DE213425C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213425C
DE213425C DENDAT213425D DE213425DA DE213425C DE 213425 C DE213425 C DE 213425C DE NDAT213425 D DENDAT213425 D DE NDAT213425D DE 213425D A DE213425D A DE 213425DA DE 213425 C DE213425 C DE 213425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
push button
opening
rod
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213425D
Other languages
English (en)
Publication of DE213425C publication Critical patent/DE213425C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57a. GRUPPE
JULES RICHARD in PARIS.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auslösen photographischer Verschlüsse für sogenannte Momentbelichtungen, bei denen unter Verwendung eines in einem Zylinder geführten Bremskolbens der Verschluß eine gewisse Zeitlang vollkommen geöffnet ist. Dies wird in bekannter Weise dadurch' bewirkt, daß der Druckknopf des Verschlusses in ■ zeitlicher Folge aus der Ruhestellung in zwei Stellungen ίο gebracht wird, von denen die erste die Öffnungs- und die zweite die Schließungsbewegung des Verschlusses einleitet. Die Erfindung besteht nun darin, daß an der Stange des Bremskolbens eine SchrägfLäche angebracht ist, welche unter der Einwirkung einer gespannten Feder beim Auslösen des Verschlusses auf den Druckknopf einwirkt.
Auf . der Zeichnung ist die Vorrichtung an einer Stereoskopkamera dargestellt, und zwar sind
Fig. ι und 2 Vorderansichten der Vorrichtung im Ruhe- und im gespannten Zustand. .
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie ä5 A-A von Fig. 2.
Fig. 4 ist ein Grundriß und
Fig. 5 eine Rückansicht der Vorrichtung im gespannten Zustand.
Auf der Platte α ist eine Führung b angebracht, in der die Stange c eines in einem Zylinder e verschiebbar angeordneten Bremskolbens d gleitet. Der Zylinder e ist auf der Platte α befestigt, und der Kolben d steht in der einen Bewegungsrichtung unter der Wirkung einer Rückführungsfeder f, die sich mit einem Ende gegen den einen Deckel des Zylinders stützt. An dem anderen Deckel des Zylinders ist eine Vorrichtung g angeordnet, die die Austrittsöffnung für die von dem Kolben verdrängte Luft zu regeln gestattet.
An dem freien Ende der Stange c ist eine Platte mit einer schrägen Fläche h befestigt, welche bei ihrer geradlinigen Verschiebung auf den Druckknopf i wirkt, der den Verschluß des photographischen Apparates auslöst. Diese Platte trägt einen Vorsprung /,' der, wenn der Verschluß gespannt ist, sich hinter eine Rückhaltsklinke k legt. Wenn der Verschluß gespannt ist (Fig. 2 und 5), steht die schräge Fläche h in keinerlei Berührung mit dem. Druckknopf i. Die Stellung der Fläche h wird je nach dem von dem Druckknopf i zurückzulegenden Wege bestimmt, der nötig ist, um nacheinander die beiden das öffnen und Schließen der Verschlußplatten herbeiführenden Auslösungen zu bewirken.
Die Platte α kann auf irgendeine geeignete Weise an dem photographischen Apparat befestigt sein, sie kann z. B. mit zwei Ohren a1. versehen sein, durch die zwei der zur Befestigung der vorderen Wand des Apparates dienenden Schrauben geführt sind (Fig. 1).
Die Wirkungsweise der Auslösevorrichtung' ist folgende:
Nachdem der Verschluß in an sich bekannter Weise durch Drücken auf den Knopf I gespannt ist, wird der Knopf g der Regelungsvorrichtung des Bremszylinders e gegenüber dem der gewünschten Geschwindigkeit entsprechenden Teilstrich eingestellt und hierauf

Claims (1)

  1. die Stange c verschoben, bis der Vorsprung / von der Rückhalteklinke k festgehalten wird. Die Rückführungsfeder f des Bremskolbens d ist alsdann zusammengedrückt (Fig. 2).
    In dem Augenblick, wo die Aufnahme stattfinden soll, drückt man auf das freie Ende . der Klinke k, und die Stange c wird durch die sich ausdehnende Feder / in ihre Anfangsstellung zurückgebracht. Die schräge Fläche h trifft gegen den Druckknopf i, welcher, wenn er niedergedrückt wird, die erste Auslösung des Verschlusses und so die Öffnung der Verschlußplatten bewirkt. Bei ihrer geradlinigen Verschiebung drückt die Fläche h den Knopf i noch weiter nieder, so daß kurz vor Beendigung ihres Weges der Druckknopf die zweite Auslösung des Verschlusses und damit das Schließen der Verschlußplatten bewirkt.
    Die Zeitdauer der vollen Öffnung der Verschlußplatten ist also gleich der Zeit, die die Fläche h braucht, um den Weg zurückzulegen, der zwischen den beiden die beiden Auslösungen des Verschlusses (öffnen und Schließen) herbeiführenden Stellungen liegt.
    Mit Hilfe der Regelungsvorrichtung des 25 Bremszylinders kann die Geschwindigkeit der Fläche h und dadurch die Zeitdauer der vollen öffnung der Verschlußplatten geändert werden.
    Pate ν T-A ν SPRU c η :
    Vorrichtung zum Auslösen photographischer Verschlüsse, bei der sogenannte Momentbelichtungen unter Verwendung eines in einem Zylinder geführten Bremskolbens dadurch erzielt werden, daß der Druckknopf des Verschlusses in zeitlicher Folge aus der Ruhestellung in zwei Stellungen gebracht wird, von denen die erste die Öffnungs- und die zweite die Schließungsbewegung des Verschlusses einleitet, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stange . (c) des Bremskolbens (d) eine Schrägfläche fh) angebracht ist, welche unter der Einwirkung einer gespannten Feder ff) beim Auslösen auf den Druckknopf (i) des Verschlusses einwirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT213425D Active DE213425C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213425C true DE213425C (de)

Family

ID=475075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213425D Active DE213425C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213425C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193655B (de) Geraet zur ferngesteuerten Handhabung von Gegenstaenden hinter einer Schutzwand
DE213425C (de)
DE2045845B2 (de) Projektor
DE2657697C2 (de) Diaprojektor mit einer Diawechselvorrichtung
DE217374C (de)
DE231760C (de)
DE623151C (de) Photographischer Selbstausloeser
DE103158C (de)
DE102371C (de)
DE250942C (de)
DE1622652C (de) Reihenbildkamera mit mehreren Objektiven
DE7138818U (de) Photographische kamera mit einer filmtransport- und verschluszspannvorrichtung
DE539745C (de) Rollfilmkamera in Pistolenform
DE439297C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Roentgen-Durchleuchtungen und -Aufnahmen in rascher Folge
DE1153615B (de) Photographischer Selbstspannverschluss
DE213342C (de)
DE176313C (de)
DE285561C (de)
DE2747471C2 (de) Photographische Kamera
DE240773C (de)
DE136060C (de)
DE318193C (de)
DE96978C (de)
DE93395C (de)
DE372299C (de) Apparat fuer Reihen- oder Einzelbilder mit einem zwischen Antriebsvorrichtung und eigentlichen Apparat geschalteten, elastischen Glied