DE2135238C3 - Hydrolysebeständige Triarylphosphite und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Hydrolysebeständige Triarylphosphite und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2135238C3 DE2135238C3 DE2135238A DE2135238A DE2135238C3 DE 2135238 C3 DE2135238 C3 DE 2135238C3 DE 2135238 A DE2135238 A DE 2135238A DE 2135238 A DE2135238 A DE 2135238A DE 2135238 C3 DE2135238 C3 DE 2135238C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphite
- phosphites
- radical
- mixtures
- value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 39
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 title claims description 20
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- -1 alkylaryl radical Chemical class 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- MFFHOTWDYMNSLG-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-tri(propan-2-yl)phenol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(O)C(C(C)C)=C1C(C)C MFFHOTWDYMNSLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 9
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- HNUALPPJLMYHDK-UHFFFAOYSA-N C[CH]C Chemical compound C[CH]C HNUALPPJLMYHDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- ZEFOXNBIQIPHOP-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(propan-2-yl)phenol Chemical class CC(C)C1=CC=CC(O)=C1C(C)C ZEFOXNBIQIPHOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 3
- GPOGLVDBOFRHDV-UHFFFAOYSA-N (2-nonylphenyl) dihydrogen phosphite Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OP(O)O GPOGLVDBOFRHDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBEDSQVIWPRPAY-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrobenzofuran Chemical compound C1=CC=C2OCCC2=C1 HBEDSQVIWPRPAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CRBJBYGJVIBWIY-UHFFFAOYSA-N 2-isopropylphenol Chemical class CC(C)C1=CC=CC=C1O CRBJBYGJVIBWIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100109871 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) aro-8 gene Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 2
- ISNICOKBNZOJQG-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3,3-pentamethylguanidine Chemical compound CN=C(N(C)C)N(C)C ISNICOKBNZOJQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 1,5-dihydroxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1O BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMEUPXBERVRFAA-UHFFFAOYSA-N 11-hydroxy-5,5-dimethylbenzo[d][1,3,2]benzodioxaphosphocine Chemical compound O1P(O)OC2=CC=CC=C2C(C)(C)C2=CC=CC=C21 BMEUPXBERVRFAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical group C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWCLYCCADDFAJF-UHFFFAOYSA-N 3,3-dichloropropyl dihydrogen phosphite Chemical compound C(COP(O)O)C(Cl)Cl SWCLYCCADDFAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLUGEOHUQHDNPS-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl dihydrogen phosphite Chemical class CC(C)CCCCCCCOP(O)O DLUGEOHUQHDNPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADRNSOYXKABLGT-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl diphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OCCCCCCCC(C)C)OC1=CC=CC=C1 ADRNSOYXKABLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- QUWCXDGSMJJHOI-UHFFFAOYSA-N P(OC1=C(C(=CC=C1)CCCCCCCCC)CCCCCCCCC)(OC1=CC=C(C=C1)CCCCCCCCC)OC1=CC=C(C=C1)CCCCCCCCC Chemical compound P(OC1=C(C(=CC=C1)CCCCCCCCC)CCCCCCCCC)(OC1=CC=C(C=C1)CCCCCCCCC)OC1=CC=C(C=C1)CCCCCCCCC QUWCXDGSMJJHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- JKXJLONVJLKCNA-UHFFFAOYSA-N [2,3-di(nonyl)phenyl] dihydrogen phosphite Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC(OP(O)O)=C1CCCCCCCCC JKXJLONVJLKCNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N carbamimidoylazanium;carbonate Chemical compound NC(N)=N.NC(N)=N.OC(O)=O STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N chromane Chemical compound C1=CC=C2CCCOC2=C1 VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000000853 cresyl group Chemical group C1(=CC=C(C=C1)C)* 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSWFWSPPZMEYAY-UHFFFAOYSA-N octadecyl dihydrogen phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)O CSWFWSPPZMEYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- UZRCGISJYYLJMA-UHFFFAOYSA-N phenol;styrene Chemical class OC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 UZRCGISJYYLJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCAFTIGPOYBOIC-UHFFFAOYSA-N phenyl dihydrogen phosphite Chemical compound OP(O)OC1=CC=CC=C1 VCAFTIGPOYBOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- OLBCVFGFOZPWHH-UHFFFAOYSA-N propofol Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1O OLBCVFGFOZPWHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M sodium phenolate Chemical compound [Na+].[O-]C1=CC=CC=C1 NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- CNUJLMSKURPSHE-UHFFFAOYSA-N trioctadecyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC CNUJLMSKURPSHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGKLOLBTFWFKOD-UHFFFAOYSA-N tris(2-nonylphenyl) phosphite Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OP(OC=1C(=CC=CC=1)CCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1CCCCCCCCC WGKLOLBTFWFKOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGMXGCZJYUCMGY-UHFFFAOYSA-N tris(4-nonylphenyl) phosphite Chemical compound C1=CC(CCCCCCCCC)=CC=C1OP(OC=1C=CC(CCCCCCCCC)=CC=1)OC1=CC=C(CCCCCCCCC)C=C1 MGMXGCZJYUCMGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USSDWLSOPVFRGL-UHFFFAOYSA-N tris[2,3,4-tri(propan-2-yl)phenyl] phosphite Chemical compound P(OC1=C(C(=C(C=C1)C(C)C)C(C)C)C(C)C)(OC1=C(C(=C(C=C1)C(C)C)C(C)C)C(C)C)OC1=C(C(=C(C=C1)C(C)C)C(C)C)C(C)C USSDWLSOPVFRGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 125000002256 xylenyl group Chemical group C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/524—Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
- C08K5/526—Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/025—Purification; Separation; Stabilisation; Desodorisation of organo-phosphorus compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/141—Esters of phosphorous acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/141—Esters of phosphorous acids
- C07F9/145—Esters of phosphorous acids with hydroxyaryl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/524—Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Phosphite, die gegen Hydrolyse beständig sind und die Formel
P(OR)3-,
haben in der χ für 1, 2 oder 3, C3H7 für einen
Isopropylrest und R für einen Arylrest oder Alkylarylrest mit 6 bis 30 C-Atomen stehen, und Gemische dieser
Phosphite.
Die ErEndung umfaßt ferner Gemische der Phosphite der Formel (I) mit weniger als 5% eines Amins, das
oberhalb von 150° C siedet
Die Erfindung ist außerdem auf Verfahren zur Herstellung der Phosphite der Formel (I) und ihrer
Gemische gerichtet
Einer der hauptsächlichen Verwendungszwecke der bekannten Phosphite ist die Stabilisierung von Kautschuk
oder Kunststoffen gegen Abbau durch Wärme,
ίο Licht oder Sauerstoff. Von den Phosphiten, die bisher
allein oder in Kombination mit anderen phosphorfreien Stabilisatoren für diesen Zweck verwendet wurden sind
insbesondere das Triphenylphosphit, dessen Verwendung in Synthesekautschuk in der USA-Patentschrift
24 19 354 erwähnt wird, und die Nonylphenylphosphite zu nennen, deren Zusatz zu Synthesekautschuk in der
französischen Patentschrift 10 63 960, zu Polyvinylchlorid
in der französischen Patentschrift 11 76 735, zu Polyolefinen in den französischen Patentschriften
Π 64 S50,12 94 998 und 13 14 831 und zu Polyurethanen
in der französischen Patentschrift 12 06 876 beschrieben wird. Zu erwähnen sind ferner die Gemische von
Phenyl- und Isodecylphosphiten, deren Verwendung als Stabilisatoren in Kautschuk und Polyolefinen in der
französischen Patentschrift 12 93 668 und in Polyvinylchlorid in der französischen Patentschrift 11 75 086
beschrieben wird, und die Phosphite von Styrolphenolen,
deren Zusatz zu Kautschuk in den französischen Patentschriften 13 19 836 und 13 88 246 beschrieben
wird.
Ein Nachteil, der allen obengenannten Estern gemeinsam ist, ist die Empfindlichkeit gegenüber der
Hydrolyse. Diese Empfindlichkeit macht sie ungeeignet für die Verwendung als Stabilisatoren in Kautschuk und
Kunststoffen, da die Zumischung des Phosphits in einer Stufe erfolgen muß, in der Wasser anwesend ist, z. B. vor
oder während der Koagulierung eines Latex von Synthesekautschuk. Selbst bei Kunststoffen wie Polyvinylchlorid,
deren Stabilisierung unter Ausschluß von Wasser erfolgt, ist die Anwesenheit eines leicht
hydrolysierbaren Stabilisators wie Triphenylphosphit unerwünscht, da sie die spätere Ausbildung von
unerwünschtem Phenolgeruch oder eine allmähliche Verschlechterung der Stabilität bei der Alterung zur
Vi Folge haben kann.
Zur Ausschaltung dieser Schwierigkeit wurden verschiedene Vorschläge gemacht. Es wurde versucht,
die Beständigkeit der Phosphite, insbesondere von Triarylphosphiten, die z. Z. am meisten verwendet
werden, da sie am wirtschaftlichsten sind, gegenüber der Hydrolyse durch Zusatz einer geringen Menge eines
sihweren Amins, im allgemeinen Triisopropanolamin, zu verbessern (französisches Patent 15 82 387). Die
Wirkung ist sicher, denn sie beruht auf der Tatsache, daß die Hydrolyse der Triaryl- oder Trialkylphosphite durch
die von ihr in Form von phosphoriger Säure oder Monoaryl- oder -alkylphosphit erzeugte Acidität
beschleunigt wird. Die stabilisierende Wirkung ist jedoch nur vorübergehend und hört auf, sobald das
Amin vollständig neutralisiert ist.
Es wurde ferner versucht, die Geschwindigkeit der Hydrolyse der Arylphosphite dadurch zu verringern,
daß an jeden Arylrest ein oder mehrere schwere Substituenten gebunden werden. Dies ist der Fall bei
Monodinonylphenylphosphiten und Styrolphenylphosphiten, die vorstehend erwähnt wurden. Der Fortschritt
ist eindeutig im Vergleich zu dem einfachen Triphenylphosphit, aber diese Verbindungen haben den Nachteil,
daß sie häufig nur noch einen geringen Phosphorgehalt aufweisen. Weitere Verbesserungen wurden durch
sorgfältige Synthese der Arylphosphite unter Stickstoff erzielt, wie dies für Tri(monononylphenyl)phosphit in
der US-PS 35 14 506 beschrieben wird.
Die schweren Trialkylphosphite könnten eine fast vollkommene Lösung darstellen. Sie hydrolysieren bei
gleichem Molekulargewicht viel langsamer als die Arylphosphite, wie die Tabelle am Schluß der
Beschreibung zeigt. Leider lassen sie sich nicht durch direkte Umsetzung von Phosphortrichlorid so wirtschaftlich
wie die letzteren herstellen. Ihre Herstellung erfordert vielmehr im allgemeinen die Herstellung eines
Triarylphosphits als Zwischenprodukt durch Umsetzung von Phosphortrichlorid mit einem geeigneten
Phenol und anschließende Alkoholyse dieses Phosphits mit dem gewählten Alkohol.
Es wurde ferner festgestellt, daß die Alkylphosphite trotz ihrer hohen Beständigkeit gegen die Hydrolyse die
Polymeren nicht immer so wirksam wie die substituierten Arylphosphite stabilisieren. Das dreifach gebundene
Phosphoratom ist nicht das einzige Element, das beim Mechanismus der Stabilisierung vom Polymeren durch
die Phosphite zu berücksichtigen ist.
Aus der US-PS 32 81 506 sind Diarylphosphite, aus der US-PS 34 12 118 primäre Monoarylphosphite
bekannt. Diese sind jedoch, wie oben ausgeführt, weniger wirtschaftlich als Triarylphosphite. In der
US-PS 34 92 377 werden Diarylphosphite beschrieben, die einen gegebenenfalls substituierten 4-«-Methylben- jo
.zylphenylrest besitzen. Diese weisen jedoch eine nicht ausreichende Hydrolysebeständigkeit sowie einen geringeren
Phosphorgehalt als die erfindungsgemäßen Verbindungen auf.
Gegenstand der Erfindung sind hydrolysenbeständige Triarylphosphile der Formel
(C3H7J3
P(OR)3
(I)
in der χ für 1,2 oder 3, Cj H 7 für einen Isopropylrest und
R für einen Arylrest oder Alkylarylrest mit 6 bis 30 C-Atomen stehen und Gemische dieser Phosphite.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Gemische eines oder mehrerer der erfindungsgemäßen Triarylphosphite
mit weniger als 5 Gew.-% eines Amins, das über 1500C siedet.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der genannten Phosphite, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man ein Triisopropylphenol allein oder in Kombination mit einem oder mehreren
anderen Phenolen oder Alkylphenolen in an sich bekannter Weise mit Phosphortrichlorid umsetzt, wobei
die verschiedenen Phenole gleichzeitig oder nacheinander eingesetzt werden.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Phosphite ist dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Arylphosphit oder ein gemischtes Aryl- und Triisopropylphenylphosphit mit einem Phenol der
Formel ROH in an sich bekannter Weise so umsetzt, daß der Rest R selektiv an die Stelle des obengenannten
Arylrestes gesetzt wird.
Durch die erfindungsgemäßen Phosphite werden die Nachteile der vorstehend genannten Phosphite weitgehend
ausgeschaltet. Die meisten von ihnen hydrolysieren wesentlich langsamer als das Mono(dinonylphenyl)bis(monononylphenyl)-phosphit
(im Handel unter der Bezeichnung Polygard« erhältlich), das für seine
Hydrolysebeständigkeit bekannt ist, wobei sie einen höheren Phosphorgehalt als das letztere haben.
Den Phosphiten gemäß der Erfindung kann ferner ebenfalls ein schweres Amin, z. B. Triisopropanolamin,
zugesetzt werden, wodurch ihre Hydrolysebeständigkeit noch weiter erhöht wird.
Für R in Formel (1) der Phosphite gemäß der Erfindung kommen beispielsweise die folgenden Reste
in Frage: Phenyl, Cresyl, Xylenyl, Isopropylphenyl, Isopropylcresyl, Diisopropylphenyl, Isopropylxylyl, Diisopropylcresyl,
Triisopropylphenyl, Tetraisopropylphenyl, tert-Butylphenyl, Di-tert-butylphenyl, tert-Butylcresyl,
Octylphenyl, Nonylphenyl, Dinonylphenyl, Trinonylphenyi, Dodecylphenyl, ä- oder jS-Naphthyl, <x-Methylbenzylphenyl
oder einwertige Reste von Polyphenolen wie Resorcin, Hydrochinon, Naphthalin-1,5-dioI,
Bisphenol A, Bisphenol A-di-tert.-butyl und p,p'-Diphenol.
Nachstehend werden als Beispiele einige schwere Amine genannt, die gemäß der Erfindung den
Phosphiten (I) zugesetzt werden können, um ihre Hydrolysebeständigkeit zu steigern: Triäthanolamin,
Triisopropanolamin, Diethanolamin, Diisopropanolamin, Tetraisopropanoläthylendiamin, Anilin, or-Naphthylamin
und o-, m- oder p-Phenylendiamin.
Die Phosphite (I) können gemäß der Erfindung nach einem der beiden nachstehend beschriebenen Verfahren
hergestellt werden.
Vorzugsweise wird das Phosphit wie folgt hergestellt: Man setzt Phosphortrichlorid mit den gleichzeitig oder
nacheinander eingesetzten beiden Phenolen
(CjH7J3 · C6H2OH
und ROH bei einer Temperatur zwischen 0 und 3000C
um, wobei das Molverhältnis von Gesamtphenolen zu PCI3 zwischen 3 und 6, vorzugsweise zwischen 3,3 und
4,5 liegt. Der Überschuß des einen und/oder anderen der beiden Phenole kann nach beendeter Reaktion durch
Vakuumdestillation zurückgewonnen werden.
Wenn ROH eine geringere sterische Hinderung als das Triisopropylphenol aufweist, was meistens der Fall
ist, ist es vorteilhaft, die Verbindung ROH einzusetzen, nachdem die Umsetzung des Phosphortrichlorids mit
dem Triisopropylphenol praktisch aufgehört hat. Man gelangt auf diese Weise schneller zum Abschluß der
Reaktion. Es ist zu bemerken, daß die Bildung eines reinen Tris(triisopropylphenyl)phosphits aufgrund der
erheblichen sterischen Hinderung eines solchen Moleküls sehr langes Erhitzen auf eine hohe Temperatur
erfordert. Eine geeignete Wahl des Restes R ermöglicht es jedoch unter Erhaltung einer genügenden Hydrolysebeständigkeit
des Phosphits, die zu seiner Herstellung notwendige Zeit innerhalb annehmbarer Grenzen zu
halten.
Ein zweites Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Phosphite, das in allen Fällen in Frage
kommt, in denen die Verbindung ROH. der Alkohol oder das Phenol eine Siedetemperatur über etwa 150°C
bei Normaldruck hat, wird wie folgt durchgeführt: Man unterwirft ein Arylphosphit oder ein Gemisch des Aryl-
und Triisopropylphenylphosphits einer Umesterung mit
dem Alkohol oder Phenol ROH in Gegenwart eines Katalysators, wobei der Arylrest in Form des Phenols
AcOH selektiv entfernt wird. Als Katalysator dient vorzugsweise eine Base, z. B. Natriumhydroxid oder
Kaliumhydroxid, Natriumamid, Natriumborhydrid, Na-
triummethylat, Natriumphenolat, Calcium, Zinkoxid,
Pentamethylguanidin, Guanidincarbonat Diäthanolamin und Triäthanolamin. Der KataJysator wird in einer
Menge von 0,01 bis 5 Gew.-°/o, bezogen auf das Reaktionsgemisch, vorzugsweise in einer Menge von
0,03 bis 1 % verwendet Der Rest Ar wird vorzugsweise
so gewählt, daß das Phenol, das ArOH entspricht, eine
Siedetemperatur unterhalb oder leicht oberhalb der Siedetemperatur des Triisopropylphenols ur>d des
Alkohols oder Phenols ROH hat, so daß die Umesterung zur Vollendung geführt werden kann, indem das Phenol
ArOH im Maße seiner Bildung abdestilliert wird, ohne gleichzeitig wesentliche Mengen des Triisopropylphenols
oder der Verbindung ROH zu entfernen. Die Alkoholyse kann bei einer Temperatur zwischen 50 und
3000C durchgeführt werden. Vorzugsweise wird zwischen 120 und 2000C gearbeitet
Die Reaktion (1) wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 0 und 100° C durchgeführt. Die
Reaktionsdauer kann 1 h bis 1 Woche betragen.
Zur Katalysierung der Reaktion (1) können Metallchlorids wie Aluminiumtrichlorid, Titantetrachlorid,
Zinn(IV)-chlorid und Zirkontetrachlorid verwendet werden, aber die Verwendung dieser Katalysatoren ist
im allgemeinen nicht notwendig.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die beiden vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren
zu kombinieren, um ein Gemisch von Phosphiten der Formel (I) herzustellen.
Das für die Herstellung des Phosphits (I) verwendete Triisopropylphenol kann beispielsweise durch Kondensation
von Phenol mit einem Propylenüberschuß unter Druck in Gegenwart eines sauren Katalysators wie
Schwefelsäure, Phosphorsäure, Kationenaustauscherharzen, aktiviertem Ton und ^-Aluminiumoxid hergestellt
werden. Dieses Verfahren wird in der DT-PS 11 42 873 sowie von O k a ζ a k i und Mitarbeitern in
Koru Taru Ί964, 16 (2), Seite 49-62, und in Chemical
Abstracts, 61,6941 b, beschrieben.
Die Isopropylsubstituenten können unabhängig in der o-, m- oder p-Stellung zur Phenolgruppe stehen. Das
eingesetzte Triisopropylphenol kann ohne weiteres bis etwa 10% Isopropyläther von Polyisopropylphenolen
enthalten, die häufig gleichzeitig mit den Isopropylphenolen
bei der Kondensation des Phenols mit Propylen entstehen. Es ist ferner bekannt, daß in Ger Wärme und
in Gegenwart einer starken Säure die Isopropyläther von Phenolen im wesentlichen vollständig in das
isomere Isopropylphenol umgewandelt werden (siehe E. A. G ο 1 d s m i t h und Mitarbeiter, Journ. Org. Chem.
1958, 23, 1871-1876, Niederl und Natelson, Journ. Am. Chem. Soc. 1931, 53, 1928, und S m i t h, ibid
1933, 55, 849). In dem hier in Frage kommenden Fall kann der Isopropyläther von Triisopropylphenol während
der Umsetzung mit dem Phosphortrichloi id unter dem katalytischen Einfluß der frei werdenden Ssalzsäure
teilweise in Tetraisopropylphenol umgewandelt werden.
Falls gewünscht, können jedoch die Isopropyläther durch Extraktion des rohen Polyisopropylphenols mit
alkoholischem Natriumhydroxyd, das die freien Phenole, aber nicht ihre Äther löst, abgetrennt werden.
Die Phosphite gemäß der Erfindung finden interessante Anwendungen als Antioxydantien und Wärmeoder
UV-Stabilisatoren, insbesondere für die Stabilisierung von Produkten, die zu irgendeinem Zeitpunkt
während ihrer Verarbeitung oder Verwendung mit Wasser in Berührung kommen.
a) Verwendet wird rohes Triisopropylphenol von brauner Farbe, das durch Kondensation von Phenol mit
Propylen in Gegenwart von saurer aktivierter Bleicherde hergestellt worden ist. Das Produkt wird unter
Vakuum rektifiziert, wobei nur die goldgelbe, zwischen 139 und 150°C/13-14 mm Hg übergehende Kernfraktion
des Destillats aufgefangen wird, die 95% des rohen Produkts ausmacht
Die Analyse durch Gaschromatographie in Verbindung mit dem Massenspektrum ergibt die folgende
Zusammensetzung in Mol-%:
91,2% Triisopropylphenole (2 Isomere), 2,6% Diisopropylphenole (3 Isomere), 5,3% Isopropyläther von
Yriisopropylphenolen (3 Isomere), Spuren von Isopropyläthern der Diisopropylphenole und 0,9% andere,
wahrscheinlich cyclische Äther (Chroman oder Cumaran vom Molekulargewicht 260 (2 Isomere).
b) In einen 2-Liter-Glasreaktor, der mit Rührer,
Thermometer, Gaseinführungsrohr, Rückflußkühlerund Tropftrichter mit Hahn versehen ist, werden 641 g des in
der vorstehend beschriebenen Weise rektifizierten Polyisopropylphenols gegeben. Dann werden auf
einmal 110 g Phosphortrichlorid zugesetzt In der Kälte findet keine Reaktion statt, so daß der Reaktor erhitzt
wird. Die Entwicklung von Salzsäure beginnt bei etwa 55° C. Die Temperatur wird 1 Stunde bei 55 bis 7O0C
gehalten und dann innerhalb von 5 Stunden auf 2100C erhöht. Bei diesem Wert wird die Temperatur 18
Stunden gehalten, während trockener Stickstoff in die Flüssigkeit eingeführt wird. Anschließend wird die
Reaktion weitere 14 Stunden bei 2400C durchgeführt. Der Umsatz von Phosphortrichlorid wird aus dem
Prozentsatz des restlichen gebundenen Chlors berechnet das in verschiedenen Phasen der Reaktion bestimmt
wird:
Gesamtzeil des Erhitzens (Std.) 210 C 2,5 10,3 18 18 18
240 C 5 14
Umsatz von PCl3, % 80,5
91 94,7 98,3
Das Endprodukt wurde durch Destillation bei einer Endtemperatur des Rückstandes von 215° C unter einem
Druck von 15 mm Hg von überschüssigen Polyisopropylphenolen befreit Das verbleibende Phosphit, das
530 g wog und 0,29% gebundenes Chlor enthielt, wurde bei 750C mit 4,8 g Epichlorhydrin versetzt und 12
Stunden bei dieser Temperatur gehalten und dann gekühlt. Das Endprodukt war ein sehr viskoses Öl, das
eine hellere blaßgelbe Farbe als das eingesetzte Polyisopropylphenol und einen Brechungsindex η ? von
1,5220 hatte.
Der Versuch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt, wobei 125 g zurückgewonnene
Polyisopropylphenole von Beispiel 1 (b) und 397 g rektifizierte Poiyisopropylphenole von Beispiel 1 (a)
sowie 91,5g (0,67 Mol) Phosphortrichlorid verwendet
'vurden. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 700C
gehalten, dann in 2 Stunden auf 240° C erhitzt und 10 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, während
Stickstoff durchgeleitet wurde. Anschließend wurde das überschüssige Polyisopropylphenol unter Vakuum ab-
destilliert. Zum Rückstand, der 451 g wog und !,08% gebundenes Chlor enthielt (entsprechend einem Umsatz
von Phosphortrichlorid von 93%) wurden 21,5 g Bisphenol A gegeben. Das Gemisch wurde erneut 7
Stunden auf 2400C erhitzt, wobei schließlich ein
Phosphit das nur noch 0,29% gebundenes Chlor enthielt, wie ein viskoses Öl aussah und einen
Brechungsindex n',? von 1,5245 hatte, erhalten wurde.
Der Versuch wurde auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise durchgeführt, jedoch unter Verwendung von
344 g Phosphortrichlorid und 1762 g rektifiziertem Poiyisopropylphenoi von Beispiel 1 \<l). \->\s ι cmpcratur
wurde in 1,5 Stunden von 25 auf 200° C erhöht und 2 Stunden bei 200 bis 2100C gehalten, während Stickstoff
durchgeleitet wurde. Das Zwischenprodukt enthielt in dieser Phase 3,75% gebundenes Chlor. Das nichtgebunder.e
Polyisopropylphenol wurde unter Vakuum abgedampft Hierbei wurden 579 g Polyisopropylphenol
aufgefangen und durch 300 g Bisphenol A ersetzt. Die Reaktion wurde 7 Stunden bei 210 bis 215°C und bei
Normaldruck fortgesetzt Das erhaltene Phosphit, das nur noch 036% gebundenes Chlor enthielt, hatte das
Aussehen eines hellgelben klären Honigs und einen Brechungsindex π Is von 1,537.
30
Der in Beispiel 3 beschriebene Versuch wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von 57,5 g
Monononylpheno! an Stelle von Bisphenol A. Das a!s
Produkt erhaltene Phosphit, das 031% gebundenes Chlor enthielt, war ein viskoses, aber fließfähiges Öl und
hatte einen Brechungsindex π',', von 1,5215.
Der in Beispiel 1 (b) beschriebene Versuch wurde wiederholt jedoch unter Verwendung eines frisch
rektifizierten Polyisopropylphenols, das die folgende molare Zusammensetzung hatte: 90,1% Triisopropylphenole
(bestehend aus 75,6% leichtem Isomerem und 14,5% schwerem Isomerem), 8,5% Diisopropylphenole
(bestehend aus 4,5% des leichten Isomeren, 2,2% des
mittleren Isomeren und 1,8% des schweren Isomeren) und 1,4% Äther.
In einen emaillierten Reaktor wurden 1643 kg dieses
Polyisopropylphenols und 320 kg Phosphortrichlorid gegeben. Die Temperatur wurde allmählich innerhalb
von 9,5 Stunden von 23 auf 200° C erhöht und dann 18
Stunden bei diesem Wert gehalten, während trockener Stickstoff durchgeleitet wurde. Anschließend wurde das
überschüssige Polyisopropylphenol unter einem Druck von 13 mm Hg bei einer Endtemperatur des Bodenprodukts
von 2050C abdestilliert
Das in dieser Weise gewonnene Polyisopropylphenol wog 236 kg und hatte die folgende molare Zusammensetzung:
823% Triisopropylphenole (hiervon 80,8% ω leichtes Isomeres und 1,5% schweres Isomeres), 11,5%
Diisopropylphenole (9,7% leichtes Isomeres, 1,4% mittleres Isomeres und 0,4% schweres Isomeres) und
7,7% Äther.
Der vom freien Polyisopropylphenol befreite Ester wog 1485 kg und enthielt 1,24% gebundenes Chlor. Dies
entsprach einem Umsatz von Phosphortrichlorid von 923%. Zum Phosphit wurden bei 90° C 40 kg Epichlorhydrin
gegeben. Das Gemisch wurde 12 Stünden bei dieser Temperatur gehalten. Das Endprodukt hatte die
Form eines blaßgelben Öls, das einen Brechungsindex n>{; von 1,5215 und eine Viskosität von 1200 cS bei 5O0C
hatte.
In einen mit einer Vigreux-Kolonne versehenen
ίο Schliffkolben wurden 775 g Triphenylphosphit und
1762 g des rektifizierten Polyisopropylphenols von Beispiel 1 (a) gegeben. Das Gemisch wurde 4 Stunden
bei Normaldruck auf 2000C erhitzt und dann 7 Stunden bei 155 bis 158° C unter 15 mm Hg gehalten, wobei
5 darauf geachtet wurde, daß die Temperatur der Dämpfe am Kopf der Kolonne 900C nicht überschritt. Auf diese
Weise wurden ^53,5 g Phenol abdestilliert, das in dem
als Vorlage dienenden Kolben durch Besprühen mit Wasser gekühlt und hierdurch kristallisiert wurde.
Anschließend wurde die Vigreux-Kolonne entfernt,
worauf das überschüssige Polyisopropylphenol abdestilliert wurde. Hierbei wurden 687 g Polyisopropylphenol
aufgefangen. Das verbleibende Phosphit, das 1368 g wog, war ein blaßgelbes, leicht viskoses Öl mit einem
Brechungsindex n',' von 1,5360 und der ungefähren
Zusammensetzung eines Bis(polyisopropylphenyl)-monophenylphosphits.
In einen mit einer Vigreux-Kolonne versehenen Kolben wurden 547 g des gemäß Beispiel 6 hergestellten
Phosphits (etwa 1 Mol), 270 g (1 Mol) Stearylalkohol und 1,25 g Kaliumhydroxyd gegeben. Das Gemisch
wurde 4 Stunden bei 2000C und 15 mm Hg gehalten. Hierbei wurden 103 g teilweise kristallisiertes Destillat
abgenommen, das zu 93% aus Phenol bestand. Das als Rückstand verbleibende trübe Phosphit wurde heiß
filtriert, wobei als Endprodukt ein kaum gefärbtes Öl erhalten wurde, das einen Brechungsindex η von
1,4955 hatte und bei Abkühlung zu einer kristallinen Masse erstarrte, die einen Schmelzpunkt zwischen 30
und 33°C hatte, gemessen mit einem Mikroskop mit beheiztem Objektträger. Dieses Produkt hatte ungefähr
die Zusammensetzung eines Bis(polyisopropylphenyl)-monostearylphosphits.
Zur Ermittlung der Hydrolysenbeständigkeit verschiedner bereits bekannter Phosphite und ernndungsgemäßer
Phosphite wurde eine Reihe von Versuchen wie folgt durchgeführt: 5 g Phosphit werden mit einer
Genauigkeit von ±0,1 mg in einen 250-ml-Schliffkolben
gewogen. Nach Zusatz von 100 ml destilliertem Wasser, gemessen mit einer Pipette, und einigen Glaskugeln
wird ein Rückflußkühler aufgesetzt worauf möglichst schnell mit einem Bunsenbrenner zum Sieden erhitzt
wird. Sobald die Flüssigkeit zu sieden beginnt wird die Stoppuhr eingeschaltet Nach der gewünschten Zeit
wird der Kolben unter der Wasserleitung schnell gekühlt, worauf 10 ml der wäßrigen Lösung mit einer
Pipette abgenommen werden. Diese Probe wird mit etwa 50 ml destilliertem Wasser verdünnt und mit einer
wäßrigen 0,1 n-Natriumhydroxydlösung bis zum Farbumschlag
von Bromphenolblau titriert Der Grad der Hydrolyse wird willkürlich als Verhältnis 100*//
festgelegt, wobei χ das wirkliche Volumen von verbrauchtem 0,1 n-Natriumhydroxyd und y das theoretische
Volumen dieses Reagenz ist. berechnet unter der
21 35 238 | 9 | 10 | (C3H | 7)3 | Siededauer, Minuten | 80 | durch die |
20 | - | Phosphit in | |||||
< > | -0— | 100 | 100 | gesteigert | |||
Annahme einer vollständigen Hydrolyse des Phosphits beständigkeit, die durch die Gruppen | \ / | 99 | 97 | ||||
zu phosphoriger Säure. | 66 | 85 | |||||
Es ist festzustellen, daß dieser Test nur einen | zeigen | Ferner, daß | 45 | 87 | |||
Näherungswert ergibt, da er die in der organischen | wicht. Einführung von schweren Alkylresten in ein | 60 | 85 | 140 | |||
Phase verbleibende Acidität, d.h. die Acidität der 5 | Die in der folgenden Tabelle zusammengestellten io allen Fällen die Hydrolysenbeständigkeit | 55 | 79 | - | |||
Monoalkyl- oder Monoarylphosphite unberücksichtigt | erhaltenen Ergebnisse zeigen eindeutig die Hydrolysen- v/ird. | 24 | - | ||||
läßt, da diese nur schwach wasserlöslich sind. Er erzielt wird. | Grad der Hydrolyse verschiedener Phosphite in Prozent | 80 | - | ||||
begünstigt somit die Phosphite mit hohem Molekularge- Die Ergebnisse | Phosphits | 35 | - | ||||
80 | - | ||||||
Triphenylphosphit | 37 | 92 | |||||
Trixylylphosphit | 75 | 92 | |||||
Tris(monononylphenyl)phosphit | 29 | 71 | |||||
»Polygard HR« (enthaltend 1 % Triisopropanolamin) | - | 50 | - | ||||
»Polygard« | - | 31 | |||||
Monophenyl-bis(polyisopropylphenyl)phosphit (Beispiel 6) | - | 29 | - | ||||
Gemisch von Nonylphenylphosphit und Polyisopropylphenylphosphit | - | 59 | |||||
(Beispiel 4) | 0 | - | |||||
Gemisch von Isopropylidendiphenylphosphit und Polyisopropylphenyl | - | ||||||
phosphit (Beispiel 3) | - | ||||||
Gemisch von Polyisopropylphenylphosphit und Dichlorpropylphosphit | - | ||||||
(Beispiel 5) | - | ||||||
Phosphitgemisch gemäß Beispiel 5 plus 1 % Triisopropanolamin | 76,5 | ||||||
Diphenylisodecylphosphit | |||||||
Gemischtes Phenyldiisodecylphosphit | |||||||
Triisodecylphosphit | |||||||
Tristearylphosphit | |||||||
Monostearyl-bis(polyisopropylphenyl)phosphit (Beispiel 7) | |||||||
Claims (9)
1. Hydrolysenbeständige Triarylphosphite der
Formel
(C3H7J3
P(OR)3-,
in der χ für 1,2 oder 3, C3H7 für einen Isopropylrest
und R für einen Arylrest oder Alkylarylrest mit 6 bis 30 C-Atomen stehen, und Gemische dieser Phosphite.
2. Gemische eines oder mehrerer Phosphite nach Anspruch 1 und weniger als 5 Gew.-% eines Amins,
das über 150° C siedet
3. Gemische aus einem Phosphit nach Anspruch 1, worin χ einen Wert von 3 hat, mit einem oder
mehreren Phosphiten nauh Anspruch 1, worin χ einen Wert von 2 hat
4. Phosphitgemische nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß R im Phosphit, in dem χ einen Wert von 2 hat, ein Diisopropylphenylrest ist
5. Phosphitgemische nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R im Phosphit, in dem
χ einen Wert von 2 hat, ein einwertiger Rest von Bisphenol A ist.
6. Phosphitgemische nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R des Phosphits, in
dem χ einen Wert von 2 hat, ein Xylylrest ist
7. Phosphitgemische nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R im Phosphit, in dem
χ einen Wert von 2 hat, ein Nonylphenylrest ist
8. Verfahren zur Herstellung von Phosphiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Triisopropylphenol allein oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Phenolen oder
Alkylphenolen in an sich bekannter Weise mit Phosphortrichlorid umsetzt, wobei die verschiedenen
Phenole gleichzeitig oder nacheinander eingesetzt werden.
9. Verfahren zur Herstellung von Phosphiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Arylphosphit oder ein gemischtes Aryl- und Triisopropylphenylphosphit mit einem Phenol der
Formel ROH in an sich bekannter Weise so umsetzt, daß der Rest R selektiv an die Stelle des
obengenannten Arylrestes gesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7026375A FR2101275A5 (de) | 1970-07-17 | 1970-07-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2135238A1 DE2135238A1 (de) | 1972-01-27 |
DE2135238B2 DE2135238B2 (de) | 1978-06-08 |
DE2135238C3 true DE2135238C3 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=9058815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2135238A Expired DE2135238C3 (de) | 1970-07-17 | 1971-07-14 | Hydrolysebeständige Triarylphosphite und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3787537A (de) |
BE (1) | BE770107A (de) |
DE (1) | DE2135238C3 (de) |
ES (1) | ES393258A1 (de) |
FR (1) | FR2101275A5 (de) |
GB (1) | GB1362011A (de) |
LU (1) | LU63541A1 (de) |
NL (1) | NL7109827A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2218343B1 (de) * | 1973-02-21 | 1977-04-29 | Ugine Kuhlmann | |
FR2259104B1 (de) * | 1974-01-25 | 1976-11-26 | Rhone Poulenc Ind | |
DE2523910C3 (de) * | 1975-05-30 | 1981-04-16 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Neue organische Phosphite und ihre Verwendung als Stabilisatoren |
CA1068893A (en) * | 1975-08-11 | 1980-01-01 | James F. York | Stabilizer for vinyl polymers |
JPS55747A (en) * | 1978-06-20 | 1980-01-07 | Adeka Argus Chem Co Ltd | Halogen-containing resin composition |
JPS5512174A (en) * | 1978-07-13 | 1980-01-28 | Adeka Argus Chem Co Ltd | Stabilized halogen-containing resin composition |
US4650894A (en) * | 1984-07-05 | 1987-03-17 | Argus Chemical Corporation | Tris-organophosphite compositions having improved hydrolytic stability |
US4665211A (en) * | 1985-12-03 | 1987-05-12 | Borg-Warner Chemicals, Inc. | Process for preparing bis(dialkylphenyl) pentaerythritol diphosphites |
TW251307B (de) * | 1992-10-05 | 1995-07-11 | Ciba Geigy | |
EP0592364B1 (de) * | 1992-10-05 | 2001-07-11 | Ciba SC Holding AG | Verfahren zur Stabilisierung dreiwertiger Phosphorverbindungen mit Aminen |
US5385961A (en) * | 1993-01-27 | 1995-01-31 | General Electric Company | Amino silicone/phosphite compositions |
US5342978A (en) * | 1993-05-24 | 1994-08-30 | General Electric Company | Organic phosphite ester compositions containing hindered piperdinyl light stabilizers |
US5856550A (en) * | 1994-04-05 | 1999-01-05 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Enhancement of the storage stability of organic phosphites and phosphonites |
US5468895A (en) * | 1994-10-19 | 1995-11-21 | General Electric Company | Amine stabilized amorphous phosphite |
US8008383B2 (en) | 2006-06-20 | 2011-08-30 | Chemtura Corporation | Liquid amylaryl phosphite compositions |
US8183311B2 (en) * | 2006-06-20 | 2012-05-22 | Chemtura Corporation | Liquid phosphite composition derived from cresols |
US7888414B2 (en) | 2006-06-20 | 2011-02-15 | Chemtura Corporation | Liquid phosphite blends as stabilizers |
US8178005B2 (en) * | 2006-06-20 | 2012-05-15 | Chemtura Corporation | Liquid phosphite compositions having different alkyl groups |
US8008384B2 (en) | 2006-06-20 | 2011-08-30 | Chemtura Corporation | Liquid butylaryl phosphite compositions |
CN101472986B (zh) * | 2006-06-20 | 2012-04-11 | 科聚亚公司 | 作为稳定剂的液体亚磷酸酯共混物 |
US20100076131A1 (en) * | 2006-06-20 | 2010-03-25 | Chemtura Corporation | Liquid butylaryl phosphite compositions and alkylate compositions for manufacturing same |
US8188170B2 (en) | 2006-06-20 | 2012-05-29 | Chemtura Corporation | Polymers with low gel content and enhanced gas-fading |
US7947769B2 (en) * | 2006-06-20 | 2011-05-24 | Chemtura Corporation | Liquid amylaryl phosphite compositions and alkylate compositions for manufacturing same |
CN101383433B (zh) * | 2008-10-17 | 2010-12-22 | 汕头市金光高科有限公司 | 一种用于非水电解液的稳定剂及含有该稳定剂的非水电解液 |
TW201109342A (en) | 2009-07-31 | 2011-03-16 | Chemtura Corp | Processes for forming alkylated aryl phosphite compositions from complex hydrocarbon streams |
US8735628B2 (en) * | 2009-07-31 | 2014-05-27 | Addivant Usa Llc | Processes for forming alkylated aryl phosphite compositions from complex hydrocarbon streams |
CN102482302A (zh) * | 2010-07-28 | 2012-05-30 | 科聚亚公司 | 水解稳定的亚磷酸酯组合物 |
CA2993161C (en) * | 2015-07-28 | 2023-09-26 | Dow Technology Investments Llc | Method for the preparation of a stabilized organophosphorous compound solution |
EP4019570A1 (de) | 2020-12-23 | 2022-06-29 | Ingenia Polymers International S.A. | Hochkonzentrierte polymermasterbatches von flüssigen phosphitantioxidantien mit verbesserter hydrolysebeständigkeit |
-
1970
- 1970-07-17 FR FR7026375A patent/FR2101275A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-07-14 ES ES393258A patent/ES393258A1/es not_active Expired
- 1971-07-14 DE DE2135238A patent/DE2135238C3/de not_active Expired
- 1971-07-15 LU LU63541D patent/LU63541A1/xx unknown
- 1971-07-16 BE BE770107A patent/BE770107A/xx unknown
- 1971-07-16 GB GB3359471A patent/GB1362011A/en not_active Expired
- 1971-07-16 NL NL7109827A patent/NL7109827A/xx unknown
- 1971-08-02 US US00168418A patent/US3787537A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2101275A5 (de) | 1972-03-31 |
US3787537A (en) | 1974-01-22 |
ES393258A1 (es) | 1975-09-16 |
BE770107A (fr) | 1971-12-01 |
GB1362011A (en) | 1974-07-30 |
DE2135238A1 (de) | 1972-01-27 |
LU63541A1 (de) | 1971-11-16 |
NL7109827A (de) | 1972-01-19 |
DE2135238B2 (de) | 1978-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2135238C3 (de) | Hydrolysebeständige Triarylphosphite und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1793689B2 (de) | Gemisch von fluessigen triarylphosphorsaeureestern | |
DE3346097A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyglycerinen | |
DE2730371B2 (de) | Phosphorhaltige Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende, flammverzögei ""der Harzmassen | |
DE60301405T4 (de) | Herstellung von Phenylphosphate Estern mit 4,4'-Biphenol | |
DE2149377A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 0,0-Diaryl-N,N-dialkylphosphoramidaten | |
DE3138835C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosilanestern mit Polyolen | |
DE914248C (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidothiophosphorsaeureestern | |
DE60211695T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsäureestern | |
DE3783941T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fluessigen triarylthiophosphat-mischungen. | |
DE1168407B (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimethylphosphit oder Triaethylphosphit | |
DE2016296A1 (de) | Neue chemische Zusammensetzungen und Verwendung derselben als Antioxidantien für Polyolefine | |
EP0008366B1 (de) | Verfahren zur Herstellung neutraler Phosphorsäureester nach dem Phasengrenzflächenverfahren und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen | |
DE2211265C3 (de) | Verwendung von Phosphiten zur Stabilisierung von synthetischen Elastomeren | |
DE60005539T2 (de) | Herstellung oligomerischer organophosphorzusammensetzungen mit verbesserten farben | |
DE2322290A1 (de) | Verfahren zur hydroxylierung aromatischer verbindungen | |
DE874313C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten | |
DE707426C (de) | Herstellung von ungesaettigten Aldehyden | |
DE60010626T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorigen estern niedrigen säuregehaltes | |
DE69809516T2 (de) | Verbessertes Herstellungsverfahren für Phosphite | |
DE2144181B2 (de) | Verwendung bestimmter Phosphite zur Stabilisierung von weichen und harten Polymeren und Copolymeren von Vinylchlorid | |
DE841002C (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter 6-Aryloxy- und 6-Arylmercaptotetrahydropyrane | |
DE33497C (de) | Verfahren zur Darstellung substituirter Chinolinderivate aus Imidochloriden und Malonsäure bzgl. Acetessigestern | |
DE939863C (de) | Hochtemperatur-Waermeuebertragungsmittel | |
DE1668545C3 (de) | Phosphitester und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |