DE2132555A1 - Maschine zum Schaelen von Knollengewaechsen und Hartfruechten,insbesondere von Kartoffeln - Google Patents

Maschine zum Schaelen von Knollengewaechsen und Hartfruechten,insbesondere von Kartoffeln

Info

Publication number
DE2132555A1
DE2132555A1 DE19712132555 DE2132555A DE2132555A1 DE 2132555 A1 DE2132555 A1 DE 2132555A1 DE 19712132555 DE19712132555 DE 19712132555 DE 2132555 A DE2132555 A DE 2132555A DE 2132555 A1 DE2132555 A1 DE 2132555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peeling
machine according
disk
turning
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132555
Other languages
English (en)
Inventor
Gerardus Duurland
Duurland Johannes Hendrikus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masch Fabriek Duurland C V
Original Assignee
Masch Fabriek Duurland C V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch Fabriek Duurland C V filed Critical Masch Fabriek Duurland C V
Publication of DE2132555A1 publication Critical patent/DE2132555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/14Machines for peeling
    • A47J17/18Machines for peeling with scraping discs or rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Maschine zum Schälen von Knollengewächsen und Hartfrüchten, insbesondere von Kartoffeln.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum Schälen von Knollengewächsen und HartfrUchten, insbesondere von Kartoffeln, bestehend aus einem Gehäuse mit darin angeordnetem zylinderförmigem Schältrog mit rotierender, den Boden bildender und eine Anzahl von Spalten und Schälmessern aufweisender Schälscheibe, wobei diese Schälscheibe eine Anzahl von sich in radialer bezw.
  • nahezu radialer Richtung über ihre Oberseite erstreckende Wendeorgane aus einem elastischen Werkstoff aufweist.
  • Eine derartige Maschine ist beispielsweise aus der niederländischen patentschrift 111 472 bekannt, wobei die einzelnen Wendeorgane aus einem in einem Schlitz der Schälscheibe befestigten elastischen Streifen bestehen, der sich aus einer sich senkrecht über die Schälscheibe erhebenden Ruhelage unter dem Druck des Schälgutes in Drehrichtung der Schälscheibe nach hinten biegen und sich, sobald der Druck des Schälgutes aufhört, wieder aufrichten kann.
  • Derartige Wendeorgane haben sich im allgemeinen durchaus bewährt, so lange der Schältrog nur mit einer normalen Menge an Schälgut gefüllt wird. Sobald Jedoch der Schältrog zur Leistungssteigerung mit mehr Schälgut gefüllt wird, als dies normalerweise vorgesehen ist, reicht die Elastizität der Wendeorgane nicht mehr aus, um den dadurch auf sie ausgeübten stärkeren Druck soweit abfangen zu können, daß sie sich stets wieder aufrichten.
  • Durch diese Mehrbelastung bleiben infolgedessen die Wendeorgane auch bei rotierender Schälscheibe mehr oder weniger wagerecht liegen, sodaß das Schälgut nicht mehr ausreichend umgewendet wird, um an allen Seiten gleichmäßig geschält zu werden. Das Schälgut wird daher einseitig stärker geschält, wodurch der Schälverlust vergrößert wird. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schälmaschine besteht darin, daß die elastischen streifenförmigen Wendeorgane, welche unter dem Druck des Schälgutes ständig umgebogen werden und sich danach wieder aufrichten, nach einiger Zeit infolge Materialermüdung einreißen und schließlich abreißen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schälmaschine der eingangs genannten Art und insbesondere deren Schälscheibe in der Weise auszubilden, daß die vorgenannten Nachteile einwandfrei behoben werden.
  • Gekennzeichnet ist eine erfindungsgemäße Schälmaschine im wesentlichen dadurch, daß wenigstens einige der Wendeorgane zwei im wesentlichen radial verlaufende, an der Oberseite miteinander verbundene und zwischen sich einen Hohlraum begrenzende Wandungen aufweisen.
  • Bei derartigen Wendeorganen wird die in Drehrichtung vorne liegende Wandung, welche bei rotierender Schälscheibe auf das Schälgut trifft, durch die in Drehrichtung hinter ihr liegende und mit ihr an der Oberseite verbundene Wandung wirksam unterstützt. Infolgedessen können derartige Wendeorgane trotz gleicher Materialstärke einer höheren Belastung widerstehen, sodaß ihre Lebensdauer wesentlich verlängert wird.
  • Die erfindungsgemäßen Wendeorgane werden im Betrieb zwar durch das Schälgut elastisch verformt, Jedoch nicht mehr im Ganzen umgebogen. Da sie ferner aus einem elastischen Werkstoff bestehen und im Inneren einen Hohlraum aufweisen, wirken sie trotzdem derart weich auf das Schälgut ein, daß eine Beschädigung desselben einwandfrei verhindert wird. Da diese Wendeorgane selbst bei Füllung der Maschine über das normalerweise vorgesehene Maß hinaus wirksam bleiben, lässt sich eine beträchtliche Leistungssteigerung der Maschine erreichen.
  • Gemäß einer Besonderheit der Erfindung sind die Wendeorgane in dem sich über die Schälscheibe erhebenden Bereich als nach unten offenes U-Profil ausgebildet. Sie können andererseits auch als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet sein. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß die radial verlaufenden Wendeorgane zur Außenkante der Schälscheibe hin breiter und höher werden.
  • Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnung; es zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Schälscheibe für eine erfindungsgemäße Schälmaschine; Figur 2 einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie II-II; und Figur 3 und 4 Schnitte durch zwei weitere Ausführungsbeispiele einer Schälscheibe.
  • Die in Figur 1 dargestellte Schälscheibe 1 ist für eine Maschine der eingangs genannten Art bestimmt, welche in einem Gehäuse einen zylindrförmigen Schältrog besitzt, dessen Boden durch die Schälscheibe 1 gebildet wird, welche über einen geeigneten Antrieb in Drehung versetzt wird. Diese Schälscheibe 1 besitzt eine Anzahl von Spalten oder Schlitzen, über welche die auf der Schälscheibe mittels Schrauben 2 befestigten Schälmesser 3 teilweise hinweggreifen.
  • Außerdem trägt die Schälscheibe 1 vier flexible Wendeorgane 4, 5, 6 und 7, welche sich in etwa radialer Richtung über die Arbeits- oder Oberseite der Schälscheibe erstrecken. Dabei bestehen die Wendeorgane 4 und 5 in an sich bekannter Weise Jeweils aus einem Gummistreifen, welcher in einem Schlitz der Schälscheibe 1 befestigt ist. Die Wendeorgane 6 und 7 bestehen ebenfalls aus einem elastischen Werkstoff, sind Jedoch im Profil bogenförmig ausgebildet und besitzen zwei in im wesentlichen radialer Richtung verlaufende Wandungen 8' und 8'?, die an der Oberseite miteinander verbunden sind und als Ganzes ein nach unten offenes Hohlprofil 8 bilden, welches über die Oberseite der Schälscheibe 1 hinausragt. Die beiden nach unten weisenden Schenkel 9 des U-Profils 8 ragen bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel Jeweils durch einen Schlitz 10 der Schälscheibe 1 und sind an einer zwischen diesen beiden Schlitzen 10 verlaufenden Unterrippe 12 der Schälscheibe mit Schrauben 11 befestigt. Wie Figur 1 und 2 zeigen, werden die Wendeorgane 6 und 7 in Richtung auf die Außenkante der Schälscheibe 1 breiter und höher.
  • Selbst wenn der Schältrog einer Schälmaschine mit einer derartigen Schälscheibe mit einer übergroßen Menge an Schälgut gefüllt wird, können diese beiden Wendeorgane 6 und 7 das Schälgut dennoch einwandfrei umwenden, da die in Drehrichtung vorne liegende Wandung 8' des U-Profils 8, welche auf das Schälgut einwirkt und dieses wendet, durch die mit ihr verbundene rückseitige Wandung 8" sicher unterstützt wird.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Schälscheibe 1 sind die beiden Wendeorgane 4 und 5 als Gummistreifen ausgebildet, um den Abstand zwischen den beiden Wendeorganen 6 und 7 reichlich groß zu halten und zwischen ihnen weitere Wendearbeit zu leisten.
  • Als Alternative ist es Jedoch auch möglich, eine größere Anzahl, beispielsweise drei über die Schälscheibe 1 gleichmäßig verteilte Wendeorgane 6 bezw. 7 vorzusehen, in welchem Fall die streifenförmigen Wendeorgane 4 und 5 entfallen können.
  • Figur 3 zeigt ein Wendeorgan 6', welches wiederum ein nach unten offenes, über die Oberseite der Schälscheibe 1 hinausragendes U-Profil 8 sowie zwei nach unten weisende Schenkel 9 aufweist. Dabei sind diese Schenkel 9 jedoch durch einen einzigen Schlitz 13 der Schälscheibe 1 nach unten gefünrt und mit Schrauben 8 an diesen Schlitz begrenzenden Unterrippen 14 befestigt.
  • Das in Figur 4 dargestellte Wendeorgan 6" besteht aus einem geschlossenen Hohlprofil mit Kreisquerschnitt, welches in dem auf der Schälscheibe 1 aufliegenden Bereich mit Schrauben 11 befestigt ist. Andererseits kann ein derartiges Wendeorgan 6" auch eine abgeplattete Auflagefläche auf der Schälscheibe 1 aufweisen. Schließlich kann ein derartiges Wendeorgan 6" auch in einer im wesentlichen radial verlaufenden Vertiefung der Schälscheibe 1 eingesetzt und darin befestigt werden.
  • Selbstverständlich kann auch bei der Ausführung nach Figur 3 und 4 das Wendeorgan 6' bezw. 6" in radialer Richtung zur Außenkante der Schälscheibe 1 hin breiter und höher werden, und es lassen sich im Rahmen der Erfindung auch Kombinationen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele finden.
  • Ansprüche:

Claims (9)

Ansprüche.
1. Maschine zum Schälen von Knollengewächsen und Hartfrüchten, insbesondere aus einem Gehäuse mit darin angeordnetem zylinderförmigem Schältrog mit rotierender den Boden bildender und eine Anzahl von Spalten und Schälmessern aufweisender Schälscheibe, wobei diese Schälscheibe eine Anzahl von sich in radialer bezw.
nahezu radialer Richtung über die Oberseite erstreckende Wendeorgane aus einem elastischen Werkstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige (6, 7) der Wendeorgane (4-7) zwei im wesentlichen radial verlaufende, an der Oberseite miteinander verbundene und zwischen sich einen Hohlraum begrenzende Wandungen (8?, 8") aufweisen.
2. Schälmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeorgane (6, 7) in dem sich über die Schälscheibe (1) erhebenden Bereich (8) als nach unten offenes U-Profil ausgebildet sind.
3. Schälmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeorgane (6, 7) als geschlossenes Hohlprofil (6??) ausgebildet sind.
4. Schälmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil (8) mit seinen beiden nach unten weisenden Schenkeln (9) durch zwei Schlitze (10) der Schälscheibe (1) hindurchragt und mit diesen Schenkeln an einer zwischen ihnen verlaufenden Unterrippe (12) der Schälscheibe befestigt ist.
5, Schälmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil (8) mit seinen beiden nach unten weisenden Schenkeln (9) durch einen Schlitz (13) der Schälscheibe (1) hin durchragt und mit diesen Schenkeln an zwei den Schälscheibenschlitz begrenzenden Unterrippen (14) befestigt ist.
6. Schälmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Hohlprofil (6?') mit seinem auf der Schälscheibe (1) auf liegenden Teil an der Schälscheibe befestigt ist.
7. Schälmaschine nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Hohlprofil (6") mit seinem auf der Schälscheibe (1) aufliegenden Teil nn einer Vertiefung der Schälscheibe befestigt ist.
8. Schälmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die radial verlaufenden Wendeorgane (6, 7) zur Außenkante der Schälscheibe (1) hin breiter und höher werden.
9. Für eine Schälmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 8 verwendbare Schälscheibe.
DE19712132555 1970-07-14 1971-06-30 Maschine zum Schaelen von Knollengewaechsen und Hartfruechten,insbesondere von Kartoffeln Pending DE2132555A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7010368A NL165044C (nl) 1970-07-14 1970-07-14 Schilschijf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132555A1 true DE2132555A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=19810565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132555 Pending DE2132555A1 (de) 1970-07-14 1971-06-30 Maschine zum Schaelen von Knollengewaechsen und Hartfruechten,insbesondere von Kartoffeln

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE769152A (de)
DE (1) DE2132555A1 (de)
NL (1) NL165044C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440706A1 (fr) * 1978-11-10 1980-06-06 Dito Machine a eplucher en particulier les legumes et fruits comportant un plateau rotatif a couteaux

Also Published As

Publication number Publication date
NL165044B (nl) 1980-10-15
NL165044C (nl) 1981-03-16
BE769152A (nl) 1971-11-03
NL7010368A (en) 1972-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507260B1 (de) Maehschneidwerk
DE1301200B (de) Schere zum Schneiden von Altmaterial, insbesondere Blechschrott
DE2305859C3 (de) Schneidsaugkopf
DE1946003C3 (de) Messerklinge für Mähbalken mit auf einem Fingerbalken hin- und herlaufendem Mähmesser
DE2132555A1 (de) Maschine zum Schaelen von Knollengewaechsen und Hartfruechten,insbesondere von Kartoffeln
DE2256951A1 (de) Schnitzelgeraet fuer haushalt-kuechenmaschinen
DE2142153C2 (de) Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen
DE2517528C2 (de) Lüfterwalze für Gebläse
DE2836312A1 (de) Ladewagen mit einer schneideinrichtung
AT344112B (de) Sieb
DE414873C (de) Schaeltrommel fuer Palmfruechte u. dgl.
EP0663174B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE525013C (de) Schaelgeraet fuer Apfelsinen und aehnliche Fruechte
DE1919675A1 (de) Haushaltsgeraet zum Schneiden von Kartoffeln,Gemuese od.dgl.
DE967268C (de) Foerdergeblaese mit Schneidvorrichtung
DE520125C (de) Messergatter fuer Speckschneidemaschinen
DE577765C (de) Drehbohrer
DE1753869C2 (de) Halter für von Hand zu haltende Haushaltsgeräte zum Zerkleinern von Zwiebeln, Früchten, Gemüse oder ähnlichen Nahrungsmitteln
DE2244786A1 (de) Kartoffelschaelmaschine
DE2242707A1 (de) Gemueseschaeler
DE6906167U (de) Haushaltsgeraet zum schneiden von kartoffeln, gemuese od. dgl.
AT285373B (de) Messerblock für Trockenrasierapparate
DE2263841A1 (de) Tablartraeger mit tablar
AT227898B (de) Grundplatte für Brot- und Aufschnittschneidemaschinen
DE2213789C3 (de) Lattenrost für Betten oder Liegen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination