DE2213712A1 - Matrix Schaltungsanordnung - Google Patents

Matrix Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE2213712A1
DE2213712A1 DE19722213712 DE2213712A DE2213712A1 DE 2213712 A1 DE2213712 A1 DE 2213712A1 DE 19722213712 DE19722213712 DE 19722213712 DE 2213712 A DE2213712 A DE 2213712A DE 2213712 A1 DE2213712 A1 DE 2213712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
inverting
resistor
amplifier
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722213712
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213712B2 (de
Inventor
Stephen Anthony Beaverton Oreg Roth (V St A ) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE2213712A1 publication Critical patent/DE2213712A1/de
Publication of DE2213712B2 publication Critical patent/DE2213712B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/67Circuits for processing colour signals for matrixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing F. Veickmann, "J91Q710
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. R A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
<983921/22.·
TEKTRONTX Inc., 14150 S.TV. Karl Braun. Drive, Bprverton, Oregon α1? 005» V.St.4.
Matrix-Schaltunganordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung wenigstens zweier Ausgangssignale.
In Farbfernseh-Empfängern wird ein Paar von Farbdifferenzsignalen in einem Paar von Demodulatoren demoduliert und weiterhin ein drittes Farbdifferenzsignal aus den erstgenannten Farbdifferenzsignalen erzeugt. So kann das (G-Y)-Farbdifferenzsignal als negative Summe gemäß einer vorgegebenen Linearkombination aus dem (R-Y)- und (B-Y)-Signal erzeugt werden. Dabei verstärken zunächst zwei Verstärker das (R-Y)- und (B-Y)-Ausgangssignal der Deraodulatoren, wobei ein dritter invertierender Verstärker eine dem (G-Y)-proportionales Summensignal liefert. Dabei erfordert aller-
- 2 2098S2/0939 .,..,.-,
2213 / ι
dings die zusätzliche Verzögerung im (G-Y)-Kanal weitere Verzögerungskreise im (R-Y)- und (B-Y)-KOnOl, wenn die drei Farbdifferenzsignale die richtige Phasenbeziehung zueinander haben sollen. Diese zusätzlichen Verzögerungskreise machen nicht nur zusätzliche Schaltungskomponenten erforderlich/ darüber hinaus kann sich die Verzögerung auch mit der Temperatur, mit Streuungen der Parameter der Schaltungskoraponenten, usw., ändern. Eine andere Möglichkeit besteht darin, drei getrennte Demodulatoren, und zwar jeweils einen für ein Farbdifferenzsignal zu verwenden. Auch dabei ist ein zusätzlicher Aufwand erforderlich., wobei die richtige Phasenbeziehung zwischen den verschiedenen Signalen nicht unbedingt sichergestellt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte iiatrix-Schcltungsanordnung zur Erzeugung wenigstens zweier Ausgangs signale und insbesondere ene Matrixschaltungsonordnung zur Erzeugung von Fernseh-Farbdifferenzsignalen mit richter Phasenbeziehung anzugeben.
Dabei sollen insbesondere keine zusätzlichen Verzögerungskreise und nicht mehr als zwei Farbdifferenzsignal-Demodulatoren erforderlich sein.
Schließlich soll die Schaltungsanordnung insbesondere drei Ausgangsspannungs-Signale liefern, von denen eines invertiert ist und eine vorgegebene Phasenbeziehung zu den beiden anderen besitzt, wobei die Ausgangssignale als Funktion eines Paars von gefilterten Eingangsstrom-Signalen gegebener Polarität
209852/0939 "3"
ORIGINAL !.VgPE
erzeugt werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein invertierender Eingang einer Vertärkerstufe eines ein erstes Ausgangssignal liefernden Operationsverstärkers über einen Eingangswiderstand an einen Eingang angekoppelt ist, daß zwischen den Ausgang der Verstärkerstufe und den invertierenden Eingang ein Rückkoppelwiderstand geschaltet ist'und daß ein zweiter nichtinvertierender, ein zweites Ausgangssignal liefernder Operationsverstärker mit einem Eingang großer Impedanz an den einen uingang angekoppelt ist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von drei Ausgangsspannungs-Signalen, von denen eines invertiert ist und eine vorgegeben© Phasenbeziehung tu den beiden anderen besitzt, als Funktion eines Paars von über ein Paar von Filtern eingespeisten Eingangsstrom-Signalen mit gegebener Polarität durch folgende Merkmale gekennzeichnet!
ein Paar von an einen gemeinsamen Punkt geführten Abschlußwiderständen, einen mit einem Eingang am gemeinsamen Punkt liegenden invertierendenVerstärker mit einem Rückkoppelwiderstand zur Einstellung eines Bezugssignalwertes am gemeinsamen Punkt, die zusammen mit den Abschlußwiderständen einen invertierenden Operationsverstärker bilden, einen zweiten nichtinvertierenden, mit einem Eingang großer Impedanz am filterseitigen Ende eines Abschlußwiderstandes liegenden Operationsverstäik er und einen dritten, nichtinvertierenden, mit einem Eingang großer Impedanz
am Filterende des anderen Abschlußwiderstandes liegenden Operationsverstärker,
Dabei sind also gemäß der Erfindung drei Verstärker vorgesehen, welche die Ausgangssignale von einem (R-Y)- und einem (B-Y)-Kanal bildenden Filtern aufnehmen/ wobei für jedes Filter ein Abschlußwiderstand vorgesehen ist. Die Abschlußfilter bilden einen Summationseingang in Form des gemeinsamen Punktes für einen der Verstärker, welcher einen invertierenden Operationsverstärker bildet. Dieser Verstärker liefert das gewünschte (G-Y)-Ausgangssignal. Der genannte Verbindungspunkt der beiden Widerstände am invertierenden Eingang des Verstärkers bildet einen virtuellen Erdpunkt, wodurch die Widerstände in richtiger Weise zum Abschluß der entsprechenden Filter geschaltet sind. Die verbleibenden zwei Verstärker zur Erzeugung des (R-Y)- bzw. (B-Y)-Ausgangi»signals sind durch eine große Eingangsimpedanz gekennzeichnet und an die filterseitigen Enden der Abschlußwiderstände auf der vom gemeinsamen Punkt abgewandten Seite angeschaltet. Diese beiden Verstärker bilden nichtinvertierende Operationsverstärker. Die Ausgangssignale der Schaltungsanordnung stellen damit die drei Farbdifferenzsignale in richtiger Phasenbeziehung zueinander dar.
Gemäß einem weiteren Merkmal derErfindung ist einer der Filter-Abschlußwiderstände mit einem geerdeten Nebenschlußwiderstand geschaltet, welcher zumTeil den richtigen Filterabfluß bildet und eine vorgegebene Aufteilung des Filterstromes herbeifuhrt, so daß zur Erzeugung des (G-Y)-Ausgangssignals das richtige Verhältnis der Eingangsstrome fUr den erstgenannten Verstärker
20985?/093Q _5_
- 5 eingestellt wird.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung anhand der einzigen Figur der Zeichnung.
D.iese Figur der Zeichnung zeigt eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Fernseh-Farbdifferenzsignalen mit gewünschter vorgegebener Phasenbeziehung. Die Ausgangssignale in Form von Spannungen V-, V2 und V3 sind dem (R-Y)-, dem (B-Y)- und dem (G-Y)-Farbdifferenzsignal proportional.
Konventionell aufgebaute Farbdemodulatoren 10 und 12 liefern Ströme i, und i„, aus denen Über Tiefpässe 14 und 16 das (R-Y)- und (R-Y)-Farbdifferenzsignal erzeugt wird. Die Tiefpässe stellen die Ströme auf die gewünschten Fabrdifferenzsignal-Bereiche ein. Dabei werden das (R-Y)- und das (B-Y)-Quadratursignal von den Synchrondemodulatoren in konventioneller Weise zur Elimination von unerwünschten Komponenten durch die Filter 14 und Io in ofer Bandbreite begrenzt.
In der dargestellten Schaltungsanordnung steht dos Ausgangssignal des Tiefpasses 14 an einer Klemme 18 und dos Ausgangssignal desTiefpasses Io an einer Klemme 20. An diesen Punkten der Schaltung müssen Abschlußwiderstände vorgesehen werdsn, damit die Tiefpässe richtig arbeiten. Zwischen dem Punkt 18 und einem gemeinsamen Punkt 24 ist ein Abschlußwiderstand 22
- 6 209852/0939
und zwischen dem Punkt 20 und dem gemeinsamen Punkt 24 ein Abschlußwiderstand 26 vorgesehen.Der Wert des Widerstandes ist so gewählt, daß der Tiefpaß 14 rechts abgeschlossen ist. Der Wert des Widerstandes 26 kann so gewählt werden, daß der Tiefpaß 16 durch ihn richtig oder nicht richtig abgeschlossen ist, was im folgendennoch genauer erläutert wird. Es kann da bei zwischen dem Punkt 20 und Erde ein weiterer Widerstand geschaltet werden, wobei dann die Parallelschaltung aus den Widerständen 26 und 28 den richtigen Abschluß für den Tiefpaß 16 darstellt. Wird angenommen, daß für die Tiefpässe 14 und der gleiche Abschlußwiderstand erforderlich ist, so besitzt der Widerstand 20, v?nn er allein vorhanden ist, den gleichen Wert wie der Widerstand 22, so daß er allein den richtigen Ab schluß für den Tle;::aß Io darstellt. Ist zusätzlich auch noch der Widerstand 23 orhanden, so ist der Widerstandswert der Parallelschaltung o>~ ;en Widerständen 26 und 28 gleich dem Widerstandswert ς-:·;3 Widerstandes 22.
Die Widerstände 22 und 26 bilden weiterhin Eingangswiderstän de für einen weiteren Operationsverstärker, welcher einen Dif ferenzverstärker 30 mit yro&er Verstärkung enthält. Dieser Ver stärker 30 besitzt einen i;.vertierenden und einen nichtinvertiere.nden Eingang, welche ii.it einem Minuszeichen bzw. einem Plus-Zelcher. ge-kennzoicbn ; s±nd. Der negative bzw. invertierende Eingang lieg!; am ^einsamen Punkt 24, während der positive bzw. nie;; t^ai'wi ^e^nde Eingang an e inen Bezugspotentialpunkt (Erde ) ge.Uhxt ist. Zwischen den Ausgang des Verstärkers 30 u;.d den; gomel s-j'sn Punkt 24 ist ein Rückkoppelwiderstand 32 gescheite ι. r\;v so geschaltete, de» Verstärker 30 enthaltende
209R52 Ό939 - 7 -
■ - 7 -
Kreis bildet einen invertierenden Operationsverstärker, wobei der gemeinsame Punkt 24 aufgrund der Wirkung des über den Widerstand 32 fließenden RUckkoppelstroms zu einem virtuellen Erdpunkt wird. Weiterhin bildet der gemeinsame Punkt 24 einen Summationspunkt 24 für die über die 'Widerstände 22 und 26 fließenden .Ströme. Die Ausgangsspannung V3 ist gleich (i. + O^32' wobei die Ströme X1 und io die über die Filter 14 und 16 fließenden Eingangsströme und R32 der Widerstandswert des Rückkoppelwiderstandes 32 ist. Wie oben erwähnt, bildet die Ausgangsspannung V3 das (D-Y)-Farbdifferenzsign 1.
Da der Operationsverstärker den gemeinsamen Punkt 24 zu einem virtuellen Erdpunkt macht, bildet dieser Punkt 24 ©in®ei Erdpunkt zumAbschluß der Widerstände 22 und 26. Da auch der den Punkt 24 gebildete Summationspunkt ein virtueller Em ist, stehen an den Widerständen 22 und 26 zwei Spannungssign) Ie V1 1 und V2 1 gemäß den Beziehungen V · a i,^ und V ' a i./w wdaei R den Widerstandswert der durch die Indizes gekennzeichneten Widerstände ist. Diese beiden Spannungssignale V-' und V9' fallen zeitlich genau zusnammen und liegen in Phase zu den in den Verstärker 30 eingespeisten Stromsignale. Weiterhin werden die Spannungen V.1 und V9 1 auf nichtinvertierende Operationsverstärker gegeben, welche einen Verstärker 33 mit großer Verstärkung und einen Verstärker 34 mit großer Verstärkung aufweisen. An den filterseitigen Enden der die Filter abschließenden Widerstände werden also in Phase zueinander befindliche Signale abgenommen. Für den Verstärker 33 ist ein Rückkoppelwiderstand 36 vorgesehen, welcher zwischen den Ausgang dieses Verstärkers ind seinen invertierenden Eingang geschaltet ist. Weiterhin liegt
2098 5 7/0339 ~8~
der invertierende Eingang des Verstärkers 33 über einen Eingangswiderstand 38 am Potentialbezugspunkt (Erde).
Der nichtinvertierende, durch ein Pluszeichen gekennzeichnete Eingang des Verstärkers 33 ist direkt an den Punkt 18 gekoppelt. Dieser nichtinvertierende Eingang des Verstärkers 33 bildet einen Punkt großer Impedanz, beispielsweise in Form der Basis eines Transistors und ist nicht wie der invertierende Eingang über äußere Schaltmittel an den Potentialbezugspunkt geführt. Daher ergibt die Anschaltung des nichtinvertierenden Eingangs an den Punkt 18 keinen ins Gewicht fallenden Belastungseffekt für den Ausgang des Filters 14. Das Ausgangssignal V. des Verstärkers 33 stellt das (R-Y)-Farbdifferenzsignal dar, das mit dem entsprechenden, über den Widerstand 22 in den Verstärker 30 eingespeisten Strom in Phase ist. Die Verstärker 33 und 30 sind vorzugsweise identisch ausgebildet, wobei die durch sie hervorgerufenen Verzögerungen ebenfalls identisch sind, was zu Ausgangssignalen V1 und V0 führt, welche in richtiger zeitlicher Beziehung zueinander stehen. Daher sind keine zusätzlichen Kompensations-Verzögerungseleraente erforderlich. Wie im folgenden noch erläutert wird, sind die Widerstandswerte so gewählt, daß die richtigen Anteile der (R-Y)- und (B-Y)-Eingangssignale zur Erzeugung des Ausgangssignals V3 bzw. des (G-Y)-Farbdifferenzsigrals vorhanden sind.
Der Punkt 20 ist an den Eingang eines nichtinvertierenden Operationsverstärker angeschaltet, welcher einen Verstärker 34 mit großer Verstärkung enthält. Der Punkt 20 ist dabd an den nich tinvertierenden Eingang des Verstärkers 34 angeschaltet
welcher vorzugsweise mit den oben beschriebenen Verstärkern 30 und 33 identisch ist. Zwischen den Ausgang dieses Verstärkers 34 und seinen invertierenden Eingangist ein Rückkoppelwiderstand 40 geschaltet, während zwischen den invertierenden Eingang und den Potentialbezugspunkt (Erde) ein Eingangswiderstand 42 geschaltet ist. Da auch in diesem Fall der nichtinvertierende Eingang des Verstärkers 34 einen Punkt großer Impedanz darstellt, wird der Tiefpaß 16 am Punkt 20 nicht belastet. Das Ausgangssignal V„ des Verstärkers 34 stellt das (B-Y)-Ausgangs-Farbdifferenzsicjnal der Schaltung dar, das ohne weitere Verzögerungsmaßnahmen in der richtigen zeitlichen Beziehung zu den Ausgangssignalen V. und V» steht.
Die das (R-Y)- und (B-Y)-Ausgangssignal (V, und V„) liefernden Operationsverstärker arbeiten gemäß den folgenden Beziehungen: V1 = V1V(UR26ZRg8) und V2 = ν2'(ΐ+Ρν40/Ρν42). Der jeweilige Widerstand R stellt den Wert der durch die jeueiligen Indizes gekennzeichneten Widerstände dar. Die Werte der Rückkoppelwiderstände 36, 32 und 40 können gleichgemacht werden, was zu einer Angleichung der Ausgangsimpedanz der Verstärker 33, 30 und 34, führt, wie oben angegeben, bildet der Abschlußwiderstand 22 die richtige Ausgangslast für den Tiefpaß 14. Auch der Widerstand 26 kann einen solchen Wert haben, daß er die richtige Lastimpedanz für den Tiefpaß 16 darstellt, wobei dann der Widerstand 28 nicht erfordert ich ist. Das Ausgangssignal V„ des Verstärkers 30 muß jedoch in der richtigen Verhältnis-Summenbeziehung zu den Eingangssignalen (R-Y)- und (B-Y)- stehen. Weiterhin muß auch die Summe der Eingangssignale invertiert werden. Daher gilt generell (G-Y) = -K(R-Y)-M(B-Y).
209852/Π939 -10-
- ίο -
In einem speziellen Fall kann K = 0,57966 und M = 0,378324 sein. Um die richtige Ausgangsgröße V„ zu erhalten, können beispielsweise die Eingangsströme i. und i~ selbst im Verhältnis K/M stehen. Generell sind jedoch die Ströme I.. und I« gleich oder besitzen ein anderes als das gewünschte Ver hältnis. In diesem Fall kann die Kombination der Widerstän de 26 und 28 dazu dienen, die richtige Ausgangsimpedanz für der. Tiefpaß Io zu bilden, während gleichzeitig der richtige Teil des Stromes i„ zur Einhaltung des richtigen Verhältnisses auf den Punkt 24 gegeben wird. Dabei wird natürlich auch die richtige Spannung V^1 am Widerstand 26 erzeugt, welche mit dem über diesen Widerstand fließenden Strom in Phase ist.
Dc die Ausgangssijnuie V1, V0 und V„ für eine weitere Hatri-
1/6 O
zierbng mit dein Y-Luminanzsignal zweckmäßigerweise eine vorgegebene Amplituden:!*:.·.'.iehung zueinander haben, können die Amplituden der Ausf.argssignale V.. und V relativ zum Ausgangs signal V„ ein justiert werden.Aus den oben genannten Beziehungen ο
für die Signale V1 und V^ ist zu ersehen, daß diese Größen durch Wahl der Werte der Widerstände 38 und 42 ohne weitere Änderungen in der Schaltung in gewünschter Weise eingestellt werden können. Andererseits kann es auch erwünscht sein, daß die Ausgangssignale V1, V^ und V« gleiche Ampltidue haben, wobei durch eine nicht dargestellte Ausgangsschaltung eine weitere relative Dämpfung zwischen diesen Signalen herbei geführt werden. Falls erwünscht, kann auch die Amplitude des Ausgangssignals V» durch Änderung des Wertes des Widerstandes 32 justiert werden.
- 11 209852 >n93P
- li -
Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, sind durch die erfindungsgemßäe Schaltungsanordnung drei zeitlich koinzidente bzw. in der Phase richtig eingestellte Fernseh-Farbdifferenzsignale erzeugbar. Dabei sind in den Kanälen (R-Y) und (B-Y) keine zusätzlichen Verzögerungskreise oder Verzögerungsverstärker erforderlich. Weiterhin werden auch lediglich zwei Demodulatoren mit zwei Filtern verwendet» Die verwendeten Verstärker haben identische Verzögerung, Phasenverschiebungen als Funktion der Temperatur usw., so daß die Ausgangssignale die richtige Phasenbeziehung und das richtige Verhältnis zueinander behalten. Es ist dabei eine richtige Phasenbeziehung im Bereich von wenigen Nanosekunden erreichbar und Aufrechterhallbar, was insbesondere für Farbfarnseh-Testinstrumente u.a. wünschenswert ist. Schließlieh wird auch die richtige Inversion und das richtige Verhältnis der Eingangssignale zur Erzeugung des (G-Y)-Farbdiffe?reri2signals erreicht.
- Patentansprüche -
- 12 2 0 9 8 5 ? / η 9 3 9

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    geändert gemäß Eingabe eingegangen amL
    lJSchaltungsanordnung zur Erzeugung wenigstens zweier Ausgangssignale, dadurch gekennzeichnet, daß ein invertierender Eingang einer Vertärkerstufe (30) eines ein erstes Ausgangssignal liefernden Operationsverstärkers (30, 32) Über einen Eingangswiderstand (22) an einen Eingang (18) angekoppelt ist, daß zwischen den Ausgang der Verstärkerstufe (30) und den invertierenden Eingang ein Rückkoppeelwiderstand (32) geschaltet ist jund daß ein zweiter nichtinvertierender, ein zweites Ausgangssignal liefernder Operationsverstärker (33,. 36, 38) mit einem Eingang großer Impedanz an den einen Eingang (18) angekoppelt ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, doß der invertierende Eingang der Verstärkerstufe (30) Über einen zweiten Eingangswiderstand (26) zur Bildung eines Stroflfsummationspunktes (24) am invertierenden Eingang an einen zweiten Eingang (20) angeschaltet ist.
  3. 3.1 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von drei Ausgangsspannungs-Signalen, von denen eines invertiert ist und eine vorgegebene Phasenbeziehung zu den beiden anderen besitzt, als Funktion eines Paars von über ein Paar von Filtern eingespeisten Eingangsstrom-Signalen mit gegebener Polaritcit, iaesde h nph 1 -und 2, gekennzeichnet durch ein Paar von an einen gemeinsamen Punkt (24) geführten Abschlußwiderständen
    209852/0939 - 13 -
    ORIGINAL INSf ECTED
    geändert gemäß Eingabe eingegangen am ...J.a..&....'.&.-*...~?
    (22, 26), einen mit einem Eingang am gemeinsamen Punkt (24) 1 iegenden invertierendenVerstärker (30) mit einem Rückkoppelwiderstand (32) zur Einstellung eines Bezugssignalwertes am gemeinsamen Punkt (24), die zusammen mit den Abschlußwiderständen (22, 26) einen invertierenden Operationsverstärker bilden, einen zweiten, nichtinvertierenden, mit einem Eingang großer Impedanz am filterseitigen Ende eines Abschlußwiderstandes (22)liegenden Operationsverstärker (33, 36, 38) und durch einen dritten nichtinvertierenden mit einem Eingang großer Impedanz amFilterende des anderen Abschlußwiderstandes (26) liegenden Operationsverstärker (34).
    2. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am filterseitigen Ende des anderen Abschlußwiderstandes (26) ein weitereer Widerstand (2S) liegt, dessen anderes Ende an Bezugspotential liegt und daß der weitere Widerstand (28) zusammen mit dem anderen Äbschlußwiderstand (26) eine Abschlußimpedanz mit vorgegebenem Wert für das zugehörige Filter (lo) bildet, wobei der andere Abschlußwiderstand (26) einen Teil des Filterstromes an den gemeinsamen Punkt (24) leitet.
    * 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 und 4 zur Erzeugung von Farbfernsehdifferenzsignalen als Funktion von zwei Farbdifferenz-Ausgangssignalen zweier Farbdemodulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (14,16) als Tiefpässe ausgebildet sind, welche an die Ausgänge der Farbdemddulatoren (lO, 12) angekoppelt sind, daß der invertierende Operatjmsverstärker (22, 26, 30, 32) eine mit einem invertierenden Eingang am gemeinsamen Punkt (24) liegende Verstärkerstufe (30) mit große« Verstärker aufweist, daß der Rückkoppelwiderstand (32)
    2 0 9 8 5 2/0939 - 14 -
    geändert gemäß Eingabe eingegangen am X:b....\'...ii........
    zwischen dem ein Farbdidfferenzsignial liefernden Ausgang der Verstärkerstufe (30) und dem gemeinsamen Punkt (24) liegt und daß die nichtinvertierenden Operationsverstärker (33, 36, 38) die beiden anderen Farbdifferenzsignalen liefert.
    ψό. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,, daß die nichtinvertierenden Operationsverstärker (33, 36, 38/ 34, 40, 42) jeweils eine Verstärkerstufe (33 bzw, 34) mit einem nichtinvertierenden und einem invertierendenEingan9 aufweisen, daß der nichtinvertierende Eingang !er Verstärkerstufen (33 bzw. 34) an das filterseitiges Ende jeweils eines Abschlußwiderstandes (22 bzw. 26) angeschaltet ist, daß die Verstärkerstufen jeweils einen zwischen ihren! Ausgang und dem invertierendenEinrjancj liegender, Rückkoppe1 widerstand (36 bzw. 40) aufweisen und daß zwischen den.-.-vertierenden Eingang der Verstärkerstufen und Bezugspotential jeweils ein Eingangswiderstand (3o bzw. 42) liegt.
    ζ > Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand der Parallelschaltung des anderen Abs.hlußwiderstandes (26) und des weiteren Widerstandes (23) gleich dem einen Abschlußwiderstand (22) ist.
    209852/0 939
DE2213712A 1971-03-22 1972-03-21 Matrixschaltung zur Bildung von drei Farbdifferenzsignalen aus zwei von je einem Demodulator abgegebenen Farbdifferenzsignalen Withdrawn DE2213712B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12670171A 1971-03-22 1971-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2213712A1 true DE2213712A1 (de) 1972-12-21
DE2213712B2 DE2213712B2 (de) 1979-05-31

Family

ID=22426254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213712A Withdrawn DE2213712B2 (de) 1971-03-22 1972-03-21 Matrixschaltung zur Bildung von drei Farbdifferenzsignalen aus zwei von je einem Demodulator abgegebenen Farbdifferenzsignalen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3719772A (de)
JP (1) JPS5245447B1 (de)
CA (1) CA942416A (de)
DE (1) DE2213712B2 (de)
FR (1) FR2130510B1 (de)
GB (1) GB1348876A (de)
NL (1) NL167290C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331660B2 (de) * 1973-06-22 1977-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur anzeige einer gleichspannung mittels elektro- optischer anzeigeelemente
JPS55128015U (de) * 1979-03-06 1980-09-10
NL7908215A (nl) * 1979-11-09 1981-06-01 Philips Nv Matrixschakeling.
US5237398A (en) * 1991-05-28 1993-08-17 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color difference signal matrix and buffer circuit for television apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270126A (en) * 1963-03-18 1966-08-30 Rca Corp Color matrix including negative feedback and a cross-feed connection

Also Published As

Publication number Publication date
NL167290C (nl) 1981-11-16
JPS5245447B1 (de) 1977-11-16
US3719772A (en) 1973-03-06
FR2130510A1 (de) 1972-11-03
DE2213712B2 (de) 1979-05-31
FR2130510B1 (de) 1975-10-24
GB1348876A (en) 1974-03-27
NL7203668A (de) 1972-09-26
CA942416A (en) 1974-02-19
NL167290B (nl) 1981-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318054T2 (de) Pulsweitenmodulator für Klasse-D Verstärker
DE3119923C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Bereichskomparator
DE2852567A1 (de) Verstaerker mit einem ersten und einem zweiten verstaerkerelement
DE2929683A1 (de) Gegentakt-verstaerker
DE2213712A1 (de) Matrix Schaltungsanordnung
DE2229399B2 (de) Integrierte Differential verstärkerschaltung mit Doppelemitter-Transistoren
DE3603799A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE2329579C3 (de) Quadrier- oder Effektivwertgleichrichter-Schaltung
DE2655219C3 (de) Laufzeit-Decoderschaltungsanordnung für einen PAL-Farbfernsehempfänger
DE2511089C3 (de) Schaltung zur Gewinnung des Vertikalumpulses aus einem Fernsehsynchronisiersignal
DE2613652A1 (de) Brueckenverstaerker
DE2503384C3 (de) Differenzverstärker für den Subnanosekundenbereich
DE2624565C2 (de) Verstärker
DE2613199C2 (de) Automatische Verstärkungsregelschaltung
EP0822656B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Operationsverstärker
DE1275615B (de) Anordnung zur Verstaerkung elektrischer Signale mit einem gegengekoppelten Verstaerker, insbesondere fuer die Verwendung als Praezisionsverstaerker und in Regelkreisen
DE3013832A1 (de) Tonfrequenzeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2542552C3 (de) Schaltung zur Erzeugung der Summe mehrerer unsymmetrischer Signalspannungen
DE1537590B2 (de) Differentialverstärkerschaltung
DE1762514A1 (de) Schaltungsanordnung zur Multiplikation zweier elektrischer Spannungen
DE2711520B2 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle
DE3816140A1 (de) Videosignalumschalter
DE1772169C (de) Verstarker mit Storfrequenzunter druckung
DE2439343B2 (de) Monolithisch integrierte Schaltung zur Verzerrung eines linearen Sägezahnsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee