DE1189589B - Transistorgegentaktschaltungsanordnung - Google Patents

Transistorgegentaktschaltungsanordnung

Info

Publication number
DE1189589B
DE1189589B DEN24009A DEN0024009A DE1189589B DE 1189589 B DE1189589 B DE 1189589B DE N24009 A DEN24009 A DE N24009A DE N0024009 A DEN0024009 A DE N0024009A DE 1189589 B DE1189589 B DE 1189589B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
bridge
push
circuit arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN24009A
Other languages
English (en)
Inventor
Anne Hendrik Bruinsma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN24009A priority Critical patent/DE1189589B/de
Priority claimed from FR994663A external-priority patent/FR1414293A/fr
Publication of DE1189589B publication Critical patent/DE1189589B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3081Duplicated single-ended push-pull arrangements, i.e. bridge circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/42Indexing scheme relating to amplifiers the input to the amplifier being made by capacitive coupling means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/534Transformer coupled at the input of an amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H03f
Deutsche KL: 21 a2-18/08
Nummer: 1189 589
Aktenzeichen: N 24009 VIII a/21 a2
Anmeldetag: 12. November 1963
Auslegetag: 25. März 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gegentaktvorrichtung mit vier Transistoren. Sie bezweckt insbesondere, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die Transistoren abwechselnd in Betrieb gesetzt werden (B-Einstellung), so daß folglich im Ruhezustand, d. h. wenn das Signal Null ist, im wesentlichen kein Strom durch die Transistoren fließt.
Es ist an sich bekannt, die Belastung in eine Diagonale einer Brückenschaltung mit vier Transistoren zu schalten, deren andere Diagonale an die Speisespannung angeschlossen ist. In der bekannten Vorrichtung werden dabei zwei Steuertransistoren verwendet, deren Emitter- und Kollektorelektroden Steuerströme für die Transistoren der Brücken entnommen werden. Dabei ist der Kollektor des einen Steuertransistors mit der Basiselektrode eines Transistors der Brücke und die Emitterelektrode dieses Steuertransistors mit der Basiselektrode eines Transistors im nächstliegenden Brückenzweig verbunden. Weiter ist der Kollektor des anderen Steuertransistors mit der Basiselektrode des Transistors in einem der anderen Brückenzweige und seine Emitterelektrode mit der Basiselektrode des Transistors im letzten nächstliegenden Brückenzweig verbunden. Durch Gegentaktaussteuerang der Steuertransistoren wird dann erreicht, daß abwechselnd die Transistoren in einander gegenüberliegenden Brückenzweigen geöffnet und gesperrt werden.
Im Ruhezustand wird dann zwar kein Strom die Belastung durchfließen, aber der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist, daß, wenn keine gesonderten Vorspannungen für die Steuertransistoren verwendet werden, die Transistoren der Brücke dennoch immer leitend bleiben und außerdem die Aussteuerung derjenigen Transistoren der Brücke, die mit den Kollektoren der Steuertransistoren verbunden sind, beträchtlich stärker ist als derjenigen, die mit den Emittern der Steuertransistoren verbunden sind. Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Emitterelektrode eines Steuertransistors mit den Basiselektroden der Transistoren in einander gegenüberliegenden Zweigen der Brücke verbunden ist.
Die Erfindung wird an Hand des Prinzipschaltbildes gemäß F i g. 1 und den in den F i g. 2 und 3 dargestellten Abwandlungen der Schaltung nach F i g. 1 näher erläutert.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 1 enthält vier Schichttransistoren 1, 2, 3 und 4 von gleichem Leitfähigkeitstyp in Brückenschaltung. Die Steuerung dieser Transistoren erfolgt durch Steuertransistoren 5 bzw. 6, die durch ein Gegentaktsignal einer Quelle 7 Transistorgegentaktschaltungsanordnung
Anmelder:
g N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven
(Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. E. Walther, Patentanwalt,
ίο Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Anne Hendrik Bruinsma, Eindhoven
(Niederlande) *
ausgesteuert werden. Die Quelle 7 ist über einen
zn Transformator 8 mit den Transistoren 5 und 6 gekoppelt. Dieser Transformator könnte selbstverständlich mit mehreren Sekundärwicklungen für die gesonderte Steuerung der Transistoren 1 bis 4 versehen werden.
Gemäß der Erfindung ist der Emitter des Steuertransistors 5 mit den Basiselektroden der Transistoren 1 und 4 verbunden, während der Emitter des Steuertransistors 6 mit den Basiselektroden der Transistoren 2 und 3 verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, daß während der negativen Halbperiode des Signals die Transistoren 1 und 4 gleichzeitig durch den Transistor5 und während der positiven Halbperiode die Transistoren 2 und 3 gleichzeitig durch den Transistor 6 geöffnet werden. Die Spannung, die dabei an der im Diagonalzweig der Brücke liegenden Belastungsimpedanz 12 erzeugt wird, folgt dann genau der Größe der der Basiselektrode des Transistors 5 bzw. 6 zugeführten Signalspannung. Die Widerstände 9 und 10 in den Basiszuführungsleitungen der Transistoren 2 und 4, deren Emitter mit Erde verbunden sind, sind so groß gewählt, daß die in den vier Brückentransistoren fließenden Basisströme von der gleichen Größenordnung sind. Im Ruhezustand, wenn das Signal Null ist, sind die Transistoren 5 und 6 und dadurch auch die Transistoren 1 bis 4 alle nichtleitend, so daß dann kein Strom verbraucht wird. Die geringe Übernahmeverzerrung, die beim Nulldurchgang des Signals infolge der inneren Basis-Emitter-Schwellenspannung der Transistoren auftreten kann, kann dadurch reduziert werden, daß die Mitte der Sekundärwicklung des Transformators 8 an eine kleine Vorwärtsspannung (im dargestellten
509 520/292
Beispiel nach F i g. 2 eine Ideine negative Spannung) angelegt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2, das den Transformator 8 nach F i g. 1 vermeidet, sind die Transistoren 1, 4 und 5 vom gleichen Typ wie in Fi g. 1, die Transistoren 2', 3' und 6' dagegen von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp. Die Widerstände 15 und 16 zwischen der Basiselektrode des pnp-Transistors 5 und der positiven Speiseklemme bzw. zwischen der Basis des npn-Transistors 6' und der negativen Speiseklemme sorgen für die B-Einstellung jeder dieser genannten Gruppen von drei Transistoren. Der Widerstand 17, der gegenüber den Widerständen 15 und 16 groß ist, sorgt für das Unterdrücken der obengenannten Übernahmeverzerrung. Die Widerstände 15 und 16 können auch durch Dioden mit einer Durchlaßrichtung, die der des Basisemitterüberganges der zugehörigen Transistoren 5 bzw. 6' entgegengesetzt ist, ersetzt werden. Die Widerständet und 10 erfüllen wieder die gleiche Aufgabe wie die Widerstände 9 und 10 in Fig. 1.
Die F i g. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem eine kleine Vorwärtsspannung an der Mitte der Sekundärwicklung des Transformators 8 mittels der Widerstände 23 bis 28 aus den Kollektorkreisen der Transistoren 1 und 3 abgeleitet wird. Hierdurch wird eine Arbeitspunktstabilisierung bei veränderlicher Umgebungstemperatur erreicht.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gegentaktschaltungsanordnung mit vier in eine Brückenschaltung aufgenommenen Transistoren, bei der die Belastung an einen Diagonalzweig angeschlossen ist und die Speisespannung an eine andere Diagonale der Brücke angelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Emitterelektrode eines Steuertransistors (5, 6) mit den Basiselektroden der Transistoren in einander gegenüberliegenden Zweigen der Brücke (1, 4 bzw. 2, 3) verbunden ist (Fig. 1).
2. Gegentaktschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Basiszuführungsleitungen derjenigen Transistoren der Brücke, deren Emitter mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden sind, Widerstände (9,10) eingeschaltet sind, die so groß bemessen sind, daß die Basissignalströme der vier Transistoren der Brücke von der gleichen Größenordnung sind (F i g. 1).
3. Gegentaktschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren der Brücke alle den gleichen Leitfähigkeitstyp aufweisen und daß die Speisequelle einerseits mit den Emittern zweier Transistoren (2, 4), andererseits mit den Kollektoren der zwei anderen Transistoren (1, 3) der Brücke verbunden ist (F i g. 1).
4. Gegentaktschaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Hilfe von Widerständen (23 bis 28) aus dem Kollektorkreis wenigstens eines Brückentransistors (1, 3) abgeleitete, vorwärts gerichtete Spannung den Basiselektroden der Steuertransistoren (5, 6) zugeführt ist.
5. Gegentaktschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Transistoren entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps verwendet sind und daß die Belastung einerseits mit den Emittern zweier Transistoren (1, 2') der Brücke, andererseits mit den Kollektoren der zwei anderen Transistoren (3', 4) der Brücke verbunden ist.
6. Gegentaktschaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (17) zwischen den Basiselektroden der Steuertransistoren eingeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 520/292 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEN24009A 1963-11-12 1963-11-12 Transistorgegentaktschaltungsanordnung Pending DE1189589B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24009A DE1189589B (de) 1963-11-12 1963-11-12 Transistorgegentaktschaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24009A DE1189589B (de) 1963-11-12 1963-11-12 Transistorgegentaktschaltungsanordnung
FR994663A FR1414293A (fr) 1964-11-12 1964-11-12 Circuit push-pull à transistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189589B true DE1189589B (de) 1965-03-25

Family

ID=25988894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24009A Pending DE1189589B (de) 1963-11-12 1963-11-12 Transistorgegentaktschaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189589B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229437A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 SGS-ATES Componenti Elettronici S.p.A., 20041 Agrate Brianza, Milano Brueckenendstufe fuer einen tonfrequenz-empfangsverstaerker
US4450412A (en) * 1979-05-04 1984-05-22 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Balanced amplifier output stage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450412A (en) * 1979-05-04 1984-05-22 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Balanced amplifier output stage
DE3229437A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 SGS-ATES Componenti Elettronici S.p.A., 20041 Agrate Brianza, Milano Brueckenendstufe fuer einen tonfrequenz-empfangsverstaerker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249645C3 (de) Stromverstärker
DE3713376A1 (de) Komparator mit erweitertem eingangsgleichtaktspannungsbereich
DE2524439B2 (de) Spannungs-Strom-Umsetzer
DE1107282B (de) Mehrstufiger galvanisch gekoppelter Transistorverstaerker
DE2837853C3 (de) Differenzverstärker
DE1006895B (de) Sprungschaltung mit Transistoren
DE1185220B (de) Anordnung zur Verringerung des Leckstromes einer im Sperrzustand befindlichen Diodengatterschaltung
DE2306994C3 (de) Gegentakt-Treiberschaltung
DE929796C (de) Transistorkaskadenverstaerker
DE2416534B2 (de) Transistorschaltung zum umkehren der stromrichtung in einem verbraucher
EP0011704B1 (de) Referenzspannungsquelle, insbesondere für Verstärkerschaltungen
EP0021085A2 (de) Monolithisch integrierbarer Transistorverstärker
DE1189589B (de) Transistorgegentaktschaltungsanordnung
DE1105005B (de) Zweidrahtverstaerker-Station mit negativen Widerstaenden
EP0048490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE2322466C3 (de) Operationsverstärker
DE1251804B (de) Elektronische Schaltanordnung zur Lieferung von Stromimpulsen konstanter Amplitude
DE1275198B (de) Transistorbrueckenwechselrichter
AT206002B (de) Schaltungsanordnung
DE2903659A1 (de) Monolithisch integrierbare logikschaltung
DE3418191C2 (de)
DE3635878C2 (de)
DE1280306B (de) Elektronische Schaltanordnung zur Umschaltung der Polaritaet einer Eingangsspannung
DE975754C (de) Anordnung zur Entdaempfung von UEbertragungsleitungen mittels negativer Widerstaendeunter Verwendung von Halbleiterverstaerkern
DE1924198A1 (de) Aktiver Modulator in Gegentakt- oder Doppelgegentaktschaltung