DE1254194B - Negativer Impedanzwandler unter Verwendung eines gleichstromgekoppelten, spulenfreien Transistorverstaerkers - Google Patents

Negativer Impedanzwandler unter Verwendung eines gleichstromgekoppelten, spulenfreien Transistorverstaerkers

Info

Publication number
DE1254194B
DE1254194B DET26016A DET0026016A DE1254194B DE 1254194 B DE1254194 B DE 1254194B DE T26016 A DET26016 A DE T26016A DE T0026016 A DET0026016 A DE T0026016A DE 1254194 B DE1254194 B DE 1254194B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
transistors
terminals
pole
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET26016A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wolfgang Bitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1051283D priority Critical patent/GB1051283A/en
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET26016A priority patent/DE1254194B/de
Priority to SE4861/65A priority patent/SE311673B/xx
Priority to FR13454A priority patent/FR1431493A/fr
Publication of DE1254194B publication Critical patent/DE1254194B/de
Priority to US750717A priority patent/US3521181A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/40Impedance converters
    • H03H11/44Negative impedance converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45085Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/16Control of transmission; Equalising characterised by the negative-impedance network used
    • H04B3/18Control of transmission; Equalising characterised by the negative-impedance network used wherein the network comprises semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45498Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising only resistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45652Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more further dif amp stages, either identical to the dif amp or not, in cascade
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45702Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising two resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H03f
Deutsche Kl.: 21 a2-18/08
Nummer: 1254 194
Aktenzeichen: T 26016 VIII a/21 a2
Anmeldetag: 15. April 1964
Auslegetag: 16. November 1967
Dieses bekannte Schaltungsprinzip (deutsche Patentschrift 974 956) ist in F i g. 1 für den Fall eines spannungsinvertierenden Wandlers dargestellt und im folgenden kurz beschrieben. Der Wandler besteht aus einem Vierpol mit den Eingangsklemmen 1,1' und den Ausgangsklemmen 2, 2'. Die Klemmen 1' und 2' sind direkt miteinander verbunden, während zwischen den Klemmen 1 und 2 die Reihenschaltung zweier Widerstände Ra und Rb liegt, deren Verbindungspunkt mit der einen Eingangsklemme A eines Verstärkers V verbunden ist, dessen andere Eingangsklemme B an die Klemmen 1' und 2' angeschlossen ist. Die Ausgangsklemmen C und D des Verstärkers sind mit den Klemmen 1 bzw. 2 verbunden. Die Schaltung liefert bei genügend hoher Verstärkung und genügend kleinem Phasengang des Verstärkers in einem vorgegebenen Frequenzbereich an einem der Klemmenpaare 1,Γ oder 2,2' eine Impedanz, die im wesentlichen ein negatives Vielfaches bzw. ein negativer Teil einer passiven Impedanz ist, die an dem anderen Klemmenpaar angeschlossen ist.
Eine bisher bekannte, auf dem beschriebenen Schaltungsprinzip beruhende praktisch realisierte Schaltungsanordnung (F i g. 6 der deutschen Patentschrift 974 956) hat verschiedene Nachteile. Sie enthält einen zweistufigen Röhrenverstärker mit Koppelkondensatoren und ist deshalb nicht, wie es oftmals erwünscht ist, bis zu beliebig niedrigen Frequenzen einschließlich der Frequenz 0 verwendbar.
Es sind ferner Negativ-Impedanzwandler, die nach dem vorbeschriebenen Prinzip arbeiten, bekannt, die spulenfreie, gleichstromgekoppelte Transistorverstärker enthalten (IRE Transactions on component Parts, Vol. CP-9, März 1962, S. 33 bis 38). Bei diesen Schaltungen tritt aber beim Anlegen der Betriebsgleichspannung zwischen den nicht direkt miteinander verbundenen Klemmen für die Signalspannung eine Gleichspannung auf, die nur durch Einschalten von Trennkondensatoren vermieden werden können.
Diese Nachteile der bekannten Schaltungen, werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß der Verstärker in bezug auf sein Eingangs- und Ausgangsklemmenpaar symmetrisch aufgebaut ist, derart, daß die Eingangsklemmen des Verstärkers an den Basisanschlüssen zweier pnp- (npn-) Transistoren liegen, die über einen gemeinsamen Emitterwiderstand mit dem Plus- (Minus-) Pol der Betriebsgleichspannungsquelle verbunden sind, daß die Kollektoren dieser Transistoren einerseits über Kollektorwiderstände mit dem Minus- (Plus-) Pol der Gleichspannungsquelle und andererseits mit den Basisanschlüssen zweier npn- (pnp-) Transistoren und die Emitter Negativer Impedanzwandler unter Verwendung
eines gleichstromgekoppelten, spulenfreien
Transistorverstärkers
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Wolfgang Bitzer, Backnang
dieser Transistoren über einen gemeinsamen Emitterwiderstand mit dem Minus- (Plus-) Pol der Gleich-
ao spannungsquelle verbunden sind, deren Plus-(Minus-) Pol über Kollektorwiderstände mit den Kollektoren der letzteren Transistoren in Verbindung steht, die außerdem mit den Ausgangsklemmen des Verstärkers verbunden sind.
as Da der Transistorverstärker keine Spulen- und Koppelkondensatoren enthält, kann er und damit der negative Impedanzwandler in der modernen, integrierten Schaltungstechnik aufgebaut werden. Zur Erleichterung des Schaltungsaufbaues werden dabei zweckmäßigerweise die im Transistorverstärker enthaltenen Widerstände so dimensioniert, daß sie in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen und daß nur das Größenverhältnis der Widerstände zueinander für die Funktion des Wandlers maßgebend ist, während die absolute Größe der Widerstände von untergeordneter Bedeutung ist. Durch den mit Bezug auf das Eingangs- und das Ausgangsklemmenpaar des Verstärkers symmetrischen Aufbau ist der Verstärker von Schwankungen der einzigen erforderliehen Betriebsgleichspannungsquelle und der Umgebungstemperatur weitgehend unabhängig.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Transistorverstärkers näher erläutert.
Die Eingangsklemmen A und B des Verstärkers liegen an den Basisanschlüssen zweier pnp-Transistoren TsI und Ts2, die über einen gemeinsamen Emitterwiderstand R1 mit dem Plus-Pol einer Betriebsgleichspannungsquelle verbunden sind. Die Kollektoren dieser beiden Transistoren sind einerseits über Kollektorwiderstände A2 und R3 mit dem Minus-
709 688/294

Claims (5)

Pol der Gleichspannungsquelle und andererseits mit den Basisanschlüssen zweier npn-TransistorenT53 und Ts 4 verbunden, deren Emitter über einen gemeinsamen Emitterwiderstand jR4 an den Minus-Pol der Gleichspannungsquelle angeschlossen sind, deren Plus-Pol über je einen Kolektorwiderstand A5 bzw. Re mit den Kollektoren der Transistoren Ts 3 und Ts4 verbunden ist. Diese Kollektoren sind außerdem an die Ausgangsklemmen C und D des Verstärkers angeschlossen. Aus Symmetriegründen sind zweckmäßigerweise die Widerstände R.2 und Rs bzw. die Widerstände R5 und A8 einander gleich groß gewählt. Die Transistoren TsI und Ts 2 können auch npn-Transistoren sein. Dann müssen die Transistoren Ts3 und Ts 4 pnp-Transistoren sein und die Gleichspannung umgepolt werden. Um eine wechselstrommäßige Instabilität zu vermeiden, wird es im allgemeinen notwendig sein, die Bandbreite des Verstärkers V nach oben zu begrenzen. Dies kann dadurch geschehen, daß in F i g. 2 entweder zwischen die Kollektoren von TsI bzw. Ts 2 und/oder zwischen die Eingangsklemmen A und B und/oder zwischen die Ausgangsklemmen C und D des Verstärkers ein Zweipol, vorzugsweise ein Kondensator, eventuell in Reihe mit einem ohmschen Widerstand, eingeschaltet wird. Der in Fig. 1 dargestellte spannungsinvertierende negative Impedanzwandler kann bekanntlich (IRE Transactions on circuit Theory, Vol. CT-4, Semptember 1957, Nr. 3, S. 129, Fig. 16) auch in einen strominvertierenden Wandler verwandelt werden, wenn der Verstärker so geschaltet wird, daß die an den Ausgangsklemmen C und D des Verstärkers wirkende Einströmung zwischen dem Verbindungspunkt der Widerstände Ra und Rb und der Verbin- dungsleitung zwischen den Klemmen 1' und 2' in der richtigen Richtung erfolgt, während die Eingangsklemmen A und B an die Klemmen 1 und 2 des Wandlers gelegt werden. Dies kann beim negativen Impedanzwandler nach der Erfindung in einfacher Weise dadurch ereicht werden, daß die Eingangsklemmen A, B und die Ausgangsklemmen C, D des Verstärkers des Spannungsinvertierenden Wandlers nach F i g. 2 miteinander vertauscht werden. 45 Patentansprüche:
1. Negativer Impedanzwandler, bestehend aus einem Vierpol, bei dem eine Eingangsklemme und eine Ausgangsklemme direkt miteinander verbunden sind und zwischen der anderen Eingangsklemme und der anderen Ausgangsklemme zwei Widerstände in Reihe liegen, deren Verbindungspunkt in der spannungsinvertierenden Ausführungsform des Wandlers mit der einen Eingangsklemme eines Verstärkers mit hoher Verstärkung und kleinem Phasengang verbunden ist, dessen andere Eingangsklemme mit den direkt miteinander verbundenen Klemmen des Wandlers und dessen Ausgangsklemmen mit den beiden anderen Klemmen des Wandlers in Verbindung stehen, wobei als Verstärker ein gleichstromgekoppelter, spulenfreier Transistorverstärker dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (V) in bezug auf sein Eingangs- und Ausgangsklemmenpaar symmetrisch aufgebaut ist, derart, daß die Eingangsklemmen (A, B) des Verstärkers an den Basisanschlüssen zweier pnp-(npn-)Transistoren(rjl, Ts2) liegen, die über einen gemeinsamen Emitterwiderstand (R1) mit dem Plus-(Minus-)Pol der Betriebsgleichspannungsquelle verbunden sind, daß die Kollektoren dieser Transistoren einerseits über Kollektorwiderstände (R2, R3) mit dem Minus-(Plus-)Pol der Gleichspannungsquelle und andererseits mit den Basisanschlüssen zweier npn-(pnp-)Transistoren (Ts3, Ts4) und die Emitter dieser Transistoren über einen gemeinsamen Emitterwiderstand (i?4) mit dem Minus-(Plus-)Pol der Gleichspannungsquelle verbunden sind, deren Plus-(Minus-) Pol über Kollektorwiderstände (i?5, A6) mit den Kollektoren der letzteren Transistoren in Verbindung steht, die außerdem mit den Ausgangsklemmen (C, D) des Verstärkers (V) verbunden sind.
2. Negativer Impedanzwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorwiderstände (R2, R3) der pnp-(npn-)Transistoren (TsI, Ts 2) bzw. die Kollektorwiderstände (R5, R6) der npn-(pnp-)Transistoren (Ts 3, Ts4) einander gleich sind.
3. Negativer Impedanzwandler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die darin enthaltenen Widerstände in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen.
4. Negativer Impedanzwandler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbreite des Verstärkers nach oben begrenzt wird durch Einschalten eines Zweipols, vorzugsweise eines Kondensators, eventuell in Reihe mit einem ohmschen Widerstand, entweder zwischen die Kollektoren der Eingangs-Transistoren (TsI und Ts2) und/oder zwischen den Eingangsklemmen (A und B) und/oder zwischen den Ausgangsklemmen (C und D) des Verstärkers.
5. Negativer Impedanzwandler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der spannungsinvertierende Wandler dadurch in einen strominvertierenden Wandler umschaltbar ist, daß der Eingang (A, B) und der Ausgang (C, D) des Verstärkers (V) miteinander vertauscht werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
IRE Transactions on component Parts, Vol. CP-9, Nr. 1, März 1962, S. 33 bis 38.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 688/294 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
DET26016A 1964-04-15 1964-04-15 Negativer Impedanzwandler unter Verwendung eines gleichstromgekoppelten, spulenfreien Transistorverstaerkers Pending DE1254194B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1051283D GB1051283A (de) 1964-04-15
DET26016A DE1254194B (de) 1964-04-15 1964-04-15 Negativer Impedanzwandler unter Verwendung eines gleichstromgekoppelten, spulenfreien Transistorverstaerkers
SE4861/65A SE311673B (de) 1964-04-15 1965-04-13
FR13454A FR1431493A (fr) 1964-04-15 1965-04-15 Convertisseur d'impédance négatif
US750717A US3521181A (en) 1964-04-15 1968-08-01 Negative impedance converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26016A DE1254194B (de) 1964-04-15 1964-04-15 Negativer Impedanzwandler unter Verwendung eines gleichstromgekoppelten, spulenfreien Transistorverstaerkers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254194B true DE1254194B (de) 1967-11-16

Family

ID=7552475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26016A Pending DE1254194B (de) 1964-04-15 1964-04-15 Negativer Impedanzwandler unter Verwendung eines gleichstromgekoppelten, spulenfreien Transistorverstaerkers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3521181A (de)
DE (1) DE1254194B (de)
GB (1) GB1051283A (de)
SE (1) SE311673B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112262A (en) * 1977-07-26 1978-09-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Telephone station repeater
NL8702571A (nl) * 1987-10-29 1989-05-16 Philips Nv Negatieve immittantieomvormer.
US5124586A (en) * 1991-08-16 1992-06-23 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Impedance multiplier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE522796A (de) * 1952-09-17
NL192904A (de) * 1954-03-22
US3041557A (en) * 1961-03-03 1962-06-26 Bell Telephone Labor Inc Active multiport networks
US3077566A (en) * 1961-06-01 1963-02-12 Mouroe Electronies Inc Transistor operational amplifier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1051283A (de)
US3521181A (en) 1970-07-21
SE311673B (de) 1969-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342735C2 (de)
DE1254194B (de) Negativer Impedanzwandler unter Verwendung eines gleichstromgekoppelten, spulenfreien Transistorverstaerkers
DE2531998C2 (de) Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker
EP0011705B1 (de) Mikrofonverstärker, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE1050810B (de) Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren
DE806558C (de) Schaltung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen
DE2307514C3 (de) Verstärker mit hoher Eingangsimpedanz
DE2554770C2 (de) Transistor-Gegentaktverstärker
DE1248109B (de) Gegentaktverstaerkeranordnung mit nur einem Ausgang, die eine Gegentaktstufe mit zwei in Reihe zwischen den Klemmen der Speisespannungsquelle angeschlossenen Transistoren, die in Gegentakt-B-Betrieb arbeiten, und eine ihr vorgeschaltete Phasenumkehrstufe besitzt
DE2115661B2 (de) Schaltverstärker
DE2557512B2 (de) PDM-Verstärker
DE1199820B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals
DE1254207B (de) Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme
DE2503384C3 (de) Differenzverstärker für den Subnanosekundenbereich
DE1275114B (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung einseitig gerichteter Impulse
DE1246027B (de) Logische Schaltung aus zwei in Stromuebernahme-schaltung geschalteten Transistoren
DE1090264B (de) Exklusives Oder-Tor mit zwei Eingangsklemmen, einer Ausgangsklemme und zwei Transistoren derselben Leitungsart
DE2660312C3 (de) Spannungsgesteuerter Verstärker, der ausschließlich mit NPN-Transistoren bestückt ist
DE1274754B (de) Elektrisches Filter
DE1165069B (de) Nichtlineare Schaltung, insbesondere zur Korrektur des Gammafehlers in Fernsehgeraeten
DE1914071B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen pegelregelung
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE1259952B (de) Transistorisierter Niederfrequenzverstaerker fuer hohe Ausgangsleistungen mit einer transformatorlosen Komplementaer-Gegentakt-Endstufe
DE2152043C3 (de) Mehrstufiger, galvanisch durchverbundener Gegentaktverstärker
DE1764014B1 (de) Schaltung zur nachbildung der strom-spannungskennlinie einer halbleiterdiode