CH516204A - Einrichtung zur bildlichen Informationsübertragung, insbesondere zur Information von Reisenden - Google Patents

Einrichtung zur bildlichen Informationsübertragung, insbesondere zur Information von Reisenden

Info

Publication number
CH516204A
CH516204A CH79170A CH79170A CH516204A CH 516204 A CH516204 A CH 516204A CH 79170 A CH79170 A CH 79170A CH 79170 A CH79170 A CH 79170A CH 516204 A CH516204 A CH 516204A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
character
unit
information
control
grounding
Prior art date
Application number
CH79170A
Other languages
English (en)
Inventor
Mandzsu Joszef Dipl-El-Ing
Original Assignee
Fok Gyem Finommech Elekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fok Gyem Finommech Elekt filed Critical Fok Gyem Finommech Elekt
Priority to CH79170A priority Critical patent/CH516204A/de
Publication of CH516204A publication Critical patent/CH516204A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zur bildlichen Informationsübertragung, insbesondere zur Information von Reisenden
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur bildlichen Informationsübertragung,   insbesondere    zur Information von Reisenden.



   Auf dem Gebiet der Einrichtungen, welche zur Signalisierung von Informationen dienen, beispielsweise zur Berichterstattung, Information von Reisenden usw., sind mehrere Typen bekannt. Hiervon sind mehrere Systeme   allgemein    verbreitet, die während der   leigentli-    chen   Signallsierung      keine    Energie verbrauchen und deren Energieverbrauch sich nur auf die Steuerperiode beschränkt. Signalgebende Einrichtungen dieser Art weisen eine blattartig überlappbare oder auf eine Spule   aufdrehbare    Papierstreifenkonstruktion auf. Von dem Gesichtspunkt der Steuerung und des   Energiever-    brauches aus kann die Informationsübertragung dieses sogenannten freien Systems nur mit hohem Kostenaufwand durchgeführt werden.



   Es sind weiterhin Einrichtungen zur visuellen Darstellung bekannt, welche die Informationen mosaikartig, mittels passiver Elemente wiedergeben und deren Ener   ,gieverbrauch    sich auch auf die   Funktionsperiode    beschränkt, wobei die sogenannten mosaikartigen, magnetischen Zeichengeber angewendet werden.



   Ein grosser Vorteil besteht   Ibei    diesen Einrichtungen darin, dass die Darstellung der Informationen mittels Rasterpunkten erfolgt und durch die Auswahl der Rasterpunktanzahl ein Zeichengeber des freien Systems zur Darstellung beliebiger Zeichen oder Symbole geschaffen werden kann. Die Steuerung dieser Zeichengeber erfolgt mittels Elektromagneten, welche Magnetfelder verschiedener Polarität erzeugen. Dabei werden je nach den jeweils wechselnden Polaritäten entweder informationsgebende oder keine Informationen gebende Seiten von Zeichengeberelementen für den Beschauer sichtbar gemacht.



   Die französische Patentschrift   1 423 384    betrifft eine derartige zeichendarstellende Einrichtung des freien Systems mit Rasterpunkten. Bei diesen Einrichtungen werden die Steuerungen des einzelnen   Zeichengebers    so geführt, dass   die    Erregerspulen, von welchen je zwei an jeden Zeichengeber angeschlossen sind, bzw. eine von diesen Erregerspulen als zeichengebendes Element für Reihen und Kolonnen dient, hintereinander geschaltet werden, wobei an die betreffenden Anschlüsse nach dem Informationscode eine positive oder negative Spannung bei Anschluss an den Stromkreis angelegt wird. Dabei werden nur jene Zeichengeber betätigt, durch deren Erregerspule der Informationsstrom fliesst und die Bezeichnung des Informationspunktes durch eine matrixartige Steuerung erfolgt.



   Eine derartige Steuerung erfordert mit der Zunahme der einzelnen Zeichen- oder Buchstabenfelder zahlreiche Kabelverbindungen sowie zuweils ein mit zwei Erregerspulen versehenes Zeichengeberelement, dessen Informationen umständlich mit einer zwischengeschalteten Löschvorrichtung löschbar ist.



   Weiterhin sind Einrichtungen bekannt, wo die Angabe der Zeichen mittels Rasterpunkt-Darstellung und einer Auswahl des Buchstabenfeldes erfolgt, welches eine kleinere Anzahl von Kabelverbindungen erfordert, da die Auswahl der   Buchstabenstellung    über einen gemeinsamen Punkt der Erregerspule für die einzelnen Buchstaben erfolgt.



   Bei diesen Einrichtungen werden die Endungen der Erregerspulen, welche die gemeinsamen Rasterpunkte betätigen, auch gemeinsam an die Steuerpunkte geschal  tet, wobei innerhalb der einzelnen Buchstaben die anderen Erregerspulen durch separate Erdungsschalter an die Erdung der Speiseeinheit geschaltet werden. Man muss hierbei für die einzelnen zeichengebenden Elemente ein gewisses Erregungsniveau sicherstellen, damit die Informationen auch gegeben bzw. gelöscht werden.



   Diese Steuerung braucht wenig Kabel und die Zeichengeberelemente nur eine einzige Erregerspule.



  Jedoch kann nur eine aus einer geringen Anzahl bestehende Buchstabeneinheit an dasselbe Steuerkabel angeschlossen werden, wobei durch die Erregerspulen der nicht ausgewählten Buchstaben an der gewählten Stelle bzw. durch deren Erregerspule ein zur Signalgabe unzureichender, von den einzelnen Code abhängiger, gewissermassen störender Strom erzeugt wird, welcher die Speiseeinheit während der Steuerzeitperiode belastet.



  Diese störende Wirkung nimmt zu, wenn man an die einzelnen Steuerverbindungen gleichzeitig eine positive und eine negative Spannung schaltet. Obwohl das obenerwähnte Steuersystem einfach ist, bedingt es einen Signalgeber mit einer Erregerspule, deren Anwendung bei Tafeln mit vielen Buchstaben nicht vorteilhaft ist.



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur bildlichen Informationsübertragung, insbesondere zur Information von Reisenden.



   Eine derartige Einrichtung mit einer Energiespeiseeinheit, einer Codeinformationen speichernden Matrix und einer Steuereinheit zur Umwandlung der Codeinformationen in elektrische Impulse verschiedener Stromrichtungen sowie mit einer zeichenauswählenden Einheit und einer   zeichenausgebenden    Einheit mit Zeichengebergruppen aus in Reihe und Kolonnen angeordneten, bistabilen Steuermagneten ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zeichengebergruppe mindestens ein erster Erdungspunkt und mindestens ein zweiter Erdungspunkt zugeordnet sind, welche Gruppen über Erdungungsschalter an die Erdung der Speiseeinheit anschliessbar sind, wobei jede Steuermagnetspule über mindestens eine erste Diode anodenseitig mit dem ersten Erdundungspunkt und über mindestens eine weitere Diode kathodenseitig mit dem zweiten Erdungspunkt verbunden ist,

   wobei die Kathode der ersten Diode und die Anode der weiteren Diode an einem Ende der Steuermagnetspule angeschlossen sind, während das andere Ende dieser Spule an den Ausgang der Steuereinheit angeschlossen ist.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ist hinsichtlich der Konstruktion, der Steuerstromkreise sowie ihrer beliebigen Ausweitbarkeit wesentlich einfacher und   billi-    ger als ähnliche bekannte Einrichtungen derselben Bestimmung.



   Sie besitzt ferner den Vorteil, dass ein bei der mit einem Erdungspunkt versehenen Auswahlsteuerung auftretender, störender Strom an den nicht ausgewählten Stellen nicht auftritt, so dass eine Einrichtung mit einer beliebigen Anzahl von Aufzeichnungsgeräten geschaffen werden kann.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung erzeugt vorteilhaft die Angabe der Information ohne irgendwelche Koinzidenz- und selbsterhaltende Stromkreise durch einfach positive oder negative Spannungen sowie Erdungspunkte schaltende Schalter. Ein bedeutender Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass die einzelnen zeichengebenden Einheiten in beliebiger Anzahl beispielsweise bis zu tausend, auf den Tafeln erhöht werden können, ohne dass man eine grössere   Steuerenergle    liefernde Speiseeinheit anwenden muss. So ist beipsielsweise eine mit Batterien gespeiste Aus   führungsform    unabhängig von   wider    Anzahl der zeichengebenden Einheiten möglich, da ihr Gesamtenergieverbrauch, auf   MillisecSteuerperiode    gerechnet, nicht mehr als einige VA beträgt.

  Durch die praktische Anwendung der Erfindung kann beispielsweise ein mit 4000 Buchstaben versehenes   Feld    durch 168 Kabelverbindungen gesteuert werden, was bisher mit dieser geringen   Anzahl    nicht möglich war.



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die hierzu gehörende Zeichnungsfigur zeigt das Blockschaltbild einer Einheit der erfindungsgemässen Einrichtung in schematischer Darstellung, wobei der Aufbau der Aufzeichnungseinheit in einezlnen Teilen dargestellt ist.



   Die einzelnen Einheiten sind mit Nummern und Buchstaben bezeichnet.



   Die Informationscode sind in der Matrix 40 gespeichert, deren   Eingangspole    an den Codewählerschalter der Steuereinheit 50 angeschlossen sind, während die Ausgangspole an den Eingang einer Schalterstufe dieser Steuereinheit 50 angeschlossen sind, welche die codierte Information in Form eines positiven oder negativen Spannungsimpulses weitergibt. Die aufzeichnende Ein   heit hat    eine aus Erregerspulen bestehende Gruppe 21, welche auch die zeichengebenden Elemente enthalten, deren Anzahl derjenigen der Erregerspulen 2 entspricht und die zusammen mit   iden    Erregerspulen in Reihen und Kolonnen angeordnet sind.



   Innerhalb der Gruppen 21 gehört zu jeder Erregerspule 2 ein bistabiler, magnetischer Zeichengeber, dessen Eingang mit k und dessen Ausgang mit v bezeichnet ist. Die an gleicher Stelle befindlichen Erregerspulen 2 sind   mit    einem Ende an Steuerausgängen   1W15    der Steuereinheit 50 angeschlossen. Die anderen Enden der einzelnen Erregerspulen 2 sind derart an Dioden 7, 8 angeschlossen, dass die Anode a' einer Diode 7 und die Kathode b' der anderen Diode 8 mit dem Ausgang der Erregerspule 2 verbunden sind.



   Die anderen Ausgänge a und b der Dioden 7 und 8 sind an einem anodenseitigen Erdungspunkt 3 bzw. an einem kathodenseitigen Erdungspunkt 4 angeschlossen.



  Diese   Erdungspunikte    3 und 4 sind über die Erdungsschalter 5 der   Auswählereinheit    80 an dlas Bezugspotential,   zweckmässig    an der Erdung 6 der Speiseeinheit 60, 'angeschlossen.



   Die ganze Einrichtung wird durch diese Speiseeinheit 60 gespeist.



   Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgendermassen:
Wird der Wählerschalter in der Steuereinheit 50,   beispielswelse    entsprechend der Nummer 3 eingeschaltet, dann wird gemäss dem Code 3 der Matrix 40 auf die   Stenerausgänge      1F15    der Steuereinheit 50 - entsprechend diesem Code - ein positiver oder negativer Spannungsimpuls gegeben.



   Zu gleicher Zeit wird in der Steuereinheit 50 beispielsweise die erste, In der Zeichnung   linke    Erregerspulengruppe 21 ausgewählt, wobei entsprechend der Nummer 3 die Erdungsschalter 5 der   Auswahleinheit    80 geschlossen und somit der   anedenseitige    Erdungspunkt 3 und der   kathodenseitige    Erdungspunkt 4 an die Erdung 6 der Speiseeinheit 60 geschaltet werden.



   Die Stromkreise schliessen sich dadurch innerhalb der Erregerspulengruppen 21, wobei entsprechend dem   Code in der einen Spule lein positiver und in der anderen Spule ein negativer Strom fliesst.



   Die anderen Erregerspulengruppen 21 sind   ebenfalls    an die Steuerausgänge 10-15 angeschlossen. Infolge der Unterbrechung des Erdungsstromkreises und der Dioden besteht jedoch kein geschlossener Stromkreis.



   Obwohl zu der   Erregerspulengruppe    21 eine positive und eine negative Spannung auf einmal geschaltet sind, verhindern der anodenseitige Erdungspunkt 3 und der kathodenseitige Erdungspunkt 4 sowie die Dioden 7 und 8, dass Störstrome   fliessen.    Diese Einrichtung braucht also keinen höchste Genauigkeit erfordernden und auf ein vorbestimmtes Erregerniveau ansprechenden Zeichengeber.



   Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass die Dioden der aufzeichnenden Einheit   Halbielterdioden    sind.



   Eine weitere Ausführungsmöglichkeit kann darin bestehen, dass die einzelnen Erdungsschalter 5 Reedoder Halbleiterschalter sind.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung kann auch derart ausgestaltet werden, dass die Steuereinheit 50, welche die gesamte, aufzeichnende Einheit 70 mit den Erregerspulengruppen 21 steuert, mit einem Programmgeber, beispielsweise einem Abtaster eines Lochstreifens oder einer Lochkarte versehen ist.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung kann auch derart ausgeführt sein, dass die Zeichengeber der aufzeichnenden Einheit mit aus kippbaren Lamellen als Zeichenträger versehen und die einzelnen aufzeichnenden Einheiten 70 in einer   beliebigen    Anzahl hinzufügbar sind. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Einrichtung zur bildlichen Informationsübertragung, insbesondere zur Information von Reisenden, mit einer Energiespeiseeinheit (60), einer Codeinformationen speichernden Matrix (40) und einer Steuereinheit (50) zur Umwandlung der Codeinformationen in elektrische Impulse verschiedener Stromrichtungen sowie mit einer zeichenauswählenden Einheit (80) und einer zeichenausgebenden Einheit (70) mit Zeichengebergruppen (21) aus in Reihen und Kolonnen angeordneten, bistabilen Steuermagneten, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zeichengebergruppe (21) mindestens ein erster Erdungspunkt (3) und mindestens ein zweiter Erdungspunkt (4) zugeordnet sind, welche Gruppen (21) über Erdungsschalter (5) an die Erdung (6) der Speiseeinheit (60) anschliessbar sind,
    wobei jede Steuermagnetspule (2) über mindestens eine erste Diode (8) anodenseitig (a) mit dem ersten Erdungspunkt (3) und über mindestens eine weitere Diode (7) kathodenseifig (b) mit dem zweiten Erdungspunkt (4) verbunden ist, wobei die Kathode (b') der ersten Diode (8) und die Anode (a') der weiteren Diode (7) an einem Ende (v) der Steuermagnetspule (2) angeschlossen sind, während das andere Ende (k) dieser Spule an den Ausgang (10-15) der Steuereinheit (50) angeschlossen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dioden (7, 8) Halbleiterdioden sind.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anodenseitigen Erdungspunkte (3) und/oder die kathodenseitigen Erdungspunkte (4) an einen Reed- oder Halblei-ter-Erdungsschalter (5) angeschlossen sind.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zeichenausgebenden Einheit (70) eine mit einem Programmgeber, beispielsweise nach Lochstreifen oder Lochkarte, verbundene Steuereinheit (50) zugeordnet ist.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichengeber der zeichengebenden Einheit (70) mit aus umkippbaren Lamellen bestehenden Zeichenträgern versehen sind.
CH79170A 1970-01-21 1970-01-21 Einrichtung zur bildlichen Informationsübertragung, insbesondere zur Information von Reisenden CH516204A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH79170A CH516204A (de) 1970-01-21 1970-01-21 Einrichtung zur bildlichen Informationsübertragung, insbesondere zur Information von Reisenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH79170A CH516204A (de) 1970-01-21 1970-01-21 Einrichtung zur bildlichen Informationsübertragung, insbesondere zur Information von Reisenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH516204A true CH516204A (de) 1971-11-30

Family

ID=4195260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH79170A CH516204A (de) 1970-01-21 1970-01-21 Einrichtung zur bildlichen Informationsübertragung, insbesondere zur Information von Reisenden

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH516204A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566565A1 (fr) * 1984-06-25 1985-12-27 Dev Prod Elect Et Dispositif d'affichage comportant des elements unitaires a commande electrique commandes par un reseau matriciel a diodes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566565A1 (fr) * 1984-06-25 1985-12-27 Dev Prod Elect Et Dispositif d'affichage comportant des elements unitaires a commande electrique commandes par un reseau matriciel a diodes
EP0167445A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-08 SOCIETE D'ETUDES POUR LE DEVELOPPEMENT DES PRODUCTIONS ELECTRONIQUES société anonyme Anzeigevorrichtung mit, von einer Diodenmatrix, einzeln elektrisch steuerbaren Elementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1097181B (de) Magnetischer Schalter
DE1092237B (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Leuchtschirm einer Braunschen Roehre
DE1472458A1 (de) Leuchtschriftanlage
DE2727855C2 (de)
DE1036922B (de) Magnetische Speichereinrichtung
DE1171087B (de) Elektromagnetisch steuerbare Schaltanordnung und ihre Anwendung in Schaltnetzwerken
DE1774757C3 (de) Strichabschnitt-Wählteil in einem Zeichendarstellungsgerat
DE226615C (de)
DE1089197B (de) Schalteinrichtung fuer Magnetkernspeicher
DE2234362C3 (de) Einrichtung zur Verarbeitung digitaler Symbolinformation zur Darstellung von Texten auf einem Bildmonitor
DE1916191B2 (de) Einrichtung zur Darstellung von Schriftbildern auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlrohre
DE1091783B (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung von Schriftzeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre
CH516204A (de) Einrichtung zur bildlichen Informationsübertragung, insbesondere zur Information von Reisenden
DE1186509B (de) Magnetspeicher mit einem mit zueinander senkrechten Bohrungen versehenen Magnetkern
DE1965150A1 (de) Einrichtung zur bildlichen Informationsuebertragung,zweckmaessig zur Information von Reisenden
DE2011038A1 (de) Elektrostatischer Drucker
DE1763299A1 (de) Entregungsschaltung fuer buerstenlos ueber rotierende Dioden erregte Synchronmaschinen
DE2126013A1 (de) Vorrichtung zur Zeichendarstellung mittels Kathodenstrahlröhren
DE1762173C3 (de) Kodegenerator
DE977604C (de) Magnetkern-Pufferspeicher
DE1109421B (de) Einrichtung zur Anzeige der richtigen Arbeit elektromagnetischer Schaltungselemente
DE965925C (de) Aufrufvorrichtung fuer eine aus Magnetkernen bestehende Speichermatrix bei elektronischen Rechenmaschinen
CH384630A (de) Einrichtung zum Auswählen eines Speicherkernes aus einer Vielfalt von Speicherkernen
DE1029427B (de) Ferroelektrische Kristallmatrix mit einer Koordinatenanordnung von Leitungen zur Feststellung der Identitaet der Teilnehmernummer eines Fernsprechteilnehmers
AT221605B (de) Schaltungsanordnung für Fernschreibsendestellen mit einer Vielzahl von zentral gesteuerten Fernschreibzeichensendern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased