DE2127353C3 - Verfahren zur Reaktivierung eines gebrauchten Dehydrierungskatalysators - Google Patents

Verfahren zur Reaktivierung eines gebrauchten Dehydrierungskatalysators

Info

Publication number
DE2127353C3
DE2127353C3 DE2127353A DE2127353A DE2127353C3 DE 2127353 C3 DE2127353 C3 DE 2127353C3 DE 2127353 A DE2127353 A DE 2127353A DE 2127353 A DE2127353 A DE 2127353A DE 2127353 C3 DE2127353 C3 DE 2127353C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
tin
platinum
carbon
conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2127353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127353B2 (de
DE2127353A1 (de
Inventor
E.O. Box Jun.
Lewis Edward Drehmann
Floyd Farha Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE2127353A1 publication Critical patent/DE2127353A1/de
Publication of DE2127353B2 publication Critical patent/DE2127353B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127353C3 publication Critical patent/DE2127353C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/835Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with germanium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • B01J23/622Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
    • B01J23/626Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with tin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/324Catalytic processes with metals
    • C07C5/325Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • C10G35/09Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/901Catalyst and recycle considerations with recycle, rehabilitation, or preservation of solvent, diluent, or mass action agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Als Träger können beispielsweise Aluminiumoxyd,
Aluminiumoxyd, das mit Fluorwasserstoff behandelt
25 wurde, Aluminiumoxyd, das in der Flamme hydroü-
siert wurde, Siliciumdioxyd, Magnesiumoxyd, Zir-
kondioxyd, Aluminiumsilikate, Aluminatspinelle der
Gruppe II und deren Mischungen verwendet werden.
Die Aluminaispinelle der Gruppe II sind als Träger-
30 materialien bevorzugt, wobei Zinkaluminatspinell
Katalytische Zusammensetzungen, die Metallver- besonders bevorzugt ist. Der Katalysator kann auch lbindungen der Gruppe VIII enthalten, im allgemei- aktivierend wirkende Verbindungen der Gruppen IA lien zusammen mit einem Träger oder Hilfsmaterial. und HA, Alkalimetall- und Erdalkalimetaliverbinsind bei Umwandlungsreaktionen, wie beim Refor- düngen, wie auch Zinn. Germanium und Blei enthalnieren und bei der Dehydrierung nützlich. Obgleich 35, ten. Bevorzugte Zusammensetzungen schließen die Solche Katalysatoren dadurch gekennzeichnet sind, katalytischen Materialien ein, die in den US-Patcntdaß sie eine hohe Anfangsaktivität und Selektivität Schriften 3 168 587 und 3 461 183 beschrieben sind. für die gewünschte Umsetzung und das Produkt bc- Der inaktivierte oder verbrauchte Katalysator kann
Sitzen, nehmen die Aktivität und die Selektivität oft mit Zinn oder einer Zinnverbindung auf jede be-Sehr schnell, bedingt durch Deaktivicrung wie durch 40 kannte Weise imprägniert werden, beispielsweise Koksabscheidung, ab. Obgleich die Aktivität dieser kann man das Zinn oder die Zinnverbindung in AnKatalysatoren mindestens zum Teil durch bestimmte Wesenheit der verbrauchten Katalysatorzusammen-Behandlungen, wie durch Oxydation, um die kohlen- sctzung verdampfen. Vorzugsweise erfolgt die Imstoffhaltigcn Abscheidungen abzubrennen, wieder prägnierung aus einer Lösung. Man kann jedes Löhergcstellt werden kann, erreicht die Aktivität der 4;; sungsmittel verwenden, in dem sich die Zinnverbinregenerierten Katalysatoren oft nicht mehr den ur- dung in einer annehmbaren Menge löst und das die sprünglichen Wert. Schließlich ist es erforderlich, den reaktivierende Wirkung des Zinns picht stört. Wei-Katalysator zu ersetzen, da die bekannten Regene- terhin sollte das ausgewählte Lösungsmittel im werationsverfahrcn dem Katalysator nicht mehr tech- sentlichen gegenüber dem Substrat inert sein, und es nisch annehmbare Werte für die Aktivität und für die 50 sollte für das Substrat kein Lösungsmittel sein. Was-Selektivität verleihen. ser ist ein bevorzugtes Lösungsmittel, obgleich auch
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Rc- nichtwäßrige Lösungsmittel, wie Alkohole, Phenole, aktivierung eines gebrauchten Dehydrierungskataly- Ammoniak, Schwefelkohlenstoff, Kohlenwasserstoffe, sators, der Platin, Rhodium, Ruthenium, Paladium, Ketone Aldehyde, Carbonsäuren, Ester und ähnliche, Osmium oder Iridium in Form der Metalle oder von 55 einschließlich deren Mischungen, gewünschtenfalls Verbindungen und Zinn in Form des Metalls oder verwendet werden können. Im allgemeinen besitzt einer Zinnverbindung auf einem Träger enthält, wo- das ausgewählte Lösungsmittel einen relativ niedrigen bei Kohlenstoffablagerungen vom Katalysator durch Siedepunkt, um die Entfernung durch Verdampfen Verbrennung entfernt werden, dadurch gekennzeich- des Lösungsmittels aus dem behandelten Katalysator net, daß Zinn oder eine Zinnverbindung, die in Zinn- 60 zu erleichtern, ohne daß eine wesentliche Verdampoxyd überführbar ist, auf dem Katalysator in einer fung oder ein Verlust des Zinns auftritt. Im allgemei-Menge von 0,01 bis 2,0, vorzugsweise 0,1 bis 1 Ge- nen sind Lösungsmittel, die einen Siedepunkt von unwichtsprozent Zinn, bezogen auf die gesamte ent- gefahr — 50 bis + 200° C besitzen, bevorzugt,
stehende Zusammensetzung, abgeschieden wird und Der Katalysator, der regeneriert werden soll, kann
der Katalysator anschließend erhitzt wird. 65 weiteren Behandlungen, wie einer Oxydation, oder
Es ergab sich, da3 so die verwendbare Gebrauchs- einer Brennbehandlung unterworfen werden, um kohdauer der katalytischen Zusammensetzungen wesent- lenstoffhaltige Materialien, wie Koksabscheidungen, Hch verlängert werden kann, bevor ein vollständiger von der Oberfläche des Kondensators zu entfernen.
Eine solche Behandlung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich durchgeführt, der für solche Behandlungen bekannt ist, und er liegt im allgemeinen in der Größenordnung von 149 bis 649° C. Der Katalysator kann in jeder geeigneten Teilchengröße vorliegen, und er kann in einer vorgeformten Gestalt, wie in Form von Pellets, Pillen, Granulaten, Kügelchen und ähnlichem, vorliegen.
Die Behandlung des verbrauchten Katalysators mit der Zinnlösung kann auf irgendeine geeignete Weise durchgeführt werden, wobei man entweder ansatzweise oder kontinuierlich arbeiten kann. Beim ansatzweisen Arbeiten kann die Katalysatorzusammensetzung in eine Zone gegeben werden, und die Zinnlösung kann über die Zusammensetzung gegossen werden, oder die Zone kann teilweise mit der Zinnlösung gefüllt werden, und dann kann man den verbrauchten Katalysator dazugeben. In einer anderen Ausführungsform kann der Katalysator in einer begrenzten Zone -abgeschieden sein, und die Zinnlösung kann durch diese Zone, die den Katalysator enthält, geleitet werden.
Im allgemeinen sind die Zinnverbindungen, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, Verbindungen, die beim Erwärmen und/oder bei der Oxydation der mit Zinn behandelten Katalysatorzusammensetzung in Zinnmetall oder Zinnoxyd überführt werden. Solche Zinnverbindungen müssen kein Silicium enthalten, und sie enthalten vorzugsweise außer Zinn oder einem Alkalimetall kein weiteres Metall. Geeignete Zinnverbindungen schließen sowohl die Zinn(IV)-als auch die Zinn(Il)-Formen \.in Zinnverbindungen ein, wie Zinn(IV)-ammoniumch!orid, Zinn(IV)-bromid, Zinndichlorid, Zinn(IV)-fluorid,Zinn(I V)-jodid, Zinn(IV)-nitrat, Zinn(IV)-sulfid, Zinn(IV)-oxychlorid, Zinn(IV)-acetat, Zinn(IV)-propionat, Zinn(IV)-tartrat und ähnliche; die entsprechenden Zinn(II)-Verbindungen; Triphenyizinnchlorid, Diäthylzinn, Triäthylzinn und ähnliche; und deren Mischungen.
Um die Katalysatorzusammensetzung mit 0,0! bis 2 Gewichtsprozent Zinn zu imprägnieren, kann man jede geeignete Konzentration an Zinnverbindung für die Imprägnierlösungen verwenden. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung mit 0,1 bis 1 Gewichtsprozent Zinn imprägniert. Gesättigte Lösungen sind bevorzugt. Um die Katalysatorzusammensetzung mit der gewünschten Zinnmenge zu imprägnieren, kann man das Imprägnieren wiederholt durchführen.
Im allgemeinen werden die Imprägnierbedingungen mit der Zinnverbindung und dem Lösungsmittel variieren. Imprägniert man in Lösung, so werden die Bedingungen so gewählt, daß die Lösung in flüssigem Zustand vorliegt. Vorzugsweise erfolgt die Imprägnierung bei Atmosphärendruck und Umgebungstemperatur. Die Kontaktzeiten variieren und liegen im allgemeinen im Bereich von ungefähr 5 Minuten bis ungefähr 4 Std., vorzugsweise im Bereich von 5 Minuten bis ungefähr 2 Std., und sie werden auf jeden Fall so gewählt, daß sie ausreichen, um die Imprägnierung der Zusammensetzung mit der gewünschten Zinnmenge zu gewährleisten.
Nach der Imprägnierung kann die mit Zinn behandelte Zusammensetzung bei Temperaturen im Bereich von ungefähr 38 bis 204° C getrocknet werden und/oder vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 427 bis 649° C oder höher erhitzt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Im Beispiel 1 wurde η-Butan über einem spezifischen Katalysatormaterial bei den folgenden Bedingungen dehydriert: 560 bis 563° C 6,8 atm. abs. einer Raumgeschwindigkeit des η-Butans von 1200 (GHSV: Volumen n-Butan/Volumen Katalysator/Std.) und einem Dampf: n-Butan-Molverhältnis von 5:1, wobei man ein cyclisches kontinuierliches Strömungsverfahren mit dazwischenliegender Luftre^eneration
ίο verwendete. Jeder Zyklus umfaßt eine Regenerationsstufe von 30 Minuten, die bei Verfahrensbedingungen durchgeführt wird, einschließlich Kühlen mit Stickstoff während 5 Minuten, Behandeln mit Luft während 20 Minuten und Spülen mit Stickstoff während 5 Minuten unter gleichzeitiger Injektion von Dampf mit konstanter Geschwindigkeit während der Regenerationsstufe. Darauf folgt die Umwandlungs(Dehydrierungs-)stufe während 7,5 Std bri -Jen angegebenen Bedingungen. Jeder Zyklus einschließlich des Anfangszyklus mit irgendeinem Katalysator wird mit einer Regenerations- und einer Umwandlungsstufe durchgeführt.
In allen folgenden Beispielen wird der Prozentgehalt Umwandlung durch Gas-Flüssigkeitschromatographie bestimmt, wobei die Analyse mit dem Abfluß aus dem Reaktor zu den angegebenen Zeiten durchgeführt wird und gleichzeitig angegeben ist, wieviel Stunden der Umwandlungszyklus läuft.
Beispiel 1
Ein frischer Katalysator, der 0,38 Gewichtsprozent Platin zusammen mit 0,23 Gewichtsprozent Zinn auf Zinkaluminaispinell als Träger enthält, wird folgendermaßen hergestellt:
Eine Aufschlämmung, die 1.7 kg fiammenhydrolysiertes Aluminiumoxyd und 1.45 kg Zinkoxydpulver p. a. in 9 1 destilliertem Wasser enthält, wurde
1 Std. in der Kugelmühle veimahlen und über Nacht bei 93 bis 104° C getrocknet. Der entstehende trockne Kuchen wurde verkleinert, gesiebt und mit 8 Gewichtsprozent eines Polyäthylenschmiermittels verarbeitet und zu 3-mm-Pellets pelletisiert. Die Tabletten wurden in einem Muffelofen gemäß dem folgenden Programm calciniert: 2 Std. bei 427 C,
2 SId. bei 593 r C und 3 Std. bei 621 C Die calcinierten Pellets wurden verkleinert und in Teile von Zinkaluminatspinell-Trägerrnaterial, die einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1.65 bis 0.83 mm und 0,83 bis 0,36 mm entsprachen, gesiebt.
Eine wäßrige Lösung, die 2.845 g Zinndichlorid, gelöst in 16 cm:l konzentrierter ChlorwasserstofT-säurc und 84 cm:l desl:. Wasser, vermischt mit 361 cm1 Chlorplatinsäureliisung, enthaltend 0.01 308 g Platin/cm1 enthielt, wurde mit Wasser so verdünnt, daß man 850 cm:| Imprägnicrlösung erhielt. Diese Lösung wurde über 1237,1 g des hergestellten Zinkaluminatspinells, der einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,65 bis 0,83 mm entsprach, gegössen, und dann ließ man die Lösung während 10 Minuten einziehen, bevor man unter Heizlampen trocknete. Der getrocknete Katalysator wurde in Luft
3 Std. bei 566° C.
Der so hergestellte Katalysator enthielt 0,38 Gees wichtsprozent Platin und 0,23 Gewichtsprozent Zinn. Er wurde bei der Dehydrierung von η-Butan gemäß den zuvor beschriebenen Arbeitsbedingungen verwendet, wobei man die folgenden Ergebnisse erhielt:
Standen im Urawandlungsteil des Zyklus ..
Umwandlung, %>
Zyklus
0.5
43,1
0,5
42,9
7,3
40,0
Nach 205 Betriebsstunden war die Umwandlungsaktivüät des Katalysators auf 13,7°/o nach der Regeneration mit Luft gefallen. Der verbrauchte Katalysator wurde in verschiedene Teile geteilt und wie im folgenden beschrieben behandelt.
Getrennte Teile des verbrauchten Katalysators wurden mit weiterem Platin imprägniert und mit Wasserstoff bei einer Temperatur von ungefähr 566° C erwärmt, wobei keine wesentliche Zunahme in der Umwandlungsaktivität im Vergleich mit dem verbrauchten Katalysator beobachtet wurde.
Ein anderer Teil des verbrauchten Katalysators ao wurde weiter verwendet, wobei keine zusätzliche Behandlung erfolgte, sondern es wurde nur mit Luft regeneriert gemäß dem Programen des Verfahrenszyklus, wobei man die folgenden Ergebnisse erhielt:
Stunden im Umwandlungsteil des Zyklus
Umwandlung, % ...
Zyklus
6,5
13,7
7,0
8,6
0,5
9,0
7,3
6,1
Verschiedene Teile des verbrauchten Katalysators wurden erfindungsgemäß behandelt, indem man sie in wäßrige Lösungen von Zinn(II)-chlorid eintauchte, um die Teile mit ausreichend Zinn(II)-chlorid zu imprägnieren, daß die Zusammensetzungen 0.2, 0,4 und 0,8 Gewichtsprozent zusätzliches Zinn enthielten. Navh dem Trocknen wurden die mit Zinn(II)-chlorid imprägnierten Zusammensetzungen in Luft während 3 Stunden bei 5660C calciniert. Die erfindungsgemäß behandelten Katalysatovzusammensetzungen Wurden bei der Dehydrierung von η-Butan gemäß den zuvor beschriebenen Verfahrensbedingungen verwendet, wobei man die folgenden Ergebnisse erhielt:
1 0,5 Zyklus 0,5 2 7,3
Stunden imUmwand-
lungsteil des Zyklus 7,0
Umwandlung, %
Zinnbehandelte
Zusammensetzung 16,9 31,0 18,6
Gewichtsprozent 32,6 35,3 24,6
Zinn imprägniert 26,5 22,7 16,2
0,2 14,4
0,4 7
24,4
0,8 17,3
Beispiel 2
Ein frischer Katalysator wurde gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt mit der Ausnahme, daß man Zinn(IV)-oxyd p. a. zu der Aufschlämmung, die flaramenhydrolysiertes Aluminiumoxyd und Zinkoxyd enthielt, zugab, wobei man ein Zinkaluminalspinell-Zinnträgermaterial erhielt; das I '/λ Zinn enthielt.
Das so hergestellte Trägermaterial wurde mit 0,4 Gewichtsprozent Platin imprägniert, indem man 1200 g des hergestellten Zinkaluminatspinell-Zinnträgermaterials, das einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,65 bis 0,83 mm entsprach, mit 337 cms Chlorplatinsäure tränkte, die 0,0145 g Platin/cm3 enthielt. Der Katalysator wurde bei der Dehydrierung von η-Butan bei 566° C 7,1 atm.abs. und einer Raumgeschwindigkeit von 1250 GHSV n-Butan und einem Dampf: n-Butan-Molverhältnis von 6 : 1 verwendet, wobei man dem Verfahrenszyklus von Beispiel 1 folgte und die folgenden Ergebnisse erhielt:
109 Zyk
Betriebsstunden 859
Umwandlung, °/o 43,0
Jus
397
3282
30,5
Der Katalysator war fortlaufend in Betrieb, bis seine Aktivität auf ungefähr 16,5% nach der Regeneration mit Luft abgenommen hatte. Der verbrauchte Katalysator wurde in verschiedene Teile geteilt, die wie im folgenden beschrieben, behandel* wurden.
Ein Teil des verbrauchten Katalysators wurde weiterhin bei der Dehydrierung verwendet, wobei außer der Regeneration mit Luft während des Verfahrenszyklus keine zusätzliche Behandlung durchgeführt wurde. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Gebrauchsdauer in Stunden
vom Beginn bis zur ersten
Umwandlung 0,5 22,0
Umwandlung, % 16,5 14,4
Ein Teil des verbrauchten Katalysators wurde erfindungsgemäß behandelt, indem man ihn in eine wäßrige Lösung von Zinn(II)-chlorid eintauchte, wo-
bei man eine Zusammensetzung herstellte, die 0,4 Gewichtsprozent zusätzliches Zinn enthielt. Die so behandelte, verbrauchte Katalysatorzusammensetzung wurde unter einer Heizlampe getrocknet und erneut verwendet, wobei man nicht zusätzlich calcinierie. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Cebrauchsdauer in Stunden
vom Beginn bis zur ersten
Umwandlung 2,0 19,5
Umwandlung, «/· 32,9 25,4

Claims (2)

Austausch des Katalysators erforderlich ist, und daß Patentansprüche: solche inaktivierten, d.h. verbrauchten Katalysator- F Zusammensetzungen wirksam reaktiviert werden kön-
1. Verfahren zur Reaktivierung eines gebrauch- nen zu einer Aktivität, die der von frisch hergestellten Dehydrierungskatalysators, der Platin, Rho- 5 ten Katalysatoren gleichkommt.
dium, Ruthenium, Palladium, Osmium oder Aus der US-PS 140 263 ist es bekannt, einen durch
Iridium in Form der Metalle oder von Verbin- Kohlenstoffablagerungen deaktivierten Katalysator düngen und Zinn in Form des Metalls oder einer dadurch zu regenerieren, daß die Kohlenstoffablage-Ziimverbindung auf einem Träger enthält, wobei rungen abgebrannt werden und dann der Katalysator Kohlenstoffablagerungen vom Katalysator durch io mit einer platinhaltigen Losung imprägniert wird^
Verbrennung entfernt werden, dadurch ge- Aus der US-PS 2 330 174 ist es andererseits bekennzeichnet, daß Zinn oder eine Zinn- kannt, einen mit Kohlenstoff verunreinigten, desaktiverbindung, die in Zinnoxyd überführbar ist, auf vierten Nickelkatalysator durch Imprägnieren mit dem Katalysator in einer Menge von 0,01 bis 2,0, einer Nickelnitratlösung, thermischer Zersetzung des vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsprozent Zinn, be- 15 Nitrats und nachfolgender Wasserstoffbehandlung zu zogen auf die gesamte entstehende Zusammenset- regenerieren.
zung, abgeschieden wird und der Katalysator an- In beiden Fällen wird der Katalysator mit der
schließend erhitzt wird. Hauptkatalysatorkomponente regeneriert. Gemäß der
2. Verfahren gemäß Anspruch 1. dadurch ge- Erfindung hat sich aber überraschenderweise ergekennzeichnet, daß der Katalysator anschließend 20 ben, daß der Katalysator in zufriedenstellender Weise bei einer Temperatur im Bereich von 427 bis nur mit. einer Zinnverbindung reaktiviert werden 649C C erhitzt wird. kann.
DE2127353A 1970-06-03 1971-06-02 Verfahren zur Reaktivierung eines gebrauchten Dehydrierungskatalysators Expired DE2127353C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4320270A 1970-06-03 1970-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127353A1 DE2127353A1 (de) 1971-12-09
DE2127353B2 DE2127353B2 (de) 1974-07-11
DE2127353C3 true DE2127353C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=21926008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127353A Expired DE2127353C3 (de) 1970-06-03 1971-06-02 Verfahren zur Reaktivierung eines gebrauchten Dehydrierungskatalysators

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3674706A (de)
BE (1) BE768047A (de)
CA (1) CA977327A (de)
DE (1) DE2127353C3 (de)
FR (1) FR2095869A5 (de)
GB (1) GB1346856A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883418A (en) * 1973-01-02 1975-05-13 Phillips Petroleum Co Lead free motor fuel production
US4169815A (en) * 1973-11-15 1979-10-02 Phillips Petroleum Company Catalyst for dehydrogenation process
US3894110A (en) * 1973-11-15 1975-07-08 Phillips Petroleum Co Catalytic dehydrogenation process
US4268188A (en) * 1979-08-06 1981-05-19 Phillips Petroleum Company Process for reducing possibility of leaching of heavy metals from used petroleum cracking catalyst in land fills
US4348273A (en) * 1980-06-25 1982-09-07 Phillips Petroleum Company Treating cracking catalyst fines containing a passivating material
NL8202647A (nl) * 1982-07-01 1984-02-01 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van een katalysator.
US4568784A (en) * 1985-02-19 1986-02-04 Phillips Petroleum Company Preparation of polymethylbenzenes
US4620053A (en) * 1985-06-17 1986-10-28 Phillips Petroleum Company Zinc aluminate double bond isomerization catalyst and double bond isomerization of olefins employing said catalyst
US4692430A (en) * 1985-06-17 1987-09-08 Phillips Petroleum Company Zinc aluminate double bond isomerization catalyst and process for its production
US5344805A (en) * 1993-05-03 1994-09-06 Phillips Petroleum Company Platinum and tin-containing catalyst and use thereof in alkane dehydrogenation
US5710091A (en) 1995-06-07 1998-01-20 Phillips Petroleum Company Sorbent compositions
US5898011A (en) * 1997-08-28 1999-04-27 Phillips Petroleum Company Hydrocarbon conversion catalyst composition and processes therefor and therewith
US6218328B1 (en) 1998-12-29 2001-04-17 Phillips Petroleum Company Method of preparing a zeolite based catalyst material
US6908873B2 (en) * 2000-12-22 2005-06-21 Headwaters Nanokinetix, Inc. Regeneration of spent supported metal catalysts
US6740615B2 (en) * 2000-12-22 2004-05-25 Hydrocarbon Technologies, Inc. Regeneration of used supported noble metal catalysts
US7569508B2 (en) * 2004-11-17 2009-08-04 Headwaters Technology Innovation, Llc Reforming nanocatalysts and method of making and using such catalysts
US7655137B2 (en) * 2003-07-14 2010-02-02 Headwaters Technology Innovation, Llc Reforming catalysts having a controlled coordination structure and methods for preparing such compositions
US7632775B2 (en) * 2004-11-17 2009-12-15 Headwaters Technology Innovation, Llc Multicomponent nanoparticles formed using a dispersing agent
US7541309B2 (en) * 2006-05-16 2009-06-02 Headwaters Technology Innovation, Llc Reforming nanocatalysts and methods of making and using such catalysts
DE102009056539A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Uhde Gmbh Variation der Zinnimprägnierung eines Katalysators zur Alkandehydrierung
DE102008062782A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Uhde Gmbh Variation der Zinnimprägnierung eines Katalysators zur Alkandehydrierung
WO2010069548A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Uhde Gmbh Variation der zinnimprägnierung eines katalysators zur alkandehydrierung
GB201314600D0 (en) * 2013-08-15 2013-10-02 Univ Cardiff Catalyst for direct synthesis of hyrdogen peroxide
CN114425364B (zh) * 2020-10-15 2024-03-29 中国石油化工股份有限公司 丁烯氧化脱氢制丁二烯催化剂及制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
CA977327A (en) 1975-11-04
DE2127353B2 (de) 1974-07-11
US3674706A (en) 1972-07-04
DE2127353A1 (de) 1971-12-09
GB1346856A (en) 1974-02-13
BE768047A (fr) 1971-12-03
FR2095869A5 (de) 1972-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127353C3 (de) Verfahren zur Reaktivierung eines gebrauchten Dehydrierungskatalysators
DE3233359A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines aromatisierungs-katalysators
DE1619857A1 (de) Adsorptionsmittel
DE2552477A1 (de) Reaktivierung eines magnesiumoxid- katalysators
DE2927770A1 (de) Verfahren zur oxidation von schwefel und von schwefelverbindungen
DE3151805C2 (de)
DE1445933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Basen
DE899843C (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von ungesaettigte Verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE2429085C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Flüssigphasenhydrierung von Maleinsäureanhydrid zu γ-Butyrolacton
DE2304269C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines aktivierten Eisen-Hydrierungskatalysators
DE2929586C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Kupfer-Wismut-Trägerkatalysatoren
DE1003384B (de) Verfahren zur Reaktivierung gebrauchter Platin oder Palladium enthaltender Katalysatoren auf oxydischen Traegern
DE3822132C2 (de) Verwendung eines Katalysators zur Entfernung von Arsen und/oder Phosphor aus diese enthaltenden flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE1801935C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators
DE2339840A1 (de) Dehydrierungs- bzw. dehydrocyclisierungskatalysatoren und deren verwendung
DE2127348C3 (de) Verfahren zur Regenerierung von desaktivierten Platin enthaltenden Katalysatoren
DE2125691A1 (de) Verfahren zum Reaktivieren von Platin und Blei enthaltenden Reforming-Katalysatoren
DE1542031C (de) Verfahren zur Regenerierung erschöpfter, Nickel oder Kobalt enthaltender Aktivkohlekatalysatoren
DE1767848B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Tonerdekatalysators und dessen Verwendung
DE1052979B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus einem vorwiegend AEthylen enthaltenden Gasgemisch durch selektive Hydrierung
DE1259843C2 (de) Verfahren zur regeneration von schichtfoermig angeordneten reinigungsmassen fuer olefine
DE1949378C3 (de) Verbessertes Verfahren zur Reaktivierung eines verbrauchten Reformierungskatalysators
DE2412957A1 (de) Verfahren zum reaktivieren von isomerisierungskatalysatoren
DE1134983B (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktmassen fuer Vinylestersynthesen in der Dampfphase
DE1103926B (de) Verfahren zum Regenerieren von Hydrierungs- und Dehydrierungskatalysatoren fuer organische Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)