DE2131218C3 - Ladungsgekoppelte Halbleitervorrichtung - Google Patents
Ladungsgekoppelte HalbleitervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2131218C3 DE2131218C3 DE2131218A DE2131218A DE2131218C3 DE 2131218 C3 DE2131218 C3 DE 2131218C3 DE 2131218 A DE2131218 A DE 2131218A DE 2131218 A DE2131218 A DE 2131218A DE 2131218 C3 DE2131218 C3 DE 2131218C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor device
- insulating layer
- charge
- storage
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 90
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 56
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 41
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 34
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 5
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/49—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
- H01L29/51—Insulating materials associated therewith
- H01L29/511—Insulating materials associated therewith with a compositional variation, e.g. multilayer structures
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/35—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices with charge storage in a depletion layer, e.g. charge coupled devices
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C17/00—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
- G11C17/08—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements
- G11C17/10—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM
- G11C17/12—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM using field-effect devices
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/18—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
- G11C19/182—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
- G11C19/184—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET
- G11C19/186—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET using only one transistor per capacitor, e.g. bucket brigade shift register
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C27/00—Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
- G11C27/04—Shift registers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/10—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
- H01L27/105—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components
- H01L27/1057—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components comprising charge coupled devices [CCD] or charge injection devices [CID]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42396—Gate electrodes for field effect devices for charge coupled devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/122—Polycrystalline
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine ladungsgekoppelte Halbleitervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1, wie sie aus der Zeitschrift »The Bell System Technical Journal«, April 1970, Seiten 587 bis
600. bekannt ist.
Die bekannte, mit einer 3phasigen Taktspannung gesteuerte ladungsgekoppelte Halbleitervorrichtung
stellt ein Schieberegister dar, welches einen Halbleiterkörper mit einer Vielzahl diskreter Speicherplätze
sowie eine Taktsignalquelle zur sequentiellen Übertragung bzw. Verschiebung der gespeioiferten Ladungsträger
in aufeinanderfolgenden Speicherplätzen aufweist. Jeder Speicherplatz wird durch einen MIS-Kondensator
gebildet, wobei sämtliche dieser Kondensatoren in integrierter Schaltkreistechnik ausgebildet sind, d. h.
einen gemeinsamen Halbleiterkörper und eine gemeinsame Isolierschicht mit darauf aufgebrachten diskreten
Metallelektroden aufweisen. Die zu speichernden Ladungsträger können auf vielfältige Weise mit Hilfe
bekannter Einschreibtechniken erzeugt werden, wobei die Anzahl der in jedem Speicherplatz gespeicherten
Ladungsträger eine durch das Eingangssignal repräsentierte Information darstellt Bei Verwendung der
bekannten ladungsgekoppelten Halbleitervorrichtung als digitales Bauelement kann das Eingangssignal
sequentiell den Speicherplätzen zugeführt werden, wobei das Vorhandensein oder das Fehlen von
Ladungsträgern in jedem Speicherplatz einer binären Eins oder einer binären Null entspricht Bei Anwendung
der bekannten ladungsgekoppelten Halbleitervorrichtung als Bildwandlerelement einer Fernsehkamera stellt
das Szenenlicht das Eingangssignal dar, wobei die Ladungsträgermenge in jedem Speicherplatz einer
bestimmten räumlichen Lichtverteilung entspricht. In allen Anwendungsfällen ist die in jedem einzelnen
Speicherplatz gespeicherte Information abhängig von einem Eingangssignal, so daß die bekannte ladungsgekoppelte
Halbleitervorrichtung nicht als Festwertspeicher verwendet werden kann, bei welchem unabhängig
von einem Einschaltsignal eine festgelegte Information eingespeichert ist. Derartige Festwertspeicher, welche
im englischen Sprachgebrauch als »Read-Only-Memory« bzw. abgekürzt als ROM bezeichnet werden,
werden in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen häufig benötigt, um beispielsweise einen vorbestimmten
Ausgangscode zu erzeugen, der von dem Schaltsignal 5 des Festwertspeichers völlig unabhängig ist
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß darin, eine ladungsgeicoppelte Halbleitervorrichtung der eingangs
erwähnten Art zu schaffen, welche als Festwertspeicher betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1
gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der ladungsgekoppelten Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung ist die Speicherkapazität eines oder mehrerer Speicherplätze
gegenüber den Speicherkapazitäten der übrigen Speieherplätze unterschiedlich gewänlt oder wählbar.
Falls die Speicherkapazität eines oder mehrerer Speicherplätze unterschiedlich gewählt ist, handelt es
sich um einen ROM-Festwertspeicher, wohingegen die unterschiedliche Wählbarkeit der Speicherkapazität
eines oder mehrerer Speicherplätze dem Benutzer eine Programmiermöglichkeit gibt. Ein solcher programmierbarer
Festwertspeicher wird im englischen Sprachgebrauch als »Programmable Read-Only-Memory«
bzw. abgekürzt als PROM bezeichnet. Die erfindungsgemäße Halbleitervorrichtung kann sowohl in der
ROM- als auch in der PROM-Version parallel oder seriell ausgelesen werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Hs zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels
einer ladungsgekoppelten Halbleitervorrichtung nach der Erfindung;
Fig.2A, 2B eine Draufsicht bzw. einen Querschnitt
auf bzw. duo.ii ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel
einer erfindungsgemäßen ladungsgekoppelten Halb-Ieitervorrichtung;
Fig.3 eine perspektivische Ansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung;
Fig.4 einen Längsschnitt dihch ein weiteres
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen ladungsgekoppelt^ Halbleitervorrichtung mit programmierbarem
Speicherinhalt;
Fig.5 eine Strom-Sp^nnungs-Kennlinie zur Veranschaulichung
einer besonderen Eigenschaft der Isolierschicht zwischen dem Speichermedium und dem
Steuerelement für die Speicherkapazität bei der Halbleitervorrichtung nach F i g. 4, und
Fig.6A, 6B Energiebändermodelle der Halbleitervorrichtung
nach Fig.4 für die Fälle eines geladenen
und eines ungeladenen Steuerelementes für die Speicherkapazität.
Die Halbleitervorrichtung gemäß Fig. 1 enthält eine
Reihe von Merkmalen der bekannten, ladungsgekoppelten Halbleitervorrichtung, wie einen Halbleitergrundkörper
Ki, eine Isolierschicht 11 und metallische Steuerelektroden 12a- 12c/, 13a-13c/, 14a- Ud, die
über zugeordneten Steuerleitungen 12, 13, 14 an einer Taktspannungsqueüe liegen. Durch entsprechende Vorspannung
wirken die von den Steuerelektroden f>i 12a— 12c/, den darunter liegenden Teilen des Halbleitergrundkörpers
10 und der Isolierschicht 11 gebildeten MIS-Kondensatoren als Ladungsträgersenken bzw.
-akkumulatoren und beinhalten daher die Speicherfunktion der Halbleitervorrichtung. Einige der Elektroden
12a bis 12c/, im dargestellten Beispielsfall die Elektroden 126 und 12c/, liegen auf einer zusätzlichen, dicken
Isolierschicht 15, wodurch die Kapazität dieser M IS-Kondensatoren geringer als diejenige der MIS-Kondensatoren
mit den Elektroden 12a, 12c ist. Bei Anlegen der Vorspannung an die Leitung 12 können sich unter den
Elektroden 12a—12t/ Ladungsträger der einen Polarität
bis zum Erreichen eines Gleichgewichtszustands mit Ladungsträgern der entgegengesetzten Polarität ansammeln.
Dieser Vorgang kann durch geeignete Maßnahmen begünstigt werden. Beispielsweise läßt sich
bei Beleuchtung des Halbleiterkörpers 10 ein Überschuß an freien Ladungsträgern infolge Photonenabsorption
erzielen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, an einer Stelle Ladungsträger zu injizieren und bis
zu den an der Ladungsansammlung beteiligten MIS-Kondensatoren zu verschieben, wobei die Speicherkapazität
jedes MfS-Kondensators aufgefüllt wird. Ein
ähnliches Ergebnis läßt sich erreiriien, wenn alle
MIS-Kondensatoren in den Lawinendurchbruch gesteuert werden, so daß an jedem, von den MIS-Kondensatoren
gebildeten Speicherplatz Ladungsträger injiziert werden. Eine Ladungsträgeransammlung tritt
ferner infolge thermischer Vorgänge auf. Dieser letztgenannte Mechanismus ist wegen seiner Einfachheit
besonders interessant und reicht bis auf solche Fälle aus, wo sehr kurze Sammlungsperiodeit erforderlich
sind. Die angesammelten Ladungsträger werden anschließend in der üblichen ladungsgekoppelten Betriebsweise
durch sequentielle Ansteuerung der Steuerleitungen 12, 13, 14 mit einer 3phasigen Taktspannung
ausgeschoben. Das durch die angesammelten Ladungsträger unter den Elektroden 12a, 12c erzeugte Signal ist
dabei größer als das durch die Ladungsträger unterhalb der Elektroden 12b, Md erzeugte Signal. Ordnet man
den Signalen mit dem höheren Pegel z. B. eine binäre Eins und den Signalen mit dem kleineren Pegel z. B. eine
bin?re Null zu, so ergibt sich durch diesen seriellen Auslesevorgang die Bitfolge LOLO, deren Zusammensetzung
auch bei wiederholtem Auslesen stets gleichbleibt, da sie nur von der Lage der Elektroden 126,12c/
bezüglich der übrigen Elektroden abhängig ist. Im Ergebnis stellt daher die Halbleitervorrichtung nach
Fig. 1 einen ROM-Festwertspeicher dar.
Bei der erläuterten seriellen Auslesung der Halbleitervorrichtung nach Fig. 1 kann der Schiebevorgang
durch die unterschiedliche Kapazität der MIS-Kondensatoren gestört werden. Diese Störungen lassen sich auf
ein Minimum verringern, wenn die Potentiale der zum Ausschieben benutzten Taktspannungen im Vergleich
zu der für die Ladungsträgeransammlung verwendeten Vorspannung groß sind und zumindest den doppelten
Wert dieser Vorspannung besitzen.
Eine weitere bevorzugte Möglichkeit zu Vermeidung der geschilderten Störungen ist in Fig. 2A dargestellt.
Bei diesem Ausfülvungsbeispiel ähnelt die Anordnung
der Elektroden 12a bis 12c/, 13a-13c/, 14a- 14c/
derjenigen nach Fig. 1, wobei jedoch im Unterschied dazu parallel zu den Elektroden 12a- 12c/ und den
zugehörigen Steuerleitungen 12,13,14 eine streifenförmige
Isolierschicht W und ein Leiterstreifen 17 verlaufen. An den otellen 12a' und 12c' in Höhe der
Elektroden 12a und 12c ist die Isolierschicht W teilweise entfernt, so daß hier, wie aus Fig.2B
hervorgeht, der Leiterstreifen 17 teilweise auf der unteren Isolierschicht W zu liegen kommt. Infolge
dieser Verringerung der Isolierschichtdicke an den Stellen 12a' und 12c' wirken diese Stellen als
Speicherplätze, an denen sich bei Anlegen einer Vorspannung an den Leiterstreifen 17 Ladungsträger
ansammeln. Die angesammelten Ladungsträger repräsentieren eine binäre Eins im Vergleich zum Fehlen von
angesammelten Trägern unterhalb des Abschnitts des Leiterstreifens 17 neben den Elektroden 126, 12c/, was
binären Nullen entspricht. Nach Beendigung der Ladungsträgeransammlung wird die Leitung 12 vorgespannt,
wodurch sich die angesammelten Ladungen von den Speicherplätzen an den Stellen 12a', 12c' in die
Speicherplätze unterhalb der Elektroden 12a, 12c verschieben. Anschließend werden die angesammelten
Ladungen in gleicher Weise wie bei dem Ausführungs- n beispiel nach F i g. I durch Anlegen einer 3phasigen
Taktspannung an die Steuerleitungen 12, 13, 14 ausgeschoben. Für den in F i g. 2 dargestellten Abschnitt
der Halbleitervorrichtung ergibt sich auf diese Weise die Bitfolge LOLO am Ausgang. Während des
Ausschiebens muß eine Ladungsübertragung zwischen der Speicherstufe 11, 17 und der dazu parallelen
Ladungskopplungs- bzw. Schiebestufe 10, 11, 12a— 12c/,
13,j-13c/, 14a—14c/ vermieden werden. Hierzu kann
/.. B. die Dauer des Sammelvorgangs wesentlich langer als die Dauer des Auslesevorgangs gewählt werden, so
daß eine Wechselwirkung zwischen der Speicherstufe und der Schiebestufe während des Auslesevorgangs nur
wenige Ladungsträger umfaßt, die keine Signalverschlechterung hervorrufen können. Alternativ hierzu
kann die Vorspannung von dem Leiterstreifen 17 während des Verschiebevorgangs abgeschaltet werden,
so daß sich darunter während dieses Vorgangs keine Träger ansammeln können.
Des weiteren können die Speicherplätze an den Steilen \2ar und i2c' miueis einer gesonderten
Steuerelektrode von der Ladungskopplungs- bzw. Schiebestufe baulich getrennt werden, wie sich nachstehend
aus Fig. 3 ergibt.
Es gibt verschiedene zweckmäßige Wege zur Herstellung der Halbleitervorrichtungen nach Fig. I
und 2A, wobei vorteilhaft bekannte Halbleiterherstellungsverfahren
angewendet werden. Beispielsweise kann die Isolierschicht mit der gewünschten Dicke bei
den Elektroden 126, 12c/(d.h. der Gesamtdickc der
Isolierschichten 11, 15 in Fig. 1 oder der Dicke der Schicht 11' in Fig.2A) niedergeschlagen und dann
selektiv geätzt werden, um so die dünneren Isolierschichtbereiche zu bilden. Wahlweise kann eine
zusammengesetzte Schicht, beispielsweise aus S1O2 und
S13N4 niedergeschlagen werden, welche alsdann mit
einem geeigneten Ätzmittel selektiv geätzt wird, um die gewünschte Struktur zu erhalten. Diese Verfahren sind
an sich bekannt und bilden keinen Bestandteil der Erfindung.
Eine andere Möglichkeit zur Erzielung einer unterschiedlichen Ladungskapazität der an der Ladungsansammlung
beteiligten M IS-Kondensatoren besteht in der Verwendung von Metallelektroden mit wesentlich
verschiedener elektrischer Austrittsarbeit. Die entsprechende Halbleitervorrichtung ähnelt der Ausführungsform gemäß F i g. 1 mit der Ausnahme, daß die
Isolierschicht unterhalb der Elektroden 12a, 126, 12c, 12c/ eine gleichförmige Dicke aufweist Die Elektroden
12a, 12c können hierbei z. B. aus Platin bestehen, die Elektroden 126, 12c können hingegen aus Wolfram
bestehen. Die Differenz der elektrischen Austrittsarbeit zwischen diesen Metallen beträgt etwa 1,OVoIt, was
eine leicht anzuzeigende Veränderung der Ladungsspeicherung bei normalen Vorspannungen ergibt. Im Felle
des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2A braucht lediglich der Leiterstreifen 17 derart unterteilt zu
werden, daß die Stelle 12a'mit Platin und die Stelle 12c' mit Wolfram überdeckt ist. Da diese Stellen normalerweise
gleichzeitig vorgespannt werden, kann der gemeinsame Anschluß 16 für beide Stellen VIa', 12c'
verbleiben.
Eine Abwandlung der Halbleitervorrichtung gemäß Fig.2A ergibt sich aus Fig.3. Zum Zwecke der
besseren Darstellung erfolgt der ladungsgekoppelte Verschiebevorgang bei dieser Halbleitervorrichtung
durch eine 2phasige Taktspannung, was durch eine asymmetrische Struktur der MIS-Kondensatoren ermöglicht
wird. An der Ladungsansammlung ist durch entsprechende Vorspannung jeder zweite MIS-Kondensator
beteiligt. Die dargestellte Halbleitervorrichtung umfaßt wiederum einen Halbleitergrundkörper 30.
eine Isolierschicht 31 sowie eine Folge von Steuerelektroden 32a, 33a, 326,336,32c, 33c, 32c/, 33</, 32e, 33e. die
in abwechselnder Folge mit den Steuerleitungen 32, 33 verbunden sind. Am vorderen Abschnitt des Halbleitergrundkörpers
30 ist statt einer Isolierschicht 31 ein stetiger, in Längsrichtung verlaufender diffundierter
Bereich 34, vorgesehen, welcher mit dem darunterliegenden Halbleitergrundkörper einen pn-übergang
bildet. Dieser pn-übergang ist mittels einer Elektrode 35 außen kurzgeschlossen. Der pn-übergang wirkt in
ähnlicher Weise wie die Sourceeiektrode eines Feldeffekttransistors mit isolierter Steuerelektrode (sog.
IGFET) und führt zu einer kontinuierlichen Ladungsträgerinjektion in unmittelbarer Nachbarschaft der
Elektroden 32a bis 33e, ohne jedoch mit diesen gekoppelt zu sein. Vielmehr erfolgt diese Kopplung
selektiv durch Steuerelektroden 36, 37, 40. Wie mit gestrichelten Linie angedeutet ist, fehlen an den Stellen
38,39 Steiierelektroden, da an diesen Stellen z. B. binäre
Nullen gespeichert sein sollen, und zwar im Gegensatz zu binären Einsen im Bereich der Steuerelektroden 36,
37, 40. Der in dem dargestellten Abschnitt der Halbleitervorrichtung gespeicherte Code besitzt somit
die Bitfolge LOOLL. Sobald die Steuerelektroden 36, 37, 40 über die gemeinsame Steuerleitung 41 mit einer
Vorspannung beaufschlagt werden, fließt eine Ladung von dem pn-übergang 34 der Sourceeiektrode 35 in den
Bereich unterhalb der Steuerelektroden 36, 37., 40. Die mit den Steuerelektroden 32a bis 32e der Schiebestufe
verbundene Steuerleitung 32 wird gleichzeitig mit der Leitung 41 vorgespannt, wodurch Ladung über die
vorgespannten Steuerelektroden 36, 37, 40 in die Schiebestufe fließt Die unter den zugeordneten
Steuerelektroden 32a, 326, 32c, 32c/, 32e angesammelte Ladung wird anschließend im üblichen Ladungskopplungsbetrieb
durch sequentielle Beaufschlagung der Steuerleitungen 32, 33 mit einer 2phasigen Taktspannung
ausgeschoben bzw. ausgelesen. Entsprechend dem genannten Code besteht das ausgelesene Binärsignal
aus der Bitfolge LOOLL.
Anstelle einer einzigen, durchgehenden.Sourceeiektrode
35 können im Bedarfsfall bei der Halbleitervorrichtung nach F i g. 3 auch einzelne, diskrete pn-Übergänge
an ausgewählten Stellen zusammen mit einer zugehörigen Steuerelektrode vorgesehen werden.
Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Halbleitervorrichtungen arbeiten digital und können in der gezeigten
Form nicht als analoge Bauelemente verwendet werden. Sie unterscheiden sich auch in charakteristischer Weise
von den eingangs beschriebenen Festwertspeichern insofern, als bei diesen Festwertspeichern die Speicherkapazität
ausgewählter Speicherplätze programmier! wird, wohingegen die Wirkungsweise als Festwertspeicher
bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen auf der Aufladung lediglich bestimmter MIS-Kon^cnsatoren
einer ladungsgekoppelten Schiebestufe beruht, wobei die Aufladung durch Kopplung der
ausgewählten MIS-Kondensatoren mit einem sofort verfügbaren Ladungsträgervorrat erfolgt. Bei dem
Ausfiihrungsbeispiel nach Fig.2A erfolgt die Aufladung der ladungsgekoppelten Schiebestufe selektiv,
jedoch mit einer begrenzten Dauer. Demgegenüber ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 die Aufladedauer
kurzer, so daß für Anwendungen mit möglichst raschem Zugriff zu den gespeicherten Festwerten die
Halbleitervorrichtung nach F i g. 3 vorzuziehen ist.
Ein weiteres Austührungsbeispiei einer ertindungsgemäßen
Halbleitervorrichtung ist in Fig.4 veranschaulicht,
welche von dem Benutzer programmiert werden kann und damit einen PROM-Festwertspeicher darstellt.
Der Halbleitergrundkörper 50 dieser Halbleitervorrichtung besteht beispielsweise aus Silicium, auf
welchem eine isolierschichtenfolge 57, 59 angebracht ist. Auf der oberen Isolierschicht 59 sind die
Steuerelektroden 51,52,53 einer dreiphasig gesteuerten
bzw. getakteten ladungsgekoppelten Schiebestufe angebracht, wobei ebensogut auch eine andere Phasenzahl
für die Taktung vorgesehen werden kann. Die obere Isolierschicht 59, welche normalerweise einen homoge- jo
nen Isolator eines MIS-Kondensators darstellt, ist im Falle von F i g. 4 mit dem Speicherplatz versehen. Und
zwar befindet sich an der Grenzschicht zwischen der dünneren Isolierschicht 57 und der dickeren Isolierschicht
59 in letzterer »schwimmend« eingebettet eine π Elektrode bzw. Kondensatorplatle 58, die aus Meiaü
oder einem Halbleitermaterial bestehen kann und der Ladungsspeicherung dient. Die dünnere Isolierschicht
57 ist teilweise leitend, wodurch eine Übertragung von Ladung zwischen der Kondensatorplatte 58 und dem
Halbleitergrundkörper 50 ermöglicht wird. Die dickere Isolierschicht 59 sollte ausreichend dick sein, um einen
Abfluß größerer Ladungsmengen von den Steuerelektroden 51, 52, 53 während ihrer Ansteuerung mit der
3phasigen Taktspannung zu verhindern. «
Die teilweise leitende Isolierschicht 57 sollte das anhand der Kennlinie gemäß Fig.5 dargestellte
nicht -ohmische Verhalten zeigen. Und zwar darf die gespeicherte Ladung an der Grenzfläche zwischen dem
Halbleitergrundkörper 50 und der Isolierschicht 57 außer während des Auslesevorgangs nicht zu der
Kondensatorplatte 58 abfließen. Wenn die Isolierschicht 57 nicht-ohmischen Typs ist, kann mit einer Feldstärke
oberhalb einer Schwellwert-Feldstärke E, die als
Festwertspeicher arbeitende Halbleitervorrichtung nach Fig.4 programmiert sowie gelöscht werden.
Demgegenüber ertolgt das Auslesen bei einer Feldstärke unterhalb der Schwellwert-Feldstärke E\.
Der Einlesevorgang, durch welchen die »schwimmende« Kondensatorplatte 58 aufgeladen wird, ist anhand
der Energiebändermodelle gemäß Fig.6A und 6B veranschaulicht Und zwar zeigt Fig.6A ein Energiebändermodell
der Halbleitervorrichtung nach F i g. 4 bei Fehlen einer Ladung an der Grenzfläche zwischen dem
η-leitenden Halbleitergrundkörper 50 und der Isolierschicht 57, während Fig.6B ein entsprechendes
Energiebändermodell bei Vorhandensein von gespeicherter Ladung an der genannten Grenzfläche zeigt
Das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ladung (bzw. einer Ladungsmenge) stellt die Information dar, welche
in den Festwertspeicher eingelesen wird. Diese Information kann durch einen üblichen Ladungskopplungsvorgang
unter die Kondensatorplatte 58 geschoben werden. Sobald sich die Ladung (bzw. im Falle
mehrerer Kondensatorplatten 58 das Ladungsmuster) an Ort und Stelle befindet, wird eine verhältnismäßig
hohe Spannung V\ an der Halbleitervorrichtung angelegt. Die Größe von V\ ist derart, daß bei fehlender
Ladung an der Grenzfläche (Fig.6A) das elektrische
Feld am Übergang zwischen der »schwimmenden« Kondensatorplatte 58 und dem Halbleitergrundkörper
50 ausreichend gering ist, um eine Leitung zu verhindern, d. h. unterhalb der Schwellwert-Feldstärke
E, liegt. Sobald sich jedoch eine positive Ladung an der genannten Grenzfläche befindet, ist der Spannungsabfall
an der "Isolierschicht 57 größer als der Spannungsabfall
an dem Halbleitergrundkörper 50, wodurch sich an der dünnen Isolierschicht 57 eine Feldstärke einstellt,
die größer als E1 ist. Diese größere Feldstärke ermöglicht eine Elektronenleitung innerhalb der dünnen
Isolierschicht 57 und beläßt eine reine positive Ladung an der »schwimmenden« Kondensatorplatte 58. Die auf
diese Weise effektiv isolierte Ladung verringert sich entsprechend dem zeitlichen Verlauf des Leckstroms für
Feldstärken unterhalb der Schwellwert-Feldstärke £",.
Die Größe der Betriebsspannungen für die Halbleitervorrichtung nach F i g. 4 wird kleiner als Vi gewählt, so
dad der Leckstrom auf einem geringen Wert gehalten
werden kann. Bei geeigneter Wahl der Isolierschicht 57 sowie der Taktspannung kann die Halbwertszeit der
gespeicherten Ladung praktisch unbegrenzt gemacht werden. Zum Löschen der Ladung wird an die Elektrode
52 eine positive Spannung gleich oder größer als Vi angelegt, welche Majoritätsladungsträger aus dem
Halbleitergrundkörper 50 anzieht, die mit den gespeicherten Ladungsträgern rekombinieren.
Die in die Kondensatorplatte 58 eingelesene Ladung bestimmt die Löcher-Speicherkapazität an der Grenzfläche
zwischen dem Halbleitergrundkörper 50 und der Isolierschicht 57, so daß die Halbleitervorrichtung nach
F i g. 4 sowohl analog als auch digital betrieben werden kann.
Zum Auslesen der Halbleitervorrichtung nach Fig.4
werden zunächst durch Anlegen einer Vorspannung an die Leitung 55 Ladungsträger an jedem Speicherplatz
nach Maßgabe seiner Kapazität angesammelt. Und zwar wird bei einem η-leitenden Halbleitergrundkörper
50 eine negative Vorspannung an die zugeordnete Leitung 55 angelegt, wodurch sich unterhalb der
Elektrode 52 Löcher bis zum Erreichen ihres thermischen Gleichgewichts sammeln können. Anschließend
wird die gesammelte Ladung durch sequentielle Beaufschlagung der Steuerelektroden 51, 52, 53 mit
einer 3phasigen Taktspannung ausgeschoben. Die Ansammlung von Ladungsträgern kann wiederum
durch lichtinduzierte Löcher oder durch Verschiebung von injizierter Ladung mittels einer hohen negativen
Spannung beschleunigt werden. Im letzteren Fall wird anschließend die Spannung verringert, um jeden
Speicherplatz zu sättigen.
Die Ansammlung von Ladungsträgern kann selektiv gesteuert werden, indem ein Lichtbild auf dem
Halbleitergrundkörper fokussiert und die Helligkeitsverteilung des Bildes mit dem Speicherinhalt der
Halbleitervorrichtung verglichen wird. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Halbleitervorrichtung als
Bildvergleicher oder zur Mustererkennung verwendet werden.
Nachstehend soll ein ausgeführtes Beispiel der Halbleitervorrichtung nach F i g. 4 beschrieben werden.
Bei dem ausgeführten Beispiel wurde für den HaIb-IcitcrgrunctkörperSilizium
mit einem spezifischen Widerstand von luOhin-cm verwendet. Die dünne Isolierschicht
57 bestand aus SiO>, das auf eine Dicke von 10-100 Ä gezüchtet oder nisdergeschlagen wurde.
Die Kondensatorplatten 58 bestanden aus Platin oder Silizium und hatten eine Dicke von 100—1000 A. Die
Plattendicke war unkritisch, so daß ein zweckmäßiger Wert gewählt wurde. Eine dicke Kondensatorplatte 58
birgt die Gefahr dielektrischer Diskontinuitäten in der Isolierschicht 59. Die erforderliche Spannung zur
Herstellung eines Leitungszustandes zwischen der Platte 58 und dem Halbleitergrundkörper 50 lag in der
Größenordnung von 50 Miiiivoit pro Ängstroem isolierschichtdicke.
Der der Schwellwert-Feldstärke E, gemäß F i g. 5 entsprechende Spannungsbereich liegt
daher zwischen 0,5 und 50 V für den empfohlenen Bereich der Isolierschichtdicke. Als Isolierschicht 59
kann auch S1O2 mit einer Dicke in der Größenordnung von 200—10 000 A vorgesehen werden, wobei aus den
vorstehend angegebenen Gründen die Dicke der Isolierschicht 59 zumindest der doppelten Dicke der
Isolierschicht 57 entspricht. Falls die Isolierschichten 57, 59 aus unterschiedlichen Werkstoffen zusammengesetzt
sind, beispielsweise einer Mischung aus S1O2 und S13N4,
so sollte die Dicke und die dielektrische Festigkeit des Materials so gewählt werden, daß die Isolierschicht 57
zumindest die doppelte Leitfähigkeit besitzt wie die Isolierschicht 59 bei einer vorgegebenen Einschreibspannung.
Die Steuerelektroden 51, 52, 53 können aus beliebigem elektrisch leitendem Material bestehen,
beispielsweise aus Gold, Platin oder aus polykristallinen! Silizium. Die Kondensatorplatten 58 können ebenfalls
aus einem Halbleitermaterial hergestellt sein, beispielsweise aus Silizium. In vorteilhafter Weise weisen die
Kondensatorplatten 58 und die Halbleitergrundkörper 10 bzw. 50 einen unterschiedlichen Leitungstyp auf.
Für die vorstehend erläuterte Funktionsweise der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung wurde davon
ausgegangen, daß die Speicherwirkung auf einer Ladungsträgerverarmung beruht. Anstelle dessen kann
auch eine Ladungsträgeranreicherung für die Speicherwirkung zugrunde gelegt werden, wobei isolierende
Halbleiter, wie beispielsweise ZnO, ZnS. CdS, CdSe, ZnSe. BaTiO3. KTaO1 verwendet werden.
Anstelle der »schwimmenden« Kondensatorplatte 58 gemäß F i g. 4 können auch andere Bauformen vorgesehen
werden. Wenn beispielsweise zwei verschiedene Isolationswerkstoffe als Doppelschicht niedergeschlagen
werden, wird üblicherweise an der Grenzfläche zwischen den beiden Isolierschichten eine Ladung
eingeschlossen. Diese Ladung befindet sich in tiefen Ladungsträgerfallen, welche an Ladungsträgern verarmt
und mittels des vorstehend beschriebenen Wirkungsmechanismus wieder angereichert werden
können. Diese Ladungsträgerfallen an der Grenzfläche können als unmittelbares Analogon zu den Kondensatorplatten
58 gemäß Fig.4 betrachtet werden. Als günstige Kombinationen von Isolierstoffen für dieses
Ausführungsbeispiel haben sich SiO2-Si3N, und SiO2-AI2O3
erwiesen, wobei die letztgenannte Kombination vom Gesichtspunkt der Herstellung aus besonders
zweckmäßig ist. Eine derartige Zweifachschicht läßt sich nämlich dadurch herstellen, daß Silizium und
Aluminium niedergeschlagen und anschließend anodisch oxidiert werden, beispielsweise durch Plasmaanodisierung.
Dieses Herstellungsverfahren erlaubt eine gute Steuerung der Grenzflächeneigenschaften. Ein
ähnliches Ergebnis kaiin für eine Kombination aus Sl)Ht
und AIN erwartet werden. Eine Erläuterung dieser Grenzflächenzustände sowie ihres Verarmungs- und
Anreicherungsmechanismus findet sich in der Zeitschrift » RCA-Review«, Band 30, Juni 1969, Seiten 335-382.
Ein weiterer Ladungsspeichermechanismus beruht auf der Ausnutzung tiefer Ladungsträgerfallen in dem
Isolierschichtkörper, was die Herstellung sehr einfacher Halbleitervorrichtungen nach der Erfindung gestattet.
Hierzu ist lediglich eine homogene Isolierschicht zwischen den Steuerelektroden und dem Halbleitergrundkörper
erforderlich. Vom Aufbau her bistcht dabei kein Unterschied gegenüber der bekannten,
eingangs erläuterten iadungsgekoppeiien Halbleitervorrichtung
mit Ausnahme der verwendeten Spannungen. Und zwar kann die bekannte ladungsgekoppelte
Halbleitervorrichtung mit unterschiedlich hohen Taktspannungen betrieben werden, die jedoch alle unterhalb
des Querleitungsschwellwertes der Isolierschicht liegen. Im Normalbetrieb ist eine Trägerinjektion zum oder
vom Halbleitergrundkörper unerwünscht. Die Schaffung eines Vorspannungselementes zum Einprägen
einer hoch genug liegenden Spannung zur Anreicherung oder Verarmung von Ladungsträgerfallen in der
Isolierschicht in einer dem Speicherbetrieb angepaßten Wechselfolge führt daher zu einer Differenzierung
gegenüber der bekannten ladungsgekoppelten Halbleitervorrichtung. Bei diesem Austührungsbeispiel sollte
die Isolierschicht zumindest to16 tiefe Ladungsträgerfallen/cm1
aufweisen.
J5 Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Halbleitervorrichtung, bei welchem die Speicherplatzkapazität semipermanent programmierbar
ist, ist eine abgestufte Isolierschicht ähnlich wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß F i g. 1 und 2A
vorgesehen, jedoch mit der Ausnahme, daß die Isolierschicht durch Verwendung eines thermoplastischen
Materials als Isoliermaterial einstellbar ist, wie es in den Zeitschriften »Journal of Applied Physics«,
Dezember 1959, Seiten 1870 bis 1873 und »RCA-Review«. Band XXIII, September 1962. Seite 413 beschrieben
ist. Diese Werkstoffe sind typischerweise Polymerisate, die bei niedriger Temperatur in den Glaszustand
übergehen. Werden diese Werkstoffe auf ihre Plastifizierungstemperatur beim Vorliegen eines elektrischen
Feldes aufgeheizt, so werden sie elektrostriktiv und ziehen sich in Richtung des elektrischen Feldes
zusammen, bis die elektrostatischen Kräfte mit den Oberflächenspannungskräften im Gleichgewicht sind.
Bei anschließender Abkühlung wird das Material in dem verformten Zustand eingefroren. Wird die Temperatur
bei Fehlen eines elektrischen Feldes erhöht, führen die Oberflächenspannungskräfte das Material in seinen
ursprünglichen Zustand zurück. Da thermoplastische Stoffe nicht besonders komprimiert werden können,
bewirkt die erläuterte Striktion des Polymerisatmaterials eine Verschiebung des Materials aus dem Bereich
unterhalb der Steuerelektrode. Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels ist dabei die gleiche wie die
des Ausführungsbeispiels nach Fig.! mit Ausnahme des Einlese- bzw. Speicherungsvorgangs. Hierzu wird
eine der gewünschten Bitfolge entsprechende Ladung zu den Steuerelektroden 12a, i2b, lic; 12c/ verschoben.
Entsprechend dem vorstehend betrachteten Beispiels-
fall der Bitfolge LOLO wird an den den Elektroden 12a,
12c zugeordneten Speicherplätzen Ladung gespeichert,
während sich unterhalb der Elektroden 12f>, 12<i keine
Ladung befindet. Die thermoplastische Schient wird anschließend aufgeheizt, was eine Striktion des
Schichtmaterials an den den Elektroden 12a, 12c zugeordneten Speicherplätzen hervorruft, während
unterhalb der Elektroden 126, 12c/ keine Striktion
auftritt. Abschließend wird das thermoplastische Material abgekühlt, wodurch sich die gewünschte, abgestufte
Isolierschicht ergibt. Dieses Ausführungsbeispiel läßt sich auch für analoge Speicher in entsprechender
Abwandlung verwenden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Ladungsgekoppelte Halbleitervorrichtung, bestehend aus einer Kette von in integrierter
Schaltkreistechnik ausgebildeten Kondensatoren, insbesondere MJS-Kondensatoren, welche diskrete
Speicherplätze für bewegliche, in die Halbleitervorrichtung eingebrachte Ladungsträger bilden und mit
einer Taktsignalquelle zur sequentiellen Übertragung der gespeicherten Ladungsträger in aufeinan- |0
derfolgenden Speicherplätzen verbunden sind, d a durch gekennzeichnet, daß die Speicherkapazität
eines oder mehrerer Speicherplätze gegenüber den Speicherkapazitäten der übrigen Speicherplätze
unterschiedlich gewählt oder wählbar ist
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichtdicke
jedes mit unterschiedlicher Speicherkapazität gewählten Speicherplatzes gegenüber der Isolierschichfdieke
der übrigen Speicherplätze unterschiedlich bemessen ist (F i g. 1).
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallelektrode
jedes mit unterschiedlicher Speicherkapazität gewählten Speicherplatzes eine gegenüber den Metallelektroden
der übrigen Speicherplätze unterschiedliche elektrische Austrittsarbeit aufweist
4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht jedes
mit unterschiedlicher Speicherkapazität gewählten Speicherplatzes ein elektrosfiktives Material enthält,
dessen Dicke ggfs. einstellbar ist.
5. Halbleitervorrichtung nacfc Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierschicht jedes
mit unterschiedlicher Speicherkapazität gewählten Speicherplatzes aus einer Folge von zumindest zwei
Schichten (57, 59) besteht, zwischen denen eine
metallische oder halbleitende Elektrode (58) angeordnet ist, wobei die an den Halbleiterkörper (50)
des betreffenden Speicherplatzes angrenzende Schicht (57) teilweise leitend und dünner bemessen
ist als die andere, isolierende Schicht (59) der Schichtenfolge (Fig. 4).
6. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der isolierenden
Schicht (59) zumindest den doppelten Wert der Dicke der teilweise leitenden Schicht (57) besitzt.
7. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeit der
teilweise leitende Schicht (57) zumindest den doppelten Wert der Leitfähigkeit der isolierenden
Schicht (59) besitzt.
8. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
teilweise leitende Schicht (57) aus Siliciumoxid (S1O2)
und die isolierende Schicht (59) aus Siliciumnitrid (SijN.() oder Aluminiumoxid (AI2O3) besteht.
9. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der teilweise
leitenden Schicht(57) lObis 1000 A beträgt.
10. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
teilweise leitende Schicht (57) und die isolierende Schicht (59) aus Aluminiumnitrid (AIN) besteht.
11. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet.daß jedem mit unterschiedlicher Speicherkapazität wählbaren Speicherplatz
(32a. 32b. 32C^eJnC in integrierter Schaltkreistechnik
ausgebildete Kopplungseinrichtung (36, 37, 40, 41) zur Verbindung des betreffenden Speicherplatzes
mit einer Ladungsträgerquelle (30,34, 35) zugeordnet
ist (F ig. 3).
12. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß als Ladungsträgerquelle (30, 34, 35) ein mit den Speieherplätzen
integrierter Feldeffekttransistor und als Kopplungseinrichtung (36, 37, 40, 41) eine Folge von
getakteten Festkörperkondensatoren vorgesehen ist, wobei die Speicherplätze (32a bis 32e; 33a bis
33e) und die Festkörperkondensatoren einen gemeinsamen Halbleiterkörper (30) und eine gemeinsame
Isolierschicht (31) aufweisen.
13. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Isolierschicht
der mit unterschiedlicher Kapazität gewählten Speicherplätze tiefe Ladungsträgerfallen in einer
Anzahl von zumindest 1016/cm3 vorgesehen sind und
daß die isolierschicht mit einer im Takt der Taktsignalquelle arbeitenden Vorspannungsquelle
zum periodischen Anreichern und Verarmen der Ladungsträgerfallen verbunden ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4946270A | 1970-06-24 | 1970-06-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2131218A1 DE2131218A1 (de) | 1971-12-30 |
DE2131218B2 DE2131218B2 (de) | 1980-07-24 |
DE2131218C3 true DE2131218C3 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=21959942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2131218A Expired DE2131218C3 (de) | 1970-06-24 | 1971-06-23 | Ladungsgekoppelte Halbleitervorrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3654499A (de) |
JP (1) | JPS5513141B1 (de) |
BE (1) | BE768871A (de) |
CA (1) | CA956729A (de) |
DE (1) | DE2131218C3 (de) |
FR (1) | FR2096457B1 (de) |
GB (1) | GB1356629A (de) |
IT (1) | IT939303B (de) |
NL (1) | NL7108658A (de) |
SE (1) | SE378927B (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4523290A (en) * | 1974-07-22 | 1985-06-11 | Hyatt Gilbert P | Data processor architecture |
US4322819A (en) * | 1974-07-22 | 1982-03-30 | Hyatt Gilbert P | Memory system having servo compensation |
US4371953A (en) * | 1970-12-28 | 1983-02-01 | Hyatt Gilbert P | Analog read only memory |
US3902186A (en) * | 1970-10-28 | 1975-08-26 | Gen Electric | Surface charge transistor devices |
US4347656A (en) * | 1970-10-29 | 1982-09-07 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method of fabricating polysilicon electrodes |
US3921195A (en) * | 1970-10-29 | 1975-11-18 | Bell Telephone Labor Inc | Two and four phase charge coupled devices |
US3859717A (en) * | 1970-12-21 | 1975-01-14 | Rockwell International Corp | Method of manufacturing control electrodes for charge coupled circuits and the like |
US5615142A (en) * | 1970-12-28 | 1997-03-25 | Hyatt; Gilbert P. | Analog memory system storing and communicating frequency domain information |
US4445189A (en) * | 1978-03-23 | 1984-04-24 | Hyatt Gilbert P | Analog memory for storing digital information |
US5339275A (en) * | 1970-12-28 | 1994-08-16 | Hyatt Gilbert P | Analog memory system |
US5566103A (en) * | 1970-12-28 | 1996-10-15 | Hyatt; Gilbert P. | Optical system having an analog image memory, an analog refresh circuit, and analog converters |
US5619445A (en) * | 1970-12-28 | 1997-04-08 | Hyatt; Gilbert P. | Analog memory system having a frequency domain transform processor |
FR2123592A5 (de) * | 1971-01-14 | 1972-09-15 | Commissariat Energie Atomique | |
US4646119A (en) * | 1971-01-14 | 1987-02-24 | Rca Corporation | Charge coupled circuits |
CA948331A (en) * | 1971-03-16 | 1974-05-28 | Michael F. Tompsett | Charge transfer imaging devices |
US3890633A (en) * | 1971-04-06 | 1975-06-17 | Rca Corp | Charge-coupled circuits |
US4014036A (en) * | 1971-07-06 | 1977-03-22 | Ibm Corporation | Single-electrode charge-coupled random access memory cell |
US4017883A (en) * | 1971-07-06 | 1977-04-12 | Ibm Corporation | Single-electrode charge-coupled random access memory cell with impurity implanted gate region |
US3771149A (en) * | 1971-12-30 | 1973-11-06 | Texas Instruments Inc | Charge coupled optical scanner |
US3806772A (en) * | 1972-02-07 | 1974-04-23 | Fairchild Camera Instr Co | Charge coupled amplifier |
US3755793A (en) * | 1972-04-13 | 1973-08-28 | Ibm | Latent image memory with single-device cells of two types |
US3829885A (en) * | 1972-10-12 | 1974-08-13 | Zaidan Hojin Handotai Kenkyu | Charge coupled semiconductor memory device |
US3897282A (en) * | 1972-10-17 | 1975-07-29 | Northern Electric Co | Method of forming silicon gate device structures with two or more gate levels |
US3826926A (en) * | 1972-11-29 | 1974-07-30 | Westinghouse Electric Corp | Charge coupled device area imaging array |
US3774167A (en) * | 1972-12-29 | 1973-11-20 | Gen Electric | Control logic circuit for analog charge-transfer memory systems |
US3898685A (en) * | 1973-04-03 | 1975-08-05 | Gen Electric | Charge coupled imaging device with separate sensing and shift-out arrays |
US3947698A (en) * | 1973-09-17 | 1976-03-30 | Texas Instruments Incorporated | Charge coupled device multiplexer |
US3908182A (en) * | 1974-05-08 | 1975-09-23 | Westinghouse Electric Corp | Non-volatile memory cell |
US4072977A (en) * | 1974-08-13 | 1978-02-07 | Texas Instruments Incorporated | Read only memory utilizing charge coupled device structures |
DE2541510A1 (de) * | 1974-09-17 | 1976-03-25 | Westinghouse Electric Corp | Verarbeitungssystem fuer diskrete analogsignale |
US3995260A (en) * | 1975-01-31 | 1976-11-30 | Rockwell International Corporation | MNOS charge transfer device memory with offset storage locations and ratchet structure |
DE2542832C3 (de) * | 1975-09-25 | 1978-03-16 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Regeneriervorrichtung für Ladungsverschiebeanordnungen in Mehrlagenmetallisierung und Verfahren zum Betrieb |
US4015247A (en) * | 1975-12-22 | 1977-03-29 | Baker Roger T | Method for operating charge transfer memory cells |
JPS5827712B2 (ja) * | 1975-12-25 | 1983-06-10 | 株式会社東芝 | コタイサツゾウソウチ |
JPS5849035B2 (ja) * | 1976-08-16 | 1983-11-01 | 株式会社東芝 | 電荷転送素子 |
US4230954A (en) * | 1978-12-29 | 1980-10-28 | International Business Machines Corporation | Permanent or semipermanent charge transfer storage systems |
DE3066457D1 (en) * | 1979-03-26 | 1984-03-15 | Hughes Aircraft Co | Ccd read-only memory |
US4903097A (en) * | 1979-03-26 | 1990-02-20 | Hughes Aircraft Company | CCD read only memory |
US4592130A (en) * | 1979-03-26 | 1986-06-03 | Hughes Aircraft Company | Method of fabricating a CCD read only memory utilizing dual-level junction formation |
US4290083A (en) * | 1979-12-28 | 1981-09-15 | Collender Robert B | Stereoscopic television (unaided) on standard bandwidth-method and apparatus |
US4323920A (en) * | 1980-05-19 | 1982-04-06 | Collender Robert B | Stereoscopic television (unaided with lip sync) on standard bandwidth-method and apparatus |
DE3174858D1 (en) * | 1980-12-25 | 1986-07-24 | Fujitsu Ltd | Nonvolatile semiconductor memory device |
AU540347B2 (en) * | 1981-03-12 | 1984-11-15 | Robert B. Collender | Stereoscopic display from standard television signal |
JPS6082432A (ja) * | 1983-10-14 | 1985-05-10 | Nissan Motor Co Ltd | ドアトリムの周縁部構造 |
US4798958A (en) * | 1984-08-20 | 1989-01-17 | California Institute Of Technology | CCD imaging sensors |
US5020025A (en) * | 1990-01-09 | 1991-05-28 | Advanced Micro Devices, Inc. | Capacitively coupled read-only memory |
US5128734A (en) * | 1990-10-02 | 1992-07-07 | United Technologies Corporation | Surface channel hact |
DE69231482T2 (de) * | 1991-07-11 | 2001-05-10 | Texas Instruments Inc | Für einen CCD-Bildsensor mit kleiner Bildpunktgrösse geeigneter Ladungsvervielfachungsdetektor (CMD) |
US5612555A (en) * | 1995-03-22 | 1997-03-18 | Eastman Kodak Company | Full frame solid-state image sensor with altered accumulation potential and method for forming same |
DE19518348C1 (de) * | 1995-05-18 | 1996-08-22 | Siemens Ag | Speicher mit dynamischen Speicherzellen |
US6121654A (en) * | 1997-10-10 | 2000-09-19 | The Research Foundation Of State University Of New York | Memory device having a crested tunnel barrier |
US10084054B2 (en) | 2016-06-03 | 2018-09-25 | Alfred I. Grayzel | Field effect transistor which can be biased to achieve a uniform depletion region |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2922898A (en) * | 1956-03-27 | 1960-01-26 | Sylvania Electric Prod | Electronic counter |
US2900531A (en) * | 1957-02-28 | 1959-08-18 | Rca Corp | Field-effect transistor |
NL293447A (de) * | 1962-05-31 | |||
US3500142A (en) * | 1967-06-05 | 1970-03-10 | Bell Telephone Labor Inc | Field effect semiconductor apparatus with memory involving entrapment of charge carriers |
-
1970
- 1970-06-24 US US49462A patent/US3654499A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-03-11 CA CA107,493A patent/CA956729A/en not_active Expired
- 1971-06-15 SE SE7107742A patent/SE378927B/xx unknown
- 1971-06-18 IT IT51118/71A patent/IT939303B/it active
- 1971-06-22 BE BE768871A patent/BE768871A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-06-23 DE DE2131218A patent/DE2131218C3/de not_active Expired
- 1971-06-23 FR FR7122827A patent/FR2096457B1/fr not_active Expired
- 1971-06-23 NL NL7108658A patent/NL7108658A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-06-24 JP JP4533871A patent/JPS5513141B1/ja active Pending
- 1971-06-24 GB GB2965671A patent/GB1356629A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT939303B (it) | 1973-02-10 |
FR2096457A1 (de) | 1972-02-18 |
JPS5513141B1 (de) | 1980-04-07 |
GB1356629A (en) | 1974-06-12 |
US3654499A (en) | 1972-04-04 |
BE768871A (fr) | 1971-11-03 |
DE2131218A1 (de) | 1971-12-30 |
SE378927B (de) | 1975-09-15 |
NL7108658A (de) | 1971-12-28 |
CA956729A (en) | 1974-10-22 |
DE2131218B2 (de) | 1980-07-24 |
FR2096457B1 (de) | 1976-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2131218C3 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleitervorrichtung | |
DE3032610C2 (de) | ||
DE2107037C3 (de) | ||
DE3121753C2 (de) | ||
DE3002493C2 (de) | ||
DE2939300C3 (de) | Nichtflüchtiger Speicher | |
DE2833921C2 (de) | ||
DE19704999C2 (de) | Verfahren zum Programmieren eines nichtflüchtigen Speichers | |
DE2159192B2 (de) | Feldeffektspeichertransistor mit isolierter Gate-Elektrode | |
DE2107022C3 (de) | ||
DE2525225A1 (de) | Schaltungsanordnung zur anzeige der verschiebung elektrischer ladung | |
DE2916884A1 (de) | Programmierbare halbleiterspeicherzelle | |
DE2545450A1 (de) | Bootstrapschaltung mit feldeffekttransistoren | |
DE1803035B2 (de) | Permanentspeicherzelle | |
DE2558549C3 (de) | Anordnung zur Regelung des Potentials in einem MOS-CCD-Speicher | |
DE2413804C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine wortorganisierte Halbleiterspeichermatrix | |
DE3244488C2 (de) | ||
DE1959870C3 (de) | Kapazitive Speicherschaltung | |
CH641587A5 (de) | Bistabile kippstufe mit fixierbarem schaltzustand. | |
DE2622307C2 (de) | Integrierte Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE3312263C2 (de) | Integrierte Hochspannungs-Verteiler-und Steuerschaltungsanordnung und Verfahren zur selektiven Einspeisung einer Hochspannung in Schaltungsknoten | |
DE2835692B2 (de) | Binäres logisches ODER-Glied für programmierte logische Anordnungen | |
DE2359153C2 (de) | Integrierte Treiberschaltung | |
DE3105910C2 (de) | ||
DE2341822C3 (de) | Digitales Schieberegister |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8226 | Change of the secondary classification |
Ipc: G11C 19/18 |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: SMITH, GEORGE ELWOOD, MURRAY HILL, N.J., US |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |