DE1239505B - Anordnung zum Feststellen der groesseren oder kleineren von zwei n-stelligen Zahlen mit n Vergleichseinrichtungen - Google Patents

Anordnung zum Feststellen der groesseren oder kleineren von zwei n-stelligen Zahlen mit n Vergleichseinrichtungen

Info

Publication number
DE1239505B
DE1239505B DEN22884A DEN0022884A DE1239505B DE 1239505 B DE1239505 B DE 1239505B DE N22884 A DEN22884 A DE N22884A DE N0022884 A DEN0022884 A DE N0022884A DE 1239505 B DE1239505 B DE 1239505B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
transistor
resistor
digits
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEN22884A
Other languages
English (en)
Inventor
Seturo Kinbara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Genshiryoku Kenkyusho
Original Assignee
Nihon Genshiryoku Kenkyusho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Genshiryoku Kenkyusho filed Critical Nihon Genshiryoku Kenkyusho
Publication of DE1239505B publication Critical patent/DE1239505B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/02Comparing digital values
    • G06F7/026Magnitude comparison, i.e. determining the relative order of operands based on their numerical value, e.g. window comparator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G06f
Deutsche Kl.: 42 m3 - 7/02
Nummer: 1 239 505
Aktenzeichen: N 22884IX c/42 m3
Anmeldetag: 14. März 1963
Auslegetag: 27. April 1967
Vielfach besteht die Aufgabe, festzustellen, welche von zwei n-stelligen Zahlen die größere oder kleinere ist. Zu diesem Zweck hat man jeder Stelle der zu vergleichenden Zahlen eine eigene Vergleichseinrichtung zugeordnet, die an drei für alle Vergleichseinrichtungen gemeinsame Stromkreise angekoppelt sind. Das Potential an bestimmten Punkten dieser Stromkreise ist dabei ein Anhaltspunkt dafür, welche der beiden Zahlen größer ist oder ob beide Zahlen gleich groß sind.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art sind Stromzweige aller Vergleichseinrichtungen über Entkopplungsdioden an die erwähnten gemeinsamen Stromkreise angeschlossen. Dadurch ergeben sich vor allem bei Vergleich vielstelliger Zahlen unerwünschte Kopplungen zwischen den einzelnen Vergleichseinrichtungen, die sich nur durch zusätzlichen Aufwand auf einem tragbaren Maß halten lassen. Derartige Schwierigkeiten treten bei anderen bekannten, mit Relais arbeitenden Anordnungen nicht auf, da so man hierbei durch Wahl der Kontaktsätze und galvanisch getrennter Steuerwicklungen so viele Freiheitsgrade hat, daß man die unerwünschten Kopplungen auch bei Vergleichseinrichtungen für vielstellige Zahlen leicht vermeiden kann.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Feststellen der größeren oder kleineren von zwei rt-stelligen Zahlen mit η Vergleichseinrichtungen, von denen jede mit Signalen gesteuert wird, die ein Abbild der zu vergleichenden Ziffern derselben Stelle der beiden Zahlen sind und jede an einem von drei Ausgängen ein Steuersignal liefert, je nachdem, ob die beiden Ziffern gleich sind bzw. welche der beiden Ziffern größer ist.
Der Erfindung liegt gegenüber dem genannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine mit Halbleiterbauelementen arbeitende Vergleichseinrichtung mit relativ geringem Aufwand anzugeben, bei der andererseits keine Kopplungen zwischen den den einzelnen Stellen zugeordneten Vergleichseinrichtungen auftreten.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vergleichseinrichtung ein erster Transistor zugeordnet ist, der durch diese bei Zifferngleichheit durchgesteuert wird, daß die Emitter-Kollektor-Strecken dieser Transistoren in Reihe geschaltet und über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen sind, daß an den Emitter jedes ersten Transistors der Emitter eines zweiten Transistors und der Emitter eines dritten Transistors angeschlossen sind, von denen der eine oder der andere durch die Vergleichseinrichtung durchgesteuert wird, je nach-
Anordnung zum Feststellen der größeren
oder kleineren von zwei n-stelligen Zahlen
mit η Vergleichseinrichtungen
Anmelder:
Nihon Genshiryoku Kenkyu Sho, Tokio
Vertreter:
Dipl.-Phys. G. Liedl, Patentanwalt,
München 22, Steinsdorfstr. 22
Als Erfinder benannt:
Seturo Kinbara,
Tokai-mura, Naka-gun, Ibaraki-ken (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 27. März 1962 (11255)
dem, welche der Ziffern größer ist, daß die Kollektorelektroden der zweiten Transistoren miteinander verbunden und über einen gemeinsamen Widerstand und die Kollektorelektroden der dritten Transistoren miteinander verbunden und über einen weiteren gemeinsamen Widerstand an einen solchen Pol der Gleichspannungsquelle angeschlossen sind, daß bei Durchsteuerung eines der Transistoren ein Strom fließen kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden an Hand der in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
In A b b. 1 ist mit 10 eine Vergleichseinrichtung beliebigen Aufbaues bezeichnet, der über die Eingänge 11 und 12 Ströme oder Spannungen zugeführt werden, die ein Abbild der Ziffer Xn bzw. Yn der «-ten Stelle der Zahlen X bzw. Y darstellen. An den Ausgängen 13, 14 und 15 dieser Vergleichseinrichtung treten Signale r, e, s auf, deren Polaritäten eine eindeutige Aussage über das Größenverhältnis der beiden Ziffern Xn und Yn enthalten. Die Zuordnung der Polaritäten dieser Spannungen zu den drei Fällen X kleiner als Y, X gleich Y und X größer als Y ist in A b b. 3 dargestellt.
Mit den Ausgangssignalen in dieser Vergleichseinrichtung werden drei Transistoren 22, 23 und 24 gesteuert, deren Emitierelektroden miteinander und mit der Klemme 16 verbunden sind. Die Kollektorelektrode des Transistors 22, dessen Basis an den Ausgang 14 der Vergleichseinrichtung angeschlossen ist,
709 577/159

Claims (2)

  1. 3 4
    ist mit der Klemme 19 verbunden. Der Kollektor des zum Vergleich von binären Ziffern geeignet ist. Im
    Transistors 23 ist über einen Widerstand 25 mit den übrigen ist dieses Ausführungsbeispiel mit dem in
    beiden Klemmen 18 und 21 und der Kollektor des Abb. 1 dargestellten identisch. Die dargestellten
    Transistors 24 über einen Widerstand 26 mit den Teile haben die folgende Bemessung:
    Klemmen 17 und 20 einer Schalteinrichtung 30 ver- 5 wirWetänrip IM in? im
    bunden. Die Basis des Transistors 23 ist mit dem 104 105 106 107 108 47 Kiloohm
    Ausgang 13 und die des Transistors 24 mit dem Aus- „,., , „ΛΛ „„ T.., ,
    gang 15 der Vergleichseinrichtung 10 verbunden. Widerstand 109 33 Kiloohm
    Jeder Stelle der zu vergleichenden Zahlen ist eine Widerstände 127, 128, 129 .. 2,7 Kiloohm
    Vergleichseinrichtung und eine solche Schalteinrich- io Dioden 141, 142 1 N 34
    tung 30 zugeordnet. Die einzelnen Schalteinrich- Transistoren 122, 123, 124 ..
  2. 2 SA 206
    tungen 30 sind dabei so miteinander verbunden, daß _ η _in y
    die Emitter-Kollektor-Strecke der Transistoren 22
    hintereinandergeschaltet sind und über einen Wider- wie bereits erwähnt, besteht ein wesentlicher Vorstand 27 zwischen einer Gleichspannungsquelle i5 teil der Erfindung darin, daß der Spannungsabfall liegen, deren Pole in der Abb. 1 mit G und mit —B eines durchgesteuerten Transistors kleiner als etwa bezeichnet sind. Dabei ist jeweils die Klemme 16 0,07 Volt ist. Man kann daher ohne Schwierigkeiten einer Schalteinrichtung mit der Klemme 19 einer Zahlen mit 30 bis 40 Ziffern miteinander vergleichen, weiteren, der nächsthöheren Stelle zugeordneten Ejn weiterer Vorteil besteht darin, daß die Tran-Schalteinrichtung verbunden. ao sistoren nicht nur eine logische Funktion ausführen,
    Wie Abb. 3 zeigt, ist der Transistor 22 jeder sondern zusätzlich als Verstärker wirken. Man kann
    Schalteinrichtung 30 immer nur dann stromdurch- daher auf zusätzliche Kippverstärker verzichten,
    lässig, wenn die verglichenen Ziffern Xn und Yn
    gleich groß sind. Sofern diese Voraussetzung bei allen Patentanspruch-Stellen erfüllt ist, sind alle in Reihe geschalteten as
    Transistoren 22 durchgesteuert, und an der Klemme Anordnung zum Feststellen der größeren oder 31 des Widerstandes 27 tritt Erdpotential auf. Dieses kleineren von zwei n-stelligen Zahlen mit η VerPotential ist praktisch unabhängig davon, wie viele gleichseinrichtungen, von denen jede mit Signalen Transistoren 22 in Reihe geschaltet sind, da die gesteuert wird, die ein Abbild der zu vergleichen-Spannungsabfälle dieser Transistoren bei voller 30 den Ziffern derselben Stelle der beiden Zahlen Durchsteuerung außerordentlich gering sind. Das sind, und jede an einem von drei Ausgängen ein Potential 31 hängt daher praktisch nicht von der Zahl Steuersignal liefert, je nachdem, ob die beiden der zu vergleichenden Stellen ab. Ziffern gleich sind bzw. welche der beiden Ziffern
    Sind dagegen die miteinander verglichenen Zahlen größer ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    nicht gleich, dann tritt an der Klemme 31 ein nega- 35 jeder Vergleichseinrichtung (10, 110) ein erster
    tives Potential auf. In einem solchen Fall möchte man Transistor (22, 122) zugeordnet ist, der durch
    aber auch wissen, welche der beiden Zahlen die diese bei Zifferngleichheit durchgesteuert wird,
    größere bzw. die kleinere ist. Hierzu sind die Klem- daß die Emitter-Kollektor-Strecken dieser Tran-
    men 20 aller Schalteinrichtungen über einen Wider- sistoren in Reihe geschaltet und über einen
    stand 28 und die Klemmen 21 aller Schalteinrich- 40 Widerstand (27) an eine Gleichspannungsquelle
    tungen 30 über einen Widerstand 29 mit dem Pol — B (G, —B) angeschlossen sind, daß an den Emitter
    der Gleichspannungsquelle verbunden. jedes ersten Transistors der Emitter eines zweiten
    Der Transistor23 in Abb. 1 kann nur durchge- Transistors (23, 123) und der Emitter eines steuert werden, wenn das Signal r an der Klemme 13 dritten Transistors (24, 124) angeschlossen sind, der Vergleichseinrichtung 10 negativ ist. A b b. 3 45 von denen der eine oder der andere durch die zeigt, daß das nur dann der Fall ist, wenn X kleiner Vergleichseinrichtung (10, 110) durchgesteuert als Y ist. In diesem Fall fließt dann ein Strom von wird, je nachdem, welche der Ziffern größer ist, der Klemme G der Gleichspannungsquelle über daß die Kollektorelektroden der zweiten Tran-Klemme 16, Transistor 23, Widerstand 25, Klemme sistoren miteinander verbunden und über einen 33 und Widerstand 29 zur Klemme —B. Dabei ver- 50 gemeinsamen Widerstand (29, 129) und die schiebt sich das Potential der Klemme 33 von einem Kollektorelektroden der dritten Transistoren mitnegativen Wert gegen einen positiven. Diese Verän- einander verbunden und über einen weiteren gederung bedeutet, daß X kleiner als Y ist. meinsamen Widerstand (28,128) an einen solchen
    Eine entsprechende Potentialverschiebung erhält Pol (—2?) der Gleichspannungsquelle ange-
    man an der Klemme 32 des Widerstandes 28, wenn 55 schlossen sind, daß bei Durchsteuerung eines der
    der Widerstand 24 durch das Signal s der Klemme 15 Transistoren ein Strom schließen kann.
    durchgesteuert wird. Wie A b b. 3 zeigt, ist das dann
    der Fall, wenn X größer als Y ist. In Betracht gezogene Druckschriften:
    Bei dem Ausführungsbeispiel nach A b b. 3 ist eine Britische Patentschrift Nr. 881 040;
    Vergleichseinrichtung 110 im Detail dargestellt, die 60 USA.-Patentschrift Nr. 3 000 001.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 577/159 4.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEN22884A 1962-03-27 1963-03-14 Anordnung zum Feststellen der groesseren oder kleineren von zwei n-stelligen Zahlen mit n Vergleichseinrichtungen Withdrawn DE1239505B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1125562 1962-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239505B true DE1239505B (de) 1967-04-27

Family

ID=11772813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22884A Withdrawn DE1239505B (de) 1962-03-27 1963-03-14 Anordnung zum Feststellen der groesseren oder kleineren von zwei n-stelligen Zahlen mit n Vergleichseinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3293603A (de)
DE (1) DE1239505B (de)
GB (1) GB969166A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2156115B (en) * 1984-03-12 1987-06-03 Secr Defence Regular expression recognition apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000001A (en) * 1957-10-21 1961-09-12 Time Inc Parallel binary comparator circuit
GB881040A (en) * 1958-12-01 1961-11-01 Ici Ltd Coincidence detector

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090942A (en) * 1958-12-18 1963-05-21 Bell Telephone Labor Inc Number comparison and display circuits

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000001A (en) * 1957-10-21 1961-09-12 Time Inc Parallel binary comparator circuit
GB881040A (en) * 1958-12-01 1961-11-01 Ici Ltd Coincidence detector

Also Published As

Publication number Publication date
US3293603A (en) 1966-12-20
GB969166A (en) 1964-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613895C2 (de)
DE1011181B (de) Matrix-Schaltung
DE1006895B (de) Sprungschaltung mit Transistoren
DE1185220B (de) Anordnung zur Verringerung des Leckstromes einer im Sperrzustand befindlichen Diodengatterschaltung
DE3012812C2 (de)
DE1186103B (de) Elektronischer Schaltkreis zur Ermittlung derjenigen Eingangsleitung, die im Augenblick des Abfragens eine extreme Spannung fuehrt
DE2200637C2 (de) Speiseschaltung einer Gasentladungszeichenwiedergaberöhre
DE1239505B (de) Anordnung zum Feststellen der groesseren oder kleineren von zwei n-stelligen Zahlen mit n Vergleichseinrichtungen
DE1264494B (de) Frequenzstabiler Multivibrator
DE2056078C3 (de) Rückgekoppelter Verriegelungsschalter
DE1168676B (de) Pegelhaltungs-Schaltung
DE1512374B2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ausgangsspannung einer logischen Schaltung
DE1251804B (de) Elektronische Schaltanordnung zur Lieferung von Stromimpulsen konstanter Amplitude
DE2262376C3 (de) Schaltung zur Leistungsentnahme aus einer stromführenden Leitung
DE2260149A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit leuchtelementen
DE1237628B (de) Elektronische Auswahlschaltung
DE1090264B (de) Exklusives Oder-Tor mit zwei Eingangsklemmen, einer Ausgangsklemme und zwei Transistoren derselben Leitungsart
DE1280306B (de) Elektronische Schaltanordnung zur Umschaltung der Polaritaet einer Eingangsspannung
DE1135040B (de) Transistorschalter mit mehreren in Reihe liegenden Transistoren
DE1564194B2 (de) Ablenkschaltung fuer kathodenstrahlroehren
DE1257201B (de) Elektronischer Schalter
DE2539940B2 (de) Schalter, insbesondere zur Verwendung in Drahtfunksystemen
DE2547804C3 (de) Elektronischer Schalter für ein Wechselspannungssignal
DE1189589B (de) Transistorgegentaktschaltungsanordnung
DE1271180B (de) Schwellenwertschalter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee