DE213216C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE213216C DE213216C DENDAT213216D DE213216DA DE213216C DE 213216 C DE213216 C DE 213216C DE NDAT213216 D DENDAT213216 D DE NDAT213216D DE 213216D A DE213216D A DE 213216DA DE 213216 C DE213216 C DE 213216C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control rod
- swing arm
- arm
- frame
- rack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 3
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C3/00—General types of embroidering machines
- D05C3/04—General types of embroidering machines with horizontal needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 213216 KLASSE 52 b. GRUPPE
in RORSCHACH, Schweiz.
bei Ausrücken ihres Antriebs.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Dezember 1908 ab.
Bei Jacquard-Stickmaschinen ist es bekanntlich von Wichtigkeit, daß beim Ausrücken
ihres Antriebs die Stickmaschinenorgane stoßfrei und auch in einer solchen Stellung angehalten
werden, daß sie für das nächste Einrücken die richtige Ausgangsstellung einnehmen.
Man hat deshalb die Jacquard-Stickmaschinen schon mit Vorrichtungen versehen, um bei Ausrücken des Maschinenantriebs
das Anhalten der Maschine derart gesteuert zu bewirken, daß die Maschine stoßfrei
und in richtiger Stellung für das darauffolgende Einrücken angehalten wird. In der
deutschen Patentschrift 102570 ist z. B. eine derartige Vorrichtung für Jacquard-Stickmaschinen
zum gesteuerten Anhalten derselben bei Ausrücken ihres Antriebs, beschrieben.
Dort wird dieses gesteuerte Anhalten durch zwei an einem Rahmen verschiebbar geführte,
mittels eines Schwingarms zwangläufig bewegbare Zahnstangen bewirkt, wobei der diesen
als Führung dienende Rahmen derart angeordnet ist, daß die Zahnstangen abwechselnd
mit einem Zahnrad des Stickmaschinenantriebs in Eingriff gebracht werden können. Ähnlicher
Art ist nun auch die Vorrichtung, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung
bildet; nur wird hier das wechselweise Umschalten der Zahnstangen durch andere Mittel erreicht, Mittel, die einfacher
und betriebsicherer sind als die in der erwähnten Patentschrift angegebenen. Beim
Erfindungsgegenstand ist nämlich der den Zahnstangen als Führung dienende Rahmen
mittels Hängearmen an drehbaren Exzentern aufgehängt und ferner sind diese letzteren
durch Vermittlung von Zahngetrieben von einer längsverschiebbaren Stellstange derart
beherrscht, daß sie durch Längsverschiebung dieser Stellstange, die gegen Ende des Hubes
des genannten Schwingarms seitens eines von diesem getragenen, alsdann in den Bewegungsbereich einer Hubscheibe gelangenden Umstellhebels
hervorgebracht wird, zwangläufig auf Umschalten der Zahnstangen gedreht werden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes insoweit,
als dies zum Verständnis der Erfindung notwendig ist.
Fig. ι ist ein Schnitt durch die Vorrichtung nach Linie 1-1 von Fig. 2.
Fig. 2 ein Schnitt nach Linie 2-2 von Fig. 1;
Fig. 3 und 4 sind ähnliche Schnitte wie der von Fig. I, aber für andere Stellungen der
Teile;
Fig. 5 zeigt eine Einzelheit.
Im Jacqüardgestell ι ist eine Schwingwelle 2
gelagert, auf welcher ein Arm 3 befestigt ist und deren Schwingbewegungen mit Hilfe eines
auf ihr befestigten (nicht gezeichneten) Armes durch eine (ebenfalls nicht dargestellte) Hubscheibe,
die auf der Jacquardwelle bzw. Stickmaschinenantriebswelle 13 sitzt, herbeigeführt
werden. Diese Schwingbewegungen werden
zu vorbestimmten Zeiten vom Jacquardgetriebe aus eingeleitet und dank der Form der
erwähnten Hubscheibe gegen Ende des Hubes allmählich verlangsamt. Das Gestell ι besitzt
Hängekonsole 4, 5 mit Führungsschienen 6 zur Führung eines in der Höhenrichtung verstellbaren
Rahmens 7, der seinerseits einem Zahnstangenrahmen 8 zur Führung dient. Dieser
letztere läßt sich am Führungsrahmen 7 in dessen Längsrichtung bzw. quer zur Bewegungsrichtung
des Führungsrahmens verschieben und wird an diesem durch Führungsschienen 9 (Fig. 2) sicher geführt. Der Rahmen
8 ist mit zwei einander zugekehrten Zahnstangen 10 versehen, welche weiter voneinander
abstehen, als der Durchmesser eines auf der Jacquard welle 13 lose sitzenden Zahnrades
12 beträgt, das zum Antrieb der Stickmaschine dient; dabei liegen diese Zahnstangen
diesseits und jenseits des Zahnrades 12, mit dem sie abwechselnd in Eingriff gebracht
werden können. Das untere Ende des Armes 3 ist mit einem Zapfen 14 ausgestattet, welcher
einen Kulissenstein 15 trägt, der in einer senkrechten Kulisse 16 des Zahnstangenrahmens
8 geführt wird. Durch diese Einrichtung wird die Schwingbewegung des Armes 3 in eine Längsbewegung des Zahnstangenrahmens
-8 umgesetzt.
Der Führungsrahmen 7 wird mittels der Zapfen 17, 18 von zwei Hängearmen 19, 20
hängend getragen, welche mit Augen 25, 26 auf Exzentern 23, 24 von zwei Wellen 21, 22
sitzen. Diese Exzenter sind mit Zahnkolben 27 ausgestattet, die zweckmäßig mit den Exzentern
ein Stück bilden und durch welche diesen eine Drehbewegung erteilt werden kann. In Lagern 28, 29 oberhalb der Wellen 21, 22
ist eine Stellstange 30 längsverschiebbar gelagert, die einen Kropfteil 31 und Anschläge
32, 33 aufweist. Diese Stange ist mit Verzahnungen 34, 35 versehen, welche in die
Zahnkolben' 27 eingreifen und deren Drehung bewirken, wenn die Stange 30 verschoben
wird. Zur Verschiebung der Stellstange 30 ■ ist folgende Einrichtung vorgesehen:
Vom Arm 3 geht ein Hilfsarm 36 aus, an dem ein dreiarmiger Hebel 37 (Fig. 5) bei 38
drehbar gelagert ist. Dieser Hebel, eingangs »Umstellhebel« genannt, besitzt einen aufwärts
gerichteten Arm 39, welcher mit dem einen öder anderen der Anschläge 32, 33 der Stange
30 in Eingriff treten kann, um diese nach der einen oder anderen Richtung zu verschieben.
Er weist ferner einen Arm 40 · auf, der von einer auf der Welle 13 sitzenden
Hubscheibe 41 beeinflußt werden kann, und zwar wirkt die Hubscheibe 41 dann auf den
Arm 40 ein, wenn die Teile sich in der Stellung der Fig. 1 befinden. Schließlich hat der
Hebel ^J einen Arm 42, der bezüglich der Hubscheibe 41 so angeordnet ist, daß er von
dieser verstellt wird, wenn die Teile die in Fig. 3 angegebene Stellung einnehmen. Der
Hebel 37 ist ferner mit zwei Ausschnitten 43, 44 versehen, und in einen derselben greift
ein Sperriegel 45, der vom Arm 3 getragen wird, unter der Wirkung einer Schraubenfeder
46 sperrend ein. Wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist am Lager 28 für die Stellstange
30 ein federbeeinflußter Sperrstift 47 angebracht, der gewöhnlich in eine von zwei
Kerben 48 der Stange 30 eindringt und dadurch diese in der einen oder anderen Endstellung festzustellen vermag.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun folgende:
Nach Ausrücken des Stickmaschinenantriebs vermöge der Wirkung des Jacquardwerkes,
wobei die Welle 13 die Drehbewegung fortsetzt, wird unter Zutun des Jacquardwerkes ·
durch die erwähnte nicht dargestellte Hubscheibe dieser Welle, wie dies in der eingangs
erwähnten Patentschrift eingehend erläutert ist, die Welle 2 mit dem Arm 3 derart ausgeschwungen,
daß dieser letztere aus der Stellung der Fig. 1 in jene der Fig. 4 gelangt,
wodurch auch der Zahnstangenrahmen 8 in seine linke Endstellung geschoben wird. Da
vor Beginn dieser Bewegung die obere Zahnstange 10 eine für den Eingriff in das Zahnrad
12 geeignete Stellung (Eingriffsstellung) einnimmt, so wird bei Verschiebung des Rahmens
8 in dem angedeuteten Sinne die obere Zahnstange 10 mit dem Zahnrad 12 in zwangläufigen
Eingriff gelangen und dadurch die Drehbewegung des Zahnrades 12 der Schwingbewegung
des Armes 3 unterstellt werden, d. h. wenn der Arm 3 das Ende seines Hubes
erreicht, so hört auch im gleichen Augenblick die Drehbewegung des Zahnrades 12 auf, womit
die richtige Stellung der Stickmaschinenarbeitsorgane für das nächste Einrücken derselben
gewährleistet ist, während indessen die Welle 13 weiter arbeitet und die Funktionen
des Jacquardwerkes ausführt. Die Fig. 3 zeigt eine Zwischenstellung, welche der Rahmen
8 bei jener Bewegung einnimmt und in der die obere Zahnstange 10 mit dem Zahnrad
12 in Eingriff ist. Wenn der Arm 3 in der angedeuteten Weise ausgeschwungen wird,
nimmt er auch den Umstellhebel 37 mit, und sobald er die in Fig. 3 angegebene Stellung
erreicht, gelangt der Arm 42 des Hebels 37 in den Wirkungsbereich der Hubscheibe 41, welche
dann auf diesen Arm einwirkt und dadurch den Hebel 37 am Arm 3 zum Ausschwingen bringt. Da dann bei dieser Lage der Dinge
der Arm 39 des Hebels 37 sich in Nähe des Anschlages 32 der Stellstange 30 befindet, so
wird bei der durch die Hubscheibe 41 bedingten Schwingbewegung des Hebels 37 dessen
Arm 39 die Verschiebung der Stellstange 30 von rechts nach links herbeiführen. Die Folge
davon ist, daß durch die Verzahnungen 34, 35 der Stange 30 die Zahnkolben 27 und damit
die Exzenter 23, 24 eine Teildrehung erfahren, wodurch die Arme 19, 20 und daher der Führungsrahmen
7 mit dem Zahnstangenrahmen 8 in die Stellung der Fig. 4 gehoben werden, derart; daß die obere Zahnstange 10 aus dem
Zahnrad 12 ausgerückt, dafür aber die untere Zahnstange in dasselbe eingerückt wird. Dabei
ist in dem Augenblicke, in dem diese Umschaltung stattfindet, der Zahnstangenrahmen
8 am linken Ende seines Hubes angekommen und das Zahnrad 12 zur Ruhe gelangt.
Die Stickmaschine ist jetzt angehalten bzw. ihre Arbeitsorgane stehen still, das
Jacquard werk arbeitet jedoch weiter und kann irgendeine notwendig erscheinende Funktion
ausführen. Beim Wiedereinrücken der Maschine wird der Arm 3 in zur vorigen entgegengesetzter
Richtung ausgeschwungen und nimmt jetzt mittels der unteren Zahnstange 10 das Zahnrad 12, das sich stets in demselben
Sinne dreht, in rascher werdendem Tempo mit. Sind hierbei die Teile in die Stellung
der Fig. 1 zurückgelangt, so hat der Hebel 37, der bei dieser Zurückführung die in Fig. 4
gezeichnete Stellung unverändert. beibehalten hat, zur Hubscheibe 41 und zur Stange 30
eine solche Lage eingenommen, daß jetzt der Arm 40 im Bewegungsbereich der Hubscheibe
41 und der Arm 39 in Nähe des Anschlags 33 der Stange 30 sich befindet, so daß dann
bei erfolgendem' Ausschwingen des Hebels 37 seitens der Hubscheibe 41 der Arm 39 dieses
Hebels durch Angriff am Anschlag 33 die Stellstange 30 in zur vorigen entgegengesetztem
Sinne zurückschiebt, was zur Folge hat, daß die Exzenter 23, 24 zurückgedreht werden und
daher der Zahnstangenführungsrahmen 7 niedergeführt wird, um wieder die obere Zahnstange
10 die eingriffsbereite Stellung einnehmen zu lassen. Damit sind die Teile wieder für ein
erneutes Ausrücken der Maschine in Bereitschaft gestellt.
Wie aus Vorstehendem ersichtlich ist, kann die Stellstange 30 zwei Endstellungen einnehmen.
In jeder derselben wird sie durch den Sperrstift 47, der in die eine oder andere
Kerbe 48 eingreift, festgestellt. Desgleichen wird der Hebel 37 in der einen oder anderen
der beiden Endstellungen, die er einnehmen kann, durch den Sperriegel 46 dadurch festgelegt,
daß derselbe in den Ausschnitt 43 oder in jenen 44 eingreift. Auch geht aus der vorangehenden
Beschreibung hervor, daß die Höhenverstellung des Zahnstangenrahmens 8
erst erfolgt, wenn dessen Längsverschiebung am Führungsrahmen 7 beendet ist.
Claims (4)
1. Vorrichtung für Jacquard-Stickmaschinen
zum gesteuerten Anhalten derselben bei Ausrücken ihres Antriebs, bei welcher dieses gesteuerte Anhalten durch
zwei an einem Rahmen verschiebbar geführte, mittels eines Schwingarmes zwangläufig
bewegbare, und durch jenen Führungsrahmen abwechselnd auf ein Zahnrad des Stickmaschinenantriebs umschaltbare
Zahnstangen herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zahnstangen (10) als Führung dienende Rahmen (7)
mittels Hängearmen (19, 20) an drehbaren Exzentern (23, 24) aufgehängt ist und diese
durch Vermittlung von Zahngetrieben (27, 34, 35) von einer längsverschiebbaren Stellstange (30) derart beherrscht werden,
daß sie durch Längsverschiebung dieser Stellstange, die gegen Ende des Hubes des
Schwingarms (3) seitens eines von diesem getragenen, alsdann in den Bewegungsbereich einer Hubscheibe (41) gelangenden
Umstellhebels (37) hervorgebracht wird, zwangläufig auf Umschalten der Zahnstangen
(10) gedreht werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter
(23, 24) mit Zahnkolben (27) starr verbunden sind, in welche entsprechende Verzahnungen
(34, 35) der Stellstange (30) eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langsverschiebbare
Stellstange (30) durch einen Sperrstift (47) in der Endstellung festgestellt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umstellhebel
(37) am Schwingarm (3) in der Endstellung durch einen Sperriegel (45) mit Bezug auf den Schwingarm festgestellt
wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE213216C true DE213216C (de) |
Family
ID=474891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT213216D Active DE213216C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE213216C (de) |
-
0
- DE DENDAT213216D patent/DE213216C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE213216C (de) | ||
DE836593C (de) | Knopfloch-Naehmaschine | |
DE750442C (de) | Vorschubantrieb fuer Werkzeuge von selbsttaetigen Drehbaenken mit Haupt- und Hilfssteuerwelle | |
DE641836C (de) | Versatzvorrichtung fuer das Nadelbett von Flachstrickmaschinen | |
DE509238C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken der Spindel- bzw. Ringbank von Vorspinn-, Spinn- undZwirnmaschinen | |
DE520578C (de) | Kettenstich-Zickzack-Ziernaht-Naehmaschine mit seitlich schwingendem Nadelstangenrahmen | |
DE213336C (de) | ||
DE292100C (de) | ||
DE720221C (de) | Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. | |
DE391838C (de) | Klinkwerk | |
DE244793C (de) | ||
DE69202C (de) | Schaltvorricbtnng für Gescbwindigkeitsregulatoren | |
DE375027C (de) | Einrichtung zum Antrieb der Schiffchen von Schiffchenstrickmaschinen | |
DE2036697A1 (de) | Kettelmaschine | |
DE257402C (de) | ||
DE399702C (de) | Schraubenfedernwickelmaschine mit umlaufendem Wickeldorn und achsial verschiebbarem Support | |
DE690763C (de) | Wagenspinner mit hydraulischem Wagenantrieb | |
DE214320C (de) | ||
DE219862C (de) | ||
DE401248C (de) | Schaftmaschine fuer Webstuehle | |
DE272375C (de) | ||
DE204447C (de) | ||
DE500195C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE177146C (de) | ||
DE140238C (de) |