DE1280306B - Elektronische Schaltanordnung zur Umschaltung der Polaritaet einer Eingangsspannung - Google Patents

Elektronische Schaltanordnung zur Umschaltung der Polaritaet einer Eingangsspannung

Info

Publication number
DE1280306B
DE1280306B DEB95109A DEB0095109A DE1280306B DE 1280306 B DE1280306 B DE 1280306B DE B95109 A DEB95109 A DE B95109A DE B0095109 A DEB0095109 A DE B0095109A DE 1280306 B DE1280306 B DE 1280306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
differential amplifier
switching means
voltage
electronic switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEB95109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1280306C2 (de
Inventor
Dipl-Ing Albin Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boelkow GmbH
Original Assignee
Boelkow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boelkow GmbH filed Critical Boelkow GmbH
Priority to DEB95109A priority Critical patent/DE1280306B/de
Priority to GB1226433D priority patent/GB1226433A/en
Publication of DE1280306B publication Critical patent/DE1280306B/de
Priority to FR1587204D priority patent/FR1587204A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE1280306C2 publication Critical patent/DE1280306C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • H03K17/6874Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor in a symmetrical configuration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/08Circuits for altering the measuring range
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/06Programming arrangements, e.g. plugboard for interconnecting functional units of the computer; Digital programming
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/25Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for discontinuous functions, e.g. backlash, dead zone, limiting absolute value or peak value
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/72Gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/50Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/18
P 12 80 306.4-31 (B 95109)
24. Oktober 1967
17. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltanordnung zur Umschaltung der Polarität einer Eingangsspannung, insbesondere der von einem Digital-Analog-Umsetzer erzeugten Spannung, und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Digital-Analog-Umsetzern wird eine dem jeweiligen Digitalwert entsprechende Spannung in bekannter Weise, z. B. mit digital schaltbaren Spannungsteilern dem Betrag nach erzeugt (vgl. zum Beispiel Steinbuch, Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung [1962], S. 768 bis 773). Oftmals ist es bei derartigen Umsetzern notwendig, die so zur Verfügung gestellte Spannung in ihrer Polarität umzuschalten, d, h. in Abhängigkeit eines jeweils neben dem digitalen Betragssignal vorliegenden Polaritätssignals eine dem Digitalwert entsprechende Spannung wahlweise mit positiver oder negativer Polarität zur Verfügung zu stellen.
Bei den bisher bekannten elektronischen Schaltanordnungen zur Herstellung derartiger Spannungen mit unterschiedlicher Polarität müssen die Schalttransistoren und die Präzisionswiderstände der Spannungsteiler doppelt vorgesehen werden, wobei in manchen Fällen sogar zwei getrennte Normalspannungsquellen zur Ableitung der gewünschten Spannungen erforderlich sind (vgl. zum Beispiel Elektronik, 1963, S. 145).
Aufgabe der .Erfindung ist es, eine elektronische Schaltanordnung anzugeben, mit der es in einfacher Weise möglich ist, eine mit Hilfe eines bekannten Digital-Analog-Umsetzers erzeugte Spannung in Abhängigkeit eines vorliegenden Polaritätssignals von einer ersten Polarität in die jeweils andere umzuschalten.
Bei einer elektronischen Schaltanordnung zur Umschaltung der Polarität einer Eingangsspannung, insbesondere der von einem Digital-Analog-Umsetzer erzeugten Spannung, ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei Vorliegen eines Polaritätssignals erster Art mit Hilfe von Schaltmitteln ein erster Eingang eines Differenzverstärkers mit der Eingangsspannung und der Ausgang des Differenzverstärkers mit seinem zweiten Eingang verbunden wird, daß bei Vorliegen eines Polaritätssignals zweiter Art der erste Eingang des Differenzverstärkers mit Nullpotential verbunden und die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers zusammen mit der Eingangsspannung auf den zweiten Eingang des Differenzverstärkers gegeben wird.
Mit Hilfe eines bekannten, vorzugsweise als integrierter Schaltkreis ausgeführten Differenzverstärkers Elektronische Schaltanordnung zur
Umschaltung der Polarität einer
Eingangsspannung
Anmelder:
Bölkow Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
8012 Ottobrunn
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Albin Lang, 7312 Kirchheim
ist es gemäß der Erfindung möglich, durch Rückkopplung des Ausgangs auf jeweils einen der Ein-
ao gänge des Differenzverstärkers und Beaufschlagung entweder des ersten oder des zweiten Eingangs des Differenzverstärkers mit der Eingangsspannung in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Polaritätssignals eine einfache Umschaltung der Polarität der
»5 jeweils am Eingang vorliegenden Spannung zu erzielen, ohne ihren Betrag zu ändern.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Schaltanordnüng^derart ausgebildet, daß ein die Eingangsspannung führender Schaltpunkt über ein erstes Schaltmittel mit dem ersten Eingang und über einen Entkopplungswiderstand und ein zweites Schaltmittel mit dem zweiten Eingang des Differenzverstärkers verbunden ist, daß der Ausgang des Differenzverstärkers über ein drittes Schaltmittel mit dem zweiten Eingang des Differenzverstärkers und über einen Spannungsteilerwiderstand mit einem Schaltpunkt zwischen dem Entköpplungswiderstand und dem zweiten Schaltmittel verbunden ist, daß der erste Eingang des Differenzverstärkers über ein viertes Schaltmittel mit Nullpotentiäl verbunden ist und daß weitere Schaltmittel vorgesehen sind, die in Abhängigkeit des Polaritätssignals gleichzeitig das erste und dritte oder aber das" zweite und vierte Schaltmittel betätigen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Schaltungsanordnung sind das erste, zweite, dritte und vierte Schaltmittel Feldeffekttransistoren und die weiteren Schaltmittel zwei als Differenzverstärker mit gemeinsamem Emitterwiderstand geschaltete Transistören, von denen einer an seiner Basis das Polaritätssignal und der andere konstantes Basispotential erhält und deren Kollektoren jeweils über Entkopp-
809 627/1287
lungsdioden die Basen der Feldeffekttransistoren steuern.
Mit Hilfe einer derart einfach aufgebauten Schaltungsanordnung ist es möglich, mit sehr wenigen, vorzugsweise elektronisch ausgeführten Schaltern die beiden Eingänge und den Ausgang des Differenzverstärkers in geeigneter· Weise mit dem Eingangssignal zu verbinden,- um eine Polaritätsumschaltung einer Eingangsspannung gemäß der Erfindung durchzuführen, ίο
Alles Nähere der Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Beispiels einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung erläutert.
Ein die Eingangsspannung Uein gegen Nullpotential führender Schaltpunkt 5-ist über die Source-Drain-Strecke eines ersten Feldeffekttransistors T1 und einen Widerstand R1 mit dem ersten Eingang E und gleichzeitig über einen" Widerstand R3 und einen zweiten Feldeffekttransistor T2 mit dem zweiten, invertierenden Eingang Έ eines bekannten, vorzugsweise als ao integrierter Schaltkreis ausgeführten Differenzverstärkers V verbunden.
Der Ausgang des Differenzverstärkers V ist über einen Widerstand R2 und einen dritten Feldeffekttransistors T3 mit dem zweiten Eingang Έ des Differenzverstärkers V und über eine mit Ri bezeichnete Widerstandskombination mit einem zwischen dem Widerstand R3 und dem Feldeffekttransistors T2 liegenden Schaltpunkt C verbunden. Der erste Eingang E des Differenzverstärkers V ist über den Widerstand R1 und einen weiteren Feldeffekttransistor T1 mit Nullpotential verbunden.
Die Steuerelektroden der Feldeffekttransistoren T1, T2, T3 und T1 sind über Entkopplungsdioden D1, D2, D3 und D1 mit den Kollektoren zweier Transistoren T5 und T6 verbunden, die mit einem gemeinsamen Emitterwiderstand als Differenzverstärker geschaltet sind. Die Basis des Transistors T5 ist mit einem Eingang A verbunden, dem das Polaritätssignal zugeführt wird. Die Basis des Transistors T6 liegt dagegen an einem in bekannter Weise durch einen Spannungsteiler eingestellten Bezugspotential. Der Kollektor des Transistors T5 ist über die bereits genannten Entkopplungsdioden D2 und D4 mit den Steuerelektroden der Feldeffekttransistoren T2 und T4 und der KoI-lektor des Transistors T6 über die Entkopplungsdioden D1 und D3 mit den Steuerelektroden der Feldeffekttransistoren T1 und T3 verbunden.
Liegt am Eingang A ein Polaritätssignal erster Art, das die Emitter-Kollektor-Streeke des Transistors T5 sperrt, so werden über die leitende Emitter-Kollektor-Streeke des Transistors T6 die Steuerelektroden der Feldeffekttransistoren T1 und T3 derart beeinflußt, daß die Feldeffekttransistoren T1 und T3 durchschalten, also ihre Source-Drain-Strecken bei einem gegen den Eingangswiderstand des Verstärkers zu vernachlässigenden Durchlaßwiderstand leitend sind. Damit gelangt die Eingangsspannung Uein über den Feldeffekttransistor T1 und den Widerstand R1 auf den ersten Eingang E des Differenzverstärkers F. Dem zweiten, invertierenden Eingang Έ, des Differenzverstärkers V wird das Ausgangssignal des Differenzverstärkers V über den Widerstand R2 und den leitenden Feldeffekttransistor T3 zugeführt. Die Feldeffekttransistoren T2 und T4 sind dagegen gesperrt, so daß die mit ihren Elektroden verbundenen Leitungen vom Differenzverstärker V abgetrennt sind. Die Verbindung über den Widerstand R2 und den leitenden Feldeffekttransistor T3 wirkt als volle Gegenkopplung des Differenzverstärkers V, so- daß die- am Ausgang anstehende Spannung ljaus des Differenzverstärkers nach Betrag und Vorzeichen gleich der am ersten Eingang E des Differenzverstärkers anliegenden Eingangsspannung ist.
Liegt dagegen am Eingang .4 ein Polaritätssignal zweiter Art, so ist die Emitter-Kollektor-Streeke des Transistors T5 leitend,: während die des Transistors T6 jetzt gesperrt ist. Über den leitenden Transistor T5 werden die Steuerelektroden der Feldeffekttransistoren T2 und T4 derart beeinflußt, daß die Feldeffekttransistoren leitend werden, während die Feldeffekttransistoren T1 und T3 nun gesperrt sind. Über den leitenden Feldeffekttransistor T4 ist damit der erste Eingang E des Differenzverstärkers V an Nullpotential gelegt. Der Ausgang des Differenzverstärkers V ist. dagegen über die Widerstandskombination A4 mit dem zwischen dem Widerstand R3 und dem Feldeffekttransistor T2 liegenden Schaltpünkt C verbunden. An diesem Schaltpunkt C liegt gleichzeitig, die Eingangsspannung, so daß die Summe beider Spannungen über den Feldeffekttransistor T2 auf den zweiten, invertierenden Eingang Έ des Differenzverstärkers gelangt. Die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers stellt sich bei richtiger Bemessung der Widerstände J?g und i?4 nun so ein, daß sie mit der über den Widerstand R3 gelangenden Eingangsspannung als Summe die Spannung Null ergibt. Die am Ausgang des Differenzverstärkers V liegende Spannung Uaas ist daher dem Betrag nach gleich der Eingangsspannung EZ61n, jedoch gegenüber dieser um· 180Q phasenverschoben, besitzt also die umgekehrte Polarität der Eingangsspannung.
Die Anordnung der Feldeffekttransistoren T1, T2, T3 und T4 ist so gewählt, daß ihr Durchlaßwiderstand bzw. ihre thermische Änderung des Durchlaßwiderstands auf die Spannungsteiler keinen Einfluß hat. Der Durchlaßwiderstand der Feldeffekttransistoren ist in jedem Schaltzustand klein gegenüber dem Eingangswiderstand des Differenzverstärkers.
Feldeffekttransistoren wurden deshalb als Schaltmittel gewählt, weil sie als steuerbare Widerstände zu betrachten sind und gegenüber Transistoren keine endliche Kollektor-Emitter-Restspannung besitzen, sondern ihre Source-Drain-Spannung bei TD — 0 ebenfalls Null ist.
Die Größen der Widerstände R1 bzw. R2 sind so gewählt, daß für den vom Differenzverstärker V her auftretenden Leckstrom in beiden Schaltzuständen vom Differenzverstärker V her der gleiche Generatorquellwiderstand gesehen wird, wodurch eine Nullpunktsauswanderung auf Grund des Leckstromes und des jeweils am Eingang A liegenden Polaritätssignal vermieden wird.
Die Schaltungsanordnung hat neben ihrer großen Einfachheit den Vorteil, eine Ausgangsspannung zu liefern, die einen niedrigen Quellwiderstand auf der einen Seite hat, ohne dabei an Linearität und Gleichtaktunterdriickung des Differenzverstärkers V große Anforderungen zu stellen, da dieser in jedem Schaltzustand mit voller Gegenkopplung arbeitet und somit eine Schleifenverstärkung von V = I aufweist.
Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung ist dabei zusammen mit jedem bekannten herkömmlichen Digital-Analog-Umsetzer zu verwenden, ohne jedoch auf die Verbindung mit diesen beschränkt zu sein, da grundsätzlich jede Art von Eingangsspannung
mit Hilfe dieser Schaltungsanordnung in ihrer Polarität umgeschaltet werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronische Schaltanordnung zur Umschaltung der Polarität einer Eingangsspannung, insbesondere der von einem Digital-Analog-Umsetzer erzeugten Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen eines Polaritätssignals erster Art mit Hilfe von elektronischen Schaltmitteln ein erster Eingang (E) eines Differenzverstärkers (V) mit der Eingangsspannung (Uei„) und der Ausgang des Differenzverstärkers (V) mit seinem zweiten Eingang (E) verbunden wird, daß bei Vorliegen eines Polaritätssignals zweiter Art der erste Eingang (E) des Differenzverstärkers mit Nullpotential verbunden und die Ausgangsspannung (Uaus) des Differenzverstärkers (F) zusammen mit der Eingangsspannung (Uein) auf den zweiten Eingang (E) des ao Differenzverstärkers (V) gegeben wird.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Eingangsspannung (Uein) führender Schaltpunkt (B) über ein erstes elektronisches Schaltmittel (T1) mit dem ersten »5 Eingang (E) und über einen Entkopplungswiderstand (R3) und ein zweites elektronisches Schaltmittel (T2) mit dem zweiten Eingang (E) eines Differenzverstärkers (V) verbunden ist, daß der Ausgang des Differenzverstärkers über ein drittes elektronisches Schaltmittel (T3) mit dem zweiten Eingang (E) des Differenzverstärkers und über einen Spannungsteilerwiderstand (R4) mit einem Schaltpunkt (C) zwischen dem Entkopplungswiderstand (R3) und dem zweiten elektronischen Schaltmittel (T2) verbunden ist, daß der erste Eingang (E) des Differenzverstärkers über ein viertes Schaltmittel (T4) mit Nullpotential verbunden ist und daß weitere elektronische Schaltmittel T5, T6) vorgesehen sind, die in Abhängigkeit des Polaritätssignals gleichzeitig das erste und dritte (T1, T3) oder aber das zweite und vierte elektronische Schaltmittel (T2, T4) einschalten.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, zweite, dritte und vierte elektronische Schaltmittel (T1, T2, T3 und T4) Feldeffekttransistoren und die weiteren Schaltmittel (T5, T6) zwei als Differenzverstärker mit gemeinsamem Emitterwiderstand geschaltete Transistoren (T5, T6) sind, von denen einer (T5) an seiner Basis das Polaritätssignal und der andere (T6) konstantes Basispotential erhält und deren Kollektoren jeweils über Entkopplungs) i d
dioden (D1, D2, D3 und
der Feldeffekttransistoren
steuern.
η fr
die Steuerelektroden T2, T4 und T1 und T3)
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 627/1287 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEB95109A 1967-10-24 1967-10-24 Elektronische Schaltanordnung zur Umschaltung der Polaritaet einer Eingangsspannung Granted DE1280306B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB95109A DE1280306B (de) 1967-10-24 1967-10-24 Elektronische Schaltanordnung zur Umschaltung der Polaritaet einer Eingangsspannung
GB1226433D GB1226433A (de) 1967-10-24 1968-10-17
FR1587204D FR1587204A (de) 1967-10-24 1968-10-23

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB95109A DE1280306B (de) 1967-10-24 1967-10-24 Elektronische Schaltanordnung zur Umschaltung der Polaritaet einer Eingangsspannung
DE1280306 1967-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1280306B true DE1280306B (de) 1968-10-17
DE1280306C2 DE1280306C2 (de) 1970-01-02

Family

ID=25751593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB95109A Granted DE1280306B (de) 1967-10-24 1967-10-24 Elektronische Schaltanordnung zur Umschaltung der Polaritaet einer Eingangsspannung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1280306B (de)
FR (1) FR1587204A (de)
GB (1) GB1226433A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944852A (en) * 1970-01-27 1976-03-16 Motor Finance Corporation Electrical switching device and modulator using same
EP0090104A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-05 International Business Machines Corporation Operationelle Verstärkerschaltung zur Umschaltung der Polarität eines Eingangssignals

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69413235T2 (de) 1994-10-31 1999-01-28 St Microelectronics Srl In verschiedene Konfigurationen umschaltbarer Operationsverstärker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944852A (en) * 1970-01-27 1976-03-16 Motor Finance Corporation Electrical switching device and modulator using same
EP0090104A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-05 International Business Machines Corporation Operationelle Verstärkerschaltung zur Umschaltung der Polarität eines Eingangssignals

Also Published As

Publication number Publication date
DE1280306C2 (de) 1970-01-02
FR1587204A (de) 1970-03-13
GB1226433A (de) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059933C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE2335945B2 (de) 4-quadranten-multiplizierschaltung
EP0087175A1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE3420068C2 (de)
DE1938776A1 (de) Hochleistungs-Messverstaerker
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE3018556A1 (de) Analogschalter
DE2322558C3 (de) Steuerbarer Spannungsteiler
EP0237086B1 (de) Stromspiegelschaltung
DE2445134B2 (de) Verstärkerschaltung
DE2531998C2 (de) Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker
DE1280306B (de) Elektronische Schaltanordnung zur Umschaltung der Polaritaet einer Eingangsspannung
DE1279735B (de) Stromverstaerkende Abtastschaltung fuer Gleichspannungen
EP0021085A2 (de) Monolithisch integrierbarer Transistorverstärker
DE2805475A1 (de) Digitalanalogwandler mit binaer- und bcd-betriebsart
DE1952927B2 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der daempfung einer leitung, insbesondere fernmeldeleitung
DE2445123B2 (de)
DE3228785C2 (de)
DE3142607C2 (de) Differenzverstärker mit Darlingtonausgang
DE4101577A1 (de) Transkonduktanzverstaerker
DE2706574C2 (de) Spannungsgesteuerte Verstärkerschaltung
DE2213712A1 (de) Matrix Schaltungsanordnung
DE2624565C2 (de) Verstärker
DE2514544B2 (de) Verstärkerschaltung mit einem Feldeffekttransistor
DE2613199C2 (de) Automatische Verstärkungsregelschaltung