DE2127998A1 - Traktor in einer transportvorrichtung fuer randgelochte stoffbahnen, insbesondere fuer endlose papierbahnen in einem schnelldrucker - Google Patents
Traktor in einer transportvorrichtung fuer randgelochte stoffbahnen, insbesondere fuer endlose papierbahnen in einem schnelldruckerInfo
- Publication number
- DE2127998A1 DE2127998A1 DE19712127998 DE2127998A DE2127998A1 DE 2127998 A1 DE2127998 A1 DE 2127998A1 DE 19712127998 DE19712127998 DE 19712127998 DE 2127998 A DE2127998 A DE 2127998A DE 2127998 A1 DE2127998 A1 DE 2127998A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tractor
- belt
- pins
- tractors
- transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/26—Pin feeds
- B41J11/30—Pin traction elements other than wheels, e.g. pins on endless bands
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
Description
Böblingen, 1. Juni 1971 hz-fr
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket GE 970 022; GE 870 060
Traktor in einer Transportvorrichtung für randgelochte
Stoffbahnen, insbesondere für endlose Papierbahnen in einem schnelldrucker
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Stoffbahnen mit Randlochungen, insbesondere von randgelochten Papierbahnen
in einem Schnelldrucker, der gegebenenfalls an eine Datenverarbeitungsanlage
anschließbar ist, bei welcher der Transport mit Stifte aufweisenden endlosen Riemen, die auf zwei achsparallelen
Transporträdern geführt werden (Traktoren) erfolgt und bei welcher die Riemen zwischen den Transporträdern auf einer gewölbten
Brücke geführt werden, durch die der Riemen mit seinen Stiften zum Eingriff in die Randlochungen der darüber geführten Stoffbahn angehoben
wird.
Die Verwendung einer gewölbten Brücke zwischen den Transporträdern
einer Vorrichtung zum Transport von randgelochten Stoffbahnen ist beispielsweise aus der britischen Patentschrift 511 377 bekannt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung läuft eine aus vielen einzelnen Gliedern zusammengebaute Kette über zwei Transporträder. Die Brücke
hat die Aufgabe, die gegeneinander verschiebbaren in sich aber starren Glieder, die je einen Transportstift tragen, rechtwinklig
in die Perforationslöcher der parallel zu der Verbindungslinie der
Achsen der Transporträder geradlinig geführten Stoffbahn einzuführen, zu führen und auch wieder herauszuführen. Beim Eintauchen in
die Löcher, beim Führen ,der Stoffbahn und beim Austauchen der Stifte
aus den Perforationslöchern werden die Stifte durch die Brücke
und durch die besondere Konstruktion der Gliederkette immer senkrecht
zur Bewegungsrichtung der Stoffbahn geführt. Düiese Konstruktion ist sehr aufwendig, mechanisch anfällig und insbesondere für
die Verwandung in einem Schnelldrucker ungeeignet.
^" 209881/0123
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 229 552 ist die Verwendung
einer Brücke zwischen den Tr^nc:nrvr-+-r-iir[uv-n bekannt, die im Mittel bereich
zwischen den Transporträdern geradlinig, wie die Stoffbahn auch, geführt ist und nur in den Randbereichen gewölbt ist,
wobei der Radius dieser Wölbung wesentlich größer ist als der Radius der Transporträder. Diese gewölbten Randbereiche der Brücke
laufen etwa tangential in die Mantelflächen der Transporträder ein. Es wird dadurch ein im Durchmesser besonders großes Transportrad
vorgetäuscht, wodurch zwar die Verhältnisse beim Eintauchen der Stifte in die Löcher als auch beim Herausgleiten der Stifte aus
den Löchern verbessert werden, jedoch nach wie vor beim übergang W von den gewölbten Bereichen in den geradlinigen Mittelbereich
der Brücke und umgekehrt ein Eingriffsfehler zwischen dem Abstand der Stifte, der in diesem bekannten Fall dem Teilungsabstand
der Transporträder gleich ist, und dem Abstand der Perforationslöcher besteht. Die Evolvente der Stifte muß daher unterhalb
der Stofführungsbahn beginnen, wodurch kurze und gedrungene Stifte die Folge sind, die insbesondere bei dem Transport von
mehrlagigen Bahnen dazu führen, daß die obersten Bahnen nicht exakt geführt werden oder daß die Löcher ausgeweitet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Transportvorrichtung
der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der über dem gesamten Eingriffsbereich der Transportstifte in die Perforationslöcher,
also auch beim Ein- und Austauchen, einwandfreie Eingriffsverhältnisse bestehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stoffbahn
über eine im Eingriffsbereich zylinderförmig gestaltete Führungsfläche geführt ist und daß die Brücke ebenfalls zylinderförmig
gestaltet ist, daß der Radius der Führungsfläche im Verhältnis zum Radius des"Teilkreises des durch die Brücke zwangsläufig
im Eingriffsbereich ebenfalls kreisbogenförraig geführten
Riemens dem Verhältnis des Lochabstandes der Stoffbahn zum Teilungsabstand
der Stifte auf dem Riemen entspricht und schließlich
dadurch, daß der Umfang der Kreise mit den Radien der Füh-
Docket GE 970 022 ; GE 870 060 209881/0123
rungsfläche und des T-eilkreises des durch die Brücke zwangsläufig
im Eingriffsbereich ebenfalls kreisbogenförmig· geführten Riemens jeweils ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung des
Transportrades beträgt.
Durch diese Anordnung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß
die Eingriffsverhältnisse immer stimmen und daß die Eingriffsevolvente der Stifte nicht am Teilkreis des Zahnriemens entsteht,
Sondern UÖ.G ■ Ciitioc: Ev öl ν fciit«= uiickL etui utü FüliJ. uiiy taTiciuht: £'ΰί
die Stoffbahn beginnt. Man kann den kreisbogenförmigen Teil der Führungsfläche als die Oberfläche einer Stachelwalze ansehen oder
davon reden, daß der Teilkreisradius des Riemens kinematisch erweitert worden ist und auf die Führungsebene für die Papierbahn
verlegt worden ist. Dies bedeutet aber auch, daß die Transportstifte
groß und schlank gemacht werden können. Sie können um so größer werden, je größer man den Radius für die Führungsfläche der Papierbahn wählt. Außerdem spielt die Dicke des Zahnriemens
keine Rolle mehr, denn der Abstand des Radiusses für die Stoffbahnführung und des Radiusses für den Teilkreis des Zahnriemens
kann in Grenzen beliebig groß gewählt werden. Der Radius für die Führungsfläche der Stoffbahn ist größenordnungsmäßig
etwa siebenmal größer als der Radius der Transporträder.
In der Praxis ist es nicht möglich, die Radien für den Teilkreis des Riemens und den Radius der Führungsfläche für die Stoffbahn
so genau zu fertigen, wie es theoretisch sein müßte. Ebensowenig werden in der Praxis die gedachten Mittelpunkte beider Kreise
identisch sein. Daraus kann sich bei einem vorgegebenen Schreibzeilenabstand mit der Zeit ein Teilungsfehler ergeben, der sich
andauernd weiter addiert, so daß am Schluß keine genaue Schreibzeilenteilung mehr vorhanden ist. Um dies zu vermeiden, ist nach
einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß
der Vorschub am Riemen im Eingriffsbereich dem gewünschten Zeilenabstand der Stoffbahn multipliziert mit dem Verhältnis des Radiusses
des Teilkreises des Riemens im Eingriffsbereich und des Radiusses
der Führungsflache für die Stoffbahn beträgt.
Docket GIv 9 7Ο Ο22; GE 870 060
209881/0123
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin,
daß an jedem Traktor ein Festhaltebügel für die Stoffbahn vorgesehen ist, der sämtliche durch die Führungsbahn hindurchtretende
Stifte umgreift und achsparallel zu den Transporträdern des
• Traktors gelagert ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß an dem" Festhaltebügcl eine Klammer angelenkt ist, welche den
Txaktui an seiner t'ünrungsschiene festklemmt, wenn der Festhaltebügel
geschlossen ist. Dadurch wird erreicht, daß mit der Betätigung des' Festhaltebügels auch die Feststellbremsen, die in Form
fc der Klammern realisiert sind, bedient werden. Bei geöffnetem Festhaltebügel,
wenn die Papierbahn eingelegt wird, sind die Traktoren somit auf ihren Führungsschienen seitlich verschiebbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht
darin, daß ein Schalter vorgesehen ist, der bei einem Stoffbahnstau am Traktor durch geringfügiges Anheben des geschlossenen
Festhaltebügels betätigbar ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß in der Führungsfläche des Trak-..
tors ein Fühlschalter zur Feststellung der Anwesenheit der Stoffbahn vorgesehen ist.
f Damit die Papierbahn zwischen den Traktoren nicht durchhängt und
sauber geführt wird, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß zwischen den Traktoren Stoffbahnleitbleche
angeordnet sind, die in ihrer'Form den Führungsflächen
der Traktoren entsprechen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von jeweils zwei spiegelbildlich
ausgebildeten Traktoren nebeneinander auf zwei Führungsschienen angeordnet und unabhängig voneinander durch je eine Vierkantwelle
antreibbar sind und daß jedes Traktorenpaar gemeinsam mit der zugehörigen Führungsschiene seitlich verschiebbar ist. Diese An-
Docket GE'9^O 022; GE 870 060
209881/012 3
Ordnung gestattet den Vorschub von zwei Papierbahnen nebeneinander,
den sogenannten Dual Feed.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung am erfindungsgemäßen
Traktor sieht vor, daß der Riemen derart ausgebildet ist, daß die Zähne des Riemens zum Eingriff in die Zähne der Transporträder
und die Stifte in nebeneinanderliegenden Bahnen des Riemens angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß die Zahnteilung zum
Kämmen ml*- den Zähnen der TrancportrSdcr und die Ctif Le *uiu Eingriff in die Lochperforation der Papierbahn in ihrer Teilung unabhängig
voneinander sind. Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die Füße der Stifte über die Brücke, zwischen den Transporträdern laufen.
Um beim Dual Feed möglichst wenig Schreibstellenplatz zu verlieren,
ist nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Riemen derart auf den Transporträdern angebracht ist, daß die Stifte am Außenrand des Traktors
bzw. der Stoffbahn geführt sind.
Im folgenden soll anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele
der erfindungsgemäßen Vorrichtung deren Aufbau und Wirkungsweise näher erläutert werden.
Die Figuren zeigen im einzelnen
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht die gesamte Transportvorrichtung
mit Rahmen und Traktoren für einen Einzelbahnvorschub (sogenannter Single
Feed);
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht den Tragrahmen und
die Aufnahmevorrichtung für eine Vorrichtung für den Zweibahnen-Transport (sogenannter Dual Feed),
bei dem je zwei spiegelbildlich ausgeführte Traktoren auf den Führungsschienen angeordnet
sind;
* . SAD OftfGUNAI.
Docket GE 970 022; GE 870 060 209881/012 3
Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht, bei. der Teile weg-
gcLi'ochbii öxiiu, einen einzelnen Traktor und zwar '.
insbesondere den in Fig. 2 dargestellten linken Traktor der rechten Papierbahn;
Fig. 4 zeigt den Traktor von Fig. 3 in Draufsicht;
Fig. 5 zeigt den in Fig. 4 dargestellten Traktor wieder
in Seitenansicht und zwar die Seitenansicht von ' * links in Fig. 4; s
Fig. 6 . zeigt in schematisierter Weise den Aufbau des
erfindungsgemäß gestalteten Traktors.
In Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel eine Transportvorrichtung für den Vorschub einer einzelnen Papierbahn 1 dargestellt. Auf
einem Rahmen 2 sind fest mit ihm verbunden zwei Seitenteile 3 und 4 angeordnet. Zwischen diesen beiden Seitenteilen und in ihnen sind
zwei Führungsschienen 5 ung 6 angeordnet, auf denen ein Traktor 7 neben dem Seitenteil 3 und ein Traktor 8 in Nachbarschaft zum Seitenteil
4 angeordnet ist. Diese beiden Traktoren 7 und 8 sind einzeln auf den Führungsschienen 5 und 6 seitlich verschiebbar, so
daß sie entsprechend der Breite der Papierbahn 1 eingestellt werden können. Zwischen den beiden Traktoren 7 und 8 sind zur Führung
der Papierbahn weiterhin zwei Führungsbleche 9 angeordnet, die in ihrer Form der Form der Traktoren 7 und 8 bzw. deren Führungsfläche
angepaßt sind. Die Führungsbleche 9 sind mit Klammern 10a und 10b auf der Führungsschiene 6 und einem Abdeckblech befestigt.
Der Antrieb der beiden Traktoren 7 und 8 erfolgt über eine Vierkantwelle
11, die in den beiden Seitenteilen 3 und 4 des Rahmens 2 gelagert ist. Der Antriebsmotor und dessen Antriebsritzel 12 sind
am Seitenteil 3 befestigt. Vom Antriebsritzel 12 wird die Antriebskraft über einen Antriebsriemen 13 auf ein Rad 14 übertragen, das
mit der Vierkantwelle 11 fest verbunden ist. Neben dem Rad 14 ist ein Rändelrad 15 angebracht, mit dessen Hilfe der Antrieb zur
Docket GE 970 022 j GE 870 060 209881/0123
ORIGINAL
Einrichtung und Ausrichtung der Traktorstifte und1der Papierbahn
von Hand verdreht werden kann. Der Antriebsriemen 13 ist mittels einer Spannrolle 16, die im Seitenteil 3 verschiebbar gelagert
ist, auf die notwendige Spannung zu bringen. Gekoppelt mit dem Motor für die beiden Traktoren 7 und 8 und mit dem Antriebsritzel '
12 ist eine Impulsgeberscheibe 17, die über eine Ablese- und
Steuereinrichtung 18 die Motorimpulse erfassen und gegebenenfalls
den Vorschub damit steuern kann. Auf diese Funktionen soll im
folgenden jedoch nicht eingegangen werden.
Wie bereits erwähnt, sind die beiden Traktoren 7 und 8 zur Einrichtung auf die verschiedenen Breiten der Papierbahn 1 seitlich
verschiebbar. Zur Grobverschiebung ist dazu in jedem Traktor eine Bremse, die später noch beschrieben wird, angebracht. Durch Lösen
dieser Bremse kann mittels Handgriffe 19 und 20 jeder der beiden Traktoren 7 und 8 grob seitlich verschoben werden und auf die
Papierbahnbreite eingerichtet werden. Zur Ausrichtung der Papierbahn innerhalb des Druckers ist zusätzlich die Anordnung der
Traktoren 7 und 8 auf der Führungsschiene 6 zusammen mit dieser seitlich verschiebbar. Für diese seitliche Verschiebung ist ein
Rändelrad 21 vorgesehen, mit dessen Hilfe über ein nicht sichtrbares Gewinde die gesamte Führungsschiene 6 und die darauf festgeklemmten
Traktoren 7 und 8 gemeinsam in gewissen Grenzen seitlich verschoben werden können.
Die Transportvorrichtung, wie sie in Fig. 1 und auch in Fig. 2 als Beispiel dargestellt ist, wird vorzugsweise in einen Schnelldrucker
eingebaut. Um dies zu verdeutlichen, ist unterhalb des Tragrahmens 2 in gestrichelter Darstellung eine Druckkette 22
angedeutet. Die in den beiden perspektivischen Darstellungen der Fign. 1 und 2 gezeigte. Lage der Traktoren zum Rahmen und zur Druckkette
entspricht in etwa der Einbaulage der Transportvorrichtung in den Schnelldrucker.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Transportvorrichtung
für Papierbahnen in einem Schnelldrucker für den Vorschub
Docket GB 970 022; GE 870 O6O 209881/Q123
' ■■■■".■■■■■■'■'. . ■ · . ..,ίο;;
von zwei Bahnen nebeneinander, dem sogenannten Dual Feed. Die
beiden schon in Fig. 1 gezeigten Tx.aktoj.eii 7 uuu 3, die ctuf dtr
Führungsschiene 5 geführt werden und die Papierbahn 1 vorschieben, . sind in dieser Anordnung in die linke Hälfte der aus dem Rahmen 2
und den Seitenteilen 3 und 4 gebildeten Aufnahme gerückt. Zwischen ihnen ist eines der Führungsbleche 9 angeordnet. Zusätzlich zu diesem
bereits beschriebenen Traktorpaar 7 und 8 ist nunmehr ein weiteres Traktorpaar rp.it den Traktoren. 23 und 24 v^^g^^p^pn, rini-r-h das eine
zweite Papierbahn 25 unabhängig von der Papierbahn 1 vorgeschoben werden kann.
Zu dieser Unabhängigkeit des Vorschubes der beiden Papierbahnen 1 und 25 gehört,- daß die Traktoren 23 und 24 auf einer anderen Führungsschiene
als die Traktoren 7 und 8 geführt und festklemmbar sind. Dementsprechend sind diese beiden Traktoren 23 und 24 auf
der Führungsschiene 6 geführt und durch die ebenfalls noch zu beschreibende Klammerbremse festklemmbar. Zu der Unabhängigkeit des
Vorschubes gehört weiterhin eine besondere Antriebsvorrichtung. Daher werden die Traktoren 23 und 24 über eine zweite Vierkantwelle
26 angetrieben,, die ihrerseits von einem zweiten, ,nicht dargestellten,
Motor angetrieben wird. Auch bei dieser Vierkantwelle 26 ist wieder ein Rändelrad 27 zur Handverstellung des Vorschubes
beim Einrichten, d.h. Einlegen der Papierbahn, vorgesehen und \ ebenfalls ein Rändelrad 28 zur gemeinsamen seitlichen Verschiebung
der beiden Traktoren 23 und 24 mit ihrer Führungsschiene 6. Die seitliche Verstellung auf die Breite der Papierbahn 25 erfolgt
wiederum nach Lösen von Klammerbremsen durch Verschieben der Traktoren 23 und 24 gegeneinander. An den beiden Traktoren 23 und 24
sind ebenso wie an den beiden anderen Traktoren 7 und 8 wiederum Handgriffe angebracht, die mit 29 und 30 bezeichnet sind.
Anhand der Fign. 3 bis 6 soll im folgenden der Aufbau des erfindungsgemäß
neugestalteten Traktors näher und im einzelnen erläutert werden. Der in den Fign. 3 bis 5 dargestellte Traktor entspricht
dem mit 24 in Fig. 2 bezeichneten Traktor.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht des Traktors 24 mit einer Papier-
- 2 0 9 8 81/0123
BAU
führung 31 und einem Festhaltebügel 32. In der Papierführung ist
eine Öffnung 34b, durch die rlie Stifte 33 ninrlnrchtreten und in
die Perforationslöcher der Papierbahn eingreifen können. Ebenfalls ist dem Festhaltebügel 32 ein Schlitz 34a angebracht, so daß der
Festhaltebügel 32 sämtliche durch ihn höhenmäßig hindurchtretenden Stifte 33 umschließt. Der Festhaltebügel 32 ist achsparallel
zu den Vierkantwellen 11 und 26 und damit zu den Transporträdern
35 und 36 des Traktors auf einer Welle 37 angeordnet. Um diese Welle 37 ist der Festhaltebügel 32 aufklappbar, so daß bequem und
einfach die Papierbahn 25 auf die Stifte 33 der Traktoren aufgesetzt werden kann. Wie die Fig. 3 zeigt, ist an den Festhaltebügel
32 im Bereich der Welle 37 eine Bremsklammer 38 angelenkt. Diese
ist derart angelenkt, daß sie bei aufgeklapptem Festhaltebügel 32,
was durch die strichpunktierte Linie Im oberen Bereich der Fig. 3 angedeutet ist, ebenfalls verschoben ist, was die strichtpunktierte
Linie dieser Klammer 38 ebenfalls darstellt. Ist der Festhaltebügel 32 geschlossen, dann umgreift die Bremsklammer 38 die .
ihr zugeordnete Führungsschiene 6 für den Traktor 24 und klemmt diesen Traktor an diese Schiene fest, so daß,er nicht mehr seitlich
auf der Führungsschiene 6 verschoben werden kann. Ist der Festhaltebügel 32 dagegen geöffnet, wobei der Öffnungsbereich durch
den Bewegungsspielraum für einen Anschlag 37a begrenzt ist, dann wird, wie die strichpunktierte Darstellung des Festhaltebügels 32
und der Bremsklammer 38 zeigt, die Führungsschiene 6 freigegeben. Der Traktor 24 wird über die Vierkantwelle 26 angetrieben und die
Vierkantwelle 11 läuft in der oberen Durchbrechung des Traktors leer. Auf einem Kugellager 39 ist das in Fig. 3 nicht sichtbare
Transportrad 36 gelagert. Ebenso ist dieser Traktor 24 und mit ihn»
auch der Traktor 23 auf der Führungsschiene 6 fest geführt, was durch die Einfügung einer Passung 40 in die mit 41 bei der Führungsschiene
5 dargestellte Durchbrechung des Traktors 24 erreicht wird. D.h. also, daß "die Führungsschiene 5 mit dem Traktor 24 und
dem Traktor 23 nicht in Berührung steht und daß die Vierkantwelle 11 in diesen beiden Traktoren leerläuft. Dadurch ist eine unabhängige
Verschiebung und ein unabhängiger Vorschub bei der in Fig. 2 dargestellten Dual Feed-Anordnung ermöglicht.
©AD
Docket GE 970 022; GE 870 060 209 8 81/0123
Während in Fig. 3 die Ansicht des in Fig. Λ dargestellten Traktors
von rechts zeigt, wobei dort einige Teile weggebrochen sind,
zeigt die Fig. 5 die Ansicht des in Fig. 4 dargestellten Traktors
von der linken Seite her. Auch hierbei sind einige Teile weggebrochen, so daß beispielsweise das Transportrad 35 sichtbar ist.
Wie aus Fig. 4 und aus Fig. 5 zu erkennen ist, ist der Festhaltebügel
32 seitlich ar.; Traktor 24 bzv;. auch an den anderer. Traktoren
23 sowie 7 und 8 angebracht und zwar jeweils an der Seite, an
der auch der Handgriff 30 bzw. die Handgriffe 29, 19 und 20 angebracht
sind. Der Festhaltebügel 32 weist einen seitlichen Teil " 42 auf, der um die Papierführung 31 herum auf das Innere des Traktors
hin herumgreift, wie dies besonders gut aus Fig. 5 zu entnehmen ist. Im mittleren Teil des Traktors 24 ist eine Blattfeder
43 angebracht, der von einem geradlinigen Teil 44 des Seitenteils 42 des Festhaltebügels 32 betätigbar ist. Ist der Festhaltebügel
32 geschlossen, was durch die ausgezogenen Linien in Fig. 5 dargestellt
ist, dann liegt die Blattfeder 43 auf einem Schalter 45
auf. Wenn jedoch der Festhaltebügel geringfügig angehoben ist, was dann geschieht, wenn im Traktor ein Papierstau auftr.itt und durch
diesen Papierstau der Festhaltebügel 32 etwas angehoben wird, wie dies durch die strichtpunktierte Darstellung des Festhaltebügels
32 in Fig. 5 dargestellt ist, dann hebt die Blattfeder 43 vom
) Schalter 45 ab und dieser Papierstau wird dadurch angezeigt. Es
ist hierbei vorausgesetzt, daß die Papierbahn 25, die durch den Traktor 24 befördert wird, von unten nach oben den Traktor durchläuft.
Das Seitenteil 42 liegt in geschlossenem Zustand auf einem Exzenter 46 auf, der zur Bestimmung des Abstandes zwischen der
Papierführung 31 und dem Festhaltebügel 32 exzentrisch verdreht werden kann.
Zwischen den beiden mit 35 und 36 bezeichneten Transporträder ist eine gewölbte Brücke 47 angeordnet, über die die Füße 48 der Stifte
33 des Transportriemens 49 gleiten. Diese Brücke 47 ist unterhalb
.der ebenfalls gewölbt ausgebildeten Papierführung 31 angebracht und
verläuft im Eingriffsbereich der Transports^ifte 33 mit der Papier-
Docket GE 970 022, GE 870 060 203881/ 0-1 2 3 IAD OR1G1NAL
■ - ii -
bahn 25 parallel zu dieser. Der Transportriemen 4? ist so ausgebildet,
das er in einer Hälfte mit Zähnen SO versehen ist, die -dt
entsprechenden Zähnen 51 des Transportrades 35 bzw. des Transportrades 26 kämmen, in der anderen Hälfte des Transportriemens sind
keine derartigen Zähne 50 angeordnet, sondern der Transportriemen ist dort glatt und dient in dieser Hälfte zur Aufnahme der Stifte
33 mit ihren Füßen 48. Diese Füße 48 gleiten über die Brücke 47 im eingriffbereich, der gewölbt ist und weiterhin über einen Teil
der Transporträder 35 und' 3.6, der keine Zähne 51 aufweist. Um möglichst viel von dem vorhandenen Platz für den zu bedruckenden
Papierbereich auszunutzen, sind die Transportriemen 49 und die Transporträder 35 und 36 bei jedem der einzelnen Traktoren jeweils
so angeordnet, daß sich die Stifte 33 im äußeren Bereich der von zwei Traktoren gebildeten Transportbahn befinden.
Wie aus den Fign. 3 und 4 zu entnehmen ist, ist in der Papierführung
31 eine Öffnung vorgesehen, durch die ein Fühlschalter
■52 hindurchragt und dieAnwesenheit von Papier im Traktor feststellt.
Dieser Schalter ist federnd ausgebildet, wie aus Fig. 3 zu entnehmen und ragt über die Papierführungsebene 31 hinaus, sobald
keine Papierbahn"1 bzw. 25 im Traktor vorhanden ist. Die Signale
dieses Schalters 52 als auch die Signale des Schalters 43, 45 werden über einen Steckerkontakt 53 zur weiteren Auswertung
innerhalb der Maschine abgeführt.
Anhand der Fig. 6, in der schematisch ein Traktor dargestellt ist,
soll nunmehr die erfindungsgemäße Ausbildung und Dimensionierung der Papierführung näher erläutert werden. Der Transportriemen 49,
der mit den Stiften 33 für den Transport der Papierbahn 1 bzw. 25
und mit den Zähnen 50 zum Eingriff in die Zahnlücken zwischen den Zähnen 51 der Transporträder 35 und 36 versehen ist, läuft außer
über die beiden Transporträder 35 und 36 noch über eine zylinderförmig
ausgebildete Brücke 47. Selbstverständlich handelt es sich bei dieser Brücke 47 nicht um einen ganzen Zylinder sondern nur
um einen Teil davon, der den Radius R3 aufweist. Oberhalb des Transportriemen3 49 und der Brücke 47 ist die Papierführung 31
Docket GIi 97O O22; GE 87O 060 20 9 8 81/012 3 SÄ° Ofii<SfNAL
angeordnet. Diese Papierführung ist erfindungsgemäß zylinderförmig
ausgestaltet, wobei es sich wiederum nur um einen Teil eines Zylinders
handelt. Dieser Zy linder teil weist den Retuius Ri auf.
. Diese Papierführung 31, die außerhalb des Eingriffsbereiches, d.h. etwa außerhalb der Brücke 47 als Papierabstreifblech fungiert,
verläuft demnach im Eingriffsbereich über der Brücke 47 konzentrisch
zum Radius R2, mit dem der Teilkreis des Zahnriemens 49 im Eingriffsbereich über der Brücke 47 bezeichnet ist.
Die Dimensionierung des Radiusses Rl für die Papierführungsfläche
31 geht, von der Erkenntnis aus, daß einwandfreie; Eingriffsverhältnisse,
die jeglichen Teilungsfehler über den gesamten Eingriffs-
W bereich von Stiften und Papierperforationen vermeiden, nur dann
möglich sind, wenn sich die Teilung Tl auf der Papierführungsfläche 31, die dem Lochabstand der Papierbahn entspricht, ins
Verhältnis gesetzt zu der Teilung T2 der Stifte 33 auf dem Riemen 49 im Eingriffsbereich über der Brücke 47, wenn dieses Verhältnis
Tl zu T2 gleich ist dem Verhältnis der Radien Rl zu R2. Der Radius R3 für die Brücke 47 ergibt sich zwangsläufig aus dem
Radius R2 vermindert um den Abstand des.Teilkreisradius R2 von
der Innenkante des Riemens 49 im Eingriffsbereich plus der Stärke
der Füße 48 der Stifte 33, denn diese Füße 48 der Stifte 33 gleiten über die Brücke 47. Ein weiterer Ausgangspunkt zur Dimensionierung
ist die Teilung T3 der Antriebsräder 35 und 36, die als gegeben vorausgesetzt werden sollen. Daraus ergibt sich, daß
sowohl der Kreis mit dem Radius Rl, also dem Papierführungsflächenradius,
ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung T3 der Antriebsräder sein muß, als auch der Umfang des Kreises mit dem Radius R2,
■ also dem Teilkreisradius des Riemens 49 im Eingriffsbereich über
der Brücke 47, ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung T3 der Antriebsräder 35 und 36 sein muß.
Die Länge des Zahnriemens ergibt sich einmal aus der Anzahl der Zähne 50 auf dem Riemen 49, die mit X3 bezeichnet sein soll, multipliziert
mit der Teilung T3 der Antriebsräder 35 und 36. Zum anderen ergibt sich die Riemenlänge aus der /vnzahl der Stifte, die mit
Docket GE 970 022; GE 870 O6O
209881/X1123
XS bezeichnet sein soll, multipliziert mit .der Teilung T3 der
Papierbahn vermindert um den Faktor der beiden Radien R2/K1. Aus
der Gleichsetzung dieser beiden Bedingungen ergibt sich die Anzahl
der Stifte XS, die selbstverständlich ganzzahlig sein muß,
was in folgender Gleichung angeschrieben werden kann:
xs β X3 · Rl · T3.
Xb Tl . R2
Xb Tl . R2
Ist der Traktor mit der erfindungsgemäß dimensionierten Papierführung
31, wie dies eben beschrieben wurde, ausgestattet, dann ist dadurch der Fußpunkt der Eingriffsevolvente für die Stifte
33 nicht mehr am Zahnriementeilkreis gelegen, sondern dieser Fußpunkt beginnt nunmehr direkt auf der Papierbahn 31. Das bedeutet, daß große, schlanke Stifte gewählt werden können. Diese
werden um so größer, je größer der Radius Rl für die Papierbahnführung gewählt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß
die Dicke des Zahnriemens 49 keine Rolle mehr spielt, denn der Abstand der beiden Radien Rl - R2 ist beliebig wählbar.
In der Praxis wird es selten gelingen, daß die Mittelpunkte der Kreise mit den Radien Rl und R2 genau auf denselben Punkt fallen
und außerdem gibt es Toleranzen in der Fertigung für die Papierbahnführung
mit dem Radius Rl als auch für die Brücke 47 mit dem Radius R3, die letztlich aus dem errechneten Wert für den Radius
R2 des Teilkreises des Zahnriemens 49 im Eingriffsbereich bestimmt ist. Aus*diesen Fehlern heraus kann sich beim Abdrucken
von irgendwelchen Ergebnissen der Zeilenabstand S auf die Dauer fehlerhaft ergeben. Zur Vermeidung dieses Teilungsfehlers wird
der Vorschub V am Zahnriemen 49 für eine Zeile, deren Zeilenabstand gleich S ist, so gewählt, daß dieser Vorschub dem Zeilenabstand
S multipliziert mit dem Kaktor R2/R1 entspricht. Dadurch ergibt sich zwangsläufig, daß die Drehwinkel pro Vorschub einer Zeile
mit dem Abstand S auf dem Papier an der Papierführungsfläche 31 mit
dem Radius Rl als auch am Riemen 49 bzw. genauer am Teilkreis des Riemens 49 im Eingriffsbereich über der Brücke 47, nämlich am Kreis
mit dem Radius R2, gleich sind. Wird der Vorschub am Zahnriemen
Docket GE 970 022; GE 870 060 20988 1 0
in dieser Weise gewählt, dann korrigiert sich der Seilenabstand S nach einem gedachten ürehwinkel von löu ° bzw. von 360 ~ von selbst,
Dadurch wird jeglicher Teilungsfehler, der sich über eine größere Anzahl von Druckzeilenvorschüben addieren würde, von selbst korrigiert.
.
Docket GE 970 022; GE 870 060 20 9331/0123
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEVorrichtung zum Transport von Stoffbahnen mit Randlochungen, insbesondere von randgelochten Papierbahnen in einem Schnelldrucker, der gegebenenfalls an eine Datenverarbeitungsanlage anschließbar ist, bei welcher der Transport mit Stifte aufv.*c«ccr:dcn endlose™ Pie»tnf»-n."die auf zwei achsparallelen Transporträdern geführt werden (Traktoren) erfolgt und bei welcher die Riemen zwischen den Transporträdern auf einer gewölbten Brücke geführt werden, durch die der Riemen mit seinen Stiften zum Eingriff in die Randlochungen der darüber geführten Stoffbahn angehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß«die Stoffbahn (1, 25) über eine im Eingriffsbereich zylinderförmig gestaltete Führungsfläche (31) geführt ist und daß die Brücke (47) ebenfalls zylinderjEörmig gestaltet_ist, daß der~Radiu3 (Rl) der Führungsfläche (31) im Verhältnis zum-Radius (R2) des Teilkreises des durch die Brücke (47) zwangsläufig im Eingriffsbereich ebenfalls kreisbogenförmig geführten Riemens (49) dem Verhältnis des Lochabstandes (Tl) der Stoffbahn zum Teilungsabstand (T2) der Stifte (33) auf dem Riemen (49) entspricht (R1/R2 « T1/T2) und schließlich dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Kreise mit den Radien (Rl, R2) jeweils ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung (T3) des Transportrades (35, 36) beträgt (2ttR1 «= Xl χ T3 bzw. 2nR2 - X2 χ Τ3).Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub (V) am Riemen (49) im Eingriffsbereich dem gewünschten Zeilenabstand (S) der Stoffbahn (1, 25) multipliziert mit dem Verhältnis (R2/R1) des Radiusses (R2) des Teilkreises des Riemens (49) im Eingriffsbereich und des Radiusses (Rl) der Führungsfläche (31) für die Stoffbahn (1, 25), d.h. V ■ S χ R2/R11 beträgt. .. .Docket GE 97Ο Ο22; GE 87Ο Ο6Ο 209 881 /01233. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gedaß an jedem Traktor (7, 8, 23, 24) ein Festhaltebügei (32) für die Stoffbahn (1, 25) vorgesehen ist, der sämtliche durch die Führungsbahn (31) hindurchtretende Stifte (33) umgreift und achsparallel zu den Transporträdern (35, 36) des Traktors (7, 8, 23, 24) gelagert ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Festhaltebügel (32) eine Klammer (38) angelenkt ist, welche den Traktor (7, 8 bzw. 23, 24) an seiner Führungsschiene (6 bzw. 5) festklemmt, wenn der Festhaltebügel (32)' geschlossen ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (43, 45) vorgesehen ist, der bei einem Stoffbahnstau am Traktor (7, 8, 23, 24) durch geringfügiges Anr heben des geschlossenen Festhaltebügels (32) betätigbar -ist (Fig. 5).6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß in der Führungsfläche (31) des Traktors (7, 8, 23, 24) ein Fühlschalter (52) zur Feststellung der Anwesenheit der Stoffbahn (1, 25) vorgesehen ist.■"-."■7. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Traktoren (7, 8 bzw. 23, 24) Stoffbahnleitbleche (9) angeordnet sind, die in ihrer Form den Führungsflächen (31) der Traktoren (7, 8, 23, 24) entsprechen.,8. Vorrichtung nach fcinem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von jeweils zwei spiegelbildlich ausgebildeten Traktoren (7, 8 bzw. 23, 24) nebeneinander auf zwei Führungsschienen (6 bzw. 5) angeordnet und unabhängig voneinander durch je eine Vierkantwelle (11 bzw. 26) antreibbar sind und daß jedes Traküorenpaar (7, 8 bzw.209881/Q123Docket GE 970 022; GE 870 060bzw. 23, 24) gemeinsam mit der zugehörigen Führungsschiene (G büw. 5) sstsILlich verschiebbar ist (*'xg. 2),9. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (49) derart ausgebildet ist, daß die Zähne (50) zum Eingriff in die Zähne (51) der Transporträder (35, 36) und die Stifte (33) in nebeneinanderliegenden Bahnen des Riemen« (49) <*r\ne>nrflr>.et ?incL10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftfüße (48) über die Brücke (47) mit dem Radius (R3) laufen.11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (49) derart auf den Transporträdern (35, 36) angebracht ist, daß die Stifte (33) am Außenrand des Traktors (7, 8, 23, 24) bzw. der Stoffbahn (1 bzw. 25) geführt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712127998 DE2127998A1 (de) | 1971-06-05 | 1971-06-05 | Traktor in einer transportvorrichtung fuer randgelochte stoffbahnen, insbesondere fuer endlose papierbahnen in einem schnelldrucker |
IT2165772A IT950049B (it) | 1971-06-05 | 1972-03-10 | Dispositivo per l alimentazione di elementi nastriformi dotati di perforazioni |
GB2535272A GB1358517A (en) | 1971-06-05 | 1972-05-31 | Web feed mechanism |
CA143,606A CA960715A (en) | 1971-06-05 | 1972-06-01 | Tractor feeding device for marginally perforated webs |
FR7221471A FR2141376A5 (de) | 1971-06-05 | 1972-06-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712127998 DE2127998A1 (de) | 1971-06-05 | 1971-06-05 | Traktor in einer transportvorrichtung fuer randgelochte stoffbahnen, insbesondere fuer endlose papierbahnen in einem schnelldrucker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2127998A1 true DE2127998A1 (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=5809945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712127998 Pending DE2127998A1 (de) | 1971-06-05 | 1971-06-05 | Traktor in einer transportvorrichtung fuer randgelochte stoffbahnen, insbesondere fuer endlose papierbahnen in einem schnelldrucker |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA960715A (de) |
DE (1) | DE2127998A1 (de) |
FR (1) | FR2141376A5 (de) |
GB (1) | GB1358517A (de) |
IT (1) | IT950049B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539167A1 (de) * | 1994-10-28 | 1996-05-02 | Fujitsu Ltd | Papierzuführsystem |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3342105A1 (de) * | 1983-11-18 | 1985-06-05 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Transportvorrichtung fuer randgelochte ein- oder mehrlagige materialbahnen, insbesondere fuer aufzeichnungstraeger in einem drucker |
-
1971
- 1971-06-05 DE DE19712127998 patent/DE2127998A1/de active Pending
-
1972
- 1972-03-10 IT IT2165772A patent/IT950049B/it active
- 1972-05-31 GB GB2535272A patent/GB1358517A/en not_active Expired
- 1972-06-01 CA CA143,606A patent/CA960715A/en not_active Expired
- 1972-06-05 FR FR7221471A patent/FR2141376A5/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539167A1 (de) * | 1994-10-28 | 1996-05-02 | Fujitsu Ltd | Papierzuführsystem |
DE19539167C2 (de) * | 1994-10-28 | 1999-01-21 | Fujitsu Ltd | Papierzuführvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA960715A (en) | 1975-01-07 |
FR2141376A5 (de) | 1973-01-19 |
IT950049B (it) | 1973-06-20 |
GB1358517A (en) | 1974-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19916668B4 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von flach liegenden Zuschnitten | |
DE3835124A1 (de) | Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine | |
DE2707845A1 (de) | Datendrucker mit auswechselbarer papierzufuehrungseinheit | |
DE3342105C2 (de) | ||
DE2164215C3 (de) | Vorrichtung zum Transportieren eines bahnförmigen randgelochten Materials | |
DE68909706T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Füllen von Briefumschlägen. | |
DE3127777C2 (de) | Einrichtung zum Spannen eines mittels Vorschubtraktoren bewegten Aufzeichnungsträgers | |
EP1061470B1 (de) | Transporteinrichtung für Informationsträger, insbesondere Karten | |
DE2655098C3 (de) | Belegzuführvorrichtung | |
DE60308780T2 (de) | Vorrichtung zum Wenden von Bögen | |
DE2624170C3 (de) | Seitenausrichtvorrichtung | |
DE3225922A1 (de) | Luftumspuelte wendestange | |
DE2127998A1 (de) | Traktor in einer transportvorrichtung fuer randgelochte stoffbahnen, insbesondere fuer endlose papierbahnen in einem schnelldrucker | |
DE10059312C2 (de) | Zentriervorrichtung für Fördergut | |
DE3436291A1 (de) | Papierzufuhrvorrichtung fuer einen drucker | |
DE2514838A1 (de) | Vorrichtung zum abheben und weiterfoerdern eines auf einem keilfoermigen sattel zugefuehrten heftes | |
DE3411921A1 (de) | Vorrichtung zum weiterleiten von teilen, die sich in maschinen von hoher praezision und geschwindigkeit in bearbeitung befinden | |
DE3603815C1 (de) | Transportvorrichtung fuer Papierbahnen mit Randlochung fuer Drucker der Datenverarbeitung | |
DE3879152T2 (de) | Aufnahme- und wiedergabevorrichtung. | |
DE3039075C2 (de) | Lötmaschine | |
DE3634033C2 (de) | ||
EP0732294B1 (de) | Taschenfalzmaschine | |
DE2028334C3 (de) | Vorrichtung zur kantengeraden Führung einer kontinuierlichen Stoffbahn | |
DE2815144C2 (de) | Spannvorrichtung für eine automatische Buchbindemaschine | |
DE1198278B (de) | Vorrichtung zur Fuehrung von Foerderbaendern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |