeschwindigkeiten
von etwa 0,1 bis 10 V/V/Std., z.B. bis zu etwa 80J(, vorzugsweise etwa 1 bis 40J.
109884/1999
Die organischen Verbindungen, die erfindungsgemäß isomerisiert
werden, sind alifchatische und cyclische Monoolefine, Diolefine und Polyolefine mit etwa 2 bis 20 Kohlenstoffatomen. Mit dem
erfindungsgemäßen Katalysatorsystem werden vorzugsweise endständige aliphatische Olefine mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen
zu inneren Olefinen, aliphatische Di- und Polyolefine
mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen zu konjugierten Diolefinen und cyclische Di- und Polyolefine mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen
zu konjugierten Systemen isomerisiert. Beispiele für solche olefinische Isomerisierungen sind: Buten-1 zu
Buten-2, Hexen-1 zu Hexen-2 und Hexen-3, 4-Vinylcyclohexen-l
zu 3-Äthylidencyclohexan-l, 4-Phenylbuten-l zu 1-Phenylbuten-1,
1,5-Cyclooctadien zu 1.,3-CyclootiiJKctadien und dgl.
Die erfindungsgemäß isomerisierten Diolefine sind vorzugsweise
5-Alkeny!bicycloheptene der allgemeinen Formel:
worin X einen Alkenylrest mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen und Y ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis etwa
4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Vorzugsweise ist X ein geradkettiger
Alkenylrest mit etwa 2 bis 3 Kohlenstoffatomen undä Y ein Wasserstoffatom, oder X ist ein Vinylrest und Y ein
Wasserstoffatom. ,
5-Alkenylbicycloheptene sind beispielsweise 5-Vinylbicyclo
£2.2.1.7hept-2-en, d.h. Vinylnorbornen, 5-Propenylbicyclo£2.2.
lj7hept-2-en und dgl. Die vorstehend genannten 5-Alkenylbieycl/'
109884/1999
heptenfc werden mit dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoriyate»
eu S-Alkylidenbicycloheptenen, d.h. 5-Vinylbicyclo
. Ä.2.^/hept-2-en eu 5-Kthylidenbicyclo/[2.2.^7hept-2-en
(Äthylldennorbornen) isomerisiert; diese Verbindungen sind
als Terpolymer für Äthylen-Propylen-Terpolymerrf-Kautschuke
geeignet* . '*
Die Isomerisierung der vorstehend genannten organischen Verbindungen
«rfοIgt gewöhnlich in einem inerten Lösungsmittel,
das einem der oben bei der Katalyiatorherstellung genannten
Lösungsmittel entsprechen kann. Nach einer bestimmten Zeit kenn der erfindungsgemäße Ieomerieierungekatalyeator deaktiviert
Sein, so daß eine Abnahme der Umwandlung und Selektivitlt
tiineichtlich des gewünschten Isomerieierungsproduktes
auftritt» Per Katalysator kann dann eur Wiederherstellung
Btiner Aktivität durch Behandlung mit Wasserstoff bei einer
im Bereich von Umgebungstemperatur bis etwa 40O0C,
bei etwa 50 bis 25O0C etwa 0,02 bit 24 Stunden
lang regeneriert werden. Während die erfindungsgemäßen Isomeritierungereaktionen
in der Regel in einer im wesentlichen wasierstofffreien Atmosphäre durchgeführt werden, können
kleinere Mengen, d.h. etwa 0,001 bis 1 % Wasserstoff in der Reaktionseon· vorhanden sein.
12 g Aluminiumoxid (Handelsprodukt "Alcoa F-I") wurden mit
einer Lösung von 8,54 g-Kobaltacetylacetonat in 100 ml Benzol
in Berührung gebracht. Anschließend würde das Benzol im Vakuum entfernt. Das trockene» auf einem Träger befindliche
Kobaltchelat wurde dann gesiebt, um ein Material mit einer lichten Maschenweite von 1,65 bis 0,833 mm (10 χ 20 mesh)
zu erhalten. 14,5 K dieses Materials wurden mit einer Lösung
von 8,35 g Trimethy!aluminium in 23? ml Benzol in Berührung
gebracht. Die Reduktion wurde nehrere Stunden lang bei einer
109884/1999 «dom«nal
Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und 6O0G (jedoch un-.ter
dem Siedepunkt des Lösungsmittels) durchgeführt. Nach der Reduktion wurde das Lösungsmittel z.B. durch Evakuieren
entfernt; der trockene Katalysator wurde anschließend zweimal mit einem aliphatischen Lösungsmittel, nämlich 50 nil Pent an,
gewaschen, wonach das gesamte Lösungsmittel und da» überschüssige
(CH,),A1 entfernt war. Der Katalysator wurde anschließend durch Wärmebehandlung, wie sie in Beispiel 2 beschrieben
ist, aktiviert.
Beispiele 2-5
9,5 ml (9,8 g) des nach Beispiel 1 hergestellten der 7»9 Gew.-Jf Kobalt auf Aluminiumoxid enthielt, wurden, Unter
Verwendung von Helium als inertes Gas 1 Stund· Bii (130°C
in einem Mikroreaktor erhitzt. Anschließend wurde eine 10
Gew.-%ige Lösung von Vinylnorbornen in Hexan Mit elntr Beschickungegeschwindigkeit
von 9,5 ml/Std. innerhalb einer
Stunde in den Mikroreaktor gepumpt. Während dleiei Totganges
wurde ein Heliumstrom von 10 ml/Min, aufreohterhalt·.$· Dal
ausströmende Produkt war klar und farblos. Naoh <J»r Analyae
mittels Gaschromatographie erhielt man die folgenden
Tabelle I
Isomerisierung von Vinylnorbornen
Versuch Reaktor- Beschickung«- Umwandlung
Uv-. - temp. geschwindlgk. (a) (%}
2 | 15O0C | 9.5 | ml/Std. |
3 ' | 17O0C | 9.5 | ml/Std. |
4 | 190°C | 9.5 | ml/Std. |
5 | 20O0C | 9.5 | ml/Std. |
43 to
84 73
94 ν #Ö
93 ' 54
(a) Beschickung: 10 Gew.-% Vinylnorbornen in Hexan
Cb) Selektivität p-egeniibor
10988A '1^1
10988A '1^1
Boi»piel 6
Nach zahlreichen Versuchen hatte die Katalysatoraktivität, wie
in Beispiel 2 beschrieben, abgenommen, so daß bei 1300C eine
Umwandlung yöa nur 23 % und eine Selektivität von 99Sf erreicht
wurde. Nach einatündiger Behandlung mit Wasserstoff bei 1300C
(60 ml/Min,} ait anschließender Heliumbehandlung (1 Stunde,
13O0O) wurdi eine weitere Isomerisierung von Vinjttnorbornen
bei 1300C durchgeführt (unter den gleichen Bedingungen wie in
Versuch 2). Sb wurde eine beträchtliche Zunahme der Umwandlung verzeichnet: 51,4 % (Selektivität 99*), während ein Verlutt de* Selektivität gegenüber Xthylidennorbornen nicht beobachtet wurde.
Beispiele 7 »
9
von But en-1
Der *uf einfm Träger befindlich* Kobaltkatalysator wurde gemäß
dem in d«n Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren hergestellt. Der Katalysator wurde für die Isomerisierung von Buten-1 v#»tfefidet. In der nachstehenden Tabelle sind die er-
»iilten Ergebnisse aufgeführt:
Analyse des Produktes
Versuch Reaktor- Beschickung»- < Vol. Jl)
Nr. temp. geaichwindigkeit |
j - für Buten-! |»>
!
für Buten-! |»> -trtns -2- !
7 . /.. $3P^C 20 »l/Min. ^ : Ϊ5 33 22 j
20 iftl/Min. ^2 58 26
$ 17O°C m ψΙ/Ηη. 17 71 32
(a) gasförmige» Buten*! bei Normaldruck
"'-'HMPJ) *, ,· 1 rig-Tl ■·■■·■■
ι ■ .
'; Wie aus den in Tabelle II aufgeführten Ergebniiien hervor-,
geht* wurden mit dem erfindungsgemäßen Katalyiatorsyatem hohe
* Umwandlungen in Buten-2-Ieomere ereielt..
iNSPEGTED 109884/1999
Claims (12)
- Patentansprüche:Qa Verfahren zur Isomerisierung von Olefinen mit 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Katalysators, der gemäß dem deutschen Patent(Patentanmeldung P 18 01 932.4) hergestellt wurde durch: (i) Imprägnierung eines Trägers mit einer Lösung einer Verbindung eines Übergangsmetalls der Gruppen IVB bis VIIB oder VIII des Periodensystems, wobei der Träger ein Oxid der Metalle der Gruppen H-V, IVB Oder Kohlenstoff oder Siliziumdioxid ist, (2) Reduktion des imprägnierten Trägers mit einem metallorganischen Reduktionsmittel der Formel MR , worin M ein Metall der Gruppen I bis III ist, R Wasserstoff oder einen C^-C2Q-Hydrocarbylrest und η eine ganze Zahl von 1 bis 3> die der Wertigkeit von M entspricht, bedeuten, bei einer Temperatur von etwa Umgebungstemperatur bis 60 C, (3) Entfernung des Überschüssigen Lösungsmittels und des überschüssigen Reduktionsmittels und (4) Erhitzen des Produkts für mindestens etwa 0,1 Stunde bei einer Temperatur von etwa 100 bis 600°C, wobei das Verfahren zur Herstellung des Katalysators in einer int wesentlichen inerten Atmosphäre und unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Olefine aliphatisehe und cyclische Monoolefine, Diolefine und Polyolefine mit 2 bis etwa 20 Kohlenetoffatomen verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man '5-Alkenylbieycloheptene der allgemeinen Formel109884/1999 0ADworin X einen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und Y. ein Wasserstoffatonf/mit 1 bis etwa H Kohlenstoffatomen bedeuten, zu 5-Alkylidenbieycloheptenen isomerisiert.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger ein Oxid der Metalle der Gruppen II, IIIA oder IVB verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger Aluminiumoxid verwendet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Übergang3metallverbindung ein Übergangsmetall der Gruppe VIII verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 bie 3> dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel eine Verbindung der Formel AlR1,, worin R1 einen CL-CpQ-Hydrocarbylrest oder ein Wasserstoff atom bedeutet und mindestens ein R' ein Hydrocarbylrest ist, verwendet.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel Trimethylaluminium verwendet.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 0,1 bis etwa 4,0 Stunden erhitzt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Isomerisierung bei einer Temperatur im Bereich von etwa Umgebungstemperatur bis etwa 300°C durchführt.
- 11. Verfahren nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, da* man eine Verbindung verwendet, bei der X einen geradkettigen Alkenylrest mit 2 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen und Y ein Wasserstoff atom bedeuten.+ oder eine Alkylgruppe oRHSWAL INSPECTED109884/1999
- 12. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man 5-Vinylbicyclo^2.2.l7hept-2-en zu S-ÄthylidenbicycloZl^. l7hept-2-en iaomerisiert.Pur:- Esao Research and Engineering Company Linden» N.J., V.St.A.(Dr.H.J.Wolff) Rechtsanwalt109884/1999
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5596570A | 1970-07-17 | 1970-07-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2135419A1 true DE2135419A1 (de) | 1972-01-20 |
Family
ID=22001269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712135419 Pending DE2135419A1 (de) | 1970-07-17 | 1971-07-15 | Verfahren zur Isomerisierung von Olefinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3671597A (de) |
CA (1) | CA963480A (de) |
DE (1) | DE2135419A1 (de) |
FR (1) | FR2103688A6 (de) |
GB (1) | GB1351983A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3726936A (en) * | 1970-10-16 | 1973-04-10 | Phillips Petroleum Co | Selective hydrogenation over alumina-supported catalysts having substantial area in large pores |
JPS4925939B1 (de) * | 1970-11-06 | 1974-07-04 | ||
US4087472A (en) * | 1976-08-16 | 1978-05-02 | Phillips Petroleum Company | Isomerization process |
US4260842A (en) * | 1979-11-07 | 1981-04-07 | The Trustees Of Princeton University | Isomerization of olefins utilizing heterogeneous dioxyzirconium catalysts |
NL8003059A (nl) | 1980-05-28 | 1982-01-04 | Stamicarbon | Werkwijze en katalysator voor het uitvoeren van hydroformyleringsreacties. |
US6709555B1 (en) * | 1999-10-19 | 2004-03-23 | Ebara Corporation | Plating method, interconnection forming method, and apparatus for carrying out those methods |
JP3882044B2 (ja) * | 2003-07-29 | 2007-02-14 | 国立大学法人東北大学 | Fischer−Tropsch合成用触媒の調製方法 |
US20060100474A1 (en) * | 2004-11-10 | 2006-05-11 | Bercen Incorporated | Method of making mixtures of internal olefins |
US7985707B2 (en) * | 2006-02-24 | 2011-07-26 | Honda Motor Co., Ltd. | Method of depositing alkali metals on catalysts |
US9187702B2 (en) | 2009-07-01 | 2015-11-17 | Chevron U.S.A. Inc. | Hydroprocessing catalyst and method of making the same |
EP3322681A1 (de) * | 2015-07-13 | 2018-05-23 | Basf Se | Katalysator und verfahren zur isomerisierung von olefinen aus olefin-haltigen kohlenwasserstoffgemischen mit 4 bis 20 c-atomen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1239304B (de) * | 1965-11-29 | 1967-04-27 | Shell Int Research | Verfahren zur Herstellung der Dimeren des Bicyclo-[2, 2, 1]-heptadiens-2, 5 und seiner unterhalb 140 siedenden Alkylderivate |
US3439054A (en) * | 1966-12-08 | 1969-04-15 | Exxon Research Engineering Co | Metal carbonyl catalyst and hydrogenation process therefor |
US3586726A (en) * | 1967-02-09 | 1971-06-22 | Union Carbide Corp | Ethylidenebicycloheptene |
US3514497A (en) * | 1967-12-11 | 1970-05-26 | Phillips Petroleum Co | Olefin conversion and catalyst therefor |
US3535396A (en) * | 1969-04-07 | 1970-10-20 | Goodrich Co B F | Isomerization of 5-vinylbicyclo (2.2.1) hept-2-enes with titanium catalyst |
US3535395A (en) * | 1969-04-07 | 1970-10-20 | Goodrich Co B F | Catalytic process for the isomerization of 5-vinylbicyclo(2.2.1)hept-2-enes |
US3538171A (en) * | 1969-04-07 | 1970-11-03 | Goodrich Co B F | Process for the isomerization of 5-vinylbicyclo(2.2.1)hept-2-ene |
-
1970
- 1970-07-17 US US55965A patent/US3671597A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-08 GB GB3209871A patent/GB1351983A/en not_active Expired
- 1971-07-15 DE DE19712135419 patent/DE2135419A1/de active Pending
- 1971-07-16 CA CA118,447A patent/CA963480A/en not_active Expired
- 1971-07-16 FR FR7126246A patent/FR2103688A6/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2103688A6 (de) | 1972-04-14 |
CA963480A (en) | 1975-02-25 |
US3671597A (en) | 1972-06-20 |
GB1351983A (en) | 1974-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1801932C3 (de) | Umwandlungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE1293735B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen | |
DE2135419A1 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Olefinen | |
DE1808833A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus Olefinen | |
DE2050908A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Weißol | |
DE2459901A1 (de) | Katalysator zur hydrierung, isomerisierung und hydrosilylierung von alkenen und dessen herstellungsverfahren | |
DE1803434C3 (de) | Verfahren zur Dimerisation bzw. Codimerisation von Äthylen und/oder Propylen | |
DE2816231C2 (de) | Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen und seine Verwendung | |
DE1767376C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Disproportionierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen | |
DE1518236A1 (de) | Katalytische Verfahren | |
DE2302402A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-olefinen | |
DE102007029201B4 (de) | Kolloidaler Nanokatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2021523A1 (de) | Verfahren zur Oligomerisierung oder Cooligomerisierung von Olefinen | |
DE10046143A1 (de) | Trägerfixierte Katalysatoren für die Olefin-Metathese | |
AT206645B (de) | Verfahren zum Polymerisieren von aliphatischen α -Olefinen | |
DE1803695A1 (de) | Verfahren zum Disproportionieren von Olefinen | |
DE2022658C3 (de) | Verfahren zur Dimerisierung von Äthylen zu Buten 1 | |
DE2210565A1 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Nitroparaffinen zu Aminoparaffinen | |
DE112006002818B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von (10/11/12)-Pentadecen-15-olid ausgehend von 11- und/oder 12-Pentadecen-15-olid | |
WO2006008286A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von (e,z)-7,8-cyclohexadecen-1-on | |
DE1273532C2 (de) | Verfahren zur homogenen katalytischen hydrierung organischer verbindungen | |
DE2026246C (de) | Verfahren zur katalytischen Dimerisierung oder Codimerisierung von alpha-Olefinen | |
AT276319B (de) | Verfahren zur Dimerisation und Codimerisation von Olefinen | |
DE1801935B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators | |
DE1468334C (de) | Verfahren zur Herstellung gradkettiger, flüssiger Olefine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
OHN | Withdrawal |