DE1090264B - Exklusives Oder-Tor mit zwei Eingangsklemmen, einer Ausgangsklemme und zwei Transistoren derselben Leitungsart - Google Patents

Exklusives Oder-Tor mit zwei Eingangsklemmen, einer Ausgangsklemme und zwei Transistoren derselben Leitungsart

Info

Publication number
DE1090264B
DE1090264B DEN17074A DEN0017074A DE1090264B DE 1090264 B DE1090264 B DE 1090264B DE N17074 A DEN17074 A DE N17074A DE N0017074 A DEN0017074 A DE N0017074A DE 1090264 B DE1090264 B DE 1090264B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
exclusive
input terminals
output terminal
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN17074A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Peter Morgan
John Anthony Weaver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1090264B publication Critical patent/DE1090264B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/09Resistor-transistor logic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/20Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits characterised by logic function, e.g. AND, OR, NOR, NOT circuits
    • H03K19/21EXCLUSIVE-OR circuits, i.e. giving output if input signal exists at only one input; COINCIDENCE circuits, i.e. giving output only if all input signals are identical
    • H03K19/212EXCLUSIVE-OR circuits, i.e. giving output if input signal exists at only one input; COINCIDENCE circuits, i.e. giving output only if all input signals are identical using bipolar transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein exklusives Oder-Tor mit zwei Eingangsklemmen, einer Ausgangsklemme und zwei Transistoren derselben Leitungsart (beide pnp oder beide npn), bei dem die Kollektorelektroden der Transistoren gemeinsam mit der Ausgangsklemme verbunden sind und jede Emitterelektrode und jede Basiselektrode mit einer Eingangsklemme verbunden ist, jedoch derart, daß die Emitterelektrode und die Basiselektrode desselben Transistors mit verschiedenen Eingangsklemmen verbunden sind. Ein solches exklusives Oder-Tor wurde in der britischen Patentschrift 773 963 beschrieben. Die bekannte Schaltungsanordnung hat den Nachteil, daß sie nur dann zuverlässig arbeitet, wenn die Eingangssignale auf genau demselben Spannungskegel liegen und die Transistoren einen sehr kleinen Ableitungsstrom aufweisen. Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden. Das exklusive Oder-Tor nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß jede Emitterelektrode über einen Widerstand mit einer zusatzliehen Eingangsklemme verbunden ist und daß die Verbindung zwischen wenigstens einer der beiden Emitterelektroden und der betreffenden Eingangsklemme einen Widerstand enthält.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Schaltung eines bekannten exklusiven Oder-Tors;
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines exklusiven Oder-Tors nach der Erfindung.
In Fig. 1 sind die beiden Transistoren mit 1 und 2, die beiden Eingangsklemmen mit 3 und 4 und die Ausgangsklemme mit 5 bezeichnet. Die Eingangsklemme 3 ist mit der Emitterelektrode des Transistors 1 und der Basiselektrode des Transistors 2 verbunden. Die Eingangsklemme 4 ist mit der Emitterelektrode des Transistors 2 und der Basiselektrode des Transistors 1 gekoppelt. Die Kollektorelektroden der beiden Transistoren sind gemeinsam mit der Eingangsklemme 5 verbunden. Die beiden Transistoren sind als pnp-Transistoren dargestellt, können aber auch von der npn-Art oder Spitzenkontakttransistoren sein. Die Werte 1 und 0 der Eingangssignale entsprechen einem Strom der Größe i oder keinem Strom. Die Eingangsklemmen können z. B1 über Schalter mit Stromquellen verbunden sein.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung ist wie folgt: Wenn die beiden mit χ und y bezeichneten Eingangssignale je den Wert 0 haben, d. h., wenn keiner der beiden Eingangsklemmen 3 und 4 ein Strom zugeführt wird, so liefert die Ausgangsklemme 5 keinen Strom, d. h. das mit ζ bezeichnete Ausgangssignal hat den Wert 0. Wenn das Eingangssignal χ den Wert 1 und das Eingangssignal y den Exklusives Oder-Tor mit zwei Eingangsklemmen, einer Ausgangsklemme
und zwei Transistoren derselben
Leitungsart
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien, vom 12. August 1958 und 29. Mai 1959
Leonard Peter Morgan, Stratton Harefield, Surrey,
und John Anthony Weaver, Crawley Down, Sussex
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Wert 0 hat, d. h., wenn der Eingangsklemme 3 ein Strom der Größe i zugeführt wird, jedoch der Eingangsklemme 4 kein Strom zugeleitet wird, so wird der Transistor 1 stromführend, während der Transistor 2 gesperrt bleibt. Die Ausgangsklemme 5 liefert dann somit einen Strom der Größei, d.h. das Ausgangssignal ζ hat den Wert 1.
Aus der Symmetrie der Schaltungsanordnung folgt, daß das Ausgangssignal ζ auch den Wert 1 hat, wenn das Eingangssignal χ den Wert 0 und das Eingangssignal y den Wert 1 hat. Wenn die beiden Eingangssignale χ und y je den Wert 1 haben, d. h., wenn die Schalter in den Verbindungen der Eingangsklemmen 3 und 5 mit den Stromquellen geschlossen sind, ist keiner der beiden Transistoren 1 und 2 stromführend, da bei jedem dieser Transistoren die Basiselektrode und die Emitterelektrode dann die gleiche Spannung haben. Die Ausgangsklemme 5 liefert dann somit keinen Strom, d. h., das Ausgangssignal ζ hat den Wert 0. Die Schaltungsanordnung arbeitet also wie ein exklusives Oder-Tor.
Diese Schaltungsanordnung hat jedoch den Nachteil, daß das Ausgangssignal ζ im Falle χ = y = 0
009 610/271
nur dann den Wert 0 hat, wenn die beiden Transistoren genau dieselbe Kennlinie aufweisen und die beiden Eingangssignale auf genau demselben Spannungspegel liegen. Ist dies nicht der Fall, so kann im Falle χ = y = 0 ein Spannungsunterschied im Durchlaßsinn zwischen der Emitterelektrode und der Basiselektrode eines der beiden Transistoren entstehen, wodurch dieser Transistor stromführend wird und die Ausgangsklemme 5 Strom liefert, d. h., daß das Ausgangssignal den Wert 1 hat, während es den Wert 0 haben muß. Außerdem müssen die beiden Transistoren einen geringen Ableitungsstrom haben, da sonst die Diskrimination zwischen den Werten 1 und 0 des Ausgangssignals zu schlecht werden kann.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer symmetrischen Schaltungsanordnung nach der Erfindung, welche diese Nachteile nicht aufweist. Der Unterschied gegenüber der nach Fig. 1 besteht erstens darin, daß jede Emitterelektrode über einen Widerstand mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist. In Fig. 2 fallen die beiden Punkte konstanten Potentials in der zusätzlichen Eingangsklemme 6 zusammen, aber dies ist für die Erfindung nicht wesentlich. Die betreffenden Widerstände sind die Widerstände r3 und r4. Weiterhin ist jede Emitterelektrode über einen Widerstand mit der betreffenden Eingangsklemme verbunden. In Fig. 2 sind dies die Widerstände T1 und r2. Die zusätzliche Eingangsklemme 6 muß mit einer Spannungsquelle mit gegenüber dem Spannungspegel der Eingangssignale niedriger Spannung verbunden sein, welche den Transistor geschlossen hält. Im dargestellten Beispiel, in dem die Transistoren von der pnp-Art sind und die Eingangssignale einen gegen Erde niedrigen positiven Spannungspegel haben, kann die zusätzliche Eingangsklemme 6 an Erde gelegt sein.
An der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung ist durch diese Änderung nichts geändert, wenn χ = y = 0, Wenn χ = 1, y = 0, so entsteht ein den Transistor öffnender Spannungsunterschied zwischen der Emitterelektrode und der Basiselektrode des Transistors 1, aber ein den Transistor schließender Spannungsunterschied zwischen der Emitterelektrode und der Basiselektrode des Transistors 2. Der der Eingangsklemme 3 zugeführte Strom fließt dann somit über den Transistor 1 zur Ausgangsklemme. Ein ähnlicher Vorgang ergibt sich, wenn χ = 0, y = 1. Im Falle χ = y = 1 sind die Widerstandskombinationen rv r3 und r2, r4 als Spannungsteiler wirksam, und es entsteht bei den beiden Transistoren ein den Transistor geschlossen haltender Spannungsunterschied zwischen der Emitterelektrode und der Basiselektrode. Die beiden Transistoren sind hiernach völlig gesperrt und die Ausgangsklemme 5 liefert keinen Strom, d. h. das Ausgangssignal hat den Wert 0.
Brauchbare Schaltelemente sind z. B.:
T1 = r2 = 120 Ohm, rs = ri = 220 Ohm, Transistoren OC44 oder OC170, oder: T1 = 120 Ohm, r? = 0 Ohm, rs = 330 Ohm, r4 = 390 Ohm, Transistoren OC44 oder OC170.
Aus letzterem Beispiel ergibt sich, daß die Schaltungsanordnung nicht durchaus symmetrisch zu sein braucht.
Bei Verwendung von Transistoren mit einer niedrigen Umkehr spannung kann es praktisch sein, in den Emitterzuleitungen Dioden anzubringen. In Fig. 2 sind dies die gestrichelt dargestellten Dioden 7 und 8.
Durch Anwendung von stromverstärkenden Transistoren läßt sich gegebenenfalls der Stromverlust durch die Widerstände r3 und ri ausgleichen. Dieser Stromverlust kann im übrigen auf ein Mindestmaß beschränkt werden, indem rs und f4 groß gegenüber T1 und r2 gewählt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Exklusives Oder-Tor mit zwei Eingangsklemmen, einer Ausgangsklemme und zwei Transistoren derselben Leitungsart (beide pnp oder heide npn). bei dem die Kollektorelektroden der Transistoren gemeinsam mit der Ausgangsklemme verbunden sind und jede Emitterelektrode und jede Basiselektrode mit einer Eingangsklemme gekoppelt ist, jedoch derart, daß die Emitterelektrode und die Basiselektrode desselben Transistors mit verschiedenen Eingangsklemmen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Emitterelektrode über einen Widerstand mit einer zusätzlichen Eingangsklemme (6) verbunden ist und die Verbindung zwischen wenigstens einer der beiden Emitterelektroden und der betreffenden Eingangsklemme einen Widerstand enthält.
2. Exklusives Oder-Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusätzlichen Eingangsklemmen zusammenfallen und z. B. an Erde gelegt sind.
3. Exklusives Oder-Tor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen den Emitterelektroden und den betreffenden Eingangsklemmen je einen Widerstand enthalten und die Schaltungsanordnung symmetrisch ist.
4. Exklusives Oder-Tor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterzuleitungen der beiden Transistoren je eine Diode enthalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 610/271 9.60
DEN17074A 1958-08-12 1959-08-08 Exklusives Oder-Tor mit zwei Eingangsklemmen, einer Ausgangsklemme und zwei Transistoren derselben Leitungsart Pending DE1090264B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2587658A GB887933A (en) 1958-08-12 1958-08-12 Improvements in or relating to electric logical circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090264B true DE1090264B (de) 1960-10-06

Family

ID=10234814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17074A Pending DE1090264B (de) 1958-08-12 1959-08-08 Exklusives Oder-Tor mit zwei Eingangsklemmen, einer Ausgangsklemme und zwei Transistoren derselben Leitungsart

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH381278A (de)
DE (1) DE1090264B (de)
FR (1) FR1232185A (de)
GB (1) GB887933A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179589B (de) * 1962-01-05 1964-10-15 Philips Nv Exklusiv-Oder-Schaltung
DE1278504B (de) * 1963-03-14 1968-09-26 Ibm Bistabile Kippschaltung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218478A (en) * 1963-02-28 1965-11-16 Sperry Rand Corp Signal responsive apparatus
US3510681A (en) * 1966-12-23 1970-05-05 Rca Corp Current steering networks providing the exclusive or function

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179589B (de) * 1962-01-05 1964-10-15 Philips Nv Exklusiv-Oder-Schaltung
DE1278504B (de) * 1963-03-14 1968-09-26 Ibm Bistabile Kippschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1232185A (fr) 1960-10-06
CH381278A (de) 1964-08-31
GB887933A (en) 1962-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE1006895B (de) Sprungschaltung mit Transistoren
DE3119923C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Bereichskomparator
DE1036421B (de) Bistabile Halbleiterschaltung
DE1185220B (de) Anordnung zur Verringerung des Leckstromes einer im Sperrzustand befindlichen Diodengatterschaltung
DE1100692B (de) Bistabile Schaltung
DE3486360T2 (de) Differentialschalter.
DE1090264B (de) Exklusives Oder-Tor mit zwei Eingangsklemmen, einer Ausgangsklemme und zwei Transistoren derselben Leitungsart
DE4336668A1 (de) Breitband-Konstantwiderstands-Verstärker
DE2200580A1 (de) Vergleichsverstaerker mit Einzelzufuehrung
DE2841537C2 (de) Integrierte Synchronsignalverarbeitungsschaltung
DE1088096B (de) Bistabiler binaerer Transistorschaltkreis
DE2462048C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Telefonapparat mit Wahltastatur
DE1512374B2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ausgangsspannung einer logischen Schaltung
DE1275114B (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung einseitig gerichteter Impulse
DE1115295B (de) Impulsverstaerkerschaltung mit Transistoren
DE2654539A1 (de) Nichtinvertierendes stromgesteuertes logikgatter
DE1170465B (de) íÀAusschliesslich-OderíÂ-Tor mit zwei Eingaengen und dessen Anwendung in einem Halbaddierer
DE2404637B2 (de) Verknüpfungsglied in ECL-Technik zur ODER/UND Verknüpfung von Eingangssignalen
DE1254194B (de) Negativer Impedanzwandler unter Verwendung eines gleichstromgekoppelten, spulenfreien Transistorverstaerkers
DE1286123B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung eines Gleichstromverstaerkers mit Transistoren, insbesondere fuer integrierte Schaltungen
DE1271180B (de) Schwellenwertschalter
DE1169169B (de) Elektrische logische Schaltungsanordnung
DE2364185C3 (de) Spannungsvergleichsscha Itung
DE2045257B2 (de) Schaltungsanordnung zur Polaritätsumkehr von Videosignalen