DE2133400A1 - Schaltungsanordnung zur wahlweise verschiedenen darstellung gleicher zeichen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur wahlweise verschiedenen darstellung gleicher zeichen

Info

Publication number
DE2133400A1
DE2133400A1 DE19712133400 DE2133400A DE2133400A1 DE 2133400 A1 DE2133400 A1 DE 2133400A1 DE 19712133400 DE19712133400 DE 19712133400 DE 2133400 A DE2133400 A DE 2133400A DE 2133400 A1 DE2133400 A1 DE 2133400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point coordinates
character
digital
circuit arrangement
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712133400
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133400C3 (de
DE2133400B2 (de
Inventor
Heinrich Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2133400A priority Critical patent/DE2133400C3/de
Priority to US00256385A priority patent/US3786477A/en
Priority to GB2539072A priority patent/GB1353125A/en
Priority to CH842772A priority patent/CH549840A/de
Priority to CA144,794A priority patent/CA1005878A/en
Priority to NL7208953A priority patent/NL7208953A/xx
Priority to IT26316/72A priority patent/IT959978B/it
Priority to DK330472A priority patent/DK142686C/da
Priority to LU65656A priority patent/LU65656A1/xx
Priority to SE7208803A priority patent/SE384748B/xx
Priority to FR7224357A priority patent/FR2145277A5/fr
Priority to BE785881A priority patent/BE785881A/xx
Publication of DE2133400A1 publication Critical patent/DE2133400A1/de
Publication of DE2133400B2 publication Critical patent/DE2133400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133400C3 publication Critical patent/DE2133400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/04Deflection circuits ; Constructional details not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/08Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system
    • G09G1/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system the deflection signals being produced by essentially digital means, e.g. incrementally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

SIFMENS AKTIENGESELLSCHAFT München, den - 5, J[fL119? 1 Berlin und München Wittelsbacherplats 2
71/2091
Schaltungsanordnung zur wahlweise verschiedenen Darstellung gleicher Reichen.; __
Me Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur wahlweise verschiedenen Darstellung gleicher Zeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre unter Verwendung einer Eingabeeinrichtung und eines Entschlüssler^, der digitale Bezugspunktkoordinaten χ und y} digitale Zeichenpunktkoordinaten dx und dy und Kathodenstrahlintensitätsdaten ausgibt. Dabei dienen die Beaugepunktkoordinaten χ und y ZVLT Charakterisierung der Lage eines Zeichens auf dein. Bildschirm und die digitalen Zeichenpunktkoordiiiaten dx und dy zur Charakterisierung der Lage des Zeichenpunktes innerhalb der für ein Zeichen vorgesehenen Bildschirmfläche. Aus den Besugspunktkoordinaten χ und den Zeichenpunktkoordiiiaten' ■äse bzw. aus den Bezugspunktkoordinaten y und den Zeichenpunktkoordinaten dy werden X-AblenksignaIe bsjw» Y-Ablenltsignale gewonnen und damit "wird der Kathodenstrahl abgelenkt.
Zum Hervor3ieben einzelner Seichen oder Zeichengruppen können bekanntlich gleiche Zeichen verschieden dargestellt werden» Beispielsv/eise kann dies geschehen durch Zeichen 'verschiedener Helligkeit, durch zeitliche Heiligkeiteänderungen (beispielsweise durch Blinken)» durch Unterstreichen einzelner Zeichen oder durch Verändern der Zeichenform, Die bekannton Schaltungsanordnungen sum Hervorheben einzelner Zeichen bedingen »um Teil einen relativ großen technischen Aufwand. Die Erfindung beruht auf der Erkennt·*
ΎΈΑ 9/240/1/01.5 Wdb/Hlg - 2 -
INSPECTED
209885/1067
nis, daß es einerseits vorteilhaft ist, mehrere Methoden zur Hervorhebung einzelner Zeichen zur Verfügung zu haben, um den einzelnen Methoden zum Hervorheben der Zeichen eine verschieden Bedeutung zuordnen zu können. Andererseits beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß mittels einer wahlweisen Schrägstellung einzelner Zeichen nach Art einer Kursivschrift ebenfalls eine Hervorhebung einzelner Zeichen möglich ist. Die Erfindung bezweckt eine v/eitere Schaltungsanordnung zur Hervorhebung einzelner Zeichen anzugeben, die sich durch geringen technischen Aufwand.auszeichnet und die eine wahlweise Schrägstellung der dargestellten Zeichen ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist bei der Schaltungsanordnung der eingangs genannten Gattung ein Schalter vorgesehen, dessen erster bzw. zweiter Schaltsustand einer ersten bzw. zweiten Darstellung des Zeichens entopricht. Dabei werden beim ersten Schaltzustand des Schalters in an sich bekanntex* Weise aus den Bezugspuriktkoordinaten χ und den Zeichenpunk tko or dina ten dx bzw. aus den Bezugspunktkoordinaten y und den Zeichenpunktkoordinaten dy die X~Ablenksignale bzw. Y-Ablenksignale gewonnen und beim zweiter» Schaltzustand des Schalters wird unter Verwendung einer Additionsstufe zum X-Ablenkßignal ein Signal addiert, das einem !eil der Zeichenpunktkoordinaten dy entspricht.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zeichnet sich einmal dadurch aus, daß sie ein neues Mittel darstellt, um einseine Zeichen wahlweise verschieden darzustellen. Außerdem zeichnet sich die erfindungsgetnäße Schaltungsanordnung durch geringen technischen Aufwand aus.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Teil der Zeichenpunktkoordinaten dy in analoger
VPA 9/240/TO15 -
209885/1067
Form zu den Zeichenpunktkoordinaten dx und den Bezugspunktkoordinaten χ addiert. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist zur Realisierung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zusätzlich nur ein einziger ohmscher-Widerstand und ein einziger Schalter erforderlich. Durch eine variable Bemessung dieses Widerstandes ist die gewünschte Schrägstellung der Zeichen einstellbar.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel dor Erfindung werden die Zeichenpunktkoordinaten dy einer digitalen Divisionsstufe zugeführt und es wird ein Seil der Zeichenpunktkoordinaten dy zu den Bezugspunktkoordinaten χ oder zu den Zeichenpunktkoordinaten dx addiert. Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich dann, wenn die Hälfte der Zeichenpimktkoordinaten dy als Schrägschriftanteil addiert wird, weil in diesem Fall die Division durch einfache Stellenverachiebung erzielbar ist,so daß kein zusätzlicher Aufwand für die Divisionsstufe entsteht.
In folgenden werden die Erfindung und Ausführurigsbeißpie?_e anhand der Figuren 1.bis 18 beschriebon, wobei in mehreren Figuren dargestellte gleiche Bauteile und Signale mit gleichen Bezugozeichen bezeichnet sind. Es zeigen:
Fig. 1 zwei verschiedene Darstellungen ein und desselben Zeichens "T",
Fig. 2 ein Diagramm,aus dem die Aufteilung des Bildschirmes ersichtlich ist,
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zur wahlweise verschiedenen Darstellung gleicher Zeichen,
Fig. 4 bis
Fig. 7 mehrere Zeichcnaarütellungen, wie sie unter Ver~
VPA 9/240/1015 - 4 -
209885/1067
wendung der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 durchführbar sind,
Pig. 8 ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung nach Pig« 3> bei dem Bezugspunktkoordiflaten ζ bzw. y und die Zeichenpunktkoordinaten dx bzw« dy digitals addiert und der Schrägschriftanteil analogseitig addiert wird,
Fig. 9 und
Pig. 10 Weitere Ausführungsbeispiele der Schaltungsanordnung nach Pig. 3» wobei die Bezugspunktkoordinaten χ bzw. y und die Zeichenpunktkoordinaten dx bzw. dy digital addiert und der Schrägschriftanteil digitalseitig addiert wird,
Pig. 11 ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung nach Pig. 3, wonach die Bezugspunktkoordinaten χ bzw. y und die Zeichenpunktkoordinaten dx bzw. dy in entsprechende Analogsignale umgewandelt werden und der Schrägschriftanteil analogseitig addiert wird,
Pig. 12 und
Pig. 13 weitere Ausführungsbeispiele der Schaltungsanordnung nach Pig, 3» wobei ebenfalls (wie nach Pig. 11) die Bezugspunktkoordinaten χ bzw. y und die Zeichenpunktkoordinaten dx bzw. dy in entsprechende Analogsignale umgev/andelt werden und der Schrägschriftanteil analogseitig addiert wird,
Pig. 14 und
Pig. 15 weitere Ausführungsbeispiele der Schaltungsanordnung nach Pig. 3» wobei die Bezugspunktkoordinaten χ bzw. y und die Zeichenpunktkoordinaten dx bzw. dy in entsprechende Analogsignale umgewandelt werden und der Schrägschriftanteil digitalseitig addiert wird,
Pig. 16 eine ausführlichere Darstellung der Schaltungsanordnung 100 in Pig. 8,
VPA 9/240/1015 - 5 -
209885/1067
Pig. 17 eine ausführlichere Darstellung der Schaltungsanordnung 101 der Fig. 9, 10, 14 und 15 und
Pig. 18 eine ausführlichere Darstellung der Schaltungsanordnung 102 der Pig. 11.
Das Zeichen T in Fig. 1 ist einerseits aufrecht und gestrichelt und andererseits schräg und voll dargestellt. Das aufrecht dargestellte Zeichen T enthält den Punkt B mit den Zeichenpunktkoordinaten dx und dy. Palis die Zeichenpunktkoordinaten dx und dy des Punktes B gegeben sind, dann ergibt sich die Abszissenkoordinate des Punktes B1 des schräggestellten Zeichens dadurch, daß zur ZeichenpunktkoOrdinate dx der Schrägschriftanteil dy/n hinsuaddiert wird, wogegen die Ordinate des Punktes B-1 ebenso viie die Ordinate des Punktes B gleich der Zeichenpunktkoordinate dy ist. Um von einer ersten in diß zweite Darstellung überzugehen, müssen somit au allen Zelehenpunktkoordinaten dx Schrägschriftanteile hinzugefügt werden, die proportional der Zeichenpunktkoordinaten dy des betreffenden Punktes geteilt durch eine Zahl η sind. Im dargestellten Pail ist η = 4.
Die Darstellung nach Pig. 2 seigt die Lage der einzelnen Zeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre. Die« ser Bildschirm ist in mehrere Felder unterteilt, von denen je ein Feld für ein Zeichen vorbehalten ist. Zwecks einfache rer Darstellung sind nur insgesamt 15 Felder eingezeichnet. Jedem Zeichen ist ein Bezugspunkt zugeordnet. Einer dieser Bezugspunkte ist mit A gekennzeichnet. Der Punkt B kennzeichnet den Punkt, auf den der Kathodenstrahl auftrifft. Der Punkt Q ist der Kathodenstrahlruhepunkt. Die Ablenkung des Kathodenstrahles, ausgehend vom Punkt Q zum Punkt B,kann durch den Vektor Q-B gekennzeichnet werden, Der Vektor Q-B setzt sich aus den Teilvoktoren Q-A und A-B zusammen, Die
VPA 9/240/1015 ~ 6 ··
2ÜÜB05/ 1067
Bezugspunktkoordinaten χ und y kennzeichnen die Position des betreffenden Bezugspunktes A und damit auch die Position des betreffenden Zeichens auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre. Die Zeichenpunktkoordinaten dx und dy kennzeichnen die Lage des Kathodenstrahles innerhalb des Feldes, das für ein bestimmtes Zeichen vorbehalten ist. Beim Schreiben eines bestimmten Zeichens müssen zunächst dl·© Bezugspunktkoordinaten χ und y eingegeben werden, um die Position des Zeichens zu kennzeichnen. Außerdem müssen die Zeichenpunktkoordinaten dx, dy eingegeben werden, um bei einer bestimmten Position ein bestimmtes Zeichen zu schreiben.
Die Schaltungsanordnung nach Pig. 3 dient zur wahlweise verschiedenen Darstellung der Zeichen. Diese Schaltungsanordnung besteht aus der Eingabeeinrichtung 1, aus dem Zeichenentschlüssler 2, den Schaltungsanordnungen 3x, 3y, der Kathodenstrahlintensitätssteuerung 4, der Kathodenstrahlröhre 5, den Ablenksystemen 6x5 6y und aus aera Schalter 7. Unter Verwendung der Eingabeeinrichtung 1 werden alle Informationen eingegeben, die erforderlich sind, um die Position und die Art eines Zeichens zu kennzeichnen, das auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 5 dargestellt werden soll. Die eingezeichneten Signale sind teilweise mit dein Zusatz dig als digitale Signale und teilweise mit dem Zusatz a als Analogsignale gekennzeichnet, über die Ausgänge des Zeichenentschlüsslers 2 werden digitale Signale (x) dig, (y)dig zur Kennzeichnung der Bezugspunktkoordinaten,(dx)dig, (dy)dig zur Kennzeichnung der Zeichenpunktkoordinalen und Signale h zur Steuerung der Intensität des Kathodenstrahles ausgegeben. Mittels der Schaltungsanordnung 3x wird - bei der vollda r-gestellten Stellung des Schalters 7 - auo den digitalen Signalen (dx)dig und (x)dig und aus einem Signals das dem Schrägschriftanteil dy/n ent-
VPA 9/240/1015 - 7 -
09885/ 10S7
spricht, das Analogsignal (χ + dx + dy/n)a abgeleitet und dem Ablenksystem 6x zugeführt. Die volleingezeiehnete Stellung des Schalters 7 entspricht einer ersten Darstellung eines Zeichens, wogegen die gestrichelte Darstellung des Schalters 7 einer zweiten Darstellung des Zeichens entspricht. Unter Verwendung der Schaltungsanordnung 3y wird aus den Signalen (y)dig und (dy)dig das Analogsignal (y + dy)a abgeleitet und dem Ablenksystem 6y zugeführt. Unter Verwendung der Stufe 4 wird die Intensität des Kathodenstrahles gesteuert. Diese Steuerung ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, so daß sich desbezüglich detailliertere Ausführungen erübrigen. Die Erfindung ist in all den Fällen anwendbar, in denen Signale entsprechend den Bezugspunktkoordinaten und entsprechend den Zeichenpunktkoordinaten abgeleitet werden. Die Fig. 4 bis 7 zeigen einige dieser Fälle, die in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand eine wahlweise schräge Darstellung der Zeichen ermöglichen.
Nach Fig. 4 schreibt der Kathodenstrahl einzelne Punkte B2, B3, B4, die alle Punkte eines zu schreibenden Zeichens T sind. Nach Fig. 5 schreibt der Kathodenstrahl die Striche S1, S2, aus denen sich das spezielle Zeichen T zusammensetzt* Nach Fig. 6 schreibt der Kathodenstrahl ein Raster, das sich einerseits aus den Strichen S1 und S2 zusammensetzt und andererseits auch aus weiteren dünn eingezeichneten Strichen. Beim Überfahren der Striche, die für ein bestimmtes Zeichen jeweils nicht benötigt werden, wird die Intensität des Kathodenstrahles derart herabgesetzt, daß die Striche nicht sichtbar sind. Nach Fig. 7 schreibt der Kathodenstrahl ein aus mehreren Punkten bestehendes Zeichenraster. Dabei wird die Intensität des Kathodenstrahles derart gesteuert, daß eine Auswahl der Punkte ein spezielles Zeichen darstellt.
VPA 9/240/1015 - 8 -
20988B/1067
Die Schaltungsanordnung nach Pig". 8 zeigt ein Ausfühnings-Beispiel der Schaltungsanordnung nach Mg. 3. Diese Schaltungsanordnung nach Mg. 8 besteht aus den digitalen Addierstufen 9x, 9y, aus den Digitalanalogwandlern 1Ίχ bzw. 11y, 12, aus der Divisionsstufe 13, aus der Additionsstufe 14 und aus weiteren bereits genannten Bauteilen. Unter Verwendung des Digital-Analog-Wandlers 12 wird das Signal (dy)dig in das Signal (dy)a umgewandelt. In der Divisionsstufe 13 wird der Schrägschriftanteil dy/n gebildet und von dessen Ausgang das Signal (dy/n)a an die Additionsstufe 14 abgegeben. Als X-Ablenksignal wird somit dem Ablenksystem 6x das Signal (x + dx + dy/n)a gegeben, sofern der Schalter 7 die voll eingezeichnete Stellung einnimmt. Ealls der. Schalter 7 gestrichelt dargestellte Stellung einnimmt, dann wird als X-Ablenksignal das Signal (x + dx)a an das Ablenksystem 6x gegeben.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung nach Mg. 3, wonach der Schrägschriftanteil bei voll eingezeichnetem Schalter 7 unter Verwendung der Divisionsstufe 15 und der Addierstufe 16 vorge-r nomoien wird. Beide Stufen 15 und 16 arbeiten digital.
Die Schaltungsanordnungen nach Fig. 9 bzw~ 10 unterscheiden eich nur dadurch, daß die Addierstufe 16 im Falle der Fig. 9 als Eingangssignal das Signal (dx)dig erhält und das Ausgangssignal unter Verwendung der Addierstufe 9x zum Signal (x)dig addiert wird, wogegen im Falle der Fig. 10 die Addierstufe 16 das Eingangssignal (x)dig erhält und deren Ausgangssignal unter Verwendung der Addierstufe 9x zum Signal (dx)dig addiert wird.
Es wäre auch denkbar, die Signale (dx)dig, (x)dig und (dy/n)aig in einer einzigen Digitaladdierstufe zu addieren
VPA 9/240/1015 ' - 9-
209885/1067
die dann die Stelle der Addierstufe 9x einnehmen müßte.
Die Schaltungsanordnung nach Pig. 11 zeigt ein bevorzugtes Ausführungeneispiel der Schaltungsanordnung nach Pig. 3· Bei dieser Schaltungsanordnung nach Figo 11 und "bei den folgenden Schaltungsanordnungen gemäß den "Fig. 12 bis 15 werden die AusgangssignaIe des Zeichenentschlüsslers 2 Digitalanalogwandlern 17x, 18x bzw. 17y» 18y zugeführt und die Ausgänge dieser Digitalänalogwandler werden mittels der Addierstufen 19x bzw. 19y addiert.Mit der Divisionsstufe 21 wird der Schrägschriftanteil (dy/n)a gebildet.
Die Schaltungsanordnungen nach Fig. 11, 12 und 13 unterscheiden sich dadurch, daß das Ausgangssignal der Divisionsstufe 21 im Fall der Fig. 11 unter Verwendung der Additionsstufe 19x addiert wird, wogegen im Fall der . Fig. 12 das Ausgangssignal einer Addierstufe 22 zugeführt wird, die als weiteres Eingangssignal das Signal (dx)a erhält und im Fall der Fig. 13 wird das Ausgangssignal der Divisionsstufe 21 ebenfalls der Addierstufe 22 zugeführt, die als Eingangssignal das Signal (x)a erhält.
Bei den Schaltungsanordnungen nach Fig. 14 und 15 wird der Schrägschriftanteil unter Verwendung der Stufen 15 und 16 digitalseitig addiert.
Die Fig. 16 zeigt ausführlicher die in Fig. 8 dargestellten Stufen 11x, 12, 13, H. Die Stufen 12, 13, H bestehen aus dem Transistor 21, aus den Widerständen bis 28, aus den Schaltern 29 bis 33 und aus dem Register 34. Dan Register 34 besteht aus mehreren bistabilen Schaltstufen 35 bis 39, die in an sich bekannter Weise zwei stabile Zustände einnehmen können, von denen einer als NuIl-
VPA 9/240/1015 - 10 -
209885/1067
Zustand und der andere als Eins-Zustand "bezeichnet v/erden. Im Null-Zustand wird von den bistabilen Stufen 35 "bis 39 über je einen Ausgang ein Null-Signal abgegeben» wogegen im Eins-Zustand ein Eins-Signal über diese Ausgänge abgegeben wird. Als bistabile Stufen 35 bis 39 können .beispielsweise an sich bekannte Flip-Flop-Schaltungen vorgesehen sein, auf deren Steuerung nicht näher eingegangen wird. Den Stufen 35 bis 39 sind der Reihe nach die Stellenwerte 2,2,2,2,2 zugeordneten diesem Register 34 werden somit die Zeichenpunktkoordinaten, die der Koordinatenachse Y zugeordnet sind und die Art des Zeichens charakterisieren, gespeichert. Der Transistor 21, der Widerstand 22, die Widerstände 24 bis 28 und die Schalter 29 bis 33 sind Bestandteile eines Digital-Analog-Wandlers, mittels dessen das im Register 34 gespeicherte Signal (dy)dig in ein entsprechendes Analog-Signal (dy)a umgewandelt wird. Zwecks einfacherer Darstellung sind nur fünf Stufen 35 bis 39 dargestellt.
Es wurde bereits erwähnt, daß von den Ausgängen der Stufen 35 bis 39 entweder ein Hull-Signal oder ein Eins-Signal abgegeben wird. Unter Verwendung dieses Signales werden die Schalter 29 bis 33 in bekannter Weise gesteuert, wobei als Schalter Elektronenschalter, insbesondere unter Verwendung von Schalttransjistoren, vorgesehen sein können. Es wird angenommen, daß die Schalter 29 bis 33 bei Vorliegen eines Null-Signales die voll ausgezogene Schaltstellung einnehmen, wogegen sie bei Vorliegen eines Eins-Signales die gestrichelt dargestellte Schaltstellung einnehmen. Bei Vorliegen eines Eins-Signales werden somit die betreffenden Widerstände 24 bis 28 an Masse geschaltet,wodurch über den Emitter des Transistors 21 und über den Widerstand 22 ein definierter Stromantoil fließt, der sich au
VPA 9/240/-10.15 - 11 -.
209885/1067
den übrigen Stromanteilen addiert.
Die Schaltungsanordnung 11 χ "besteht aus dem Transistor 41» aus den Widerständen 22 bis 46, aus den Schaltern 47 bis 51 und aus dem Register 52 mit den bistabilen Stufen 53 bis 57. Diese Schaltungsanordnung 11x bildet somit einen an sich bekannten Digital-Analog-Wandler, wobei im Register 52 das digitale Signal (x + dx)'dig gespeichert wird. Unter Verwendung des Transistors 41» der Widerstände 42 bis 46, der Schalter 47 bis 51 und des Widerstandes 22 wird das Analog-Signal (χ + dx)a gewonnen. Der V/iderstand 22 dient somit als gemeinsamer Arbeitswiderstand für die Transistoren 21 und 4L Der Arbeitcpunkt des Transistors 41 wird mittels einer Bezugsspannung festgelegt, die über den Schaltungspunkt 58 zugeführt wird. Der Arbeitspunkt des Transistors 21 wird unter Verwendung des Potentiometers 23 festgelegt, so daß die durch die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 21 fließenden Ströme einstellbar sind. Diese Ströme entsprechen dem Schrägschriftantejl. Die Zahl η (Mg. 1) wird somit unter Verwendung dey Potentiometers 23 eingestellt, das über die Diode 59 und den Schalter 7 an den Schaltungspunfct 61 angeschlossen ist* Die Pole der Betriebsspannung sind einerseits an den Schaltunßspunkt 62 und andererseits an Masse angeschlossen, über den Schaltungspunkt 63 wirö. das X-Ablenksignal (in analoger Torrn) an die Kathodenstrahlröhre (System 6x) abgegeben. Der in Pig. 8 dargestellte Digital-Analog-Wandler 12 besteht somit aus dem Transistor 21, aus den Widerständen 22 bis 28, aus den Schaltern 29 bis 33 und aus dem Register 34. Die Divisionsstu.fe 13 besteht im wesentlichen aus dem Transistor 21, dem Widerstand 22 und dem regelbaren Widerstand 23. Die in Pig. 8 dargestellte Addierstufe 14 wird in wesentlichen durch den Widerstand 22 gebildet, der als gemeinsamer ArLeitswiderstand der Systeme mit den Transisto-
VPA 9/240/10115 - 12 ·
209885/1067
-12- 213340Q
ren 21 und 41 wirkt. Zur Realisierung der Schrägeehriftdarstellung sind somit zusätzlich nur der !Transistor 21, der Schalter 7» die Widerstände 23 bis 28, die Schalter 29 bis 33 und dad Register 34 erforderlich.
Die Kontakte des Schalters 7 sind einerseits an die Diode 59 und andererseits an den Schaltungspunkt 61 angeschlossen, an dem ein Bezugspotential anliegt. In manchen Fällen ißt es zweckmäßig, diesen Schalter 7 in die Leitung zu verlogen, über die das Signal (dy)dig zugeführt wird. Auf diese Weise kann unter Verwendung des Schalters 7 das Signal (dy)dig zugeführt oder gesperrt werden.
Die Schaltungsanordnung nach Pig. 17 zeigt die Schaltungsanordnungen 15 und 16 ausführlicher, die schematisch be-r reits in den Pig. 9, 10, 14 und 15 eingezeichnet sind. Außerdem zeigt Pig. 17 den Schalter 7 und die Register 65 und 66. Die bistabilen Stufen 65,0 bis 65,4 sind der Reihe nach den Wertigkeiten 2 bis 2 zugeordnet. In diesem Register 65 wird das Signal (dx)dig gespeichert. Über die Ausgänge des Registers 65 werden soniit in an sich bekannter Weise entweder Null-Signale oder Eins -Signale abgegeben.
Das Register 66 dient zur Speicherung des Signales (dy)dig. Es beytoht aus den Stufen 66,1; 66,2; 66,3, die jeweils
12 ^
den Wertigkeiten 2 , 2 baw. 2 zugeordnet sind.
Die Addierstufe 16 besitzt einerseits die Eingänge 67,0; 67,1; 67,2, die je den Wertigkeiten 2°, 21 bzw. 2^ zugeordnet sind. Andererseits besitzt diese Addierstufe 16 die Eingänge 68,0; 68,1; 68,2; 68,3; 68,4, die jeweils den Wertigkeiten 2 bzw. 2 bzw. 2 bzw. 2* bzw. 2^ zugeordnet sind. Unter Verwendung dieser Addierstufe 16
VPA 9/24Q/1O15 - 13 -
2Q9885/1Q67
werden die ihr zugeführten digitalen Zahlen in an sich bekannter Weise addiert. Die Divisionsstufe 15 ist besonders einfach aufgebaut, weil für den Fall η = 2 unter Verwendung des Schalters 7 eine Stellenverschiebung der im Register gespeicherten digitalen Zahlen vorgenommen wird. So ist beispielsweise der Ausgang der Stufe 66,1 (die dem Stellenwert 2 zugeordnet ist) mit dem Eingang 67,0 verbunden, der dem Stellenwert 2 zugeordnet ist. In ähnlicher V/eise sind die Ausgänge der Stufen 66,2 bzw. 66,3 mit den Eingängen 67,1 bzw. 67,2 verbunden, die beide je einem niedrigeren Binärstellenwert zugeordnet sind als die entsprechenden Stufen des Registers 66. Auf diese Weise wird somit die über das Register 66 zugeführte Binärzahl (dy)dig halbiert, und es wird die Binärzahl (dy/2)dig an die Eingänge 67,0 bis 67,2 der Addierstufe 16 zugeführt. Über den Schaltungspunkt 69 wird das digitale Signal (äx + dy/2)dig abgegeben.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 18 zeigt ausführlicher ein Detail der Schaltungsanordnung nach Fig. 11. Die Signale (dx)a bzw. (x)a werden über die Widerstände 71 bzw. 72 an den Verstärker 75 gegeben. Die Signale (dy)a bzw. (y)a werden über die Widerstände 73 bzw. 74 an den Ablenkverstärker 76 gegeben. Außerdem wird das Signal (dy)a über den Schalter 7 und über den Widerstand 77 an den Verstärker 75 gegeben. Unter Verwendung des gemeinsamen Arbeitswider Standes 78 werden somit die Signale (dx)a, (x)a und (dy/2n)a addiert, wobei die Zahl η durch' die Bemessung des Widerstandes 77 festgelegt ist. Über die Schaltungspunkbe 79 bzw. 81 werden die X-Ablenksignale bzw. Y-Ablenksignale abgegeben.
11 Patentansprüche
18 Figuren ■
VPA 9/240/1015 - 14 -
209885/1067

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Schaltungsanordnung zur wahlweise verschiedenen Darstellung gleicher Zeichen auf dem Bildschirm einex* Kathodenstrahlröhre unter Verwendung einer Eingabeeinrichtung und eines Entschlüsslers, der digitale Bezugspunktkoordinaten χ und y zur Charakterisierung der Lage eines Zeichens auf dem Bildschirm, ausgibt» digitale Zeichenpunktkoordinaten dx und dy zur Charakterisierung der Lage eines Zeichenpunktes innerhalb der für ein Zeichen vorgesehenen Bildschirmfläche ausgibt und außerdem Kathodenstrahlintensitätsdaten ausgibt, wobei aus den Bezugspunktkoordinaten χ und den Zeichenpunktlcoordinaten dx bzw. aus den Bezugspunktkoordinaton y und den Ze.ichenpunktkoordinaten dy die X-Ablenksignale bzw. die Y-Ablenksignale gewonnen und damit der Kathodenstrahl abgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (T) vorgesehen ist, dessen erster bzw. zweiter Schaltzustand einer ersten bzw. zweiten Darstellung des Zeichens entspricht, daß beim ersten Schaltsustand des Schalters (T) in an sich bekannter -Weise aus C.en Bezugspunktkoordinaten χ und den Zeichenpunktkoordinaten dx bzw. aus den Besugspunktkoordinaten y und den Zeichenpunktkoordinaten dy die X-Ablenksignale bzw. Y-Ablenksignale gewonnen werden und daß beim zweiten Schaltzustand des Schalters (T) unter Verwendung einer Addierstufe zum X-AbIenksignal ein Signal addiert wird, das einem Teil der Zeichenpunktkoordinaten dy entspricht.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anopruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugapunktkoordinaten χ und die Zeichenpunktkoordinaten dx tosw. dio Bezugspiniktkoci>
    VPA 9/240/10115 -
    209885/1067
    —* A j
    dinaten y und die Zeichenpunktkoordinaten dy des Zeichenentschlüsslers je einer Digitaladdierstufe (9x "bzw. 9y) zugeführt werden, daß die Ausgangssignale dieser Digitaladdierstufen (9x "bzw. 9y) über Je einen X-Digital-Analog- j Wandler "bzw. Y-Digital-Analog-Wandler als X-Ablenksignale bzw. Y-Ablenköignale der Kathodenstrahlröhre (5) zugeführt werden, und daß entweder ein Digitalsignal oder ein Analogsignal sum X-AbIenksignal addiert wird, das einem Seil der Zeichenpunktkoordinaten dy entspricht (Fig. 8).
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenpunktkoordi- " naten dy einem weiteren Digital-Analog-Wandler (12) zugeführt werden, der mit einer Divisionsstufe (13) und einer Analog-Addierstufe (14) verbunden ist, in der einerseits das vom X-Digital-Analog-Wandler (11z) abgegebene Signal und andererseits das über den weiteren Digital-Analog-Wandler (12) geleitete Signal addiert werden lind von deren Ausgang das X-Ablenksignal abgegeben wird (3?ig. 8).
  4. 4. Schaltungsanordmüig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenpunktkoordinaten dy einer digitalen Divisionsstufe (15) zugeführt λ werden und daß das Ausgangssignal dieser digitalen Divisionsstufe entweder zu den der Koordinate J. zugeordneten Zeielienpiinktkoordinaten dx addiert werden oder zu den der X-Koördinate zugeordneten Bezugspunktkoordinaten ζ addiert werden oder zur Summe (x + dx) beider addiert werden (Pig. 9, Pig. 10).
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Entschlüssler (2) ausgegebenen Bezugspunktkoordinaten χ und y und Zei-
    VPA 9/240/1015 - 16 -
    209885/1067
    chenpunktkoordinaten dx und dy je einem zusätzlichen Digital-Ana log~Wandl er (1?3Cf 17y, 18x, 18y) zugeführt werden, von deren Ausgängen die den X-Koordinaten bzw- Y-Koordinaten zugeordneten Bezugspunktkoordinaten und Zeichenpunktkoordinaten unter Verwendung Ton je einer zusätzlichen Addierstufe (19x bzw. 19y) addiert werden.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5* dadurch gekennzei chnett daß ein Seil der Zeichenpunktkoordinaten dy in analoger Perm entweder zu den Zeichenpultkoordinaten dx oder zu den Bezugspunktkoordinaten χ oder zur Summe der beiden addiert wird (Pig. 11).
  7. 7* Schaltungsanordnung nach Anspruch 5? dadurch gekenn ζ ei chne ty daß die Zeichenpmiktkoordi— naten dy der digitalen "Divisionsstufe (15) zugeführt werden, und daß das Altsgangssignal dieser digitalen Divisionsstufe entweder zu den Besugspunktkoordinaten χ oder zu den Zeichenp-unlctkoordinaten dz addiert wird (Pig. 14» Pig. 15).
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Digital-Analog~V/andler (12) einen iDransistor (21) aufweist, dessen Emitter-Kollektor-Strecke über einen Arbeitswiderstand (22) an mehrere Widerstände (24 bis 28) angeschlossen ist, die über je einen Schalter (29 bis 33) an die Pole einer Betriebsspannung angeschlossen sind und daß die Schalter (29 bis 33) mittels einzelner Stufen (35 bis 39) eines Registers (34) gesteuert werden, das die Zeichenpunkikocrdinaten dy in digitaler Porm speichert (Pig. 16).
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Transistor« (21) über den Schalter (7) an eine Bezugs spannung angeschlo;.-·
    VPA 9/240/1Ό1-5 - 17 -
    209885/1067
    sen ist, die "bei einer Stellung des Schalters eine leitende Imitter-Kollektor-Strecke und bei einer zweiten Stellung des Schalters eine sperrende Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors (21) bewirkt (Pig.16).
  10. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Transistors (21) über den Schalter (7) an ein einstellbares Bezugspotential ansehließbar ist.
  11. 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenpunktkoordinaten äj unter Verwendtrag eines Registers (66) gespeichert werden, wobei jeder Stelle der Zeichenpunktkoordinaten dy eine Stufe (66,1 bzw. 66,2 bzw. 66,3) zugeordnet ist, daß die -Ausgänge dieser Stufen über je einen Schalter (7) an Eingänge (67,0; 67,1; 67,2) einer Addierstufe (16) angeschlossen sind, die jede je einer niedrigeren oder höheren Binärstufe zugeordnet sind als die Stufen (66,1;66,2; 66,3) des Registers (66).
    YPA 9/24O/IOI5
    209885/1067
    Leerseite
DE2133400A 1971-07-05 1971-07-05 Schaltungsanordnung zur wahlweise aufrechten oder geneigten Darstellung gleicher Zeichen Expired DE2133400C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133400A DE2133400C3 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Schaltungsanordnung zur wahlweise aufrechten oder geneigten Darstellung gleicher Zeichen
US00256385A US3786477A (en) 1971-07-05 1972-05-24 Method and circuit arrangement for selectively depicting like symbols with different configurations
GB2539072A GB1353125A (en) 1971-07-05 1972-05-31 Representation of characters
CH842772A CH549840A (de) 1971-07-05 1972-06-07 Schaltungsanordnung zur wahlweise verschiedenen darstellung gleicher zeichen.
CA144,794A CA1005878A (en) 1971-07-05 1972-06-15 Representation of characters
IT26316/72A IT959978B (it) 1971-07-05 1972-06-28 Disposizione circuitale per rappre sentare caratteri uguali in modo arbitratiamente diverso
NL7208953A NL7208953A (de) 1971-07-05 1972-06-28
DK330472A DK142686C (da) 1971-07-05 1972-07-03 Kobling til fremvisning af tegn i valgfrit opret eller skraa stilling
LU65656A LU65656A1 (de) 1971-07-05 1972-07-03
SE7208803A SE384748B (sv) 1971-07-05 1972-07-04 Kopplingsanordning for valfritt upprettstaende eller lutande framstellning av tecken pa bildskermen hos ett katodstraleror
FR7224357A FR2145277A5 (de) 1971-07-05 1972-07-05
BE785881A BE785881A (fr) 1971-07-05 1972-07-05 Montage pour la representation differente selective de signes identiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133400A DE2133400C3 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Schaltungsanordnung zur wahlweise aufrechten oder geneigten Darstellung gleicher Zeichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133400A1 true DE2133400A1 (de) 1973-02-01
DE2133400B2 DE2133400B2 (de) 1973-09-20
DE2133400C3 DE2133400C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=5812733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133400A Expired DE2133400C3 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Schaltungsanordnung zur wahlweise aufrechten oder geneigten Darstellung gleicher Zeichen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3786477A (de)
BE (1) BE785881A (de)
CA (1) CA1005878A (de)
CH (1) CH549840A (de)
DE (1) DE2133400C3 (de)
DK (1) DK142686C (de)
FR (1) FR2145277A5 (de)
GB (1) GB1353125A (de)
IT (1) IT959978B (de)
LU (1) LU65656A1 (de)
NL (1) NL7208953A (de)
SE (1) SE384748B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459106A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-26 Information Int Inc Anordnung zur erzeugung von graphischen symbolen auf einer kathodenstrahlroehre und bei dieser anordnung verwendbarer zeichensymbolgenerator

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925765A (en) * 1973-10-29 1975-12-09 Hughes Aircraft Co Digital raster rotator
JPS5087244A (de) * 1973-12-05 1975-07-14
US4104566A (en) * 1976-04-29 1978-08-01 Harris Corporation Analog correction system
US4298945A (en) * 1978-05-12 1981-11-03 Eltra Corporation Character generating method and apparatus
US4254468A (en) * 1979-05-03 1981-03-03 Eltra Corporation Typesetter character generating apparatus
US4310840A (en) * 1979-08-27 1982-01-12 Vydec, Inc. Text-processing
US4529978A (en) * 1980-10-27 1985-07-16 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for generating graphic and textual images on a raster scan display
JPS58126588A (ja) * 1982-01-06 1983-07-28 ミルトン・ブラッドリイ・コ−ポレ−ション ビデオデイスプレイ装置
US4754270A (en) * 1984-02-16 1988-06-28 Nintendo Co., Ltd. Apparatus for varying the size and shape of an image in a raster scanning type display
FR2679686B1 (fr) * 1991-07-22 1993-10-15 Etat Francais Delegue Armement Circuits de generation de signaux de balayage pour visualisation d'images tramees.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118085A (en) * 1958-12-29 1964-01-14 Nouvelie D Electronique Soc Electronic marking apparatus for the generation of marker signs
US3379833A (en) * 1965-07-08 1968-04-23 Navy Usa Controllable television raster generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459106A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-26 Information Int Inc Anordnung zur erzeugung von graphischen symbolen auf einer kathodenstrahlroehre und bei dieser anordnung verwendbarer zeichensymbolgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
LU65656A1 (de) 1973-01-26
CA1005878A (en) 1977-02-22
BE785881A (fr) 1972-11-03
SE384748B (sv) 1976-05-17
DK142686C (da) 1981-07-20
GB1353125A (en) 1974-05-15
DE2133400C3 (de) 1974-04-25
DE2133400B2 (de) 1973-09-20
DK142686B (da) 1980-12-15
IT959978B (it) 1973-11-10
FR2145277A5 (de) 1973-02-16
US3786477A (en) 1974-01-15
CH549840A (de) 1974-05-31
NL7208953A (de) 1973-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133400A1 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweise verschiedenen darstellung gleicher zeichen
DE1224074B (de) Schaltung zum maschinellen Erkennen von Schriftzeichen
DE2214585B2 (de) : Anordnung zur Darstellung von Zeichensegmenten
DE2540897A1 (de) Anordnung zur kompensation der strahlintensitaet bei einem mit einer kathodenstrahlroehre ausgeruesteten sichtgeraet
DE1774329A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre
DE1186103B (de) Elektronischer Schaltkreis zur Ermittlung derjenigen Eingangsleitung, die im Augenblick des Abfragens eine extreme Spannung fuehrt
DE1231291B (de) Schaltung zur automatischen Regelung und/oder Begrenzung der Hoehe von Impulsfolgen
DE2144556A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Symbolen, Buchstaben o.dgl
DE1936511A1 (de) Funktionsgenerator
DE1200362B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl eines Verbrauchers
DE1564195A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die Helligkeitssteuerung einer Kathodenstrahlroehre
DE2260149A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit leuchtelementen
DE1164506B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungs-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen mit getrennten Einstell- und Verbindungswegenetzwerken zur Verbindungsweg-Durchschaltung ueber mehrere, durch Zwischenleitungen verbundene Schaltstufen
DE2029628C3 (de) Anordnung zur Steuerung von Bildschirmgeräten für die Darstellung von Zeichen
DE1549927C3 (de) Zeichenerzeugungsschaltung für eine zeichenschreibende Elektronenstrahlröhre
DE2042143A1 (de) Bildgenerator fuer Datensichtgeraete
DE2149988A1 (de) Fernsehempfaenger
DE1524337B2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlrohre
DE2539940B2 (de) Schalter, insbesondere zur Verwendung in Drahtfunksystemen
DE1965150A1 (de) Einrichtung zur bildlichen Informationsuebertragung,zweckmaessig zur Information von Reisenden
DE1239505B (de) Anordnung zum Feststellen der groesseren oder kleineren von zwei n-stelligen Zahlen mit n Vergleichseinrichtungen
DE2618563B2 (de) Schaltungsanordnung zum Einblenden von Zeichen oder Ziffern auf dem Bildschirm eines Farbfernsehempfängers
CH516204A (de) Einrichtung zur bildlichen Informationsübertragung, insbesondere zur Information von Reisenden
DE1614586B2 (de) Schaltung zur schrittweisen elektromagnetischen positionie rung des elektronenstrahls auf dem schirm einer kathodenstrahlrstrahlroehre
DE1512749A1 (de) Verstaerkerschaltung mit Zweitakteingang und Eintaktausgang

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee