DE3013832A1 - Tonfrequenzeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Tonfrequenzeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3013832A1
DE3013832A1 DE19803013832 DE3013832A DE3013832A1 DE 3013832 A1 DE3013832 A1 DE 3013832A1 DE 19803013832 DE19803013832 DE 19803013832 DE 3013832 A DE3013832 A DE 3013832A DE 3013832 A1 DE3013832 A1 DE 3013832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground
preamplifier
connection
connections
power amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013832
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013832C2 (de
Inventor
Reisuke Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3013832A1 publication Critical patent/DE3013832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013832C2 publication Critical patent/DE3013832C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/68Combinations of amplifiers, e.g. multi-channel amplifiers for stereophonics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Besenreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tonfrequenzeinrichtung, wie eine Stereoanlage, die in einem Kraftfahrzeug einzubauen ist, und insbesondere auf eine Tonfrequenzeinrichtung einer Mehrfach-Verstärkeranlage, bei der ein Ausgang eines einzigen Vorverstärkers mit Eingängen von mehreren Leistungsverstärkern verbunden ist.
Bei einer herkömmlichen, in einem Kraftfahrzeug einzubauenden Tonfrequenzeinrichtung wird eine Kraftfahrzeugbatterie als deren Speisequelle benutzt. Wenn daher ein Mehrfach-Verstärkersystem benutzt wird, bei dem ein einziger Vorverstärker ein Paar von Leistungsverstärkern ansteuert, sind die 'eingangsseitigen Erdpunkte der Leistungsverstärker gemeinsam in dem Vorverstärker verbunden, und sie bilden eine in Pig. 1 gezeigte Erdungsschleife. Rauschkomponenten, die infolge der Schleife der Speisequelle überlagert sind, das heißt Rauschen und wellige Komponenten eines Signals, die von dem Kraftfahrzeug erzeugt werden, werden den Eingangsanschlüssen der Leistungsverstärker zugeführt. Dadurch wird die Rauschkomponente von den Leistungsverstärkern verstärkt. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird ein Ausgangssignal e· des Vorverstärkers A, der in einer Musikquelle, wie einem Kassettenrecorder oder einem Radiogerät, die in dem Kraftfahrzeug eingebaut sind, enthalten ist, an die Eingangsanschlüsse Ix, und I2 eines Paars von Leistungsverstärkern B. und Bo gegeben, die getrennt von der Musikquelle vorgesehen sind. Ausgangs anschlüsse Ox. und O^ der jeweiligen
030045/0655
Οι (Πι i ^ Q *5 "i
0> U Ii ο ο ο
Leistungsverstärker B^. und Bp sind mit einem Paar von Lautsprechern SPx. und SPp verbunden, um diese zu speisen.
Dieser Schaltungsaufbau bildet das sogenannte Mehrfachsystem. Wenn in diesem lall der physikalische Abstand zwischen dem Vorverstärker A und z.B. dem Leistungsverstärker Bp erheblich ist, so ergibt sich eine Impedanz in einem Pfad, der sich zwischen einem Er dungs ans chluß Ey, des Vorverstärkers und einem Erdungsanschluß Ep des Leistungsverstärkers Bp, erstreckt, durch die Ströme fließen, die durch Rauschen eines Unterbrechers, eines Zündsystems oder einer anderen Rauschquelle des Kraftfahrzeuges stammen. Dadurch wird ein äquivalentes Rauschsignal e in Reihe mit dem Ausgangssignal e· des Vorverstärkers A zwischen dem Signalausgangsanschluß O^ des Vorverstärkers A und dem Eingangsanschluß Ip des Leistungsverstärkers Bp eingeleitet, das von den Leistungsverstärkern verstärkt wird, um die Lautsprecher zu speisen.
Da außerdem ein Teil der Hauptströme der Leistungsverstärker über den Erdungskreis fließt, wird auch eine wellige Spannung in Reihe zwischen dem Ausgangsanschluß O. des Vorverstärkers A und dem Eingangsanschluß I^ des Leistungsverstärkers B~ eingeleitet, wodurch der Klirrfaktor herabgesetzt wird.
Um diese Probleme zu beseitigen, wurde vorgeschlagen, einen Leitungsübertrager zwischen dem Vorverstärker A und dem Leistungsverstärker Bp einzuschalten, um den Erdungsschleifenkreis aufzutrennen. Jedoch ist ein Leitungsübertrager gewöhnlich schvrer und groß in seinen Abmessungen, und ein Leitungsübertrager mit guten Hochfrequenzeigeii-
030045/0655
schäften ist sehr teuer. Die Anzahl der Leitungsübertrager muß vergrößert werden, wenn zwei oder mehr Leistungsverstärker benutzt werden.
Um die durch Benutzung eines Leitungsübertragers bedingten Probleme zu lösen, wurde eine in Fig. 2 gezeigte Schaltung vorgeschlagen. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird das Ausgangssignal e. des einzigen Vorverstärkers A über ein Paar von einstellbaren Speisewiderständen Rx, und Rp an die Eingänge eines Paars von Differenzverstärkern Dx, und Dp gegeben, die zum Auftrennen des Erdungskreises jeweils dienen. Das heißt, der Signalausgangsanschluß 0« des Vorverstärkers A ist über die einstellbaren Speisewiderstände Rx, und Rp mit den positiven Eingangsanschlüssen der Differenzverstärker D^ und D2 jeweils verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der Differenzverstärker sind mit den Eingangsanschlüssen Ix. und Ί.2 der Leistungsverstärker B,. und Bp jeweils verbunden, und der Erdanschluß E. des Vorverstärkers A ist mit den negativen Eingangsanschlüssen der Differenzverstärker D^ und Dp verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der Differenzverstärker sind mit den Eingangsanschlüssen I^ und I^ der Leistungsverstärker Bx. und Bp verbunden. Gemeinsame Erdanschlüsse EDx, und EDp der Differenzverstärker sind mit den Erdanschlüssen Ex, und Ep der Leistungsverstärker Bx. und Bp jeweils verbunden. Andere Bauelemente und Verbindungen sind in Fig. 2 die gleichen, wie sie auch in Fig. 1 gezeigt sind. Dieser Schaltungsaufbau ist für die Beseitigung der vorerwähnten Probleme sehr wirkungsvoll.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Schaltung wird die zwischen den Anschlüssen E. und Έο erzeugte Rauschspannung e unmittelbar zwischen dem negativen Eingangsanschluß des
030045/0655
Differenz Verstärkers Dp und dem gemeinsamen ^rdanschluß Eyjp des gleichen Differenzverstärkers addier^. Andererseits wird an seinen negativen Eingangsansch^uß ein Signal E. + e gegeben, wobei e die Rau seilspannung und e-' eine über einen Widerstandsabgriff gesteuerte Spannung der Ausgangssignalspannung e- des Vorverstärkers A ist. Da in diesem Falle die Signale en und e.' + e die gleiche Phasenlage haben, erscheint ein Signal K (e.' + e - e ) = K«e.' am Ausgang des Differenzverstärker Dp5 wobei K ein Verstärkungsfaktor des Differenzverstärkers Dp ist.
Daher wird die Rauschspannung e vom Differenzverstärker Dp vollständig beseitigt. Dieses ist auch bei dem anderen Differenzverstärker D^ anwendbar.
Es wird daher ein Signal, das allein dem Ausgangssignal e. des Vorverstärkers A entspricht, den Leistungsverstärkern B^ und Bp zugeführt, und es ist möglich, die Lautsprecher SP^, und SP2 ohne Rauschen zu betreiben, die als Belastung geschaltet sind.
Es gibt jedoch Fälle, bei denen nur einer der Leistungsverstärker B^, und Bp nach dem Wunsch eines Benutzers verwendet werden soll. In diesem Fall wird der Ausgang eines der Differenzverstärker, z.B. Dp, geöffnet, wodurch der Erdanschluß EDp ein schwimmendes Potential erhält.
Bei dem Schaltungsaufbau, bei dem die Speisespannung V der Fahrzeugbatterie unmittelbar an den positiven Speiseanschluß des DifferenzVerstärkers Dp gegeben wird, kann der schwimmende Potentialzustand des Erdanschlusses E^p
030045/0655
• - 7 -
unerwünschte Rauschquellen bedingen, die die gesamte Schaltung über Schleifen beeinflussen, die von der Speisespannungsleitung über interne Schaltungselemente, unterschiedliche Eingänge von diesen und den Eingangsanschluß des Differenzverstärkers Dp erstrecken.
Aufgabe der Erfindung ist es, dieses durch den schwimmenden Potentialzustand des Erdungsanschlusses von einem der Differenzverstärker bedingte Problem bei einem in einem Kraftfahrzeug einzubauenden Mehrfach-Stereosystem durch Hinzufügen einer einzigen Schaltung zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorspannschaltung gelöst, die den Erdanschluß mit dem schwimmenden Potential auf ein Erdpotential vorspannt.
Gemäß einem bevorzugten Gedanken der Erfindung wird also eine in einem Kraftfahrzeug einzubauende Tonfrequenzeinrichtung einer Mehrfach-Verstärkeranlage geschaffen, die einen einzigen Vorverstärker, mehrere Leistungsverstärker und eine entsprechende Anzahl von Differenzverstärkern aufweist, von denen geder zwischen einen AusgangsanSchluß des Vorverstärkers und einen Eingangsanschluß eines jeden der Leistungsverstärker geschaltet ist, wobei eine Vorspanneinrichtung zum Vorspannen mindestens eines der Erdanschlüsse der Leistungsverstärker auf ein Potential vorgesehen ist, das im wesentlichen gleich dem Erdpotential ist, wenn dieser eine Anschluß unbeschaltet, also offen ist.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
030045/0655
Ein Ausführungsbexspxel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Beispiels einer herkömmlichen, in einem Kraftfahrzeug einzubauenden Mehrfachstereo-Verstärkeranlage,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines weiteren Beispiels der herkömmlichen, in einem Kraftfahrzeug einzubauenden Mehrfachstereo-Verstärkeranlage und
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In Fig. 3i die ähnlich der Fig. 2 ist, ist eine Diode 1 den Erdanschluß Ετ.ο des Differenzverstärkers D,
'2 und die Erdungsleitung E^ des Vorverstärkers A geschaltet, wobei die Anode der Diode 1 mit dem Anschluß E-pp verbunden ist.
Andererseits kann auch eine Diode 1' zwischen den Erdanschluß E-Q2 des Differenzverstärkers Dp und den Erdanschluß E-Q. des Differenzverstärkers D,, geschaltet werden, wobei die Anode der Diode Λ' mit dem Erdanschluß E^p verbunden ist, wie dieses mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
Wenn eine dieser Diodenschaltungen benutzt wird, und wenn der Differenzverstärker Dp keine Belastung hat:, das heißt, sein Ausgangsanschluß in einem offenen Zustand befindet, wird der Erdanschluß E-^p ebenfalls geöffnet, d!as heißt er gelangt in einen Zustand mit schwimmendem Potential, wie dieses zuvor in Verbindung mit Fig. 2 erläutert wurde. Da jedoch die positive Speisespannung V an die Speiseleitung
030045/0655
gegeben wird, wird die Diode 1 oder 1' über die internen Schaltrungselemente in Durchlaßrichtung vorgespannt, so daß das Potential an dem Erdanschluß E-^o nahezu gleich dem Erdpotential wird, und in diesem Fall auf einen Wert gelangt, der um etwa 0,6 Volt höher als das Erdpotential· ist, was die Durchiaßspannung der Diode ist. Der Differenzverstärker Dp kann daher auch ohne Belastung im Gleichspannungssinne normal arbeiten, so daß er nicht die anderen Schaltungen beeinflußt und auch kein Rauschen erzeugt.
Wenn die Differenzverstärker D^, und D^ belastet sind, das heißt, wenn die Lautsprecher SP,, und SPo über die Leistungsverstärker Bx, und Bp mit den Ausgängen der Differenzverstärker D. und Dp jeweils verbunden sind, wie dieses gezeigt ist, befinden sich die Erdanschlüsse der Differenzverstärker Dx, und D2 und des Vorverstärkers A gleichstrommäßig im wesentlichen auf Erdpotential. Die Diode 11 befindet sich daher nicht in ihrem leitenden Zustand, und die Erdleitung, mit der die Diode verbunden ist, gelangt in ihren offenen Zustand. Dieser Zustand entspricht der Schaltung der Pig. 2. Die Wirkung der Diodenverbindung auf die gesamte Schaltung kann daher vernachlässigt werden. Wechselstrommäßig wird die Erdanschlußschaltung gleich der ohne Diode, solange der Wechselspannungssignalpegel in dem Erdanschlußkreis nicht die Durchiaßspannung, das heißt die Schwellwertspannung, der Diode übersteigt.
Wenn der Rauschpegel höher als die Durchiaßspannung der Diode wird, reicht es aus, die Schwellwertspannung durch Schaltung von mehreren Dioden in Reihe zu vergrößern.
030045/0655
Zusammengefaßt reicht es aus, eine Vorspanneinrichtung vorzusehen, die den Erdanschluß eines jeden der Differenzverstärker, der nicht "benutzt wird, auf ein Potential nahe dem Erdpotential vorspannt. Die Vorspanneinrichtung kann die Diode oder dergl. aufweisen, die ein Schalterelement mit einer bestimmten Schwellwertspannung ist, wie dieses gezeigt ist.
Vorstehend wurde die Mehrfachstereo-Anlage gezeigt und ■beschrieben, die zwei Verstärker benutzt. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die Erfindung auch bei Anlagen anwendbar ist, die drei Leistungsverstärker oder mehr benutzen. In diesem Fall ist eine Vorspanneinrichtung oder mehrere Vorspanneinrichtungen zwischen einen Erdanschluß oder mehrere Erdanschlüsse eines Differenzverstärkers oder von Differenzverstärkern geschaltet, der benutzt wird, und ein Erdanschluß oder mehrere Erdanschlüsse eines weiteren Differenzverstärkers oder mehrere Differenzverstärker, der benutzt wird. Andererseits kann eine Vorspanneinrichtung zwischen den Erdanschluß des Vorverstärkers und eines Differenzverstärkers geschaltet werden, der nicht benutzt wird.
Erfindungsgemäß ist es möglich, unerwünschtes Bauschen einer in einem Kraftfahrzeug einzubauenden Tonfrequenzeinrichtung im wesentlichen vollständig zu beseitigen, wobei ein sehr einfacher Schaltungsaufbau benutzt wird, wodurch sich ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis ergibt.
030045/0855
Leerseite

Claims (3)

  1. PAVEMTANWÄLVE A. GRUNECKER
    Ο«ι_-ινγ;
    H. KINKELDEY
    DH-ING
    W. STOCKMAlR
    OH ligG AnI iCAlTEC-i &
    3013832 K.SCHUMANN
    PR KEH NAT ■ DlPL HIYK
    P. H. JAKOB
    CMf1L IMG
    G. BEZOLD
    DR HtR NAr · DIPL-OCM
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE 43
    10. April 1980 P 14 962
    PIONEER ELECTRONIC CORPORATION
    No.4-1, Meguro 1-chome, Meguro-ku, Tokyo, Japan
    Tonfrequenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
    Patentansprüche
    Tonfrequenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Verstärkern, einschließlich eines einzigen Vorverstärkers, mehrerer Leistungsverstärker und der zugehörigen Anzahl von Differenzverstärkern, von denen jeder zwischen einen Ausgangsanschluß des Vorverstärkers und einen Eingangsanschluß der Leistungsverstärker geschaltet ist, wobei ein Eingangsanschluß der Differenzverstärker mit dem Ausgangsanschluß des Vorverstärkers und der andere Eingangsanschluß der Differenzverstärker mit einem Erdanschluß des Vorverstärkers verbunden sind, so daß jeweils zwischen den Ausgangsanschlüssen der Differenzverstärker und deren Erd-
    030045/0655
    TELEFON (080) SSSSBS TELEX OC-SO 38O /WLEORAMME MONAPAT TELEKOPIERER
    -Z-
    anschlüssen erzeugte Signale an die Leistungsverstärker gegeben sind, gekennz eichnet durch eine Vorspanneinrichtung (1, 11) zum Vorspannen mindestens eines der Erdanschlüsse (E,,, Ep) der Leistungsverstärker (Bx,, Bp) auf ein Potential, das im wesentlichen gleich dem Erdpotential ist, wenn dieser eine Erdanschluß sich in seinem geöffneten Zustand befindet.
  2. 2. Tonfrequenzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorspanneinrichtung (1, 11) ein Schalterelement (1) ist, das zwischen dem einen Erdanschluß (E-np) ^es Differenzverstärkers (J)^
    und dem Erdanschluß (E.) des Vorverstärkers (A) vorgesehen ist, wobei dieses Schalterelement leitend geschaltet wird, wenn eine Spannung zwischen dem einen Erdanschluß des Differenzverstärkers und dem Erdanschluß des Vorverstärkers einen bestimmten Wert übersteigt.
  3. 3. Tonfrequenz einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorspanneinrichtung (1, I1) ein Schalterelement (1' ) ist, das zwischen mindestens einem der Erdanschlüsse (E., Ep) der Leistungsverstärker (Bx,, Bp) und einem der Erdanschlüsse der übrigen Leistungsverstärker vorgesehen ist, wobei das Schalterelement leitend geschaltet wird, wenn eine Spannung zwischen dem einen Erdanschluß des LeistungsVerstärkers und dem einen Erdanschluß des übrigen Le istungs Verstärkers einen bestimmten Wert übersteigt.
    030045/0655
    INSPECTED
DE3013832A 1979-04-11 1980-04-10 Tonfrequenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired DE3013832C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979048058U JPS5921533Y2 (ja) 1979-04-11 1979-04-11 車載用音響機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013832A1 true DE3013832A1 (de) 1980-11-06
DE3013832C2 DE3013832C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=12792734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013832A Expired DE3013832C2 (de) 1979-04-11 1980-04-10 Tonfrequenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4313090A (de)
JP (1) JPS5921533Y2 (de)
DE (1) DE3013832C2 (de)
GB (1) GB2050771B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9291369B2 (en) 2010-12-09 2016-03-22 Solarcity Corporation Skirt for photovoltaic arrays
USD765591S1 (en) 2011-12-09 2016-09-06 Solarcity Corporation Panel skirt and photovoltaic panel
CN113132860B (zh) * 2019-12-30 2022-08-05 杭州海康威视数字技术股份有限公司 抗接地回路噪声电路、系统及非平衡音频设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5325481Y2 (de) * 1972-09-21 1978-06-29

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4313090A (en) 1982-01-26
GB2050771B (en) 1983-12-14
DE3013832C2 (de) 1982-04-22
GB2050771A (en) 1981-01-07
JPS5921533Y2 (ja) 1984-06-26
JPS55148214U (de) 1980-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
DE3634979A1 (de) Anordnung zur erhoehung der ausgangsleistung eines mit niedriger spannung betriebenen verstaerkers, insbesondere fuer autoradios
DE2501288A1 (de) Anordnung zum verstaerken elektrischer signale
DE3126341C2 (de) Nichtlineare Anhebungsschaltung
DE1915005B2 (de) B transistorleistungsverstaerker
DE3641194A1 (de) Torschaltung
DE2852567A1 (de) Verstaerker mit einem ersten und einem zweiten verstaerkerelement
EP1282940A1 (de) Stromspiegel und verfahren zum betreiben eines stromspiegels
DE2929683A1 (de) Gegentakt-verstaerker
DE3114443A1 (de) Frequenzumsetzerschaltung
DE1180000B (de) Transistor-Leistungsverstaerkerstufe
DE2250859C2 (de) Schaltungsanordnung für den Übergang von Zwei- auf Vierdrahtbetrieb für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3212451A1 (de) Pegelerfassungsschaltung
DE2042751A1 (de) Verstarker mit einer Lastschutzschaltung
DE3013832A1 (de) Tonfrequenzeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2307514C3 (de) Verstärker mit hoher Eingangsimpedanz
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE3814604C2 (de) Tonfrequenzverstärker in Brückenanordnung
DE2808562B2 (de) Schaltung zur Erfassung des Auftretens einer Gleichstromkomponente im Ausgangssignal eines Hörfrequenzverstärkers
DE2456820C2 (de) Speiseschaltung für eine Teilnehmerschaltung in Fernsprechanlagen
DE1176204B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Nebenkopplung bei Verstaerkern fuer Zweidraht-UEbertragungsleitungen
DE3142201A1 (de) Leitungsschnittstellenschaltkreis bei einer telefonanlage
DE1259955B (de) Spannungsversorgungsanordnung fuer hintereinandergeschaltete Transistorverstaerker
DE1199821B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals
DE2213712A1 (de) Matrix Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee