DE1189589B - Transistorgegentaktschaltungsanordnung - Google Patents
TransistorgegentaktschaltungsanordnungInfo
- Publication number
- DE1189589B DE1189589B DEN24009A DEN0024009A DE1189589B DE 1189589 B DE1189589 B DE 1189589B DE N24009 A DEN24009 A DE N24009A DE N0024009 A DEN0024009 A DE N0024009A DE 1189589 B DE1189589 B DE 1189589B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistors
- bridge
- push
- circuit arrangement
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/30—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
- H03F3/3081—Duplicated single-ended push-pull arrangements, i.e. bridge circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2200/00—Indexing scheme relating to amplifiers
- H03F2200/42—Indexing scheme relating to amplifiers the input to the amplifier being made by capacitive coupling means
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2200/00—Indexing scheme relating to amplifiers
- H03F2200/534—Transformer coupled at the input of an amplifier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H03f
Deutsche KL: 21 a2-18/08
Nummer: 1189 589
Aktenzeichen: N 24009 VIII a/21 a2
Anmeldetag: 12. November 1963
Auslegetag: 25. März 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gegentaktvorrichtung mit vier Transistoren. Sie bezweckt insbesondere,
eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die Transistoren abwechselnd in Betrieb gesetzt werden
(B-Einstellung), so daß folglich im Ruhezustand, d. h. wenn das Signal Null ist, im wesentlichen kein
Strom durch die Transistoren fließt.
Es ist an sich bekannt, die Belastung in eine Diagonale einer Brückenschaltung mit vier Transistoren
zu schalten, deren andere Diagonale an die Speisespannung angeschlossen ist. In der bekannten Vorrichtung
werden dabei zwei Steuertransistoren verwendet, deren Emitter- und Kollektorelektroden
Steuerströme für die Transistoren der Brücken entnommen werden. Dabei ist der Kollektor des einen
Steuertransistors mit der Basiselektrode eines Transistors der Brücke und die Emitterelektrode dieses
Steuertransistors mit der Basiselektrode eines Transistors im nächstliegenden Brückenzweig verbunden.
Weiter ist der Kollektor des anderen Steuertransistors mit der Basiselektrode des Transistors in
einem der anderen Brückenzweige und seine Emitterelektrode mit der Basiselektrode des Transistors im
letzten nächstliegenden Brückenzweig verbunden. Durch Gegentaktaussteuerang der Steuertransistoren
wird dann erreicht, daß abwechselnd die Transistoren in einander gegenüberliegenden Brückenzweigen
geöffnet und gesperrt werden.
Im Ruhezustand wird dann zwar kein Strom die Belastung durchfließen, aber der Nachteil dieser bekannten
Vorrichtung ist, daß, wenn keine gesonderten Vorspannungen für die Steuertransistoren verwendet
werden, die Transistoren der Brücke dennoch immer leitend bleiben und außerdem die Aussteuerung
derjenigen Transistoren der Brücke, die mit den Kollektoren der Steuertransistoren verbunden
sind, beträchtlich stärker ist als derjenigen, die mit den Emittern der Steuertransistoren verbunden
sind. Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß jeweils
die Emitterelektrode eines Steuertransistors mit den Basiselektroden der Transistoren in einander gegenüberliegenden
Zweigen der Brücke verbunden ist.
Die Erfindung wird an Hand des Prinzipschaltbildes gemäß F i g. 1 und den in den F i g. 2 und 3 dargestellten
Abwandlungen der Schaltung nach F i g. 1 näher erläutert.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 1 enthält vier Schichttransistoren 1, 2, 3 und 4 von gleichem Leitfähigkeitstyp
in Brückenschaltung. Die Steuerung dieser Transistoren erfolgt durch Steuertransistoren 5
bzw. 6, die durch ein Gegentaktsignal einer Quelle 7 Transistorgegentaktschaltungsanordnung
Anmelder:
g N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven
(Niederlande)
(Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. E. Walther, Patentanwalt,
ίο Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
ίο Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Anne Hendrik Bruinsma, Eindhoven
(Niederlande) *
Anne Hendrik Bruinsma, Eindhoven
(Niederlande) *
ausgesteuert werden. Die Quelle 7 ist über einen
zn Transformator 8 mit den Transistoren 5 und 6 gekoppelt.
Dieser Transformator könnte selbstverständlich mit mehreren Sekundärwicklungen für die
gesonderte Steuerung der Transistoren 1 bis 4 versehen werden.
Gemäß der Erfindung ist der Emitter des Steuertransistors 5 mit den Basiselektroden der Transistoren
1 und 4 verbunden, während der Emitter des Steuertransistors 6 mit den Basiselektroden der Transistoren
2 und 3 verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, daß während der negativen Halbperiode des
Signals die Transistoren 1 und 4 gleichzeitig durch den Transistor5 und während der positiven Halbperiode
die Transistoren 2 und 3 gleichzeitig durch den Transistor 6 geöffnet werden. Die Spannung, die
dabei an der im Diagonalzweig der Brücke liegenden Belastungsimpedanz 12 erzeugt wird, folgt dann
genau der Größe der der Basiselektrode des Transistors 5 bzw. 6 zugeführten Signalspannung. Die
Widerstände 9 und 10 in den Basiszuführungsleitungen der Transistoren 2 und 4, deren Emitter mit Erde
verbunden sind, sind so groß gewählt, daß die in den vier Brückentransistoren fließenden Basisströme von
der gleichen Größenordnung sind. Im Ruhezustand, wenn das Signal Null ist, sind die Transistoren 5
und 6 und dadurch auch die Transistoren 1 bis 4 alle nichtleitend, so daß dann kein Strom verbraucht wird.
Die geringe Übernahmeverzerrung, die beim Nulldurchgang des Signals infolge der inneren Basis-Emitter-Schwellenspannung
der Transistoren auftreten kann, kann dadurch reduziert werden, daß die Mitte der Sekundärwicklung des Transformators 8
an eine kleine Vorwärtsspannung (im dargestellten
509 520/292
Beispiel nach F i g. 2 eine Ideine negative Spannung)
angelegt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2, das den Transformator 8 nach F i g. 1 vermeidet, sind
die Transistoren 1, 4 und 5 vom gleichen Typ wie in Fi g. 1, die Transistoren 2', 3' und 6' dagegen von
entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp. Die Widerstände 15 und 16 zwischen der Basiselektrode des
pnp-Transistors 5 und der positiven Speiseklemme bzw. zwischen der Basis des npn-Transistors 6' und
der negativen Speiseklemme sorgen für die B-Einstellung jeder dieser genannten Gruppen von drei Transistoren.
Der Widerstand 17, der gegenüber den Widerständen 15 und 16 groß ist, sorgt für das Unterdrücken
der obengenannten Übernahmeverzerrung. Die Widerstände 15 und 16 können auch durch
Dioden mit einer Durchlaßrichtung, die der des Basisemitterüberganges der zugehörigen Transistoren
5 bzw. 6' entgegengesetzt ist, ersetzt werden. Die Widerständet und 10 erfüllen wieder die gleiche
Aufgabe wie die Widerstände 9 und 10 in Fig. 1.
Die F i g. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem eine kleine Vorwärtsspannung an der Mitte
der Sekundärwicklung des Transformators 8 mittels der Widerstände 23 bis 28 aus den Kollektorkreisen
der Transistoren 1 und 3 abgeleitet wird. Hierdurch wird eine Arbeitspunktstabilisierung bei veränderlicher
Umgebungstemperatur erreicht.
Claims (6)
1. Gegentaktschaltungsanordnung mit vier in eine Brückenschaltung aufgenommenen Transistoren,
bei der die Belastung an einen Diagonalzweig angeschlossen ist und die Speisespannung
an eine andere Diagonale der Brücke angelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils
die Emitterelektrode eines Steuertransistors (5, 6) mit den Basiselektroden der Transistoren in einander
gegenüberliegenden Zweigen der Brücke (1, 4 bzw. 2, 3) verbunden ist (Fig. 1).
2. Gegentaktschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den
Basiszuführungsleitungen derjenigen Transistoren der Brücke, deren Emitter mit einem Punkt konstanten
Potentials verbunden sind, Widerstände (9,10) eingeschaltet sind, die so groß bemessen
sind, daß die Basissignalströme der vier Transistoren der Brücke von der gleichen Größenordnung
sind (F i g. 1).
3. Gegentaktschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Transistoren der Brücke alle den gleichen Leitfähigkeitstyp aufweisen und daß die Speisequelle
einerseits mit den Emittern zweier Transistoren (2, 4), andererseits mit den Kollektoren
der zwei anderen Transistoren (1, 3) der Brücke verbunden ist (F i g. 1).
4. Gegentaktschaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit
Hilfe von Widerständen (23 bis 28) aus dem Kollektorkreis wenigstens eines Brückentransistors
(1, 3) abgeleitete, vorwärts gerichtete Spannung den Basiselektroden der Steuertransistoren
(5, 6) zugeführt ist.
5. Gegentaktschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Transistoren entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps verwendet sind und daß die Belastung
einerseits mit den Emittern zweier Transistoren (1, 2') der Brücke, andererseits mit den Kollektoren
der zwei anderen Transistoren (3', 4) der Brücke verbunden ist.
6. Gegentaktschaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Widerstand (17) zwischen den Basiselektroden der Steuertransistoren eingeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 520/292 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN24009A DE1189589B (de) | 1963-11-12 | 1963-11-12 | Transistorgegentaktschaltungsanordnung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN24009A DE1189589B (de) | 1963-11-12 | 1963-11-12 | Transistorgegentaktschaltungsanordnung |
FR994663A FR1414293A (fr) | 1964-11-12 | 1964-11-12 | Circuit push-pull à transistor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1189589B true DE1189589B (de) | 1965-03-25 |
Family
ID=25988894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN24009A Pending DE1189589B (de) | 1963-11-12 | 1963-11-12 | Transistorgegentaktschaltungsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1189589B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3229437A1 (de) * | 1981-08-26 | 1983-03-10 | SGS-ATES Componenti Elettronici S.p.A., 20041 Agrate Brianza, Milano | Brueckenendstufe fuer einen tonfrequenz-empfangsverstaerker |
US4450412A (en) * | 1979-05-04 | 1984-05-22 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Balanced amplifier output stage |
-
1963
- 1963-11-12 DE DEN24009A patent/DE1189589B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4450412A (en) * | 1979-05-04 | 1984-05-22 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Balanced amplifier output stage |
DE3229437A1 (de) * | 1981-08-26 | 1983-03-10 | SGS-ATES Componenti Elettronici S.p.A., 20041 Agrate Brianza, Milano | Brueckenendstufe fuer einen tonfrequenz-empfangsverstaerker |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2524439B2 (de) | Spannungs-Strom-Umsetzer | |
DE1107282B (de) | Mehrstufiger galvanisch gekoppelter Transistorverstaerker | |
DE2837853C3 (de) | Differenzverstärker | |
DE1006895B (de) | Sprungschaltung mit Transistoren | |
DE2416534C3 (de) | Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher | |
DE1185220B (de) | Anordnung zur Verringerung des Leckstromes einer im Sperrzustand befindlichen Diodengatterschaltung | |
DE2306994C3 (de) | Gegentakt-Treiberschaltung | |
DE3486360T2 (de) | Differentialschalter. | |
EP0011704B1 (de) | Referenzspannungsquelle, insbesondere für Verstärkerschaltungen | |
DE69018870T2 (de) | Bipolare Transistorschaltung mit Verzerrungsausgleich. | |
EP0021085A2 (de) | Monolithisch integrierbarer Transistorverstärker | |
DE1189589B (de) | Transistorgegentaktschaltungsanordnung | |
DE69320776T2 (de) | Transkonduktanzverstärker | |
DE3874293T2 (de) | Ruhestromeinstellung fuer eine verstaerkerschaltung. | |
DE2903513C2 (de) | Impulssignalverstärker | |
DE1105005B (de) | Zweidrahtverstaerker-Station mit negativen Widerstaenden | |
EP0048490B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal | |
DE69303163T2 (de) | Analoger Zweiwegeschalter | |
DE1251804B (de) | Elektronische Schaltanordnung zur Lieferung von Stromimpulsen konstanter Amplitude | |
DE1275198B (de) | Transistorbrueckenwechselrichter | |
AT206002B (de) | Schaltungsanordnung | |
DE3635878C2 (de) | ||
DE2903659A1 (de) | Monolithisch integrierbare logikschaltung | |
DE3418191C2 (de) | ||
DE1280306B (de) | Elektronische Schaltanordnung zur Umschaltung der Polaritaet einer Eingangsspannung |