DE641836C - Versatzvorrichtung fuer das Nadelbett von Flachstrickmaschinen - Google Patents

Versatzvorrichtung fuer das Nadelbett von Flachstrickmaschinen

Info

Publication number
DE641836C
DE641836C DEZ22675D DEZ0022675D DE641836C DE 641836 C DE641836 C DE 641836C DE Z22675 D DEZ22675 D DE Z22675D DE Z0022675 D DEZ0022675 D DE Z0022675D DE 641836 C DE641836 C DE 641836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offset
needle bed
ram
movement
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ22675D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ22675D priority Critical patent/DE641836C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641836C publication Critical patent/DE641836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Versatzvorrichtung für das Nadelbett von Flachstrickmaschinen Die Erfindung betrifft eine Versatzvorrichtung für das Nadelbett von Flachstrickmaschinen, bei welchen der Versatz selbsttätig bewirkt wird. Bisher hat man den Versatz in der Regel durch Hebelübersetzungen vorgenommen, bei denen aber infolge des schizell eintretenden Spieles der Versatz nicht mit genügender Genauigkeit aufrechterhalten werden kann.
  • Ferner ist -es bekannt, sog--nannte Versatzrollen, d. h. Kurvenscheiben, die mit entsprechenden Abstufungen versehen sind, zum selbsttätigen Versetzen der Nadelbetten zu verwenden. Dabei ist man jedoch an die festen Abstufungen der Kurvenscheiben gebunden,. so daß man zwar selbsttätig, aber diesen Abstufungen entsprechend immer nur entweder um eine oder zwei Nadelteilungen nach rechts oder links versetzen kann und auch durch die praktisch ausführbare Größe der Kurvenscheiben in der Mustermöglichkeit beschränkt ist. Es ist versucht worden, durch eine besondere Steuerung der Kurvenscheiben eine größere Versatzmöglichkeit zu schaffen. Das ist jedoch nur beschränkt gelungen, da es ,auch dann nur möglich war, die Einzelschritte des Versatzes innerhalb des durch die. Kurvenscheibe festgelegten Höchstmaßes für den gesamten Versatz abzuändern. -Wenn z. B. dieses Höchstmaß fünf Nadelteilungen betrug, so konnte in einer Richtung wahlweise um eine bis zu fünf Nadeln, aber dicht mehr, versetzt werden. Dabei mußte sich an jeden Versatz nach der einen Seite ein Versatz nach der anderen Seite anschließen, wenn nicht die Versatzmöglichkeit alsbald überhaupt aufhören sollte. Es liegt eben im Wesen der Anwendung von Versatzkurvenscheiben, daß -die. Versätze ;.n. ihrem Ausmaß beschränkt sind.
  • Es ist auch vorgeschlagen worden, die Vorschubstangen für den Versatz durch ein Zahnrad zu kuppeln und die Vorschubstangen mittels Stufenkeilen zu verschieben und zu begrenzen.
  • Bei keiner dieser Einrichtungen ist aber die Gewähr für eine einwandfreie Versatzeinstellung des Nadelbettes gegeben.
  • Um die Versatzstellungen einwandfrei zu sichern, wird gemäß der Erfindung der Versatz des Nadelbettes durch eine unmittelbar auf dasselbe einwirkende Feingewindespindel bewirkt, die unter Vermittlung eines übersetzungsgetriebes von einer Schaltanordnung verstellt wird, deren Bewegungen durch einen quer zur Hubrichtung einstellbaren Stößel mit gleichbleibendem Hub gesteuert werden, der mit zwei nach entgegengesetzten Richtungen ,abgesetzten Stufenplatten zusammenwirkt, die ihrerseits über zwei Zahnstangen das Übersetzungsgetriebe der Schaltanordnung in der einen oder anderen Richtung antreiben und blockieren.
  • Die zur Anwendung kommende Feingewindespindel gibt die Gewähr, da.ß selbst bei etwas ungenauer Winkeldrehung derselben eine genügende Genauigkeit in der Einstellung des zu versetzenden Nadelbettes sichergestellt wird. Ferner wird durch die die Drehung der Spindel bewirkenden Stufenplatten in Verbindung mit dem diese antreibenden Stößel eine :: sichere Einstellung und Blockierung der Spin4-. del erreicht.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung 3@e ä` steht in der Anordnung von Anzeigemitteli= durch welche die genaue Stellung angezeigt wird, in welcher das Nadelbett in irgendeinem Zeitpunkt des Arbeitens der Maschine sich befindet.
  • Der Erfindungsgedanke kann auf verschiedene Weise zur Durchführung kommen; eine beispielsweise Ausführungsform ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigen Fig. i eine Teilansicht einer Flachstrickmaschine, teilweise im Schnitt, mit der verbesserten Versatzvorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. z eine Teilendansicht der Maschine, welche die Steuereinrichtung für die Versatzvorrichtung darstellt, durch welche sie besonders günstig arbeitet, Fig.3 einen vergrößerten Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. i, wobei Teile der Versatzvorrichtung in der Stellung sich befinden, in welcher sie bereit sind, die Versatzwirkung zu beginnen, Fig. 4 eine Teilansicht ähnlich Fig. 3, wobei die Zahnstangenanordnung in einer ihrer Arbeitsstellungen sich befindet.
  • Fig. 5 und 6 sind schaubildliche Ansichten von zwei Gliedern der Zahnstangenanordnung, welche austauschbare Arbeits- und Anschlagmittel zum Bewegen der Versatzvorrichtung des Nadelbettes der Maschine bilden und dasselbe in der gewünschten Versatzstellung anhalten. Weiter zeigen Fig. 7 einen senkrechten Längsschnitt durch die Versatzvorrichtung, welcher deren Verbindung mit der Versatzstange des Nadelbettes zeigt, durch welche das letztere in die verschiedenen Versatzstellungen eingestellt werden kann, Fig.8 eine Teilansicht der Anzeigemittel, durch welche jede der Stellungen angezeigt wird, in welche das Nadelbett während der Arbeit der Maschine durch die Versatzvorrichtung gebracht werden kann, Fig.9 einen waagerechten Schnitt durch das Treibmittel und seinen Träger, welcher einen Teil der Versatzanordnung bildet, wobei das Treibmittel gegenüber den in Fig. 5 und 6 dargestellten Teilen so einstellbar ist, daß die letzteren für Bewegungen verschiedener Ausdehnung und Größe sicher arbeiten.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist nur so viel von der Striclnnaschine gezeigt, als nötig ist, um ein vollkommenes Verständnis der Versatzanordnung zu erreichen. Deshalb sind die Nadelbetten oder Platten, welche die übliche Bauart besitzen können, in der Zeichnung nicht dargestellt; aber ihre Längsfühjungsschienen i o, durch welche sie in waage-!:chter Ebene geführt werden, sind gezeigt. :>enso ist die Schubstange oder der -arm i i gärgestellt, durch welchen eines der Nadelbetten gegenüber dem anderen in der Längsrichtung verschoben werden kann, um den Versatz der Nadeln der Maschine hervorzurufen. Das dem Nadelbett abgewandte Ende der Schubstange i i trägt eine Mutter 12 (Fig. 7), die in einer Aussparung 13 im oberen Teil 14 des Gehäuses 15 sich bewegen kann. Die Mutter 12 ist an der Stange i i durch eine Schraube 16 befestigt und besitzt ein Innengewinde 17, in welches ein feines Gewinde 18 einer Spindel i 9 eingreift, die in verschiedenen Richtungen und verschieden stark verstellt werden kann, um die Mutter vorwärts und rückwärts zu verschieben und damit die gewünschte Versatzbewegung des Nadelbettes durch die Stange i i zu erzielen. Bei der Anwendung der Mutter und Schraubenspindel ist die Steigung des Gewindes sehr klein, und es hat sich herausgestellt, daß keinerlei Zusatzmittel nötig sind, um irgendeine Überschaltung des Nadelbettes gegen- -über dem anderen Bett zu verhindern, die sonst ernsthafte Fehler an der Maschine dadurch hervorrufen würde, daß die Nadeln infolge der Nichtübereinstimmung der Nadelkanäle in den Betten beschädigt werden.
  • Es ist wünschenswert, daß der Arbeiter an der Maschine zu jeder Zeit die genaue Stellung des zu versetzenden Nadelbettes feststellen kann, so daß er in der Lage ist, die einander folgenden Arbeitsgänge in richtiger Folge wiederholen zu können. Zu diesem Zweck ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen (Fig. 8), die aus einem Zeiger 2o besteht, der an der oberen Fläche der Stange i i durch die Stellschraube 16 befestigt und mit der Stange in einem Längsschlitz 21 der Deckplatte 2z verschiebbar ist. An einer Seite des Schlitzes 2 1 ist eine Einteilung 23, vorzugsweise in Zahlen, angebracht, welche die einzelnen verschiedenen Stellungen der Schubstange anzeigt. Im vorliegenden Falle ist eine neutrale Stellung mit o bezeichnet, in welcher die Nadelbetten nicht gegeneinander versetzt sind, und außerdem sechs andere Schaltstellungen. Sobald die Stange i i längs verschoben wird, zeigt der Zeiger 2o auf eine der Marken, und sollte die Maschine aus irgendeinem Grunde stehenbleiben, so kann der Arbeiter aus der Stellung des Zeigers 2o jederzeit die genaue Stellung des zu versetzenden Nadelbettes erkennen. Sollte es nötig sein, das Nadelbett zurückzubewegen, so kann dies von Hand durch die Rückstellwelle 24 erfolgen, die in einem Führungslager z5 an einem Ende der Maschine ruht und in axialer Verlängerung der Spindel i 9 liegt. Sie wird in der Ruhestellung durch eine Schraubenfeder 26 gehalten, .die- zwischen dem Führungslager 25 und dem Drehknopf 27 liegt. Das innere Ende der Rückstellwelle 24 und das angrenzende Ende der Spindel i 9 sind mit Kupplungsteilen 28 versehen, die für gewöhnlich außer Eingriff miteinander stehen, die aber in Eingriff treten, wenn die Rückstellwelle 24 nach einwärts entgegen der Wirkung der Feder 26 geschoben wird. Wenn die Kupplungsglieder 28 in Eingriff sind, kann die Welle 24 in jeder Richtung gedreht werden, um eine entsprechende Bewegung auf die Spindel i9 zu übertragen und dementsprechend die Mutter 12 vor toder zurück zu verstellen, bis das Nadelbett in die richtige Stellung gebracht ist, damit die Versatzbewegung in der richtigen Folge wiederholt werden kann.
  • Während der selbsttätigen Arbeit der Maschine wird die Spindel i9 in jeder Richtung durch ein auf ihr angebrachtes Ritzel 29 gedreht, in welches ein größeres Zahnrad 30 @eingreift, das zum größten Teil in dem unteren Teil des Gehäuses 15 liegt, in welchem das Zahnrad mittels eines Zapfens 3 i drehbar gelagert ist. Dieser Zapfen trägt ein Ritzel32, welches eine unmittelbar treibende Verbindung der Arbeitsglieder der Schaltvorrichtung mit der Spindel i9 über die Räder 30 und 29 herstellt.
  • Die Schaltvorrichtung besteht aus zwei Platten 33 und 34, die gegeneinander in entgegengesetzten Richtungen in dem unteren Gehäuseteil 15 und quer zur Spindel 19 verschoben werden können. Um die Bewegung der Platten in entgegengesetzten Richtungen hervorzurufen, ist jede derselben mit einer Zahnstange 35 versehen, in welche das Ritzel 32 eingreift, so daß, wenn eine der Platten durch den Treibstößel 36 (der später genauer beschrieben wird) getroffen wird, die zugehörige Zahnstange 3 5 das Ritzel 3 2 in einer Richtung dreht, wodurch eine geradlinige Bewegung auf die andere Platte in entgegengesetzter Richtung durch das Ritzel und die Zahnstange der anderen Platte übertragen wird. Die Platten 33 und 34, welche nebeneinanderliegen, sind dazu bestimmt, verschieden große wechselnde Bewegungen durch den Stöße136 zu .erhalten. Der Wechsel in- der Größe dieser Bewegung hängt von der Stellung des Stößels in Bezug auf die Platten ab, imd der Stößel kann in senkrechter Richtung eingestellt werden, wie später beschrieben werden wird. Um die Veränderungen in der Größe der Plattenbewegung zu erreichen und damit durch die Größe der Drehung der Spindel i 9 die Versatzbewegung des Nadelbettes zu steuern, ist jede der Platten an dem dem Stößel zugekehrten Ende mit stufenförmigen Absätzen versehen, die entgegengesetzt zu denen der anderen Platte liegen und Berührungs- oder Schulterflächen 37 bilden, deren Anzahl. der Zahl der Stellungen entspricht, in welche die Platten durch den Treibstößel gebracht werden sollen. Der Treibstößel wechselt seine Stellung und hat einen feststehenden Ausschlag, :der sich von der voll ausgezogenen Stellung bis zu der s;enkxeclhten strichpunktierten Linie (Fig.3) erstreckt. Abhängig von der relativen Stellung der Platten 33 und 34, wie sie aus dem vorhergehenden Arbeitsgang sich ergibt, und ebenso von der Höhenstellung des Treibstößels 36 in. Bezug auf die Platten, wird eine derselben das Ritzel32 antreiben, während die andere als Anschlagglied wirkt, das gegen den Treibstöße136 trifft. Hierdurch wird die Drehbewegung des Ritzels 32 begrenzt und das versetzte Nadelbett in der gewünschten Versatzstellung gesichert, in welcher die Nadelkanäle mit den Kanälen des anderen Nadelbettes in genauer übereinstimmung sich befinden. Aus Fig.3 ist zu ersehen, daß die Platte 33 sich in einer vorgeschobenen Stellung in Bezug auf die Platte 34 befindet, so daß sie zuerst mit dem eingestellten Treibstößel36 in Berührung kommt und als Arbeitsglied wirkt, wobei die Platte 34 die Rolle eines Anschlaggliedes während der Schaltbewegung übernimmt. Wenn also die Teile in der Stellung Fig.3 stehen, befindet sich der Treibstößel in der Höhe des obersten Absatzes 37 der Platten 33 und 34, in welcher die größte Versatzbewegung des Nadelbettes vorgenommen wird. Beider Vorstoßbewegung des Treibstößels 36 durch die später beschriebene Anordnung trifft er den obersten Ansatz der Platte 33, die nach links bewegt wird. Gleichzeitig wird durch die Zahnstangen und Ritzelanordnung die Platte 3 4 nach rechts vorgeschoben und eine Drehung der Spindel i 9 in dem gewünschten Sinne ausgeführt. Sobald das freie Ende des Treibstößels 36 die äußerste linke Stellung seiner festgelegten Bewegung erreicht (die senkrechte Linie), kommt der oberste Ansatz 37 der Platte 34 mit dem TreibstÖßel36 in- Berühzung und wirkt jetzt als ein Anschlag, wodurch auch die Platte 33 durch die Zahnstangen- und Ritzelverbindung angehalten wird, so daß das Nadelbett keine überbewebwng durch das Gewinde 18 und die demselben folgende Mutter erhält. Mit den Stellungen der Platten 33 und 34, also umgekehrt, werden alle Ansätze 37 der Platte 34 durch Ansätze 37 der Platte 33 in Richtung auf den Treibstößel überdeckt, und wenn jetzt der letztere in irgendeine andere seiner Stellungen gesenkt wird, um eine entsprechende Schaltbewegung von abweichender Größe auszuführen, so wird der Treibstößel bei seinem nächsten Vorstoß mit dem Ansatz der Platte 34 zusammentreffen, der auf gleicher Höhe mit ihm liegt. In diesem Falle wird die letztere Platte als Arbeitsglied und die Platte 33 als Anschlag wirken. Nach Fig. 4 befindet sich der Treibstöße136 für die nächstfolgende Schaltbewegung gegenüber dem vierten Ansatz 37 von oben an der Platte 34, wobei der Ansatz in Berührung ist und die Platten in die in der Figur dargestellte Stellung gebracht sind, in welcher der Treibstößel in seiner äußersten linken Stellung sich befindet. Auf dem Rückwege des Treibstößels 36 in seine rückwärtige Stellung kann er nach jeder Richtung senkrecht und um einen Betrag innerhalb seiner Bewegungsbegrenzung bewegt werden, um eine andere Schaltbewegung hervorzurufen. Abhängig von der Richtung, in welcher der Treibstößel eingestellt ist, wird derselbe einen der Ansätze einer der Platten 33, 34 treffen, die dann als Arbeitsglied wirkt. Es kann während des Arbeitens der Maschine vorkommen, daß ein Versatz des Nadelbettes nicht erforderlich ist. In diesem Falle wird keine Einstellung des Treibstößels 36 aus seiner vorhergehenden Lage vorgenommen, und derselbe wird im folgenden ohne Einwirkung auf die Platten 33, 34 bleiben, mit Ausnahme der Berührung des Ansatzes, welcher sich gegenüber dem Treibstößel befindet. Es kann wünschenswert sein, die Berührung der Platten zu vermeiden, wenn keine Versatzbewegung erforderlich ist, um irgendeine Einwirkung auf Platten und Treibstößel auszuschalten. Dies kann allein durch eine besondere senkrechte Bewegung des Treibstößels m eine Ebene erzielt werden, die oberhalb des obersten Ansatzes 3; der beiden Platten oder unterhalb derselben liegt, so daß der Treibstößel während der Zeit, in welcher keine Versatzbelveggung stattfinden soll, keinen der Ansätze berührt.
  • Die Tragvorrichtung für den Treibstößel 36 und die Einrichtung, durch welche er um eine bestimmte Bewegungsgröße vor und zurück bewegt wird, sollen im nachfolgenden beschrieben werden. Diese bestehen aus dem Träger 38, der Gleitzapfen 39 besitzt, die sich im wesentlichen in waagerechter Richtung erstrecken und in Führungen eingreifen, welche an einem Ständer 4 i vorgesehen sind, der an irgendeinem Teile des Maschinengestelles angebracht ist. An dem Träger 38 ist ferner eine senkrechte Führungssäule 42 angeordnet, auf welcher der verstellbare Schlitten 43 mit einer passenden Bohrung gleitet. Der Schlitten 43 ist mit einer Aussparung 44 versehen, in welche das innere Ende des' Treibstößels 36 einstellbar eingesetzt und durch eine Stellschraube festgestellt werden kann. An einer Seite des Schlittens 43 trägt derselbe einen Schuh 46, welcher dazu dient, die senkrechte Bewegung des Schlittens 43 zu bewirken, wenn der-Treibstößel zur Veränderung der Schaltbewegung eingestellt werden soll. Der Schuh 46 kann in senkrechter Richtung an dem Schlitten 43 verstellt werden und ist zu diesem Zweck mit einem Längsschlitz 47 versehen, durch welchen sich eine Stellschraube 48 in den Schlitten erstreckt, um den Schuh in seiner eingestellten Lage zu sichern. An der Oberkante des Schlittens 43 ist eine Stellschraube 49 angeordnet, die sich gegen eine Verdickung 50 des Schuhes 46 legt, um die notwendige Einstellung vornehmen zu können, nachdem die Stellschraube 48 gelöst ist, die dann wieder angezogen werden kann. Der Tragschlitten 38 ist waagerecht vor und zurück beweglich, um eine gleiche Bewegung auf den Treibstößel 36 zu übertragen. Zu diesem Zweck ist an der Rückseite des Tragschlittens 38 eine Daumenfläche 51 vorgesehen, auf welche eine Rolle 5z reinwirken kann, die an einem in Richtung des Pfeiles (Fig.3) sich bewegenden Kurbelarm 53 sitzt. Der Kurbelarm' ist an der Antriebswelle 54 angeordnet, welche zwei Umdrehungen während eines vollständigen Arbeitsganges des hin und her bewegten, nicht dargestellten Schlittens der Strickmaschine macht, so daß die Schaltbewegung an jedem Ende des Schlittenhubes stattfindet. Wenn der Schlitten eines der Enden seiner Bewegung erreicht, gelangt daher die Rolle 52 in die Stellung Fig. 3. Während der Zeit, die der Schlitten braucht, um das Ende seiner Bewegung zu erreichen und umzukehren, geht die Rolle 52 über die Daumenfläche 5 i. Hierdurch wird der Träger 38 in seine linke Stellung, wie in Fig.3 dargestellt, gebracht. Der Treibstößel, der vorher in die gewünschte Höhenstellung gebracht worden ist, geht vor und wirkt auf eine der Platten 33, 34 ein, wie früher beschrieben. Die Bewegung der Platten 33, 34 und die entsprechende Versatzbewegung des Nadelbettes ist vollendet, bevor das Schloß des Maschinenschlittens mit den Nadelfüßen an dem angrenzenden Ende der Maschine in Berührung kommt, nachdem ferner die Rolle 52 die Daumenfläche 5 i am Träger 36 verlassen hat und wenn dieser in seine Ausgangsstellung unter dem Einfluß der an dein Träger angreifenden Rückzugsfeder 55 zurückgekehrt ist. Die Rückzugsbewegung durch die Feder 55 wird durch einen Anschlag 56 begrenzt, der von einem Arm 57 getragen wird und an demselben durch eine Stellschraube 56 eingestellt «-erden kann. Die genaue Einstellung des Treibstößels 36, wobei dieselbe in irgendeinem Punkt des Versatzes erfolgen kann oder auch in einer unwirksamen Stellung, in. welcher der Stößel nicht mit einer der Platten in Berührung kommt, ist am besten aus Fig. z zu ersehen. Diese Einstellung steht unter der Hauptsteuerung einer Musterkette 59 gewöhnlicher Art, die aus einer Anzahl von Gelenken 6o verschiedener Höhe besteht, wobei für jede Elbstellung des Treibstößels ein Gelenk vorgesehen ist. Die Kette 59 läuft über ein Kettenrad 6 i, das auch eine Anzahl anderer Ketten zur Steuerung anderer Arbeitsgänge der Maschine tragen kann und das auf einer Welle 62 in einem Teil des Maschinengestelles gelagert ist. Das niedrigste Gelenk 6o an der Kette ist bestimmt, um die Einstellung des Treibstößels auf seine oberste oder neutrale Stellung zu bewirken, während das höchste Gelenk den Treibstößel veranlaßt, in seine niedrigste oder andere unwirksame Stellung zu gehen. Die Gelenke mit dazwischenliegenden Höhen sind dazu bestimmt, den Treibstößel 36 in waagerechte Übereinstimmung mit den verschiedenen Ansätzen 37 der beiden Platten 33, 34 zu bringen. Die Welle 6 1 und die von derselben getragene Musterkette erhalten eine schrittweise Bewegung, welche nacheinander die einzelnen Gelenke der Kette in die Arbeitsstellung bringt. Diese Bewegung der Welle 62 wird durch ein Exzentergetriebe 63 hervorgerufen, das von der Antriebswelle 54 angetrieben wird und an einen Lenker 64 angreift, der um einen Zapfen 65 auf dem Maschinengestell schwingen kann. Eine Schaltklinke 66 greift mit einem Ende an das obere Ende des Lenkers 64 an, während ihr anderes Ende auf ein Schaltrad 67 einwirkt, das vom inneren Ende der Welle 62 getragen wird. Wenn erforderlich, kann die Klinke 66 so beeinflußt werden, daß sie während der Zeit, während welcher keine Versatzbewegung ausgeführt werden soll, in das Schaltrad 67 nicht eingreift. Diese Beeinflussung kann durch irgendeine der bekannten Einrichtungen erfolgen, die keinen Teil der Erfindung bilden, z. B. durch einen Hebel 68, der zeitweise, Lund zwar während der Nichtschaltung :der Maschine, betätigt werden kann, um die Klinke 66 anzuheben, so daß sie bei ihrer Bewegung das Sperrad 67 nicht beeinflußt.
  • Wenn ein Gelenk 6o sich in Arbeitsstellung an der Spitze der Musterkette hefindet, wirkt es auf das Ende eines Hebels 69 ein, der bei 7o drehbar gelagert ist, um eine Schwingbewegung des Hebels 69 hervorzurufen. Wenn es ein niedriges Gelenk ist, wie es notwendig ist, um den Treibstößel in die Stellung Fig.3 zu bringen, wird eine Feder 7 i, die am anderen Ende des Hebels. 69 ,angreift, diesen aufwärts ziehen mit dem Erfolg, daß ein Aufwärtszug auf den Lenker 7 2 ausgeübt wird, der am Ende des Hebels 69 angreift. Das andere Ende des Lenkers 72 ist an einen Hebelarm 73 angelenkt, der auf einer Welle 74 des Schuhantriebshebelarmes 75 befestigt ist. Das Ende des Armes 75 legt sich gegen die Unterfläche des Schuhes 46, und das Ende wird entsprechend der beschriebenen Wirkung bewegt. Der Schlitten 43 wird demnach auf und ab bewegt, um den Treibstößel 36 in die richtige Höhenstellung entsprechend dem Gelenk der Musterkette zu bringen, welches gerade mit dem Hebel 69 in Berührung ist. Aus der vorstehenden Beschreibung ist :ersichtlich, daß, wenn ein etwas höheres Gelenk auf den Hebel 69 einwirkt, eine Rückwärtsbewegung entsteht, so daß das mit der Feder 7 z verbundene Ende des Hebels 69 entgegen der Wirkung der Feder 71 gesenkt wird, wodurch auch der Arm 7 5 in die bestimmte Stellung gesenkt wird, welche dem höheren Musterkettenglied entspricht. Diese Senkung des Hebels 75 veranlaßt ein Sinken des Schlittens 43 infolge seines Eigengewichtes, und seine Abwärtsbewegung wird durch die Berührung des Schuhes 46 mit dem Hebel 75 begrenzt. Eine federbelastete Sperrklinke 76 greift in das Schaltrad 67 ein, um. eine Überschaltung des Schaltrades 67 durch die Schaltklinke 66 zu vermeiden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Versatzvorrichtung für Lias Nadelbett von Flachstrickmaschinen, bei welchen der Versatz selbsttätig bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatz des Nadelbettes durch eine unmittelbar auf dasselbe einwirkende Feingewindespindel bewirkt wird, die unter Vermittlung eines Übersetzungsgetriebes von einer Schaltanordnung verstellt wird, deren Bewegungen durch einen quer zur Hubrichtung einstellbaren Stößel mit gleichbleibendem Hub gesteuert werden, der mit zwei nach entgegengesetzten Richtungen abgesetzten Stufenplatten zusammenwirkt, die ihrerseits über zwei Zahnstangen das L1bersetzungsgetriebe der Schaltanordnung in der einen oder anderen Richtung antreiben und blockieren. z. Versatzvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß. das von den mit den Stufenplatten versehenen Zahnstangen angetriebene Ritzel mit einem Zahnrad größeren Durchmessers gekuppelt ist, das seinerseits ein auf der Feingewindespindel des Nadelbettes angeordnetes Ritzel antreibt. 3. Vorsatzvorrichtung nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel zum Versatz des Nadelbettes durch eine Hilfswelle von Hand einstellbar ist. ¢. Versatzvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Spindelmutter angetriebene Verbindungsstange zum Nadelbett mit einer Anzeigevorrichtung versehen ist, welche die Versatzstellungen des Nadelbettes unmittelbar.anzeigt. 5. Versatzvorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, däß der Zeiger der Anzeigevorrichtung für die Stellungen des Nadelbettes durch einen Schlitz der Abdeckplatte für die Verschiebestange des Nadelbettes ragt. 6. Versatzvorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Stufenplatten einwirkende Stößel durch ein Exzenter mit gleichbleibendem Hub vor und zurück bewegt und in der Höhe gegenüber den verschiedenen Stufen der Stufenplatten durch eine Mustervorrichtung eingestellt wird.
DEZ22675D 1935-08-10 1935-08-10 Versatzvorrichtung fuer das Nadelbett von Flachstrickmaschinen Expired DE641836C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22675D DE641836C (de) 1935-08-10 1935-08-10 Versatzvorrichtung fuer das Nadelbett von Flachstrickmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22675D DE641836C (de) 1935-08-10 1935-08-10 Versatzvorrichtung fuer das Nadelbett von Flachstrickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641836C true DE641836C (de) 1937-02-16

Family

ID=7625705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ22675D Expired DE641836C (de) 1935-08-10 1935-08-10 Versatzvorrichtung fuer das Nadelbett von Flachstrickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641836C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745381C (de) * 1941-06-22 1944-03-24 Reutlinger Strickmaschinenfabr Vorrichtung zum Versetzen des Nadelbettes von Hand-Flachstrickmaschinen
DE2458085A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-10 Wittenberge Naehmasch Veb Strickmaschine mit versatzvorrichtung
DE3026381A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-22 Shima Idea Center Co Ltd Versatzvorrichtung fuer eine flachstrickmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745381C (de) * 1941-06-22 1944-03-24 Reutlinger Strickmaschinenfabr Vorrichtung zum Versetzen des Nadelbettes von Hand-Flachstrickmaschinen
DE2458085A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-10 Wittenberge Naehmasch Veb Strickmaschine mit versatzvorrichtung
DE3026381A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-22 Shima Idea Center Co Ltd Versatzvorrichtung fuer eine flachstrickmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641836C (de) Versatzvorrichtung fuer das Nadelbett von Flachstrickmaschinen
DE1100078B (de) Einstelleinrichtung fuer das Typenrad einer Fernschreibmaschine
DE2047881A1 (de) Maschine zum Fertigbearbeiten von Zahn radern
DE1535035B2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Wickl-ungsaufbaues an Vorspinnmaschinen
DE1952946A1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen der Waehltrommeln von Rundstrickmaschinen
DE680320C (de) Drucktisch fuer Buchungsmaschinen
DE1000266B (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit stillstehender Spindelbank und bewegter Ringbank
DE673226C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE950248C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Arbeitswerkzeuge von Wurzelfruchterntemaschinen
CH639603A5 (de) Vorrichtung zum einstellen einer typenscheibe in einer bueromaschine.
DE311125C (de)
DE2115115B2 (de) Typenwählvorrichtung für einen Drucker
DE621026C (de) Kettenstichschuhnaehmaschine mit gerader Hakennadel, Horn und Wirtel
DE570447C (de) Mustervorrichtung mit Musterkette fuer die Steuerung von Strickmaschinen
DE245511C (de)
CH183175A (de) Nadelbett-Versatz-Vorrichtung an Strickmaschinen.
DE1611900C (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Fort bewegen zu füllender Behalter in Abfullma schinen
DE512126C (de) Werkstueck-Vorschubeinrichtung an Exzenterpressen
DE259761C (de)
DE140623C (de)
DE559274C (de) Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer bei Flachstrickmaschinen
DE1014271B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anpassung des Roesschenweges an die jeweilige Warenbreite beim Mindern auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE844747C (de) Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen
DE145806C (de)
DE1535035C (de) Vorrichtung zum Steuern des Wick lungsaufbaues an Vorspinnmaschinen