DE2132836A1 - Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren

Info

Publication number
DE2132836A1
DE2132836A1 DE19712132836 DE2132836A DE2132836A1 DE 2132836 A1 DE2132836 A1 DE 2132836A1 DE 19712132836 DE19712132836 DE 19712132836 DE 2132836 A DE2132836 A DE 2132836A DE 2132836 A1 DE2132836 A1 DE 2132836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
layer
image
color
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712132836
Other languages
English (en)
Inventor
Max Marthaler
Alfred Dr Oetiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2132836A1 publication Critical patent/DE2132836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Cl HA-GEIGY AG, CH-4002 Basel
α* u- a** M 1lJulM971
Case TEL 83/E
Deutschland
Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren.
Ein übliches Material für das Silberfarbbleichverfahren enthält mindestens eine mit einem bildmässig bleichbaren Farbstoff angefärbte Emulsionsschicht. Ein solches Material wird belichtet, entwickelt und schliesslich zu einem Farbbild verarbeitet, indem man den Farbstoff in Abhängigkeit vom entwickelten metallischen Silber bleicht und das überschüssige Silberhalogenid und metallische Silber aus dem Material entfernt. Besonders wichtig sind mehrschichtige Materialien für Farbbilder in natürlichen Farben, die auf einem transparenten oder reflektierenden Träger eine rotempfindliche mit Blaugrünfarb-toff angefärbte Emulsionsschicht, darüber eine grünempfindliche mit Purpurfarbstoff angefärbte Emulsionsschicht und zu oberst eine blauempfindliche mit Gelbfarb-
109884/1667
stoff angefärbte Emulsionsschicht enthalten. Zwischen diesen Emulsionsschichten können sich ausserdem Pilterschichten und andere Zwischenschichten befinden.
Die bekannten Materialien und die mit ihnen durchgeführten Verfahren weisen verschiedene Nachteile auf, die bisher nicht in vollkommener Weise überwunden werden konnten. Die der Emulsionsschicht einverleibten Farbstoffe wirken vor allem ungünstig auf die Lichtempfindlichkeit der photographischen Emulsion. Der Empfindlichkeitsverlust entsteht, unabhängig vom Spektralbereich, durch Vergiftung der Emulsion mit den Farbstoffen ("Chemische Desensibilisierung") und ausserdem in jenen Fällen, in denen die Farbstoffe im spektralen Empfindlichkeitsbereich der Emulsion Licht absorbieren, durch Dämpfung des Lichtes in der Schicht, sodass das Licht in der Tiefe der Schicht keine Wirkung mehr ausübt ("Optische Desensibilisierung").
Auch ergeben sich oft ungünstige Farbgradationen, die durch Veränderung der Silbergradation nur in beschränktem Umfang korrigiert werden können.
Andere Nachteile ergeben sich aus nur schwerkontrollierbaren Nachbarschichteffekten. So war es, als noch keine genügend diffusionsfesten Farbstoffe zur Verfügung standen, schwierig, Farbverfälschungen durch Farbstoffdiffusion zu verhindern. In der amerikanischen Patentschrift 2 39I 198 wird ein Material vorgeschlagen, welches zwischen den mit
109884/1667
nicht diffusionsfesten Farbstoffen gefärbten Emulsionsschichten eine emulsionshaltige Trennschicht enthält. Gemäss dieser Patentschrift dient das in der Zwischenschicht bildmässig entwickelte Silber zur Bleichung des aus den benachbarten Farbschichten diffundierten Farbstoffes. Ohne Zwischenschicht führt der in die benachbarte Farbschicht diffundierte Farbstoff zu Farbverschiebungen.
Farbverfälschungen treten auch dann auf, wenn der Empfindlichkeitsbereich der Emulsion und der Absorptionsbereich des Farbstoffes zwar im gleichen Spektralbereich liegen, aber nicht völlig deckungsgleich sind, sodass die vom Farbstoff hervorgerufene optische Desensibilisierung von der Wellenlänge der Belichtung abhängig ist.
Viele Versuche sind unternommen worden, um die Empfindlichkeit von Silberfarbbleichmaterial zu erhöhen, die Farbgradation in günstigem Sinne zu beeinflussen und die Farbverfälschungen zu korrigieren.
Beispielsweise können viele dieser Nachteile dadurch vermieden werden, dass man ein photographisches Material, das auf einem Träger mindestens eine, einen diffusionsfesten, bleichbaren Bildfarbstoff enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht und unmittelbar darüber, auf der der Lichtquelle zugewandten Seite, eine von Bildfarbstoff freie Silberhalogenidemulsionsschicht, welche mindestens von gleich hoher
109884/1667
Empfindlichkeit wie die farbstoffhaltige Schicht ist, enthält, bildmässig belichtet und in Anwesenheit eines Farbbleichkatalysators zu einem Farbbild verarbeitet, wobei das Farbbild ausschliesslich durch vor der Belichtung im photographischen Material vorhandene Bildfarbstoffe erzeugt wird.
Bei diesem Verfahren wird der Farbstoff sowohl unter dem Einfluss des in der angefärbten Schicht erzeugten Silberbildes als auch unter dem zusätzlichen Einfluss ("Fernbleiellung") des in der 'darüber liegenden farblosen Schicht erzeugten Silberbildes gebleicht.
Da die zusätzliche darüberliegende Emulsionsschicht frei von Farbstoff ist, unterliegt sie nicht der chemischen Desensibilisierung durch den Farbstoff. Da sie auf der der Lichtquelle zugekehrten Seite liegt, unterliegt sie auch nicht der optischen Desensibilisierung durch den Farbstoff. Dadurch kann man in der zusätzlichen Emulsionsschicht eine höhere Empfindlichkeit erzielen. Durch Abstimmung der Empfindlichkeiten zwischen angefärbter und farbloser Emulsionsschicht lässt sich die Farbgradation beeinflussen; insbesondere kann man die Farbgradationskurve durch Korrektur der Schulterpartie linearisieren.
109884/ 1667
-X-
Es wurde nun gefunden, dass das Farbbild auch günstig beeinflusst werden kann, wenn man den Farbstoff sowohl unter dem Einfluss des in der angefärbten Schicht erzeugten Silberbildes als auch unter dem zusätzlichen Einfluss ("Fernbleichung") eines Silberbildes bleicht, welches sich in einer darunterliegenden farblosen Schicht befindet. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein photographisches Material, das auf einem Träger mindestens eine, einen diffusionsfesten, bleichbaren Bildfarbstoff enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht und unmittelbar darunter auf der der Lichtquelle abgewandten Seite, eine von Bildfarbstoff freie Silberhalogenidemulsionsschicht enthält, bildmässig belichtet und in Anwesenheit eines Farbbleichkatalysators zu einem Farbbild verarbeitet, wobei das Farbbild ausschlie sslich durch vor der Belichtung im photographischen Material vorhandene Bildfarbstoffe erzeugt wird.
Die Emulsion der angefärbten Schicht und die Emulsion der unmittelbar darunterliegenden farblosen Schicht können in verschiedenen oder vorzugsweise gleichen Spektralbereichen empfindlich sein; diese Empfindlichkeiten können innerhalb oder ausserhalb des Absorptionsbereiches des Farbstoffes liegen, und die Empfindlichkeiten können von gleicher
109884/1667
oder verschiedener Höhe sein.
Vorzugsweise werden die beiden benachbarten Schichten mit dem gleichen Sensibilisator optisch sensibilisiert. Zweckmässig wird sogar so verfahren, dass man für die farbstoffhaltige und die farbstofffreie Schicht von der gleichen Grundemulsion ausgeht. Sofern die farbstofffreie Schicht im Absorptionsbereich des Farbstoffes der darüberliegenden Schicht sensibilisiert ist, arbeitet man zweckmässig mit Material niedriger Farbdichte.
Je nach Wahl dieser Bedingungen können verschiedene Effekte in verschieden starkem Masse zur Geltung kommen, wie aus der folgenden Beschreibung ersichtlich ist.
Zum besseren Verständnis sei auf die schematischen Gradationskurven in den Figuren 1 bis 4 verwiesen. Diese beziehen sich zunächst auf die Ausführungsform, bei der die Empfindlichkeiten der angefärbten und der darunterliegenden farblosen Emulsionsschicht ausserhalb des Absorptionsbereiches des Farbstoffes liegen, sodass die optische Desensibilisierung nicht ins Spiel kommt. Zu dieser Ausführungsform gehört beispielsweise der Fall, bei dem man von einem Material ausgeht, welches über einer farblosen grUnsensibilisierten Emulsionsschicht eine mit gelbem Farbstoff gefärbte grünsensibilisierte Emulsionsschicht enthält. Wenn man mit grünem Licht belichtet erhält man nach der Entwicklung in der
109884/1667
oberen Schicht das Silberbild A, in der unteren Schicht das Silberbild B und nach beendeter Verarbeitung das Farbbild C. Vergleichsweise erhält man gemäss Stand der Technik (d.h. ohne darunterliegende farblose Emulsionsschicht) nur das Silberbild A und aus diesem das Farbbild D.
In den Figuren 1 bis 4 ist die Farbgradationskurve C, die man erfindungsgemäss erhält, verglichen mit der Farbgradation, die man gemäss Stand der Technik erhält. Man kann aus den Figuren ersehen, dass in Abhängigkeit vom Empfindlichkeitsverhältnis der beiden Emulsionen verschiedene Effekte erzielt werden können:
1) Wenn die "Empfindlichkeit der unteren Schicht gleich hoch wie diejenige der oberen Schicht ist, so ergibt sich ein effektiver Empfindlichkeitsgewinn und eine leichte Erhöhung des Kontrastes.
2) Wenn die Empfindlichkeit der unteren Schicht von der gleichen Grössenordnung, aber höher ist, so erhält man einen noch grösseren effektiven Empfindlichkeitsgewinn. Die unter 1) und 2) genannten Anordnungen werden bevorzugt.
3) Wenn die Empfindlichkeit der unteren Schicht von der gleichen Grössenordnung, aber niedriger ist, so erhält man eine Korrektur der Farbgradation in der Fusspartie.
4) Wenn die Empfindlichkeit der unteren Schicht
sehr viel höher ist (d.h. wenn die untere Schicht ihre maximale Silberdichte schon bei einer Belichtung unterhalb der Schwellen-
109884/1667
empfindlichkeit der oberen Schicht erreicht), so erhält man eine geknickte Parbgradationskurve, die für besondere Effekte wie Tontrennung interessant sein kann. Zwischen diesen extremen Fällen sind Uebergänge -möglich.
Es ergibt sich also aus dieser Darlegung, dass man bei steigender Silberempfindlichkeit der unten liegenden farblosen Schicht zunächst leicht erhöhten Kontrast (Figuren J>; l), dann erhöhte effektive Empfindlichkeit (Figuren 1; 2; 4) beobachtet.
Ganz analoge Effekte beobachtet man, wenn die gefärbte Schicht und die darunterliegende farblose Schicht in verschiedenen Spektralgebieten empfindlich sind. Zu dieser Ausführungsform gehört beispielsweise der Fall, bei dem man von einem Material ausgeht, welches über einer * farblosen rotsensibilisierten Emulsionsschicht eine mit gelbem Farbstoff gefärbte blauempfindliche Emulsionsschicht enthält, wenn man mit weissem Licht belichtet, entwickelt und bleicht. Eine solche Schichtkombination ist zur Erzielung gewisser Maskierungseffekte interessant und kann auch als Teil eines vielschichtigen Mehrfarbenmaterials Verwendung finden.
Schliesslich umfasst die Erfindung auch ein Verfahren mit einem Material, dessen unten liegende Zusatzschicht im Absorptionsgebiet des Farbstoffes empfindlich ist. Hier gelten dieselben Regelmässigkeiten. Zu dieser
109884/166 7
Ausführungsform gehört beispielsweise der Fall, bei dem man von einem Material ausgeht, welches über einer farblosen rotsensibilisierten Emulsionsschicht eine mit blaugrünem Farbstoff gefärbte rotsensibilisierte Emulsionsschicht enthält und das mit rotem Licht belichtet, ent- · wickelt und gebleicht wird. Hierbei muss in der unteren Schicht eine Emulsion von genügend hoher Empfindlichkeit verwendet
werden, damit diese Emulsion trotz der optischen Desensibilisierung wirksam wird. Trotz der optischen Desensibilisierung kann diese Ausführungsform mit gutem Erfolg praktiziert werden. Dies ist besonders der Fall bei Aufsichtsbildern, deren Farbdichte im Absorptionsmaximum
nur ungefähr D=I beträgt. Aber auch bei Durchsichtsbildern, deren Farbdichte im Absorptionsmaximum D ^ 2 , beträgt, ist es noch durchaus möglich, trotz der optischen Desensibilisierung die unten liegende Emulsionsschicht wirksam werden zu lassen. So kann man beispielsweise von einem Durchsichtsmaterial ausgehen, welches über einer farblosen für 660 nm sensibilisierten Emulsionsschicht eine mit blaügrünem Farbstoff mit Absorptionsmaximum 620 nm gefärbte und für 620 nm sensibilisierte Emulsionsschicht enthält.
(in Transparenz gemessen).
109884/1667
Wie aus dem Vorhergehenden ersichtlich, muss die Emulsion der unten liegenden farblosen Schicht, falls sie im Absorptionsbereich des darUberliegenden Farbstoffes sensibilisiert ist, hochempfindlich sein, damit sie trotz der optischen Desensibilisierung zur Wirkung kommt. Deshalb verwendet man in diesem Fall für die untenliegende Emulsionsschicht gegebenenfalls einen von der gefärbten Emulsionsschicht verschiedenen Emulsionstyp. Es konnte festgestellt werden, dass für die untenliegende Emulsionsschicht sehr grobkörnige Emulsionen ohne Nachteil eingesetzt .werden können, und dass sich die grobe Silberstruktur des in der Zusatzschicht entwickelten Silberbildes im Farbbild nicht bemerkbar macht.
In anderen Fällen kann man für gefärbte Schicht und Zusatzschicht von der gleichen Grundemulsion ausgehen. Dabei kann die eingegossene Silbermenge in der farblosen Schicht pro Flächeneinheit höher, gleich hoch oder geringer sein als diejenige in der Farbschicht.
Aus Dünnschnitten kann bei Materialien gemäss der vorliegenden Erfindung ersehen werden, dass die Silberbilder der beiden Schichten durch eine Zone getrennt sind, in der fast kein Silber entwickelt wurde. Dies ist beson-
109884/1667
ders bei hohen Farbdichten der Pall. Hieraus sind möglicher-, weise auch die neuartigen Effekte erklärbar, die gemäss der vorliegenden Erfindung erzeugt werden können. Die günstigsten Verhältnisse der beiden Schichten müssen von Fall zu Fall empirisch ermittelt werden.
Wenn in dieser Beschreibung von farbloser oder farbstofffreier Emulsionsschicht gesprochen wird, so ist dies dahin zu verstehen, dass- diese Emulsionsschicht frei
von diffusionsfestern- Bildfarbstoff ist. Es soll durch diese Bezeichnung aber nicht ausgeschlossen werden, dass sie einen Filterfarbstoff enthalten kann, durch dessen Gegenwart während der Belichtung die spektrale Durchlässigkeit selektiv reduziert und/oder die Bildschärfe erhöht wird. Ein solcher Filterfarbstoff wird während der Verarbeitung in Bädern völlig zerstört oder ausgewaschen.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich für Einfärben- und Mehrfarbenmaterial. Von besonderer Bedeutung ' aber ist es bei der Herstellung von Mehrfarbenbildern, weil das Erfordernis, die Gradation und Empfindlichkeit der einzelnen Farbschichten einander anzupassen, die Zahl der Variationsmöglichkeiten vermindert.
109884/1667
CIBA-GEIGYAG
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass durch die unmittelbar auf dem Träger befindliche, von Bildfarbstoff freie Silberhalogenidemulsionsschicht die nachteilige Wirkung allenfalls vorhandener Unebenheiten des Trägers behoben werden kann, ohne dass* für diesen Zweck eine besondere Schicht benötigt wird.
Ein Mehrfarbenmaterial enthält mindestens zwei Bildfarbstoff enthaltende Silberhalogenidemulsionsschich« ten, worin die Bildfarbstoffe voneinander verschieden sind, und kann eine oder mehrere erfindungsgemässe Doppelschichten enthalten. Diese Doppelschichten werden von anderen Emulsionsschichten durch Zwischenschichten getrennt und diese Zwischenschichten können auch übliche Zusätze wie Pilterfarbstoffe, UV-Absorber oder Oxydationsmittel enthalten. Bei den Bildfarbstoffen handelt es sich vorzugsweise um bleichbare Azofarbstoffe, die diffusionsfest sein müssen. Alle Schichten, sowohl die Bildfarbstoff enthaltenden Schichten wie auch die Zwischenschichten
109884/1667
CIBA-GEIGYAG
Al·
und gegebenenfalls Substrier- und Deckschichten können die üblichen Zusätze wie Netzmittel, Härtungsmittel, Schleierverhütungsmittel, Entwicklungsbeschleuniger, chemische Sensibilisatoren, Weichmacher, synthetische Polymere als Gelatine-Ersatzstoffe u.s.w. enthalten.
Als Parbbleichkatalysatoren werden vorzugsweise geeignete Pyrazine, Chinoxaline oder Phenazine verwendet. Diese Katalysatoren können sich sowohl in einem photogra- · phisehen Verarbeitungsbad als auch in einer beliebigen Schicht des zu verarbeitenden photographischen Materials befinden. Das Verfahren eignet sich für Transparent- oder insbesondere Aufsichtmaterial, wobei als Trägermaterial vorzugsweise transparente oder pigmentierte, synthetische organische Materialien in Betracht kommen.
109884/1667
4t
Beispiel 1
Auf einem transparenten Träger wird eine Silberbromid-Emulsionsschicht von 2,5 .μ Dicke gegossen, welche Oj3 g Ag/m enthält und für rotes Licht sensibilisiert ist. Ueber diese Schicht wird eine Silberbromid-Emulsionsschicht von 2,5 M- Dicke gegossen, welche 1,2 g Ag/m enthält, optisch nicht sensibilisiert ist und einen gelben Bildfarbstoff enthält.
Der Farbstoff hat die Formel
HO S OCH^ H3CO SO H
^ 3
ω UU r U U
ILC . CIL
HO3S * . *
und wird in einer Transrnissionsdichte von 2,3 angewendet. (Dieses Material wird im folgenden B genannt).
Zum Vergleich wird ein anderes Material auf transparentem Träger gegossen, welches nur die gefärbte Emulsionsschicht (wie oben), aber darunter keine farblose Emulsionsschicht trägt (Material A).
Die beiden Materialien werden hinter einem Stufenkeil mit weissem Licht belichtet und nach folgendem Prozess verarbeitet:
109884/1667
45
6 Minuten Entwickler
p-Methylaminophenolsulfat Natriumsulfit wasserfrei Hydrochinon Natriumcarbonat wasserfrei Kaiiumbromid Wasser zu
2 g
50 g
6 g
20 g
2 g
ml
2 Minuten Stopfixierbad
Natriumthiosulfat kristallisiert 200 g
Natriumsulfit wasserfrei 15 g
Natriumacetat (3 H3O) 25 g
Eisessig 13 ml
Wasser auf 1000 ml
K Minuten wässern.
20 Minuten Farbbleichbad
Wasser
Schwefelsäure (96$)
Natriumhypphosphit kristallisiert Kaliumjodid
6-Benzoylamino-2,3-dimethylchinoxalin
Wasser auf
2 Minuten wässern.
6 Minuten Silberbleichbad
Wasser Schwefelsäure (96$) Kupfersulfat kristallisiert Kaliumbromid Wasser auf
109884/1667
500 ml
Ik ml
1 g
20 g
30 mg
1000 ml
ml
27 ml
20 g
60 g
ml
4b
2 Minuten wässern.
4 Minuten Fixierbad
Zusammensetzung gleich wie Stopfixierbad.
8 Minuten wässern.
Es werden zwei zur Vorlage gleichläufige Färbkeile A und B erhalten, die hinter Blaufilter ausgemessen werden.
Die Gradationskurven A und B sind auf dem Kurvendiagramm Figur 5 aufgeführt. Auf der Abszisse sind hierbei die Keildichten des Belichtungskeiles (Belichtung nimmt von links nach rechts zu) und auf der Ordinate die Farbdichte aufgetragen. Das gleiche gilt auch für die Figuren 1 bis 4.
Es ist ersiehtlieh, dass nach dem erfindungsgemässen Verfahren(B) im Vergleich zum Verfahren gemäss Stand der Technik (A) ein erheblicher Empfindlichkeitsgewinn erzielt wird, und dass die Farbgradation vor allem in der Fusspartie verändert wird.
109884/ 1667
Al
Beispiel 2
Es wird eine Silberbromidjodidemulsion mit h Molprozent Jodidgehalt, 53 g Ag/kg und 70 g Gelatine/kg hergestellt.
Auf einen transparenten Träger wird mit dieser
Emulsion eine Schicht gegossen, die 16 mg/kg des Sensibilisators der Formel
(2)
H=C CH=G
- J
mit einem Sensibilisierungsmaximum bei 6^0 nm enthält. Darüber wird eine gleiche Schicht gegossen, die 80 mg/kg des gleichen Sensibilisators und 15 g/kg des Bildfarbstoffes der Formel
OS
O-0H
Z
UH-CO-
CO
-■2
109884/1667
mit einem Absorptionsmaximurn bei 535 nm, enthält.
Zum Vergleich wird ein Material gegossen, welches auf transparentem Träger nur die gefärbte Schicht (d.h. ohne farblose Unterschicht) enthält. Der Silberauftrag einer jeden Schicht beträgt 1,5 g/n» -
Die beiden Materialien werden hinter einem Stufenkeil mit Rotfilter belichtet und wie im Beispiel 1 verarbeitet. Man erhält zwei zur Vorlage gleichläufige Farbkeile, die hinter Grünfilter ausgeimessen werden.
Die Resultate dieser Messungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Je kleiner der Wert der relativen Empfindlichkeit log E ist, desto höher ist die Empfindlichkeit.
relative Empfindlichkeit log E
gemäss Erfindung 1,02
Stand der Technik 1,29
109884/1667
Beispiel 3
Es wird wie im Beispiel 2 verfahren, jedoch mit dem Unterschied, dass die Schichten auf einen weiss-opaken Träger und mit einem Silberauftrag von nur 1,0 g/m je Schicht gegossen werden.
Resultate:
relative Empfindlichkeit log E
gemäss Erfindung 0,55
Stand der Technik 0,81
109884/1667
Beispiel 4
Es werden auf transparentem Träger die beiden Materialien A und B gegossen. Material A besteht aus nur einer Schicht von 2,5 μ Dicke. Diese enthält Silberbromid, welches rotsensibilisiert ist, und einen blaugrünen Bildfarbstoff. Dieser hat die Formel
<d>-CO-M ÖH OCH
AA N=
(4) AAA
HO-S SO,H H„CO
und wird in einer Transmissionsdichte von 0,6 angewendet. Der Silbergehalt beträgt 0,2 g/m .
. Material B besteht aus zwei Schichten. Die eine, obenliegende, ist die gleiche wie in Material A, darunter befindet sich abq^? eine von Bildfarbstoff freie, silberfc bromidhaltige Schicht von gleicher Dicke, welche ebenfalls für rotes Licht sensibilisiert ist und einen Silbergehalt von 0,2 g/m aufweist.
Die beiden Materialien werden hinter einem Stufenkeil und Rotfilter belichtet und wie in Beispiel 1 verarbeitet. Es werden zwei zur Vorlage gleichläufige Parbkeile A und B erhalten, die hinter Rotfilter ausgemessen werden. Die Messresultate sind aus dem beiliegenden Kurvenblatt (Figur 6) ersichtlich. Der Film kann als Maskenfilm verwendet werden.
109884/1667
Beispiel 5
Analog wie in Beispiel 4 werden auf barytiertes Papier mit einem Quadratmeter-Gewicht von l60 g die beiden Materialien A und B gegossen. Material A besteht aus nur einer Schicht von 2,5 μ Dicke. Diese enthält Silberbromid, welches rotsensibilisiert· ist, und einen Blaugrün-Bildfarbstoff der Formel (4)-und wird in einer Reflexionsdichte von 1,6 angewendet. Der Silbergehalt beträgt 0,22 g/m2. -
Material B besteht aus zwei Schichten; die eine, obenliegende, ist die gleiche wie in Material A, darunter befindet sich aber eine bildfarbstofffreie, silberbromidhaltige Schicht von gleicher Dicke, welche ebenfalls für rotes Licht sensibilisiert ist und einen Silbergehalt von 0,20 g/ra aufweist. Die beiden Güsse werden wie in Beispiel 1 verarbeitet. Die Resultate gehen aus beiliegendem Kurvenblatt (Figur 7) hervor.
Aehnliche Resultate werden erhalten, wenn die Materialien A und B in folgenden Farbbleichbädern behandelt werden:
1) Sulfaminsäure 80 g
Ascorbinsäure 0,3 g
Kaliumjodid 30 g
Phenazin 10 mg, oder
Wasser auf 1000 ml
109884/1667
Sulfaminsäure 80 ε
Ascorbinsäure 0, 3 S
Kaliumjodid 30 g
2,5-Dimethyl-pyrazin 60 mg
Wasser auf 1000 ml
109884/1667
Beispiel 6
Auf einem weiss pigmentierten Celluloseacetat-Träger werden in der angegebenen Anordnung folgende Schichten gegossen:'
1) rotempfindliche Silberbromid-Emulsion;
2) rotempfindliche Silberbromid-Emulsion mit dem in Beispiel 4 angegebenen Blaugrünfarbstoff;
3) Zwischenschicht;
4) grünempfindliche Silberbromid-Emulsion;
5) grünempfindliche Silberbromid-Emulsion mit dem in Beispiel 2 angegebenen Purpurfarbstoff;
6) Zwischenschicht;
7) blauempfindliche Silberbromid-Emulsion;
8) blauempfindliche Silberbromid-Emulsion mjfc dem in Beispiel 1 angegebenen Gelbfarbstoff;
9) Schutzschicht.
Die Schichten 1) bis 8) weisen eine Dicke von 2,0 μ die Schutzschicht 9) eine solche von 1,3 M- auf. Das hergestellte Material wird mit weissem, blauem, grünem und rotem Licht belichtet und wie in Beispiel 1 beschrieben^
109884/1667
weiterverarbeitet. Die Ausmessung der Farbkeile zeigt^ dass alle Farben und Tonwerte in besserer Weise wiedergegeben werden als bei einem Material, das keine Silberbromid-Hilfsschichten enthält. *
109884/1667

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    (fly Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein photographisches Material, das auf einem Träger mindestens eine, einen diffusionsfesten, bleichbaren Bildfarbstoff enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht und unmittelbar darunter, auf der der Lichtquelle abgewandten Seite, eine von Bildfarbstoff freie Silberhalogenidemulsionsschicht enthält, bildmässig belichtet und in Anwesenheit eines Farbbleichkatalysators zu einem Farbbild verarbeitet, wobei das Farbbild ausschliesslich durch vor der Belichtung im photographischen Material vorhandene Bildfarbstoffe erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die farbstofffreie Silberhalogenidemulsionsschicht eine gleich hohe oder höhere Empfindlichkeit als die farbstoffhaltige Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfindlichkeit der farbstofffreien Silberhalogenidemulsionsschicht so eingestellt wird, dass die Farbgradationskurve durch Korrektur der Fusspartie linear!- siert wird.
    109884/1667
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die farbstofffreie und die färbstoffhaltige Silberhalogenidemulsionsschicht, die einander benachbart sind, im gleichen Spektralgebiet optisch sensibilisiert sind.
  5. 5· . Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die farbstofffreie und die farbstoffhaltige Silberhalogenidemulsionsschicht die einander benachbart sind, ψ mit dem gleichen Sensibilisator optisch sensibilisiert sind.
  6. 6. ' Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die farbstoffhaltige Silberhalogenidemulsionsschicht einen diffusionsfesten bleichbaren Azofarbstoff als Bildfarbstoff enthält.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbbleichkatalysator ein Pyrazin, Chinoxalin oder Phenazin verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass sich der Farbbleichkatalysator in einem photographischen Verarbeitungsbad befindet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass sich der Farbbleichkatalysator in einer Schicht des zu verarbeitenden photographischen Materials befindet.
    109884/1667
    CIBA-GEIGYAG
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass das photographische Material mindestens zwei, diffusionsfeste Bildfarbstoffe enthaltende, Silberhalogenidemulsionsschichten enthält, worin die Bildfarbstoffe voneinander verschieden sind und worin die von Bildfarbstoff freien Silberhalogenidemulsionsschichten gegen darunter liegende Bildfarbstoff enthaltende Silberhalogenidemulsionsschichten durch farb-r lose Zwischenschichten getrennt sind.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die farbstofffreie Schicht im Absorptionsbereich des Farbstoffes der darüberliegenden Schicht sensibilisiert ist.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die farbstofffreie Schicht ausserhalb des Absorptionsbereiches des Farbstoffes der darüberliegenden Schicht sensibilisiert ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim photographischen Material um ein Aufsichtsmaterial handelt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Träger um synthetisches, organisches,
    109884/1667
    CIBA-GEIGYAG
    transparentes oder pigmentiertes Material handelt.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die farbstofffreie und die farbstoffhaltige Emulsionsschicht die gleiche Grundemulsion enthalten.
  16. 16. Die nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15 erhältlichen photographischen Farbbilder.
    17· Das zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15 verwendete photographische Material.
    109884/1667
    Leerseite
DE19712132836 1970-07-07 1971-07-01 Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren Withdrawn DE2132836A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1026570A CH542462A (de) 1970-07-07 1970-07-07 Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132836A1 true DE2132836A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=4361306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132836 Withdrawn DE2132836A1 (de) 1970-07-07 1971-07-01 Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3754915A (de)
BE (1) BE769545A (de)
CA (1) CA995050A (de)
CH (1) CH542462A (de)
DE (1) DE2132836A1 (de)
FR (1) FR2100278A5 (de)
GB (1) GB1327684A (de)
NL (1) NL167524C (de)
SU (1) SU456434A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831814A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-08 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung maskierter positiver farbbilder nach dem silberfarbbleichverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286593A3 (en) * 1987-04-06 1989-09-06 Ciba-Geigy Ag Process for producing colour-positive masked images according to the silver dye-bleaching process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831814A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-08 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung maskierter positiver farbbilder nach dem silberfarbbleichverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
NL167524B (nl) 1981-07-16
GB1327684A (en) 1973-08-22
US3754915A (en) 1973-08-28
CA995050A (en) 1976-08-17
NL7109326A (de) 1972-01-11
NL167524C (nl) 1981-12-16
BE769545A (fr) 1972-01-06
FR2100278A5 (de) 1972-03-17
SU456434A3 (ru) 1975-01-05
CH542462A (de) 1973-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121470B (de) Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial mit diffusionsfest eingelagerten Kupplungskomponenten
DE2930377A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2018341B2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE895247C (de) Fotografischer Mehrschichtenfarbfilm
DE2524835A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2831814C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE2216578A1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE723388C (de) Verfahren zur direkten Erzeugung eines Naturfarbenbildes
DE2547720C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und Verfahren zur Herstellung der Farbbilder
DE1202638B (de) Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren
EP0044812B1 (de) Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial
EP0023888B1 (de) Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren sowie das photographische Silberfarbbleichmaterial hierfür
DE2132836A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE2036918C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE2421068C2 (de) Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial
DE2853362A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial mit einem dir-kuppler hoher reaktivitaet
DE2411105A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE69205263T2 (de) Photographisches Umkehrelement und dessen Verarbeitungsverfahren.
DE2453654A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE859711C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern
DE2132835A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE701047C (de) Photographisches Mehrschichtenmaterial fuer Farbenphotographie
DE851722C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien
DE1267548B (de) Photographisches Material
DE2263850A1 (de) Optische filterschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal