DE1916191B2 - Einrichtung zur Darstellung von Schriftbildern auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlrohre - Google Patents

Einrichtung zur Darstellung von Schriftbildern auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlrohre

Info

Publication number
DE1916191B2
DE1916191B2 DE19691916191 DE1916191A DE1916191B2 DE 1916191 B2 DE1916191 B2 DE 1916191B2 DE 19691916191 DE19691916191 DE 19691916191 DE 1916191 A DE1916191 A DE 1916191A DE 1916191 B2 DE1916191 B2 DE 1916191B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
control
value
light point
cathode ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691916191
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916191A1 (de
Inventor
der Anmelder Gilb 3 00 ist
Original Assignee
Lavenir, Jean Claude, Versailles, Merlin, Jean Claude, Vanves, (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lavenir, Jean Claude, Versailles, Merlin, Jean Claude, Vanves, (Frankreich) filed Critical Lavenir, Jean Claude, Versailles, Merlin, Jean Claude, Vanves, (Frankreich)
Publication of DE1916191A1 publication Critical patent/DE1916191A1/de
Publication of DE1916191B2 publication Critical patent/DE1916191B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/08Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system
    • G09G1/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system the deflection signals being produced by essentially digital means, e.g. incrementally
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/26Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using storage tubes

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Dar- tungen unterschiedliche Werte vorgesehen werden, stellung von Schriftbildern, gesteuert durch Werte beispielsweise in der horizontalen und in der vertivon Af Binärziffern, bei welcher der Lichtpunkt einer kalen Richtung ein gleicher Festwert, dagegen in Kathodenstrahlröhre : als Sichtbarmachungsmittel den Richtungen der beiden Winkelhalbierenden den Bahnen vorgegebener Länge in 2N bewerteten Rieh- 5 gleichen Wert multipliziert mit γ1. Bei dieser Wahl tungen ausführen kann, wobei jede bewertete Rieh- der Konstantwerte läßt sich jeder Buchstabe betung einem Wert von N Binärziffern entspricht; mit schreiben, indem er in ein Ablenksignal übertragen einer Kathodenstrahlröhre, einem Umlaufregister wird, das aus aufeinanderfolgenden Wertegruppen zur Aufnahme von Steuerwerten, einem Entschlüßler von jeweils drei Binärelementen besteht, die das Maß zum Umformen der Steuerwerte in positive oder io der Ablenkung in den einzelnen Richtungen bestimnegative Einheitskoordinatenbeträge für den Licht- men. Daraus läßt sich erkennen, daß, wenn sich der punkt, mit Analog-Digital-Umsetzern zum Umsetzen Lichtpunkt nach acht bewerteten Richtungen hin der Einheitskoordinatenbeträge in Ablenkspannun- verstellen kann, die jeweils einen Winkel von 45° gen für den Lichtpunkt der Kathodenstrahlröhre. zur nächsten benachbarten Richtung einnehmen, die Unter dem Begriff Schriftbilder sind alle Arten von 15 Wertegruppen für die Bahnen oder Vektoren drei graphischen oder drucktechnisch wiedergegebenen Binärziffern aufweisen. Würden sechzehn bestimmte Zeichen zu verstehen, die einen bestimmten Infor- Richtungen bewertet werden, die jeweils unter einem mationsgehalt aufweisen. Solche Einrichtungen geben Winkel von 22,5° zu den benachbarten bewerteten die Möglichkeit, auf einem Bildschirm mit Speicher- Richtungen verlaufen, würden die Wertegruppen für wirkung, beispielsweise mit Nachleuchtwirkung, ge- 20 eine zusätzliche Bahn vier Binärziffern aufweisen,
schriebene Schriftzeichen, Ziffern und graphische In- Da die alphanumerischen Schriftzeichen der auf
formationen zu empfangen. Solche Einrichtungen dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre abgebildesind beispielsweise dazu bestimmt, den Angestellten ten Worte oder Ziffern voneinander durch einen einer Bank oder eines Postscheckamtes, die oder das Zwischenraum getrennt sind und in gleicher Weise einem zentralen Unterschriften-Karteispeicher ange- 25 die unterschiedlichen Teile einer Unterschrift (beischlossen ist, die Möglichkeit zu geben, einen Unter- spielsweise der Vorname und der Familienname) Schriftenvergleich vorzunehmen und die Höhe des oder einer Zeichnung durch einen Zwischenraum Aktivsaldos eines bestimmten Kontos aus einer Viel- voneinander getrennt sein können, muß zusätzlich zahl von Konten zu erfahren, damit ein Scheck erst zu einer Richtungsinformation auch eine Information eingelöst wird, nachdem die Unterschrift und das 30 übertragen werden, die das Einschalten oder AbGuthaben oder die Kreditwürdigkeit des Ausstellers schalten des Lichtpunktes steuert. Es müssen daher geprüft worden sind. mindestens zwei Funktionssignale vorgesehen wer-
Die Schriftzeichen, Ziffern und Schriftzüge, wie den, welche ein Einschalten oder ein Abschalten des Unterschriften, erscheinen in der Abfrage- und Emp- Lichtpunktes bezeichnen. Hierzu werden erfindungsfangsstelle auf einer als Bildschirmröhre ausgebil- 35 gemäß bestimmte Vektorsignalfolgen als Schaltfunkdeten Kathodenstrahlröhre. Solche Bildschirmröhren tionen für das Ein- und Ausschalten einer Zeichensind bekannt und werden beispielsweise in einem wiedergabe auf einer Bildschirmröhre vorgesehen, Artikel von M. Knoll und B.Kazan unter dem die durch die Kombination von zwei Vektorsignälen Titel »Viewing Storage Tubes« in der Druckschrift gebildet sein können, die zwei einander entgegen- »Advances in Electronics and Electron Physics«, 40 gesetzt gerichtete Vektoren bezeichnen. Für den Academic Press, New York, 1956, S. 447 bis 501, Fall, in welchem die Vektorwerte aus drei Binärbeschrieben. Da aber die sichtbar zu machenden ziffern zusammengesetzt sind, würden also Werte-Schriftzüge nicht wie Buchstaben oder Ziffern als gruppen von vier Binärziffern erforderlich sein, um eine fertige Einheit erscheinen, können sie nicht gleichzeitig den Vektor zu fähren und das Einschalvorgeformt sein, was entweder in Form von in der 45 ten zu veranlassen. Andere Funktionssignale sind Bildröhre selbst angebrachter Blenden oder in der oder könnten erforderlich oder nützlich sein, bei-Form von Analogablenksignalen in Richtung von spielsweise ein Signal zur Anzeige des Endes des zwei senkrecht zueinander, verlaufenden Achsen Schriftzuges oder ein Signal zur Rückstellung auf durchgeführt werden könnte. Null.
Die Schriftbilder werden auf den Bildschirm 50 Der Erfindung lag die spezielle Aufgabe zugrunde, schrittweise in Form von geradlinigen Bahnabschnit- eine Einrichtung zur Darstellung von Schriftbildern ten vorgegebener Länge und in bewerteten Richtun- zu schaffen, die ein System verkörpert, mit welchem gen des Lichtpunktes gezogen. Solche Systeme zur die Darstellungsgeschwindigkeit der Schriftbilder über Darstellung von Schriftbildern sind bereits bekannt. Kanäle mit beschränkter Übertragungsbandbreite er-Sie haben gegenüber den quantisierten Fernsehüber- 55 höht werden kann, indem die Steuerwerte kein Bit tragungssystemen den Vorteil, daß sie durch sehr für die Funktionssteuerung aufweisen müssen. Um kurze Werte gesteuert werden können, deren Bitzahl ein Wort, ein Zeichen oder eine Zeichnung in fortgleich N ist, wenn 2N bewertete Richtungen vor- laufender Form zu schreiben, kann es notwendig gesehen sind. Beispielsweise kann man acht be- sein, einen Bahnabschnitt zweimal zu durchfahren, stimmte Richtungen bewerten, nämlich die horizon- 60 Wenn ein solcher Bahnabschnitt in der einen Richtale Richtung sowohl nach rechts als auch nach links, tung geschrieben worden ist, ist es unnötig, ilin von die vertikale Richtung sowohl nach oben als auch neuem bei der Rückstellbewegung zu schreiben, nach unten, die erste Winkelhalbierende sowohl in Wenn beispielsweise der die aufsteigende Vertikalihrem aufsteigenden als auch in ihrem abfallenden richtung bezeichnende Wert 2 = 010 ist und der die Ast und die zweite Winkelhalbierende ebenfalls in 65 absteigende Vertikale bezeichnende Wert 6 = der aufsteigenden und in der absteigenden Richtung. ist und wenn der Lichtpunkt die aufsteigende Verti-AIs konstante Laufbahnlänge für den Lichtpunkt kale gefahren ist und anschließend den gleichen Weg auf dem Bildschirm können in den einzelnen Rieh- zurückfahren soll, ergibt sich für die Rückstell-
bewegung des Lichtpunktes ein Übergang von der Richtung 2 auf die Richtung 6 oder von (010) auf (110). Bei dem Verfahren und der Einrichtung gemäß der Erfindung sind bei acht bewerteten Richtungen folgende Übergänge vorhanden, die eine direkte Zurückstellung des Lichtpunktes bedeuten:
0-4 oder (000) - (100)
4-0 oder (100) - (000)
1 - 5 oder (001) - (101)
5 - 1 oder (101) - (001)
2-6 oder (010)-(HO)
6 - 2 oder (110) - (010)
3-7 oder (011)-(Hl)
7 - 3 oder (111) - (011)
Diese Übergänge können zur Darstellung der Funktionssignale gewählt werden. Daraus ergibt sich, daß die Vektorwerte allein das Fahren des Schriftzuges erlauben und daß die Funktionen aus der Folge aufeinanderfolgender Werte abgeleitet werden. Da die einem bestimmten Vektor gegebene Funktion, insbesondere die Information »Muß der Vektor bei eingeschaltetem oder gelöschtem Lichtpunkt geschrieben werden?« nicht nur von dem bestimmten Vektor, sondern auch von dem nachfolgenden Vektor abhängig ist, ist es erforderlich, daß die Lichtpunktbahn nur mit einem Wertrückstand in bezug auf einen die Bahn bestimmenden Wert abgeschaltet wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Umlaufregister eine Kapazität zum Speichern von zwei aufeinanderfolgenden Steuerwerten hat und mit einem Folgediskriminator zur Feststellung besonderer Paare von aufeinanderfolgenden Steuerwerten, wobei diese Paare aus einem eine Richtung des Lichtpunktes bestimmenden Wert und einem nachfolgenden, die genau entgegengesetzte Richtung kennzeichnenden Wert bestehen, und zum Erzeugen eines ersten Signals beim Auftreten eines solchen Wertepaares und eines zweiten Signals beim Auftreten eines anderen solchen Wertepaares verbunden ist. Außerdem ist die Einrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Signale auf eine Steuereinrichtung (Kippstufe) geleitet sind, welche das Auftreten oder Nichtauftreten des Lichtpunktes der Kathodenstrahlröhre bestimmt, sowie auf eine weitere Steuereinrichtung (UND-Torstufen) gelangen, welche die Übertragung von Werten aus dem Umlaufregister (5) in den Entschlüßler (9) für die Dauer von zwei in das Umlaufregister (5) eingegebenen Werten sperren, um die besonderen, nur Steuerfunktionen darstellenden Wertepaare von der Einwirkung auf die Ablenkung des Lichtpunktes auszuschließen.
In der nachfolgenden Beschreibung ist die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein Schaubild zur Erläuterung der Laufrichtungen des Lichtpunktes,
F i g. 2 die Trassierung der sechsundzwanzig Buchstäben des Alphabets und der zehn Dezimalziffern,
F i g. 3 die Verschlüsselungswerte für die Aufzeichnungsbahn für die Alphabetbuchstaben und Dezimalziffern,
Fig. 4 die Abfrage- und Empfangsstelle für die Zeichen und Schriftzüge, die in Verbindung mit einem Unterschriftenspeicher und einem Kontenspeicher wirksam ist.
Die Signaturen oder, allgemeiner gesprochen, die Schreibzeichen werden in einem Zentralspeicher in digitaler Form gespeichert; genauer gesagt, in Form einer Folge von Gruppen aus drei Binärziffern. Bei einer genauer arbeitenden Einrichtung können die Laufrichtungen des Lichtpunktes einer Bildschirmröhre in acht verschiedene und in F i g. 1 mit den Ziffern 0 bis 7 bezeichnete Richtungen aufgeteilt sein. In bezug auf eine horizontale Achse Ox und auf eine vertikale Achse Oy sind die acht möglichen Richtungen folgendermaßen bestimmt:
Spur 0, dargestellt durch die Zahl 000, in Richtung der positiven x-Achse verlaufend,
Spur 4, dargestellt durch die Zahl 100, in Richtung der negativen *-Achse gerichtet,
Spur 1, bezeichnet durch die Zahl 001, in ansteigender Richtung der ersten Winkelhalbierenden verlaufend,
Spur 5, bezeichnet mit der Zahl 101, in der abwärts verlaufenden Richtung der ersten Winkelhalbierenden verlaufend,
Spur 2, bezeichnet mit der Zahl 010, in Richtung der positiven y-Achse verlaufend,
Spur 6, bezeichnet mit der Zahl 110, in Richtung der negativen y-Achse verlaufend,
Spur 3, bezeichnet mit der Zahl 011, in Richtung des ansteigenden Astes der zweiten Winkelhalbierenden verlaufend,
Spur 7, bezeichnet mit der Zähl 111, in Richtung des abfallenden Astes der zweiten Winkelhalbierenden verlaufend.
Die Grundlänge der Spur ist konstant und beträgt beispielsweise 1 mm, wenn sie entlang der Koordinatenachsen gerichtet ist. Die Länge ist um ]/2-fach größer, beträgt also beispielsweise γ2 mm, wenn sich die Spur in Richtung der Winkelhalbierenden erstreckt.
F i g. 2 und 3 zeigen die Folge der Vektorwerte, welche die verschiedenen Schriftzeichen und Ziffern sowie ihre Form bezeichnen. Um die Wertfolgen zu vereinfachen, hat man neben die Zeichen der F i g. 3 nicht die Vektorwerte selbst, sondern ihre äquivalenten Dezimalwerte geschrieben. Der Buchstabe R wird beispielsweise durch folgende Vektoren dargestellt (Dezimaläquivalente und binäre Werte)
Abschnitt a-b
Abschnitt b-c
Abschnitt c-d
Abschnitt d-e
Abschnitt e-f
Abschnitt f-g
Abschnitt g-f
Abschnitt f-h
Abschnitt h-i
8 mal 2
3malO
Imal7
2 mal 6
Imal5
3 mal 4
3malO
1 mal 7
3 mal 6
8 X (010)
3 X (000)
IX (111)
2X (110)
IX (101)
3 X (100)
3 X (000)
IX (111)
3 X (110)
woraus sich die Zahlengruppenfolge (Dezimaläquivalente) ergibt:
2222222200076654 4 4 40 0 0 0 73 7 6 6 6
Man sieht, daß der zentrale Balken, der Abschnitt f-g, des Buchstabens R ein erstes Mal in der Richtung 4 und ein zweites Mal in der Richtung O gefahren wird. Nur auf der ersten Bahn muß der Lichtpunkt erleuchtet sein, während er während der Rückstellung gelöscht bleiben kann. Der Übergang von der Richtung 4 auf die Richtung 0, der in der obigen Aufstellung durch Einrahmen der Wechselwerte gekennzeichnet ist, wird als Ausschaltsignal für den Lichtpunkt gewählt. Als Einschaltsignal für : den Lichtpunkt nimmt man einen anderen Übergang zwischen zwei gleichgerichteten aber entgegengesetzt gepolten Vektoren, beispielsweise zwischen den Richtungen 7 und 3.
Der als Funktion gewählte Übergang kann sich natürlich in der Zahlengruppenfolge mit der gewünschten Bezeichnung finden. Beispielsweise bezeichnet der eingerahmte Übergang 4-0 in der repräsentativen Zahlengruppenfolge des Buchstabens R an der Stelle, wo er sich befindet, genau den Punkt, in welchem der Lichtpunkt gelöscht werden soll. Es kann aber auch der Fall eintreten, daß der Richtungswechsel an einer Stelle stattfindet, die nicht den Punkt bezeichnet, wo ein Aus- oder Einschalten bewirkt werden soll. Beispielsweise in dem Punkt/, an welcher Stelle der Lichtpunkt wieder aufleuchten muß, um die Bahn f-h des Buchstabens R zu beschreiben, ergibt sich ein Übergang von der Richtung 0 auf die Richtung 7, also der Übergang 7-3. Wenn ein gewünschter Fünktionsübergang nicht im Zuge der Zahlenwertfolge auftritt, muß er in die Folge eingefügt werden. Deshalb ist in der vorstehend beschriebenen Folge für den Buchstaben R die in einem Kästchen untergebrachte Gruppe 7-3 in die Folge an der Stelle eingefügt, die dem Punkt/ entspricht, an welchem der Lichtpunkt wieder aufleuchten muß.
Es muß hier darauf hingewiesen werden, daß die Vektoren, deren Kombination eine Löschfunktion bildet, effektiv durch den Lichtpunkt gefahren werden können, da dieser von diesem Übergang an gelöscht ist. Aber die Vektoren, deren Kombination die Einschaltfunktion für den Lichtpunkt bildet, müssen nicht gefahren werden, denn sie erscheinen in Form von parasitären Bahnen oder Spuren. In dem Buchstaben R beispielsweise führt das Einfügen der Kombination 7-3 im Punkt / zwecks Wiedereinschaltens des Lichtpunktes zu keinen Fehlern, wenn die Bahn durchfahren würde, denn dadurch würde sich nur ein dreifaches Abfahren des Abschnitts f-h ergeben. Im Buchstaben C würde jedoch das Befahren der Bahn der Wiedereinschaltkombination durch den Lichtpunkt an der Stelle k dazu führen, daß ein parasitärer Abschnitt k-l entstehen würde. Es gibt also zwei Möglichkeiten: entweder die Einschaltkombinationen und die Löschkombinationen gleichzubehandeln und in keinem der Fälle die Vektoren zu fahren, welche die Kombination bilden, oder die Einschaltkombination und die Löschkombination unterschiedlich zu behandeln und die Vektoren auszufahren, welche letztere bilden, und die Vektoren, welche die Einschaltkombinationen bilden, nicht auszufahren. Im folgenden wird die erste Lösung gewählt. Wenn sich die Löschkombination 4-0 für den Lichtpunkt naturgemäß ergibt, werden weder der Vektor 0 noch der Vektor 4 effektiv gefahren. Für den zweiten Vektor, der ein Rückstellvektor ist, hat dies keine Bedeutung. Ein Nichtfahren des ersten Vektors der Kombination bringt aber eine Lücke in die Bahn des Buchstabens oder sonstiger Schriftzeichen (Lücke j-g im Buchstaben R). Um diesen Fehler zu vermeiden, ersetzt man die Kombination 4-0, wenn sie im natürlichen Bahnablauf auftritt, durch die Kombinationsgruppe 4-4-0-0. Dies erfordert, daß im Endposten der Befehl unterschieden wird, in welchem die beiden aufeinanderfolgenden Vektoren 4 und 0 erscheinen, um die Löschkombination festzustellen. Dies bedingt gleichermaßen, daß die Kombination 0-4 nicht für eine Funktion verwendet wird, da sich diese Kombination einführen kann, wenn man die Löschkombination 4-0 einfügt. Man verwendet also insgesamt nur die vier Funktionskombinationen 4-0, 7-3, 5-1, 6-2. Die Umkehrfunktionen 0-4, 3-7, 1-5, 2-6 können nicht zur Darstellung einer Funktion verwendet werden.
Man hätte auch versuchen können, die Löschkombination ohne Unterschied durch die Kombinationen 4-0 oder 0-4 darzustellen. Man wäre dann gezwungen gewesen, die Kombination 4-0 jedesmal zu verwenden, wenn der vorangehende Vektor ein Vektor 4 wäre, und die Kombination 0-4 jedesmal zu verwenden, wenn der vorangegangene Vektor ein Vektor 0 gewesen wäre. So hätte die Vektorgruppe 4-0, wenn sie im natürlichen B ahn verlauf auftreten würde, ersetzt werden müssen durch die Kombination 4-4-0-0, und die Gruppe 0-4 bei ihrem natürlichen Auftreten durch die Kombination 0-0-4-4. In diesem Fall wäre es aber schwierig gewesen, eine Einschaltkombination im Anschluß an einen Vektor 0 beispielsweise einzuführen. Die Gruppe 0-0 hätte bei ihrem Auftreten im natürlichen Bahnverlauf obligatorisch durch eine Kombination 0-0-4-0-0 ersetzt werden müssen, so daß also drei Vektoren an Stelle von zwei hätten eingefügt werden müssen sowie zwei Löschkombinationen, was überflüssig wäre.
Es ist also einfacher, die Kombination 4-0 ausschließlich als Löschfunktion einzuführen und eine Benutzung der Kombination 0-4 zur Bezeichnung einer Funktion zu unterlassen.
Das gleiche kann auch hinsichtlich der Kombinationen 7-3, 6-2 und 5-1 gesagt werden, und es soll im folgenden davon ausgegangen werden, daß die vorstehend beschriebene Lösung gewählt worden ist. Die Funktionskombinationen, die in die Folgen aufgenommen werden müssen, welche die Buchstaben oder Ziffern darstellen, sind eingerahmt worden, damit sie von den Vektorkombinationen unterschieden sind.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, weist die Abfrage- und Empfangsstelle für die Schriftzeichen eine Tastatur 1 auf, der ein Modulator 2, ein Demodulator 3, eine Zeitstufe 4, ein Umlaufregister 5, ein Folgediskriminator 6 und eine Bildschirmröhre 7 nachgeschaltet sind.
Die Tastatur weist numerische Tasten auf, die von 0 bis 9 bezeichnet sind, eine Taste +, eine Taste — und eine Taste »Komma«. Die Tastatur dient zum Übertragen des Wertes beispielsweise einer Überweisung und der Summe, mit welcher diese Überweisung gutzuschreiben (Zeichen +) oder zu belasten (Zeichen —) ist. Die Bezeichnung der Rechnung und die Summe werden durch das Komma getrennt. Die Information wird über die Tastatur binär verschlüsselt weitergeleitet und wird mittels des Modulators 2 moduliert, mittels des Demodulators 21
demoduliert und im Umlaufregister 22 empfangen. Dieses UmI auf register besteht aus zwei Teilen. Der eine Teil 221 dient als Adressenregister für den Unterschriften-Karteispeicher 23 und den Kontenspeicher 24. Der andere Teil 222 dient als Eingangsregister für eine Additions-Subtraktions-Stufe 25.
Die Additions-Subtraktions-Stufe 25 erhält vom Kontenspeicher 24 die tatsächliche Rechnung und addiert dazu oder zieht davon ab die von der Tastatur übertragene Summe, je nachdem, ob das vorangehende Vorzeichen Plus oder Minus lautet. Der Saldo wird — sofern er positiv ist —- durch die Additions-Subtraktions-Stufe 25 einerseits in den Kontenspeicher 24 und andererseits in einen Verschlüsselungsumformer 26 übertragen, der die binären Ziffern, welche die Ausgangszahl der Additions-Subtraktions-Stufe 25 bilden, in eine Vektorfolge überträgt. Dieser Verschlüsselungsumformer 26 ist nichts anderes als eine Vergleichstafel, die bewirkt, daß Dezimalziffern für die Dezimalzahlen der F i g. 2 bezeichneten Folgen den binären Werten entsprechen. Diese Folgen sind wohlgemerkt keine Folgen von Dezimalzahlen, sondern Folgen von Binärzahlen. Beispielsweise ergibt die Ziffer 1 (Binär 001) übertragen in ein binärverschlüsseltes Dezimaläquivalent die Zahlenfolge
0 0 2 2 2 2 2 2 2 2 5
das heißt 000 - 000 - 010 - 010 - 010 - 010 - 010 - 010 - 010 - 010 -101
Der Ausgang des Verschlüsselungsumformers 26 ist mit dem Übertragungsregister 27 verbunden.
Wenn der Saldo der Rechnung, so wie er aus der Additions-Subtraktions-Stufe 25 kommt, negativ ist, wird ein Signal auf einen Verschlüsselungsgenerator 28 übertragen, der die Vektorfolge für die drei Buchstaben NON gemäß der Verschlüsselung nach Fig. 3 erzeugt. Der Ausgang des Verschlüsselungsgenerators 28 ist mit dem Übertragungsregister 27 verbunden. Der Ausgang des Unterschriften-Karteispeichers ist ebenfalls mit dem Übertragungsregister 27 verbunden. Dieses Register ist mit der Abfrage- und Empfangsstelle für die Schriftzeichen über den Modulator 29 und den Demodulator 3 verbunden.
Wie aus dem Gebiet der Rechner mit Anforderungsbetrieb bekannt ist, bewirkt ein direkt durch die Tastatur gesteuerter Rufgeber 30 eine zeitweilige Verbindung mit der Abfragestelle. Wenn das Übertragungsregister entweder mit einem positiven Rechnungssaldo und der Unterschrift oder mit der Information NON und der Unterschrift voll ist, wird über den Rufgeber 31 ein Signal zur Tastatur gegeben, und diese Tastatur löst die Weiterleitung der Information aus, indem sie ein neues Rufsignal zur Vorrichtung 30 gibt.
Die vom Unterschriften-Karteispeicher 23 und vom Kontenspeicher 24 gegebene Information wird einerseits nach der Demodulation zum Synchronisieren der Zeitstufe 4 verwendet und andererseits im Umlaufregister 5 empfangen, dessen Stufenzahl ausreichend groß ist, um gleichzeitig die verschlüsselten Werte von zwei aufeinanderfolgenden Vektoren zu halten. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel hat das Umlaufregister also sechs Stufen. Die drei ersten Stufen sind über einen Reihen-Parallel-Konverter 8 mit dem Folgediskriminator 6 und mit dem Binär-Dezimal-Entschlüßler 9 verbunden. Die Dezimalausgange 0 bis 7 des Binär-Dezimal-Entschlüßlers 9 sind über eine Anordnung von ODER-Tor-
stufen 10 mit einem Z-Register 11 und einem Y-Register 12 verbunden. Diese Register sind Zählwerke zum Addieren und Abziehen und haben einen Plus-Eingang +1 und einen Minus-Eingang —1.
Die Verbindungen zwischen den Ausgängen des
Entschlüßlers 9 und den Eingängen der Register 11 und 12 sind so gewählt, daß
die Dezimalziffer 0
die Dezimalziffer 1
die Dezimalziffer 2
die Dezimalziffer 3
die Dezimalziffer 4
die Dezimalziffer 5
die Dezimalziffer 6
die Dezimalziffer 7
übertragen wird durch +1 auf 11 und 0 auf 12,
übertragen wird durch 4-1 auf 11 und +1 auf 12,
übertragen wird durch 0 auf 11 und +1 auf 12,
übertragen wird durch —1 auf 11 und +1 auf 12,
übertragen wird durch —1 auf 11 und 0 auf 12,
übertragen wird durch —1 auf 11 und —1 auf 12,
übertragen wird durch 0 auf 11 und — 1 auf 12,
übertragen wird durch +1 auf 11 und — 1 auf 12.
Die beiden Register 11 und 12 sind jeweils von einem Digital-Analog-Umsetzer 13 und 14 gefolgt. Der Umsetzer 13 ist mit den horizontalen Ablenkplatten der Bildschirmröhre 7 und der Umsetzer 14 mit den vertikalen Ablenkplatten der Röhre verbunden.
Die drei letzten Stufen des Umlauf registers 5 sind in gleicher Weise mit dem Folgediskriminator 6 verbunden. Folgediskriminatoren sind in der einschlä- ■ · ■ ■ gigen Technik bekannt, beispielsweise zum Feststellen vorgegebener Größen in den Fernschreibverbindungen. Sie bestehen im allgemeinen aus einer Reihe von Kippstufen, die auf passende Weise so verknüpft sind, daß in einer bestimmten globalen Stellung ein auf den ersten Ausgang der letzten gegebener Gleichstrom alle durchläuft. Wenn der Diskriminator die Kombination 4-0 festgestellt hat, bildet er eine Masseverbindung mit der Klemme 61, und wenn er die Kombination 7-3 festgestellt hat, legt er ein positives Potential an die Klemme 61. Da die Klemme 61 an das Gitter 71 des Elektronenstrahlerzeugers der Röhre 7 über eine Kippstufe 64 und eine Umkehrstufe 65 gelegt ist, wird der Bildschirm bei jeder Feststellung der Kombination 7-3 mit einem Lichtpunkt belegt, der bei jeder Feststellung der Kombination 4-0 erlischt.
009 584/295
Die Klemme 61 ist auch mit einem Impulsgenerator IS verbunden, der auch Zeitgeberimpulse der Zeitstufe 4 empfängt. Dieser Impulsgenerator 15 erzeugt bei jeder Änderung des Signals an der Klemme 61 einen Impuls bestimmter Dauer, die gleich ist der Dauer von zwei Vektorsignalen, also gleich der Dauer von sechs Binärziffern. Der Ausgang des Generators 15 steuert drei UND-Torstufen 16, 17 und 18. Daraus ergibt sich, daß bei jedem Signalwechsel an der Klemme 61 der Elektronenstrahl der Röhre erzeugt wird oder nicht und jede zusätzliche Modifikation der Register 11 und 12 unterbindet, was die Strahlbildung verhindern könnte, wenn der Schirm beleuchtet werden soll, um positiv die Vektoren zu schreiben, deren Kombination die Einschaltfunktion bildet.
Das Bildendsignal, das jede Unterschrift beendet und gleichermaßen durch einen Richtungswechsel dargestellt wird, erscheint auf der Klemme 62, die mit der Tastatur 1 verbunden ist, auf welcher das Signal eine Anzeigelampe 101 zum Aufleuchten bringt. Die Bedienungsperson ändert durch einen Druck auf den Knopf 102 das Potential des Schirms 72 der Röhre 7, um das Bild zu löschen. Das Signal der Nullrückstellung der Abfrage- und Empfangsstelle für die Schriftzeichen wird auf der Klemme 63 empfangen und dient zur Rückstellung der Register, der Konverter, der Entschlüsseier und der Addier- und Subtrahierregister.
Man hat bei den vorangegangenen Überlegungen den Buchstaben eine besondere Form gegeben und hat davon die Folge der Vektorsignale abgeleitet. Die Buchstaben könnten natürlich auch eine andere Form haben, beispielsweise kleine Buchstaben an Stelle von großen Buchstaben sein. Die gegebenen Erläuterungen erlauben jedoch, für jede Schreibweise die entsprechende Vektorsignalfolge zu bilden.
In dem gleichen Gedankengang hat man angenommen, daß der Zentralspeicher an die Abfrage- und Empfangsstelle der Schriftzeichen nur den Saldobetrag des Kontos und die Unterschrift übertragen würde für den Fall, daß ein positiver Saldo vorliegt, und daß beim Vorliegen eines negativen Saldos der Vermerk NON und die Unterschrift erscheinen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Übertragung besonderer graphischer Werte begrenzt, und die vorangehende Beschreibung zeigt die Mittel, um jede beliebige Schriftgröße zu übertragen.
Schließlich ist die Beschreibung auf den Fall abgestellt, daß acht Richtungen bezeichnet werden und die Signale aus drei Binärziffern bestehen. Man könnte natürlich auch ein Übertragungssystem für Schriftzeichen verwirklichen, bei welchem mehr als acht Richtungen, beispielsweise sechzehn Richtungen bewertet werden, und die Vektorsignale könnten auch vier Binärziffern haben. Durch ein Nummerieren der zusätzlichen Vektoren von 0 bis 15 könnten dann bestimmte Kombinationen 0-8, 8-0, 1-9, 9-1, 2-10, 10-2, 3-11, 11-3, 4-12, 12-4, 5-13, 13-5, 6-14, 14-6, 7-15, 15-7 als Funktionskombinationen verwendet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Darstellung von Schriftbildern, gesteuert durch Werte von N Binärziffern, bei welcher der Lichtpunkt einer Kathodenstrahlröhre als Sichtbarmachungsmittel Bahnen vorgegebener Länge in 2N bewerteten Richtungen ausführen kann, wobei jede bewertete Richtung einem Wert von N Binärziffern entspricht; mit einer Kathodenstrahlröhre, einem Umlaufregister zur Aufnahme von Steuerwerten, einem Entschlüßler zum Umformen der Steuerwerte in positive oder negative Einheitskoordinatenbeträge für den Lichtpunkt, mit Analog-Digital-Umsetzern zum Umsetzen der Einheitskoordinatenbeträge in Ablenkspannungen für den Lichtpunkt der Kathodenstrahlröhre, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlaufregister (5) eine Kapazität zum Speichern von zwei aufeinanderfolgenden Steuerwerten hat und mit einem Folgediskriminator (6) zur Feststellung besonderer Paare von aufeinanderfolgenden Steuerwerten, wobei diese Paare aus einem eine Richtung des Lichtpunktes bestimmenden Wert und einem nachfolgenden, die genau entgegengesetzte Richtung kennzeichnenden Wert bestehen, und zum Erzeugen eines ersten Signals beim Auftreten eines solchen Wertepaares und eines zweiten Signals beim Auftreten eines anderen solchen Wertepaares verbunden ist, und dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Signale auf eine Steuereinrichtung (Kippstufe 64) geleitet sind, welche das Auftreten oder Nichtauftreten des Lichtpunktes der Kathodenstrahlenröhre bestimmt, sowie auf eine weitere Steuereinrichtung (UND-Torstufe 16, 17, 18) gelangen, welche die Übertragung von Werten aus dem Umlaufregister (5) in den Entschlüßler (9) für die Dauer von zwei in das Umlaufregister (5) eingegebenen Werten sperren, um die besonderen, nur Steuerfunktionen darstellenden Wertepaare von der Einwirkung auf die Ablenkung des Lichtpunktes auszuschließen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwerte drei Binärziffern aufweisen, die bewerteten Richtungen in der Horizontalen nach rechts dem Steuerwert 000, nach links dem Steuerwert 100, in der Vertikalen nach oben dem Steuerwert 010 und nach unten dem Steuerwert 110, in der ersten Koordinaten-Winkelhalbierenden dex aufsteigende Ast dem Steuerwert 001 und der absteigende Ast dem Steuerwert 101 und in der zweiten Winkelhalbierenden der aufsteigende Ast dem Steuerwert 011 und der absteigende Ast dem Steuerwert 111 entsprechen, und daß der Folgediskriminator (6) ein erstes und ein zweites Signal erzeugt, wenn er zwei der folgenden Steuerwertpaare feststellt:
000-100
001-101
010-110
011-111
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691916191 1968-04-05 1969-03-29 Einrichtung zur Darstellung von Schriftbildern auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlrohre Withdrawn DE1916191B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR147198 1968-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1916191A1 DE1916191A1 (de) 1969-10-23
DE1916191B2 true DE1916191B2 (de) 1971-01-21

Family

ID=8648636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916191 Withdrawn DE1916191B2 (de) 1968-04-05 1969-03-29 Einrichtung zur Darstellung von Schriftbildern auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlrohre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3569951A (de)
DE (1) DE1916191B2 (de)
FR (1) FR1573168A (de)
GB (1) GB1234893A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735389A (en) * 1970-02-24 1973-05-22 Zeta Research Digital graphic display apparatus, system and method
US3731299A (en) * 1970-10-02 1973-05-01 Sanders Associates Inc Graphical keyboard operated display device
US3848246A (en) * 1971-06-14 1974-11-12 Bendix Corp Calligraphic symbol generator using digital circuitry
US3768092A (en) * 1971-10-21 1973-10-23 Burroughs Corp Graphic display apparatus
US3786482A (en) * 1972-03-13 1974-01-15 Lexitron Corp Apparatus for generating and displaying characters by tracing continuous strokes
JPS547416B2 (de) * 1973-09-25 1979-04-06
FR2339909A1 (fr) * 1976-01-30 1977-08-26 Thomson Csf Systeme pour le dessin programme par bombardement de particules
US4580231A (en) * 1978-09-15 1986-04-01 Alphatype Corporation Ultrahigh resolution photocomposition system employing electronic character generation from magnetically stored data
US4400697A (en) * 1981-06-19 1983-08-23 Chyron Corporation Method of line buffer loading for a symbol generator
US4524353A (en) * 1982-03-29 1985-06-18 Sperry Corporation Line pattern template generator
EP0130245B1 (de) * 1983-06-30 1989-01-18 International Business Machines Corporation Verfahren zur Speicherung von Zeichen in einem Anzeigesystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090889A (en) * 1960-05-03 1963-05-21 Bell Telephone Labor Inc Electron beam intensity control circuit
US3248725A (en) * 1961-02-21 1966-04-26 Ibm Apparatus for displaying characters as a sequence of linear visible traces
US3334304A (en) * 1965-03-01 1967-08-01 Ibm Asynchronous character generator for successive endpoint definition

Also Published As

Publication number Publication date
FR1573168A (de) 1969-07-04
GB1234893A (en) 1971-06-09
US3569951A (en) 1971-03-09
DE1916191A1 (de) 1969-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817946C2 (de) Datensichtgerät
DE2607842C2 (de)
DE1929167B2 (de) Schaltung zum vorfuehren von daten und vektoren auf dem schirm einer kathodenstrahlroehre
DE2740736A1 (de) Doppelschirm-datenanzeige fuer datenverarbeitungsgeraete
DE1916191B2 (de) Einrichtung zur Darstellung von Schriftbildern auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlrohre
DE2123789A1 (de) Redigier/Korrigiergerät mit Wortübertrag
EP0005178A2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Anzeigenqualität bei der Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von, nach dem Rasterprinzip arbeitenden, Sichtgeräten
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2005806B2 (de) Datenspeicherungs- und Sichtvorrichtung
DE1574650A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Daten und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1774329A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre
DE2002011A1 (de) System zur Sichtbarmachung von Buchstaben auf einem Bildschirm
DE1549681B1 (de) Einrichtung zum optischen darstellen von zeichen
DE1255961B (de) Steuervorrichtung fuer Druckwerk
DE2419733C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Zeichengenerator zur Wiedergabe von als mehrstellige Binärzahlen codierten Daten als alphanumerische Zeichen in Form einer 7x5Punkt-Matrix
DE3124770C2 (de)
DE2234362B2 (de) Einrichtung zur verarbeitung digitaler symbolinformation zur darstellung von texten auf einem bildmonitor
DE2835142C2 (de)
DE2029710A1 (de) Anzeigevorrichtung für an diskreten Adressenplätzen eines Bildschirms erscheinende Zeichen
DE1250489B (de) I Schaltungsanordnung zur Einspei cherung von Leerstellen-Kennworten in einen assoziativen Speicher
DE2748859C3 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern eines Textes
DE1799028A1 (de) Oszillografische schriftzeichenwiedergabevorrichtung
DE2920229C2 (de) Digitaler Symbolgenerator für ein graphisches Sichtgerät
DE2444218B1 (de) Verfahren und anordnung zum darstellen von digitalen daten durch binaersignale
DE1812529A1 (de) Operatorkonsol mit Kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee