DE2129334A1 - Einrichtung zur Verhinderung überhöhter Geschwindigkeiten bei Aufzügen - Google Patents
Einrichtung zur Verhinderung überhöhter Geschwindigkeiten bei AufzügenInfo
- Publication number
- DE2129334A1 DE2129334A1 DE19712129334 DE2129334A DE2129334A1 DE 2129334 A1 DE2129334 A1 DE 2129334A1 DE 19712129334 DE19712129334 DE 19712129334 DE 2129334 A DE2129334 A DE 2129334A DE 2129334 A1 DE2129334 A1 DE 2129334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elevator
- generator
- voltage
- brake
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 23
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/02—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
- B66B5/16—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
- B66B5/18—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
- B66B5/20—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of rotatable eccentrically-mounted members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/02—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
- B66B5/04—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
- B66B5/06—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed electrical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Clark Equipment Company in Buchanan, Michigan (USA)
Einrichtung zur Verhinderung überhöhter Geschwindigkeiten
bei Aufzügen.
Die Erfindung bezieht sich auf Aufzüge und im besonderen auf ein System zur Verhinderung überhöhter
Geschwindigkeiten, das speziell für Lastaufzüge vorgesehen ist.
In automatischen Speicher- oder Xagersystemen kann sich ein Förderfahrzeug in einer Lagerstraße zwischen
einer Anordnung von Regalfächern zu vorgewählten Stationen bewegen, um Materialeinheiten abzusetzen oder zu entnehmen.
Ein derartiges Fahrzeug, das üblicherweise als Stapelfahrzeug bezeichnet wird, umfaßt einen Mast oder
Rahmen und einen darin beweglichen Aufzug, der Zugang zu den Regalfächern in verschiedenen Höhen bietet. Derartige
Systeme sind auf eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit ausgelegt, und es ist erwünscht, die Fahrzeit des Stapelfahrzeuges
zwischen den Stationen und die Zeit des Aufzugs zwischen den einzelnen Regalfächern so gering wie
möglich zu halten. Aus diesem Grund fährt der Aufzug je nach dem Zielpunkt aufwärts oder abwärts zur gleicher!
Zelt, während das Stapelfahrzeug sich zwischen den einzelnen Stationen bewegt. Der Aufzug ist zwar für
109852/1313
hohe Arbeitsgeschwindigkeit ausgelegt und arbeitet im
wesentlichen ohne Aufsicht, doch bilden übermäßige Geschwindigkeiten in der Aufwärts- oder Abwärtsrichtung
eine Gefahrenquelle für Personal, das sieh in der Nähe aufhaits und auch für die Anlage selbst und das
zu handhabende Gut. Eine übermäßige Geschwindigkeit nach unten kann aus verschiedenen Gründen entstehen, wie
z.B. ein Fehler im Steuersystem oder Bruch der Aufzugskette. In jedem Fall ist es bei übermäßiger
Abwärtsgeschwindigkeit des Aufzugs wünschenswert, diesen so schnell wie möglich durch Anlegung von
Bremsen zum Stehen zu bringen. Eine übermäßige Geschwindigkeit des Aufzugs nach oben beruht überwiegend auf
einen Fehler im Steuersystem eines Tachogenerators. Eine überhöhte Geschwindigkeit nach oben kann durch
Unterbrechung des Antriebs des Aufzugs verhindert werden, wobei aber natürlich dafür gesorgt sein muß, daß
der Aufzug in der betreffenden Stellung festgehalten oder mit der erwünschten Betriebsgeschwindigkeit weiter
aufwärts bewegt wird.
Es ist bekannt, Förderaufzüge der verschiedenen Typen mit Sicherheitsbremsen für den Ausfall
mechanischer Elemente zu versehen, wie z.B. für einen Seilbruch. In solchen Aufzügen sind die Sicherheitsbremsen üblicherweise federbetätigt und unabhängig von
äußeren Betätigungskräften. Die Betätigung wird durch eine Anordnung zur Ermittlung eines schlaffen Seils
am Aufzug in die Wege geleitet. In Personenaufzügen werden ebenfalls Sicherheitsbremssysteme eingesetzt.
Diese verwenden üblicherweise einen Übergeschwindigkeitsregulator, der über ein Regulatorseil od. dgl. angetrieben
wird und auf die Geschwindigkeit des Auszugs anspricht. Wenn ein Zustand überhöhter Geschwindigkeit
109852/1313
entweder nach oben oder nach unten eingetreten ist, wird
der Regulator wirksam und betätigt eine Bremse im Antrieb des Aufzugsmotors. Ein solcher Aufzug kann auch
zusätzliche, im Aufzug selbst vorgesehene Bremseinrichtungen
aufweisen, die an den Führungsschienen des Aufzugs angreifen, wenn das Aufzugsseil gerissen ist oder die
Abwärtsgeschwindigkeit des Aufzugs so hoch ist, daß er sich von dem Regulatorseil löst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System zur Verhinderung überhöhter Geschwindigkeit eines
Aufzugs in Aufwärts- und Abwärtsrichtung vorgesehen, das unabhängig von dem Aufzugsseil und einer mechanischen Verbindung
zum Antrieb des Aufzugs arbeiten kann. Das System erfordert keine äußere Energiequelle und kann vollständig
auf dem Aufzug untergebracht werden. Dies wird durch Vorsehung eines elektrischen Generators erreicht, der
zwischen dem Aufzug und dem Aufzugsmast eingeschaltet ist und eine Spannung entwickelt, deren Größe der Geschwindigkeit
des Aufzugs und deren Polarität der Bewegungsrichtung entspricht. Mit dem Generator ist eine Schaltvorrichtung verbunden,
die auf eine Spannung einer bestimmten Richtung anspricht und den Generator mit dem elektrischen
Betätiger für die Bremsen auf dem Aufzug verbindet, wenn die Abwärtsgeschwindigkeit zu hoch wird.
Eine zweite Schaltvorrichtung, die auf eine Spannung einer bestimmten Richtung anspricnt;>'^um ein
reguliertes Abschalten des Antriebsmotors des Aufzugs zu erzielen, wenn die Aufzugsgeschwindigkeit in der
Aufwärtsrichtung übermäßig hoch wird.
Das erfindungsgemäße Steuersystem für die bei
überhöhter Geschwindigkeit in Tätigkeit tretenden Bremsen ist unabhängig von mit Federn arbeitenden Betätigern.
Die Bremsen sind elektrisch gesteuert. Dies wird erzielt, indem eine Bremseinrichtung mit einem" 'einer
Sprengladung versehenen Betätiger mit elektrischem Zünder vorgesehen ist.
109852/1313
Die Verbindung des Generators über die Schaltvorrichtung mit dem Zünder ergibt eine augenblickliche Anlegung der Bremsen.
Eine solche"Anordnung kann extrem kompakt ausgeführt
werden und dennoch einen starken und wirkungsvollen Bremsbetätiger darstellen. Die zuverlässige Arbeitsweise
wird durch Vorsehung mehrerer Sprengladungen in jedem Bremsbetätiger ,gewährleistet. Jede Ladung ist mit
ihrem eigenen Zünder ausgestattet. Zwischen der Schaltvorrichtung
und den Zündern ist eine Impulseinrichtung elektrisch eingeschaltet, die schnell aufeinanderfolgende
elektrische Impulse liefert, um mit Sicherheit die Zündung jeder Ladung herbeizuführen.
Weiterhin ist erfindungsgemäß eine Aufzugsbremse geschaffen, die in einem System zur
Steuerung überhöhter Geschwindigkeiten verwendet und auf dem Aufzug befestigt werden kann, um mit Reaktionsgliedern
an dem Aufzugsmast oder -rahmen zusammenzuwirken und die einen vollständig in sich abgeschlossenen Betätiger
aufweist, d.h.einen solchen ohne Notwendigkeit mechanischer Verbindung für die Einleitung der Bremsung durch den
Betätiger. Dies gelingt durch einen Betätiger, der durch eine Sprengladung mit einem elektrischen Zünder betrieben
wird und nur eine elektrische Verbindung zur Einleitung der Bremsung aufweist. Die Bremsbetätigung wird durch
einen direkten und stabilen Antrieb hervorgebracht, der die Bremsschuhe mit dem durch die Sprengladung
vorgetriebenen Kolben des Betätigers verbindet. Dieser direkte mechanische Antrieb gewährleistet einen
Angriff der Bremse über einen einen Keil oder Nocken aufweisenden Verschiebungsmechanismus, der dazu dient,
die Explosionskraft der Sprengladung in gesteuerter Weise anzuwenden, um die Bremsschuhe in Angriff an dem
Reaktionsglied zu bringen. Auf diese Weise ist die gesamte Bremse in sich abgeschlossen und besitzt nur
ein überaus geringes Volumen. Sie kann am Aufzug
109852/1313
innerhalb der kanalförmigen Führungsschiene angebracht
werden, die als Reaktionsglied für die Bremse dient.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Aufzugs mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung
für die Bremse bei überhöhter Geschwindigkeit;
Fig. 2 ist eine Ansicht der Bremse in nicht angelegtem Zustand;
Fig. j5 ist eine Ansicht der Bremse in angelegtem Zustand;
Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung der Bremse nach der Linie 4-4 der Fig. 2, die den mit einer
Sprengladung arbeitenden Betätiger der Bremse zeigt;
Fig. 5 ist ein schematisches Schaltbild der Einrichtung zur Verhinderung überhöhter Geschwindigkeit
des Aufzugs bei Aufwärts- und Abwärtsfahrt.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Aufzug dargestellt, der besonders
in einem Stapelfahrzeug in einem automatischen Lagersystem
verwendet werden kann. Der Aufzug ist dem-entsprecher.i.
für hohe Betriebsgeschwindigkeit unter automatischer Steuerung und im wesentlichen ohne Aufsicht eingerichtet.
Das System zur Verhinderung überhöhter Geschwindigkeit reagiert automatisch sofort und aktiv auf einen Zustand
überhöhter Geschwindigkeit des Aufzugs entweder in der Aufwärts- oder der Abwärtsrichtung.
In Fig. 1 ist ein Aufzug Io dargestellt, der vertikal in einem Aufzugsrahmen oder -mast
beweglich ist, der an den beiden einanderkegenüberliegenden
Seiten des Aufzugs kanalförmige Führungsschienen 12 und 14 umfaßt. Die Hubvorrichtung für den Aufzug
umfaßt eine Antriebskette 16, die über einen Antrieb mit einem Elektromotor verbunden ist, was in Fig. 1
nicht dargestellt ist.
109852/1313
Das System zur Verhinderung einer überhöhten Geschwindigkeit nach der Erfindung umfaßt eine elektrische
Vorrichtung, die auf die Geschwindigkeit anspricht,in
Form des elektrischen Generators 18, der an seinem Stator auf dem Aufzug Io befestigt ist. Der Rotor
des Generators ist mit einem Ritzel 2o auf seiner Welle verbunden, das mit einer Zahnstange 22 auf dem
Plansch der Führungsschiene 12 kämmt. Durch den Eingriff des Ritzels 2o in der Zahnstange 22 wird der Generator
l8 mit einer Geschwindigkeit und einer Richtung angetrieben, die der vertikalen Geschwindigkeit und
Richtung des Aufzugs Io entsprechen. Der Generator ist vorzugsweise ein Gleichstromgenerator mit einem
Permanentmagnetfeld und liefert eine Ausgangsspannungdie der Umdrehungsgeschwindigkeit entspricht, mit einer
Polarität entsprechend der Drehrichtung. Es ist wünschenswert, einen Gleichstromgenerator einzusetzen,
der eine im wesentlichen lineare Änderung der Ausgangsspannung mit der Drehzahl in dem Geschwindigkeitsbereich
zeigt, der in dem System zur Verhinderung überhöhter Geschwindigkeiten zu erwarten ist. Der
Generator kann vorteilhaft einen Permanentmagnetrotor und eine mit einem Gleichrichter verbundene Statorwicklung
aufweisen, wodurch die Verwendung eines Kollektors oder von Bürsten und Schleifringen vermieden
wird.
Um eine Notbremsung des Aufzugs in Abwärtsrichtung erzielen zu können, ist der Aufzug
mit einer Bremsvorrichtung versehen, die bei Betätigung den Aufzug Io gegenüber dem Aufzugsrahmen zum Halten
bringt. Hierzu umfaßt die Bremsvorrichtung eine Bremse 24 auf der einen Seite des Aufzugs und eine
Bremse 26 auf der anderen Seite des Aufzugs. Die Bremsen 24 und 26 sind miteinander identisch und
an den einander gegenüberliegenden Enden eines Stütz-
109852/131 3
balkens 28 befestigt, der sich unter dem Boden des Aufzugs
Io entlang erstreckt und diesen während der Notbremsung abstützen soll. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist,
ist die Bremse 24 in dem Kanalteil der Führungsschiene
12 untergebracht, während die Bremse 26 in ähnlicher Weise in dem Kanalteil der Führungsschiene 14 vorgesehen ist,
'beides mit geeignetem Abstand von den Führungsschienen.
In den Fig. 2 und 4 wird der Aufbau der Bremse 24 beschrieben* Die Bremse 26 ist von identischer
Konstruktion. Die Bremse 24 umfaßt einen Körper j5o,der
geeigne^terweise in Form eines rechteckigen Blocksr^der
am Ende des Stützbalkens 28 angebracht und durch nicht dargestellte Schrauben befestigt ist. An dem Körper j5o
-sind über nach vorn angesetzte Zapfen j$6 und 58 drehbare
Bremsnocken oder Bremsschuhe 32 und J54 drehbar angebracht.
Dxe Zapfen sind in den Körper 30 eingepreßt oder anderweitig
darin festgelegt. Die Bremsschuhe 32 und 34
sind Seite an Seite angeordnet, wobei die Schwenkachsen gleichen Abstand von der Mittellinie des Körpers
Jo einhalten. Der Bremsschuh . 32 ist im wesentlichen
von zylindrischer Gestalt mit einer abgeflachten Außenseite 4o und besitzt eine im wesentlichen radiale
Ausbuchtung oder einen solchen Haltearm 42, der sich quer zu dem Körper 3© erstreckt. Der Haltearm 42 ist
von geringerer Dicke als der Körper des Bremsschuhes 32
und weist eine zurückspringende Vorderseite auf,die eine
Schulter 44 bildet. Der Bremsschutz 32 ist mit einer
gezahnten radialen Fläche 46 versehen, die sich zwischen der flachen Außenfläche 4o und dem Haltearm
42 ausdehnt und einen nicht gleitenden oder einbeißenden Angriff an der Führungsschiene 12 ausübt, die bei
arbeitender Bremse das Reaktionsglied bildet. Um die Winkelverschiebung des Bremsschuhs zur Bremsbetätigung
herbeizuführen, ist dieser auf der Rückseite mit einer flachen Nockenfläche- oder schulter48 versehen, die sich
schräg zur Mittellinie des Bremskörpers 3o erstreckt.
109852/1313
° ~ ί!1) <f «1 Π ^i η ,?
-J Q) &·
Der Bremsschuh 34 ist von ähnlicher Konstruktion
wie. der Bremsschuh 32 und umfaßt ebenfalls einen im
wesentlichen zylindrischen Körper mit einer flachen Außenfläche 5© und einem Haltearm 52» Die Bremsschuhe
J)2 und 34 berühren einander abrollend mit kreisförmigen
Teilen ihrer Umfangskanten ο Der Haltearm 52 ist von
geringerer Dicke als der Körper des Bremsschuhs 34 und besitzt ein® Vorderseite, die mit dem eigentlichen
Körper fluchtet, jedoch ©ine Rückseite, die gegenüber der=
jenigen des eigentlichen Körpers zurückspringt-und
dadurch eine Schulter 54 bildet» Der Haltearm 52
kann so den Haltearm 42 übergreifen, so daß die Saite des Haltearms 42 an der Schulter 54 anliegt.
Der Bremsschuh 34 ist mit einer gezahnten radialen Fläche
56 versehen-, die sich zx^isehen der flachen Außenfläche
5o und dem Haltearm 52 ausdehnt und einen nicht gleitenden oder einbeiSenö®n Angriff an der anderen
Seite der Führungsschiene 12 ausübt, wenn die Bremse angelegt ist= Der Bremsschuh 34 ist ebenfalls mit
3iner flachen Mookenflache 58 versehen, die sich schräg
su der Mittellinie des Bremskörpers 30 erstreckt.
Die Bremse 24 ist mit einem Betätiger versehen,der ein Gleitstück 62 einen damit verbundenen
Kolben 64 und Sprengladungen 66 und 68 umfaßt, die in
einem Haltsblock 7© untergebracht sind. Das Gleitstück
62 ist auf dem Bremskörper 30 in einer in diesem über dessen
ganze Läng'e vorgesehenen, axialen, rechtwinkeligen Nut
72 hin= und herbeweglich befestigt. Das Gleitstück besitzt an seinem unteren Ende eine verringerte Dicke
und in einem mittleren Bereich einen Nocken 74 der sich auf einer Seite in einer Höhe mit der Nockenfläche
48 des Bremsschuhes 32 und auf der anderen Seite in einer
Höhe mit der Moekenfläche 58 des Bremsschuhes 3^ befindet.
10 9 8 5 2/1313
•Λ /
, ·. i - '..■-. . . | .-. ■ Ausnahme |
1ε ■ :'.' | n; ^riden |
:r - .-■:" | |
■ 3 Z ". "-"Π j | :.t- ■ der |
.Ce '''L -'~ | |
.s ■· -, . | ■'■:■<:-: können. |
1 :.·. '',Xi'., | |
h^rbr-·.. ■ | |
Das Gleitstück 52 ist In de- Närt" ioir.-s -^.t*·■.-->
::.nde:.
mit einem Anschlag ν ;■-:"■..v; "6 a-·.;·-:-. r:?*-.: -■■ c ■.. ■'» .;r -■ i
Unterkanten der Hs .'·. ".et.rrr.e -42 ...d 5;- at" B.^n."'■.:--■■ -1
J? ozw. J4 anlieft->
Dtr Kcloen 04 hat oin? ·■ y_ nc-":.c·"'
ecu:förmige Gestc-.lc und iSw :-3S~ r.''-■ -er ;■.- . ; e
des Gleitstücks 6t verbuiiden, ^1E ·....
zylindrischen Bohrung in den; "''.-rp-:-
ö.r-r eine rundum geschlossene V/audv:
einer auf den; Grund der 1:"^c";*-rckigä
Bohrung 78 gestattet es, dai ö.,r α-..
Kolben 64 miteinander verbünde, --'-.rir. ur i
gereinsam in dem Bremskörper ;;c hin :.: :
Der Kolben 64 und damit das G_oltc.-v. ok 62 wc-;-: >-r" -:-rch
eine in dem unteren Teil der Bchrun/r ·?■·' angüc :rf-ft
Schraubenfeder nach oben gedruckt,, v;ie as Ir ;.::;: :^
dargestellt ist.
Der Halteölonk 7o weist eir-a im «e-;;entliehen
zylindrische Gestalt auf und besitzt einen Befestigungsriansch
82 der an dem Körper J>o angeschraubt ist und
einen Schlitz oder eine Nut 84 enthält, die das
Gleitstück 62 aufnimmt. Der Halteblock 7o umfaßt einen zylindrischen Teil, der sich in den Kolbenir.antel
hineinerstreckt und ein paar axialer Kammern 80 und 88 enthält, die die Sprengladungen 66 bzw. 68
aufnehmen. Die Sprengladungen können in bekannter Weise ausgeführt sein. Jeder umfaßt einen geschlossenen
Zylinder mit dem Sprengmittel und einen elektrischen Zünder, wobei der Zylinder einen BaLgteil aufweist,
um eine axiale Ausdehnung des Zylinders bei der Explosion des Sprengmittels zu ermöglichen, Darüfaerhiaus
ist die Bremse 24 mit einem Schalter 90 versehen,
109852/1313
-Iq= ^i! "5 G 1^ ο /
der eine bekannte Bauart mit einem Stössel aufweist.,
der an der Rückseite des Gleitstückes anliegt.«, x?enn
das Gleitstück und der Kolben 62 sich in der obersten
Stellung befinden« Der-Sehalter-9o umfaßt -einen Kon tatet *
der geschlossen ist-, wenn sich der StÖssel in der in
Figo 4 dargestellten- ©ingescliobenen Stellung be finde ts
die von @in©r AbkSrtabewegung des 01©ifc§tück(ss 62
vertirsasht -wird«
Die Bremse 24 ist in dem in den Fig» 2 und 4
dargestellten Zustand siekfe angelegt und kann sich, "
daher vertikal innerhalb der Pührungsliaie 12 mit
ausreiclisadaßi Spiel zwischsn Bremsschuhen 32 und ~%k
Wixu, den Ksa&lfla.iisela<sn° dei3, Füteungsschiea© 12 bewegen»
Die Bremsschuhe- 32- und 54 vmra®n in dieser Stallung
durch öl©- Anlag© ä@p Haifcesni©-;4g und 5S an- dem Anschlagsap
fen 76-festgehalten^, der ifimammm von dem Gleitstück ■■ -62
getragen wird» Das Gleitstitele 62 ijirö in ssiner - ©bersten
Stellung dufeii die Ifeaffe dsr 3f©öer So fest- gehalten^
di© an a©m Kolben 64 aagi?@iffc und ihn zusammen
mit dem Gleitstück in di© äußerste- ober© Stellung treibt,, Wenn
irgendeine der· Sprengladungen. 66 oder" 68 zur
Explosion gebracht MiTd11 zwingt, di© Esspansion den
Kolben 64 in der Bohrung 78 naoh unten und führt das
Gleitstück 62 mit» Dadurch wird der Änschlagaspfen nach unter.
von den Haltearmen 42 und 52 hinweg bewegt und greift
der Nocken 74 an den Mockenfläehen 48 und 58 an den
Bremsschuhen 32 bzw» J4 an, so daß diese dadurch im
Uhrzeigersinn bzw« entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden/
Wie in Fig» J5 dargestellt ist veranlaßt diese Drehung
die gezahnten Flächen 4o und 56 , sich seitlich nach
auswärts bis zum Angriff an Kanalflanschen der Führungsschiene
12 zu bewegen. Die gezahnten Flächen 46 und beißen dann in das Metall der Führungsschiene 12 ein.
Der abwärts gerichtete Schub des Aufzugs Ic ist nach Art einer Selbsthemmung bestrebt, eine zusätzliche Drehung
der Bremsschuhe J2 und j34 herbeizuführen um dadurch
109852/1313
deren Angriff an der Führungsschiene noch zu verstärken.
Die Bretr.se 26, die in ihrer Konstruktion mit der Bremse 24 identisch ist, arbeitet gleichzeitig in derselben
Weise und bringt den Aufzug Io auf einem sehr kurzen Weg zum Stehen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Verhinderung einer überhöhten Geschwindigkeit ist mit einem
Steuerkreis ausgerüstet, der anhand der Fig. 5 beschrieben
wird. Das Steuersystem umfaßt im großen einen Generator l8 und eine erste Schaltvorrichtung 92 , die auf eine
überhöhte Geschwindigkeit des Aufzuges in der Aufwärtsrichtung anspricht und den Antriebsmotor 92^ des Aufzugs
abschaltet; sie umfaßt ferner eine zweite Schaltvorrichtung 9o, die auf eine überhöhte Geschwindigkeit des Aufzuges in
der Abwärtsrichtung anspricht und den Zünderkreis 98
für die Sprengladungen über einen Impulskreis loo betätigt. Der Generator l8 entwickelt eine Ausgangsspannung
mit der in Fig. 5 angegebenen Polarität, wenn
sich der Aufzug nach abwärts bewegt und mit der entgegengesetzten Polarität, wenn sich der Aufzug nach oben bewegt.
Die Anschlüsse des Permanentmagnetgenerators 18 sind über eine erste Schaltvorrichtung 92 miteinander
verbunden, die in Reihe einen Gleichrichter oder ein in einer Richtung leitendes Element Io2, einen strombegrenzenden
Widerstand Io4 und die Betätigungsspule eines auf eine
bestiir.rr.te Spannung ansprechenden Relais umfaßt. Das Gleichrichterelement Io2 ist so gepolt, daß es leitet,
wenn die Generatorspannung eine der Aufwärtsbewegung entsprechende Polarität aufweist. Das Relais loo enthält
Schaltnittei fosw. einen Kontakt I08, der den Stromkreis des
Antriec";;: tdS34 öffnet, wenn das Relais Iod betätigt wird
oder einzieht. Der Stromkreis des Äntriebsrr.otors 9^ enthält
auch noch den Kentakt des Schalters 90 ,.der, wie
vorsten^nl beschrieben., bei angesogener Bremse geöffnet
4 „ +-
. . . .μ ->
~ " OWQlNAf-
Zwischen den Anschlüssen des Generators 18 ist auch die Sehaltvorrichtung 96 angeschlossen, die
einen Gleichrichter oder ein in einer gleitendes Element Ho enthalt,, das so gepolt ist, daß es leitet, wenn der
Generator 3,8 eine der Abwärtsbewegung des aufzugs entsprechende
Spannung produziert. Das Gleichrichterelement Ho liegt in Reihe mit einem strombegrenzenden Widerstand 112?
mc '
und Betätigungsspule eines auf eine bestimmte Spannung ansprechenden Relais 114, Das Relais 114 umfaßt einen normalerweise offenen Kontakt 116, der sich schließt, wenn das Relais Il4 betätigt -wird bzw» anzieht. Der Kontakt · 116 verbindet den Generator l8 über den Zünderkreis 98 bei einer überhöhten Geschwindigkeit des Aufzugs in der ."Abwärtsrichtung. Der Kontakt II6 ist durch einen Kondensator IIS überbrückt s um ihn gegen die Induktionsspannung zu schützen., die während des· Betriebs des Kreises auftritt.
und Betätigungsspule eines auf eine bestimmte Spannung ansprechenden Relais 114, Das Relais 114 umfaßt einen normalerweise offenen Kontakt 116, der sich schließt, wenn das Relais Il4 betätigt -wird bzw» anzieht. Der Kontakt · 116 verbindet den Generator l8 über den Zünderkreis 98 bei einer überhöhten Geschwindigkeit des Aufzugs in der ."Abwärtsrichtung. Der Kontakt II6 ist durch einen Kondensator IIS überbrückt s um ihn gegen die Induktionsspannung zu schützen., die während des· Betriebs des Kreises auftritt.
Zur Verbindung des Zünderkreises 98 mit dem Generator l8 ist ein Transformator 12o vorgesehen, dessen
Primärwicklung über das Gleichrichterelement Ho und
den Schaltkontakt Ho an den Anschlüssen des Generators liegt» Die Sekundärwicklung des Transformators 12o
ist an einem Ende an dem benachbarten Ende der Primärwicklung nach Art eines Autotransformators angeschlossen.
Der Zünderkreis 98 liegt an der Sekundär-
' wicklung und umfaßt die Zünder 122 und 124 der Sprengladungen
66 bzw., 68 in. der Bremse 24 und parallel dazu die Zünder 126 und 128 der Sprenladungen in der Bremse 26.
Parallel zur Sekundärwicklung des Trasformators 12o
liegen noch zwei Lastwiderstände Ij5o und 1J52 . Der
Transformator besitzt ein geeignetes Übersetzungsverhältnis,
um den Zündern den erforderlichen Strom zu liefern» Der Transformator 12o und die Schaltvorrichtung
96 funktionieren als -Impulskreis,. der den Zünderkreis
98 in einer noch zu beschreibenden Weise betätigt.
"109852/1313
Im Betrieb des erfindungsgemäßen Systems zur Verhinderung überhöhter. Geschwindigkeit spricht
das Steuersystem der Fig. 5 auf eine überhöhte Geschwindigkeit
in beiden Richtungen des Aufzugs an. Es sei angenommen*,
daß der Aufzug sich innerhalb der vorgegebenen Geschwindigkeit nach oben bewegt. Dann liefert der von dem Aufzug angetriebene
Generator l8 eine Spannung an der Schaltvorrichtung 92, die eine Leitung in der Vorwärtsrichtung an den Gleich richterelement
Io2 bewirkt. Die Spannung befindet sich Jedoch noch unter dem Schwellenwert für das Relais Io6, so daß
der resultierende Strom nicht ausreicht um dieses zu betätigen. Unter diesen Bedingungen liegt die Spannung des
Generators 18 an der Schaltvorrichtung 96 und dem darin
befindlichen GleichDichterelement Ho in der nicht · leitenden Richtung, so daß entsprechend ein Stromfluß
durch das Relais 114 blockiert ist. Wenn die Geschwindigkeit des **ufzugs Io in der Aufwärtsrichtung über die
vorgegebene Geschwindigkeit zunehmen sollte, nimmt die von dem Generator 18 entwickelte Spannung entsprechend
zu. Demgemäß wird die Spannung an der Schaltvorrichtung 92 erhöht und das Relais Ιοβ betätigt. Das öffnet den
Kontakt I08 im Stromkreis des Antriebsmotors 9^ und
reduziert somit die Geschwindigkeit des Aufzugs. Sobald
die Geschwindigkeit unter den gegebenen Wert reduziert ist, sinkt die von dem Generator 18 entwickelte Spannung
entsprechend ab, so daß das Relais I06 abfällt, der Kontakt I08 schließt und der Stromkreis des Motors
wieder geschlossen, ist. Auf diese Weise wird die
Geschwindigkeit des Aufzugs in der Aufwärtsrichtung
durch wiederholte Betätigung des Relais I06 auf einen
Wert Innerhalb der vorgegebenen Geschwindigkeit reguliert.
INSPECTED 109852/1313
- l4
Wenn der Aufzug abwärts fährt*"'wird
der Generator dadurch angetrieben und entwickelt eine
Ausgangsspannung an der Schaltvorrichtung 92 und der
Schaltvorrichtung 96= Die Polx^aitat der Genera tor spannung
an der -Schaltvorrichtung 92 liegt in deren nicht leitender Richtung<■ Die Polarität der "Generatorspannung an
dem" Gleichrishtereiemenfc Uo in der Schaltvorrichtung 96
jedoch liegt in dessen Forwärtsrichtung« Solange,
öl® Abwärtsgeschwindigkeit des Aufzuges innerhalb der vorgegebenen ,Geschwindigkeit liegt5 ist die Spannung
&Ά dem Relais Il4 unterhalb.des Schwellenwertes und
der Stromfluss durch das Relais unzureieh@nds um es
anziehen zu lassen» Wenn jedoch die Geschwindigkeit des Aufzuges den vorgegebenen Wert übersteigt* sieht das
Baiais 114 an und schließt den Kontakt, 1Ϊ6. Entsprechend'
li©gfe dann" 4ί© Äusgangsspannung des Uenerators 18 über
das Gl©ichrieht©r©lement Ho und den Kontakt 116 an der
Primärwicklung des Transformators 12o» Dies verursacht einen
vorübergehenden Primärstrom In dem Transformator 12ο,
der an der .Sekundärwicklung und dem Zünderkreis 98
-ein© Spannung induziert» Durch den .resultierenden Strom
werden die Zünder'122,124,126 und 128 betätigt und
die zugehörigen Sprengladungen In den Bremsen 24 und
gUF Explosion gebracht» Die Bremsen 24 und 26 werden in der
vorbeschriebenen Weise angelegt und' der Aufzug Io zum Halten gebrächt« Zum Anlegen der Brems© reicht eine
einzeln® Sprengladung in- jeder Bremse aus. Zwei Ladungen werden in jeder Bremse,nur als Sicherheit vorgesehen,
wenn eine der Ladungen versagen sollte« Dez».Impulskreis loo
ist vorgesehen j) um s icher zustellen* daß die Zünder
sowohl der ersten als auch der zweiten Ladung jeder Bremse bei einer überhöhten Geschwindigkeit tatsächlich
gezündet werden»
109852/1313
Wenn die Gleichspannung des Generators auf die Primärwicklung des Transformators 12o gelegt
wird, ist der darin entstehende vorübergehende Strom zunächst durch die entgegenwirkende Impedanz begrenzt
■ und steigt dann auf einen Endwert an, der wiederum durch den Wiederstand des Kreises bestimmt ist. Dieser
vorübergehende Strom induziert an der Sekundärwicklung eine Spannung und in dem Zünderkreis 98 einen Stromimpuls,
der die Zünder betätigt. Wenn jedoch die A'nderungsgeschwindigkeit des magnetischen Flusses ■
in deir. Transformator abnimmt und der Strom auf seinen
Endwert ansteigt, verringert sich der auf die induktive Reaktanz der Primärwicklung des Transformators zurückzuführende
Spannungsabfall. Der Spannungsabfall am ohrcschen Widerstand des Kreises einschließlich des
inneren Widerstandes des Generators wird entsprechend erhöht. Der Transformator 12o ist zweckmäßig so ausgelegt,
daß er durch den magnetisierenden Strom in das
Gebiet der magnetischen Sättigung getrieben wird, so daß ein abrupter Abfall in der Ä*nderungsgeschv;indigkeit
des Flusses und der Anstiegszeit des Stromimpulses
eintritt. Der entstehende große Induktionsstrom wirkt dem Generator entgegen, so daß seine Anschlußspannung
abnimmt und die Spannung am Relais 114 unter die Schwellenspannung abfällt und der Kontakt 116 geöffnet
wird. Die Unterbrechung des Stroms in der Primärwicklung läßt das Feld des magnetischen Flusses zusammenbrechen
und induziert eine Spannung umgekehrter Polarität an der Sekundärwicklung. Als Ergebnis wird
ein zweiter Stromimpuls an den Zünderkreis 98 abgegeben, der die Zünder betätigt, die bei dem ersten Impuls noch
nicht gezündet gewesen sollten. Auf diese Weise ergibt sich im Betrieb der Schaltvorrichtung 96 und des
Trans forn.atcrs 12o ein Zyklus zwischen den Grenz zuständen.
109852/1313
Bei offenem. Relaiskontakt Il6 steigt die Generatorspannung
wieder an, wenn der Zustand der überhöhten Geschwindigkeit andauert, bis die Spannung am Relais
Il4 den Schwellenwert überschreitet und der vorbeschriebene
Zyklus wiederholt wird. Infolgedessen arbeitet der Impulskreis so, daß er wiederholte Zündimpulse an den
Zündkreis liefert-· und gewährleistet, daß die Zünder gezündet
werden, um den Aufzug zum Halten zu bringen. Wenn die Bremse 24 durch Zünden einer der Ladungen angelegt ist und aas Gleitstück 62. dadurch nach unten verschoben
ist, wird der Schalter 9o betätigt, so daß sein Kontakt
offen ist und den Stromkreis des Antriebsmotors unterbricht.
1 0 9 8 5 2/1313
Claims (13)
1.] Einrichtung zur Verhinderung überhöhter
Geschwindigkeiten bei Aufzügen, gekennzeichnet durch
folgende Merkmale: .
a) Es ist ein elektrischer Generator (18) vorgesehen, der mit dem Aufzug wirkungsverbunden ist
und eine der Geschwindigkeit des Aufzugs entsprechende Spannung liefert;
b) es ist mindestens eine Bremse (24,26) für den Aufzug vorgesehen,, die einen mit einer Sprengladung
(66,68) arbeitenden Betätiger mit einem elektrischen Zünder (122,124,126,128) umfaßt;
c) es ist eine auf eine bestimmte Spannung ansprechende Schaltvorrichtung (96) vorgesehen, die an
den Generator (l8) angeschlossen ist und diesen mit dem
elektrischen Zünder (122,124,126,128) verbindet, wenn die Spannung des Generators (l8) bei Eintritt einer Überhöhten.
Geschwindigkeit des Aufzuges einen vorbestimmten Wert erreicht.
2. Einrichtung zur Verhinderung überhöhter Geschwindigkeiten bei Aufzügen, gekennzeichnet durch
folgende Merkmale:
a)-es ist eine elektrische Spannungsquelle
vorgesehen;
', b) es ist mindestens eine Bremse (24,26) für den Aufzug vorgesehen, die einen mit einer Sprengladung
(66,68) arbeitenden Betätiger mit einem elektrischen Zünder (122,12^,126,128) umfaßt; *
c) es ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die bei einer bestimmten Geschwindigkeit des Aufzugs
109852/1313
anspricht und die Spannüngsquelle mit dem Zütoder
(122,124,126,128) verbindet.
3. Einrichtung nach Anspnien 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannungsquelle ein mit üem Aufzug ;
und dem Aufzugsrahmen wirkungsverbundener elektrischer
Generator (18)* und die Steuervorrichtung einer rait dem
Generator (18) verbundene Schal tvorrielitiang (96) ist,
die den Generator (l8) mit dem Zünder (122,124,126,128)
verbindet, wenn die Spannung des Generators (l8) einen
bestimmten Wert erreicht,
•4. Einrichtung nach Anspruch 1 ©der 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (18) ein
Gleichstromgenerator ist und die auf eine'bestimmte
Spannung ansprechende Schaltvorrichtung .(9S) über ein
nur in einer Richtung leitendes Eleuent (llo) so an den
Generator (18) angeschlossen ist, da®"die Selmltvorrichtung
(96) nur auf die der Abwärtsbewegung des Aufzugs entsprechende Spannung anspricht,
5. Einrichtung nach einem der" Ansprüche 1,. .-3
oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf eine
bestimmte Spannung ansprechende Schaltvorrielatiung (96)
ein auf eine bestimmte Spannung ansprechendes Relais
( 114,116) umfaßt, das eine Betätigungsspule (ll4)
und einen Schaltkontakt (116) aufweist., die parallel zu dem
Zünder (122,124,126,128) liegen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche." 1 und 5 bis 5i dadurch gekennzeichnet, da§ zwischen
dem Generator (18) und dem Zünder (122,12%,126,128)
eine Impulserzeugungsvorrichtung eingeschaltet ist, so daß bei Überhöhter Geschwindigkeit des Aufzugs wiederholte
Impulse an den Zünder (122,124,126,128) abgegeben werden.
ORIGINAL 10985 2/1313 -
7· Einrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulserzeugungsvorrichtung
die Schaltvorrichtung (96) und eine Impedanz enthält, die dem Generator (l8) eine mit der
- Zeit veränderliche Gegenspannung erteilt, so daß die Spannung des Generator (l8) über und unter den bestimmten
Viert des Relais (ll4,II6) schwankt, solange die Geschwindigkeit überhöht ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein mit seiner Primärwicklung über den Schaltkontakt (II6) mit dem Generator (l8) verbindbarer
Transformator (loo) vorgesehen ist, dessen Sekundärwicklung
an dem Zünder (122,124,126,128) liegt.
9- Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, -daß der Kern (I2o) des Transformators
(loo) durch den Generatorstrom in das Gebiet der magnetischen Sättigung getrieben wird, so daß an dem
Relais (Il4,ll6) eine Spannung unterhalb des bestimmten Wertes erzeugt wird, der Schaltkontakt (II6) sich
öffnet und der Strom in der Primärwicklung des Transformator (loo) unterbrochen wird, wodurch an
dem Zünder (122,124,126,128) ein zweiter Spannungsimpuls entsteht.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der mit- einer Sprengladung
arbeitende Betätigung mehrere Sprengladungen (66,68) enthält und jede der Sprengladungen (66,68) einen
elektrischen Zünder (122,124,126,128) aufweist, die alle parallel an der Sekundärwicklung des Transformators
(loo) liegen.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis lo,. dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse
(24,26) mit einer mit dem Betätiger wirkun-gsverbundenen
Schaltvorrichtung (90) versehen ist, die
10985 2/1313
" 2g " : 2123334
elektrisch mit dem Antrieb (94) verbunden ist und diesen abschalten kann, wenn die Bremse (24,26)
durch den mit-einer Sprengladung arbeitenden Betätiger betätigt wird,
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse
(24,26) mindestens einen Bremsschuh (32,34) und ein
mit dem Betätiger verbundenes·-Antriebsglied (62,64)
umfaßt, das an dem Bremsschuh (32,34) angreifen und
ihn verlagern kann, um die Bremse (24,26) zu betätigen und den Aufzug anzuhalten.
13. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß.eine auf eine bestimmte Spannung
ansprechende Schaltvorrichtung (92) vorgesehen ist,,
die über ein nur in einer Richtung leitendes Element
(Io2) so an den Generator (18) angeschlossen ist, daß die Schaltvorrichtung (92) auf eine Aufwärtsbewegung
des Aufzugs anspricht und bei überhöhter Geschwindigkeit des Aufzugs und Spannung des
Generator (l8) über ein Relais (Io6,lo8) den Antrieb (94) des Aufzugs abschaltet.
10 9 8 5 2/1313
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US046236A US3872949A (en) | 1970-06-15 | 1970-06-15 | Overspeed prevention system for elevator cars |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2129334A1 true DE2129334A1 (de) | 1971-12-23 |
Family
ID=21942351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712129334 Pending DE2129334A1 (de) | 1970-06-15 | 1971-06-12 | Einrichtung zur Verhinderung überhöhter Geschwindigkeiten bei Aufzügen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3872949A (de) |
CA (1) | CA949001A (de) |
DE (1) | DE2129334A1 (de) |
FR (1) | FR2096314A5 (de) |
GB (1) | GB1305497A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102674175A (zh) * | 2012-05-18 | 2012-09-19 | 上海工程技术大学 | 以重力自锁的自适应式起吊器 |
CN116216582A (zh) * | 2023-05-09 | 2023-06-06 | 山东达驰电气有限公司 | 变压器装配用吊装装置 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3942607A (en) * | 1974-09-06 | 1976-03-09 | Dane Sobat | Elevator safety brake |
US4121689A (en) * | 1977-04-12 | 1978-10-24 | Francois Bonvin | Escape mechanism |
FR2465923A1 (fr) * | 1979-09-21 | 1981-03-27 | Ferodo Sa | Frein d'urgence |
FR2469616A1 (fr) * | 1979-11-14 | 1981-05-22 | Ferodo Sa | Procede pour le desserrage progressif et limite d'un frein, en particulier d'un frein d'urgence, et frein correspondant |
US5349854A (en) * | 1992-05-01 | 1994-09-27 | Otis Elevator Company | Elevator speed and position indicating device |
US5797472A (en) * | 1996-01-26 | 1998-08-25 | Otis Elevator Company | Reactive governor |
DE19930123C1 (de) * | 1999-06-30 | 2000-12-14 | Siemens Ag | Sicherungseinrichtung für eine über einen Wagen an einer Säule verstellbare Komponente eines medizintechnischen Gerätes |
NL2001941C (nl) * | 2008-08-29 | 2010-03-11 | Houtveen Beheer Achterveld B V | Voertuiglift. |
WO2016030570A1 (en) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Kone Corporation | An overspeed governor for an elevator |
CN108217378B (zh) * | 2018-02-11 | 2024-01-02 | 广州特种机电设备检测研究院 | 具有止坠安全装置的电梯 |
US20190249446A1 (en) * | 2018-02-15 | 2019-08-15 | Marshalltown Company | Lifting device including telescoping mast |
CN116040173B (zh) * | 2022-11-17 | 2023-11-21 | 江苏冠猴智能控制设备有限公司 | 一种食品生产用自动化仓储系统 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US324751A (en) * | 1885-08-18 | Safety device for elevators | ||
US767930A (en) * | 1904-06-06 | 1904-08-16 | Axel Magnuson | Safety appliance and speed-controlling apparatus for elevators. |
US2489984A (en) * | 1945-02-20 | 1949-11-29 | United Aircraft Corp | Explosive-release mechanism |
US2511697A (en) * | 1947-12-12 | 1950-06-13 | William C Clift | Elevator safety apparatus |
-
1970
- 1970-06-15 US US046236A patent/US3872949A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-11 CA CA112,661A patent/CA949001A/en not_active Expired
- 1971-06-03 GB GB1873571*[A patent/GB1305497A/en not_active Expired
- 1971-06-12 DE DE19712129334 patent/DE2129334A1/de active Pending
- 1971-06-14 FR FR7121561A patent/FR2096314A5/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102674175A (zh) * | 2012-05-18 | 2012-09-19 | 上海工程技术大学 | 以重力自锁的自适应式起吊器 |
CN116216582A (zh) * | 2023-05-09 | 2023-06-06 | 山东达驰电气有限公司 | 变压器装配用吊装装置 |
CN116216582B (zh) * | 2023-05-09 | 2023-07-04 | 山东达驰电气有限公司 | 变压器装配用吊装装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2096314A5 (de) | 1972-02-11 |
CA949001A (en) | 1974-06-11 |
GB1305497A (de) | 1973-01-31 |
US3872949A (en) | 1975-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2129334A1 (de) | Einrichtung zur Verhinderung überhöhter Geschwindigkeiten bei Aufzügen | |
DE2147150A1 (de) | Aus beweglichen Trag- oder Lagergestellen aufgebautes Speichersystem | |
DE2128662A1 (de) | Notbremssystem für einen Aufzug | |
AT397238B (de) | Einrichtung zur vorabschaltung des antriebes einer aufzugsanlage mit einem nockenrad-geschwindigkeitsbegrenzer | |
DE2407275C3 (de) | Einrichtung zum Regeln der Höhenlage des Aufzugkorbes eines hydraulischen Aufzuges im Zielgeschoß | |
DE2250141B2 (de) | Schutzeinrichtung für den elektromotorischen Antrieb einer Absperreinrichtung | |
DE2031690A1 (de) | Motorsteuerungssystem veränderlicher Spannung | |
DE2037247C3 (de) | Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung | |
DE3208531C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne | |
EP1808397A1 (de) | Arretierungsmittel für Bergrenzungseinrichtung | |
DE2618915A1 (de) | Raeummaschine | |
DE1456404B2 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine aufzugs schiebetuer | |
DE607154C (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine schrittweise durch einen Motor zu bewegende Welle, z. B. fuer Fahrschalter | |
DE1932189A1 (de) | Elektrohydraulische Vorrichtung zur Begrenzung der Last bzw. der Hubhoehe bei Hebe- oder Foerderzeugen | |
DE118037C (de) | ||
DE969147C (de) | Mechanische Ausloeseverzoegerungseinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete | |
DE512471C (de) | Einrichtung zur Erhoehung der Sicherheit von Foerdereinrichtungen, insbesondere von Schachtfoerderanlagen | |
DE571667C (de) | Steuervorrichtung fuer elektrische Wirkmaschinenantriebe | |
DE1506484C (de) | Notschaltung für einen Aufzug | |
DE10354591B4 (de) | Aufzuganlage | |
DE268595C (de) | ||
DE461185C (de) | Notbremsung fuer Wechselstromlokomotiven und Triebfahrzeuge | |
DE2019909C3 (de) | Sicherheitshubwerk für Krane, insbesondere Gießkrane | |
DE757549C (de) | Schaltwerksteuerung fuer elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE267453C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |