DE102008062782A1 - Variation der Zinnimprägnierung eines Katalysators zur Alkandehydrierung - Google Patents
Variation der Zinnimprägnierung eines Katalysators zur Alkandehydrierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008062782A1 DE102008062782A1 DE102008062782A DE102008062782A DE102008062782A1 DE 102008062782 A1 DE102008062782 A1 DE 102008062782A1 DE 102008062782 A DE102008062782 A DE 102008062782A DE 102008062782 A DE102008062782 A DE 102008062782A DE 102008062782 A1 DE102008062782 A1 DE 102008062782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- dehydrogenation
- oxide
- carrier
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 58
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 47
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 title claims abstract description 46
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 21
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims abstract description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims abstract description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims abstract 4
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 claims abstract description 43
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 76
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 38
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 37
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 28
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 13
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- -1 zinc aluminate Chemical class 0.000 claims description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 8
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 7
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 7
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 claims description 6
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 4
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 4
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 3
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims description 3
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims 2
- 229910017488 Cu K Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910017541 Cu-K Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- JLDSOYXADOWAKB-UHFFFAOYSA-N aluminium nitrate Chemical compound [Al+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O JLDSOYXADOWAKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 34
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 10
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 9
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(ii) oxide Chemical compound [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 208000012839 conversion disease Diseases 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 3
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- FBEIPJNQGITEBL-UHFFFAOYSA-J tetrachloroplatinum Chemical compound Cl[Pt](Cl)(Cl)Cl FBEIPJNQGITEBL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- FRKBDVGTLHBNSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,2,4lambda2-dioxazastannetidin-2-ium 2-oxide nitrate Chemical compound [Sn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O FRKBDVGTLHBNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPAGIJMPHSUYSE-UHFFFAOYSA-N Magnesium peroxide Chemical compound [Mg+2].[O-][O-] SPAGIJMPHSUYSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001247 Reticulated foam Polymers 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 1
- 238000001479 atomic absorption spectroscopy Methods 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A dialuminum;hexamagnesium;carbonate;hexadecahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001701 hydrotalcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001545 hydrotalcite Drugs 0.000 description 1
- 238000009616 inductively coupled plasma Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 238000003969 polarography Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/90—Regeneration or reactivation
- B01J23/96—Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/42—Platinum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/60—Platinum group metals with zinc, cadmium or mercury
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/62—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
- B01J23/622—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/62—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
- B01J23/622—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
- B01J23/626—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with tin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J35/396—Distribution of the active metal ingredient
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
- B01J37/0205—Impregnation in several steps
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/327—Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
- C07C5/333—Catalytic processes
- C07C5/3335—Catalytic processes with metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/56—Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J38/00—Regeneration or reactivation of catalysts, in general
- B01J38/04—Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
- B01J38/10—Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst using elemental hydrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J38/00—Regeneration or reactivation of catalysts, in general
- B01J38/48—Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
- B01J38/485—Impregnating or reimpregnating with, or deposition of metal compounds or catalytically active elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/06—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Material, das zur Durchführung einer katalytischen Alkandehydrierung geeignet ist, wobei dieses Material aus Trägerformkörpern besteht, die zu einem überwiegenden Mengenbestandteil bevorzugt aus einem Oxid oder aus mehreren Oxiden von Elementen der II. bis IV. Haupt- oder Nebengruppe des Periodensystems oder einer daraus aufgebauten oxidischen Mischverbindung aufgebaut sind, und diese Trägerformkörper des Materials als weiteren Bestandteil Platin oder eine Platinverbindung und ein Element der IV. Hauptgruppe des Periodensystems oder wahlweise ein zweiwertiges oder vierwertiges Oxid der IV. Hauptgruppe des Periodensystems enthalten können. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieses Materials und ein Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen oder dehydrierbaren Verbindungen.
- Die technisch durchgeführte Dehydrierung von Alkanen bietet die Möglichkeit, ausgehend von preiswerten Paraffinen Olefine zu erhalten, die aufgrund der erhöhten Reaktivität teurer sind und für die ein erhöhter Bedarf besteht. Die technische Dehydrierung von Paraffinen kann in Anwesenheit von Wasserdampf durchgeführt werden, wobei das Paraffin dehydriert wird, so dass man das Alken und Wasserstoff erhält. Dieser Reaktionsschritt ist endotherm. Es ist möglich, diesen Prozessschritt mit einem nachfolgenden Oxidationsschritt zu kombinieren, durch den der entstehende Wasserstoff zumindest teilweise selektiv verbrannt wird. Dadurch wird einerseits Wärme erzeugt, die für die weitere Prozessführung genutzt werden kann. Andererseits wird durch die Verbrennung des Wasserstoffs der Partialdruck des Wasserstoffs gesenkt, wodurch das Gleichgewicht der Dehydrierung in die gewünschte Richtung der Alkenbildung verschoben werden kann.
- Die Durchführung der Dehydrierungsreaktion erfolgt üblicherweise in Reaktoren, die im Inneren mit einer Katalysatorhaltevorrichtung ausgerüstet sind. Auf der Katalysatorhalterung befindet sich der Katalysator, der auf einen festen Träger aufgebracht ist. Der Katalysator wird während der Reaktion von dem zu reagierenden Gasgemisch umströmt. Auf dem Träger befindet sich die katalytisch aktive Substanz, die die Reaktion katalysiert. Um eine möglichst wirkungsvolle Umsetzung zu erreichen, ist der Träger so gestaltet, dass dieser eine möglichst große Oberfläche für das umströmende Gas bietet und gleichzeitig von der Katalysatorhaltevorrichtung zurückgehalten wird. In der Regel sind die Träger beispielhaft in Form von Zylindern, Kugeln oder Schäumen gestaltet. Dadurch läßt sich eine genügend große Reaktionsoberfläche des Katalysators einerseits und eine sichere Zurückhaltung des Katalysators im Reaktor andererseits erreichen. Auf diese Weise ist das umströmende Gas nach Durchströmen des Katalysatorbettes frei von Katalysatorresten.
- Zur Herstellung des Katalysators werden zunächst die Formkörper durch geeignete Herstellungsverfahren bereitgestellt. Geeignete Verfahren sind beispielsweise Fällungsreaktionen oder Mischprozesse in Kombination mit Vermahlungen, auf die dann ein Formgebungsprozess folgt. Geeignete Formgebungsprozesse wiederum sind beispielsweise Sintern, Pelletieren, Tablettieren, Prillen oder Extrusionsprozesse. Nach der Herstellung wird auf die Formkörper eine Lösung aufgetragen, die das katalytisch aktive Material enthält. Nach Verdampfen des Lösungsmittels ist das Trägermaterial mit dem katalytisch aktiven Material oder einer Vorstufe imprägniert. Dem Imprägnierungsschritt folgen in der Regel noch weitere Schritte, wozu beispielsweise die Prozesse Trocknen, Kalzinieren, Waschen und nochmaliges Trocknen gehören.
- Die
US 5151401 A beschreibt die Herstellung eines Katalysators, der aus einem Träger aus Zinkaluminat besteht und der mit einem katalytisch aktiven Material aus einer Platinverbindung imprägniert ist. Geeignete Platinverbindungen sind beispielsweise Platin(II)-chlorid, Platin(IV)-chlorid, Hexachloroplatinsäure oder Ammoniumhexachloroplatinat. Bevorzugt ist Hexachloroplatinsäure. Da der Katalysator nach der Imprägnierung Chloridionen enthält, schließt sich an den Imprägnierungsschritt ein Waschprozess an. Chloridionen sind auf dem Katalysator unerwünscht, da während der Reaktion korrosive Chloridionen freigesetzt werden. Diese können während der Reaktion Anlagenteile korrodieren und schädigen. Als Waschlösung werden deionisiertes Wasser oder organische Lösungsmittel eingesetzt. Zur Verbesserung der Festigkeit kann der Träger mit Calciumaluminat, Graphit, Stearinsäure oder Polyethylen stabilisiert sein. - Die so erhaltenen Katalysatoren besitzen die Eigenschaft, nach einer gewissen Reaktionszeit an Aktivität einzubüßen, was zu verminderten Produktionsmengen (Verminderung des Reaktionsumsatzes) und zu einem erhöhten Mengenanteil an Nebenprodukten (Verminderung der Selektivität) bei der Dehydrierung von Alkanen führen kann. Der Stand der Technik lehrt deshalb verschiedene Möglichkeiten, die Betriebszeiten der Katalysatoren zu verlängern. De Miguel et al. beschreiben im J. Chem. Technol. Biotechnol., Band 75, Ausgabe 2000, S. 596–600 selektive und stabile multimetallische Katalysatoren zur Durchführung von Propandehydrierungen. Die Katalysatoren werden dabei auf ein Trägermaterial aufgetragen, welches aus Aluminium(III)- Oxid, Aluminium(III)-oxid dotiert mit Kalium oder Zinkaluminat besteht. Zur Erhöhung der Betriebszeiten wird das Material mit Zinn oder Gallium imprägniert.
- Bei der Durchführung der katalytischen Dehydrierung von Alkanen ist außerdem der Effekt zu beobachten, dass die Katalysatoren, die aus dem Träger und dem aktiven Material bestehen, die in der Regel auf Träger aufgetragen sind, nach einiger Zeit mit kohlenstoffhaltigen Ablagerungen belegt sind. Der Grund ist die Bildung von Nebenprodukten, die stark kohlenstoffhaltig sind, die sich auf dem Träger ablagern und die die Eigenschaften des Katalysators in Bezug auf die Reaktion nachteilig verändern.
- Die Verfahren nach dem Stand der Technik nutzen zur Erzeugung eines hohen Umsatzes eine Reaktion, bei der die beteiligten Reaktionspartner eine möglichst geringe Fugazität aufweisen. Diese Fugazitätserniedrigung kann beispielsweise durch eine Wasserdampfzugabe, eine Wasserstoffzugabe oder eine Zugabe eines anderen geeigneten inerten Gases erfolgen. Durch diese Maßnahme lässt sich ein erhöhter Reaktionsumsatz und insbesondere eine verringerte Bildung von Nebenprodukten bei der Reaktion erreichen. Allgemeines Bestreben bei der Durchführung von katalytischen Alkandehydrierungen ist eine Verringerung an Nebenprodukten bei der Durchführung der Reaktionen, eine Erhöhung der Betriebszeiten der verwendeten Katalysatoren, und eine Erhöhung der Menge an gebildetem Olefin. Dies kann beispielsweise durch einen Zusatz in dem Katalysator geschehen, durch den eine Verringerung der Fugazitäten der Reaktionsbestandteile und insbesondere der zu dehydrierenden Paraffine erreicht wird.
- Für die Erlangung erhöhter Reaktionsumsätze und zur Verringerung der unerwünschten Bildung von Nebenprodukten besteht jedoch noch Verbesserungsbedarf. Erwünscht ist insbesondere eine Erhöhung des Reaktionsumsatzes bei der Umsetzung des Alkans und eine Erhöhung der Selektivität einer Dehydrierungsreaktion gegenüber dem Stand der Technik. Dadurch lässt sich die Wirtschaftlichkeit des angestrebten Prozesses wesentlich verbessern. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, dieses Ziel zu erreichen.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Katalysator, der aus Trägerformpartikeln besteht, die mit einem katalytisch aktiven Material imprägniert sind. Die Trägerformpartikel oder Trägerformkörper bestehen bevorzugt aus einem festen Material, das eine genügend große Durchlässigkeit für Gase besitzt und das in das Reaktionsgefäß eingebracht werden kann. Dies kann beispielsweise auf einem Gitterost oder einer anderen geeigneten Haltevorrichtung der Fall sein. Das Trägermaterial besteht aus zu einem überwiegenden Bestandteil aus einem Oxid oder aus mehreren Oxiden der II. bis IV. Haupt- oder Nebengruppe des Periodensystems oder einer daraus aufgebauten oxidischen Mischverbindung. Diese Verbindung muss eine genügend große Durchlässigkeit für Gase besitzen. Der Träger besitzt außerdem als weiteren Bestandteil ein zweiwertiges oder vierwertiges Oxid eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems. Dies ist beispielhaft ein zweiwertiges oder vierwertiges Oxid von Germanium oder Zinn.
- Die Reaktion erfolgt in beispielhaft einem Festbettreaktor, der aus von außen beheizten Reaktionsrohren besteht, die sich in einer beheizten Ofenkammer befinden und die im Inneren der Reaktionsrohre mit dem Katalysator beschickt sind, der sowohl die Verbrennung des Wasserstoffs als auch die eigentliche Dehydrierung des Alkans katalysiert. Ein Beispiel für einen solchen Reaktor lehrt die
WO 2006050957 A1 . Die Reaktion kann beispielhaft in einem Wirbelschichtreaktor erfolgen, der das Reaktionsgas in einem radialen Fluss durch die Wirbelschicht führt. Ein Beispiel hierzu lehren M. M. Bhasin et al. in Appl. Catal. A: General 2001, 221, 397. - Zur Erlangung der katalytischen Aktivität wird das Trägermaterial mit einer Verbindung imprägniert, die mit einer Aktivkomponente als Katalysator für die Dehydrierung von Alkanen geeignet ist. Dies ist insbesondere eine Platinverbindung und zusätzlich eine nullwertige oder zweiwertige Verbindung eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems. Beispiele für nullwertige oder zweiwertige Verbindungen der IV. Hauptgruppe des Periodensystems sind metallisches Zinn in dispergierter Form oder Zinn(II)-chlorid. Durch die Imprägnierung, die beispielsweise durch Aufsprühen oder durch Tränken des Materials mit einer Lösung des katalytisch aktiven Materials erfolgt, kann die Konzentration dieses Materials insbesondere an der Oberfläche der Formkörper besonders hoch sein.
- Durch die zusätzliche Imprägnierung mit einer null- oder zweiwertigen Verbindung eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems – zusätzlich zu der oxidischen Verbindung des IV. Hauptgruppenelementes im Träger – wird eine wesentlich erhöhte Betriebszeit des Katalysators und eine wesentlich verringerte Bildung von Nebenprodukten bei der Reaktion erreicht.
- Beansprucht wird insbesondere ein Material, das als Katalysator zur Durchführung einer katalytischen Alkandehydrierung geeignet ist, wobei
- • das Material aus Trägerformkörpern besteht, die zu einem überwiegenden Mengenbestandteil aus einem Oxid oder aus mehreren Oxiden von Elementen der II. bis IV. Haupt- oder Nebengruppe des Periodensystems oder einer daraus aufgebauten oxidischen Mischverbindung aufgebaut sind, und
- • die Trägerformkörper des Materials als weiteren Bestandteil eine oxidische Verbindung enthalten, die entweder ein zweiwertiges Oxid oder ein vierwertiges Oxid eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems ist, und
- • die Trägerformkörper des Materials als weiteren Bestandteil eine nullwertige oder zweiwertige Verbindung eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems aufweisen, und dieser Bestandteil in dem Material einen in Richtung der Formkörperoberfläche zunehmenden Konzentrationsgradienten aufweisen kann, und
- • die Trägerformkörper des Materials als weiteren Bestandteil eine Platinverbindung enthalten, und dieser Bestandteil ebenfalls einen in Richtung der Formkörperoberfläche zunehmenden Konzentrationsgradienten aufweisen kann.
- Ein bevorzugtes Material zur Herstellung der Trägerformkörper ist Zinkaluminat. Diese Verbindung kann beispielsweise durch einen Sinterprozess aus Zinkoxid und Aluminiumoxid in einem Hochtemperaturofen hergestellt werden. Diese Verbindung kann aber beispielsweise auch durch eine Fällungsreaktion aus Lösungen von Zink(II)-nitrat oder Aluminiumnitrat oder einem Gemisch dieser Stoffe hergestellt werden. Geeignet sind aber auch Trägerformkörper, die zu einem überwiegenden Mengenbestandteil aus Aluminiumoxid, Calciumoxid, Zinkoxid, Zirkondioxid, Magnesiumdioxid oder Siliziumdioxid aufgebaut sind. Das Trägermaterial kann auch aus Mischphasen von ausgewählten Stoffen der vorgenannten Liste bestehen. Das Trägermaterial kann auch aus einer Kombination dieser Stoffe aufgebaut sein. Das erfindungsgemäße Material kann beliebig hergestellt werden.
- Als Zusatz enthält das Trägermaterial ein Oxid eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems. Dieser Zusatz ist bevorzugt Zinn(II)-oxid und besonders bevorzugt Zinn(IV)-oxid. Handelt es sich bei dem Zusatz um Zinn(IV)-oxid, so ist dieses Material bei Durchführung einer Röntgenbeugung mit der Wellenlänge der CuKα-Strahlung an den charakteristischen Reflexionswinkeln von 26,6°, 33,8° und 51,7° erkennbar. Durch die Durchführung einer Röntgenbeugung lässt sich das Vorhanden sein des Zinn(IV)-Oxides genau nachweisen. Dieser Zusatz ist idealerweise gleichmäßig über das gesamte Trägermaterial verteilt.
- Die Zugabe einer oxidischen Verbindung eines Elementes der II. oder IV. Hauptgruppe aus dem Periodensystem bewirkt eine Erhöhung der Betriebszeiten des Katalysators. Diese Erwirkung ist im Stand der Technik erwähnt. Die
GB 1346856 A - Liegt die null- oder zweiwertige Verbindung des IV. Hauptgruppenelementes als nullwertige Verbindung vor, so handelt es sich bevorzugt um nullwertiges Zinn, welches durch Imprägnierung auf das Trägermaterial aufgebracht wird. Dieses kann durch Auflösung des gesamten Trägermaterials in Salpetersäure nachgewiesen werden. Die durch Auflösung des Trägermaterials erhaltene salpetersaure Lösung enthält das vordem elementare Zinn als Zinn(II)-nitrat. Diese Lösung wird einer Metallsalzbestimmung durch Polarographie, Atomabsorptionsspektroskopie oder durch Spektroskopie in einem induktiv gekoppelten Plasma (ICP) unterzogen. Zweiwertiges Zinn wird beispielsweise durch Reduktion des Trägermaterials in einer Wasserstoffatmosphäre nachgewiesen, in der das Zinn zu nullwertigem Zinn reduziert wird. Dieses wird dann wie oben durch Auflösung in Salpetersäure quantitativ nachgewiesen. Schließlich wird kann der gesamte Zinnanteil des Trägermaterials durch einen alkalischen Schmelzaufschluss mit anschließendem Auflösen in Säure nachgewiesen werden. Die Mengenanteile der Zinnverbindungen in den einzelnen Wertigkeitsstufen können durch Differenzbestimmung ermittelt werden.
- Durch die Aufbringung der nullwertigen oder zweiwertigen Verbindung eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems mittels Imprägnierung oder Tränkung kann die Verbindung des IV. Hauptgruppenelementes einen Konzentrationsgradienten in dem Trägermaterial besitzen. Dieses kann auch an der Oberfläche ag glomeriert sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Element der IV. Hauptgruppe des Periodensystems Zinn. Es kann sich bei dem Element jedoch auch um Germanium handeln. Durch den Herstellungsprozess, beispielsweise durch eine Sinterung unter atmosphärischen Bedingungen, können sich die Wertigkeiten des IV. Hauptgruppenelementes auch ändern. Typischerweise liegen alle Verbindungen des IV. Hauptgruppenelementes nach der Herstellung des Materials in oxidischer oder metallischer Form und in verschiedenen Wertigkeiten vor.
- Der Mengenanteil an Zinn oder dem IV. Hauptgruppenelement beträgt im gesamten Trägermaterial in einer bevorzugten Ausführungsform 0,1 bis 4,0 Massenprozent. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Mengenanteil durch Imprägnierung aufgetragen wurde und welcher Anteil bereits als vierwertiges Oxid in dem Trägermaterial vorlag. Je nach verwendetem Trägermaterial lässt sich bei einem bestimmten Gewichtsanteil an Zinn ein Optimum der Verwendbarkeit feststellen. Dies bedeutet, dass ab einem bestimmen Gewichtsanteil an Zinn das Verhältnis von Reaktionsselektivität zu Reaktionsumsatz durch einen weiteren Anteil an Zinn im Träger nicht weiter wie erwünscht gesteigert werden kann. Der Mengenanteil an Platin beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung 0,01 bis 1,0 Massenprozent. Dieser Mengenanteil an Platin wird erfindungsgemäß nur durch einen Imprägnierschritt aufgebracht. Es ist aber auch möglich, diesen Mengenanteil schrittweise durch mehrmaliges Imprägnieren aufzubringen.
- Beansprucht wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines Materials, das als Katalysator für eine Dehydrierung von Alkanen geeignet ist. Dabei wird zunächst durch ein bekanntes Verfahren ein Trägermaterial hergestellt, welches erfindungsgemäß aus einem Oxid oder aus Oxiden von Elementen der II. und III. Haupt- oder Nebengruppe des Periodensystems besteht. Optional kann das Trägermaterial auch aus einer oxidischen Mischverbindung hergestellt werden. Hierfür sind Calciumaluminat, Zinkaluminat, Hydrotalcit, Aluminium(III)-oxid, Zinkoxid, Zirkondioxid, Zirkondioxid im Gemisch mit Siliciumdioxid oder Magnesiumaluminat (MgAlO2) geeignete Beispiele. Bevorzugt handelt es sich bei der oxidischen Mischverbindung um Calciumaluminat oder Zinkaluminat. Erfindungsgemäß enthält das Trägermaterial auch ein Oxid der IV. Hauptgruppe. Dies kann beispielhaft Zinn(II)-oxid (SnO) oder Zinn(IV)-oxid (SnO2) sein. Im Anschluss an die Herstellung des Trägermaterials wird das Material erfindungsgemäß mit einer Platinverbindung und einer null- oder zweiwertigen Verbindung eines Elementes der IV. Hauptgruppe imprägniert. Diese Imprägnierung kann nacheinander oder im Gemisch der beiden Verbindungen erfolgen. Gegebenenfalls können auch eine Platinverbindung und eine nullwertige und zusätzlich eine zweiwertige Ver bindung eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems imprägniert werden.
- Beansprucht wird insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Materials, das als Katalysator zur Dehydrierung von Alkanen geeignet ist, wobei
- • zunächst ein Trägermaterial aus einem Oxid der Elemente der II. bis IV.
- Haupt- oder Nebengruppe des Periodensystems oder einer daraus aufgebauten oxidischen Mischverbindung und einem zweiwertigen Oxid oder vierwertigen Oxid eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems hergestellt wird, und
- • das so hergestellte Material einem Formgebungsprozess unterzogen wird, und das dadurch gekennzeichnet ist, dass
- • die so hergestellten Trägerformkörper in einem Imprägnierschritt mit einem Gemisch aus einer Platinverbindung und einer zweiwertigen Verbindung eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems oder nacheinander mit einer zweiwertigen Verbindung eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems und einer Platinverbindung oder einer Platinverbindung und einer zweiwertigen Verbindung eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems imprägniert wird, und
- • das so hergestellte Material in einem weiteren Verfahrensschritt getrocknet wird.
- Die Herstellung des Trägermaterials kann durch beliebige Verfahrensschritte erfolgen. Geeignet sind Vermischungs- oder Fällungsprozesse. Bei der Anwendung von Vermischungsverfahren werden die verwendeten Oxide vermischt und in einem Mahlprozess in eine entsprechende Form gebracht. Erfindungsgemäß wird dieser Mischung noch eine bestimmte Menge an Zinn(II)-oxid oder Zinn(IV)-oxid oder einem anderen Oxid eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems beigemischt. Nach diesen Verfahrensschritten erfolgt eine Kalzinierung, wodurch das Trägermaterial eine geeignete physikalische und chemische Konsistenz erhält. Dem Kalzinierungsschritt schließen sich je nach Ausführungsart der Herstellung geeignete Formgebungsprozesse an. Dem Formgebungsprozess kann ein Kalzinierungsschritt vorausgehen. Dem Trocknungsschritt schließt sich typischerweise ein Wasch- und ein Trocknungsprozess an.
- Handelt es sich bei dem Herstellungsprozess für das Trägermaterial um einen Fällungsprozess, so werden die Ausgangsstoffe in der Form von Salzen in einer wässrigen Lösung vermischt und gefällt. Beispiele für geeignete Ausgangsstoffe sind die Stoffe Aluminiumnitrat, Zink(II)-nitrat oder Calciumnitrat. Erfindungsgemäß wird dieser Lösung noch eine bestimmte Menge an Zinn(II)-chlorid oder einer anderen löslichen Zinnverbindung oder Verbindung eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems zugegeben. Die so erhaltene Lösung muss gegebenenfalls neutralisiert werden und wird dann mit geeigneten Reagenzien gefällt. Nach der Fällung wird das Material filtriert und der erhaltene Feststoff getrocknet und ebenfalls kalziniert. Diesem Schritt schließen sich dann geeignete Formgebungsprozesse an.
- Geeignete Formgebungsprozesse sind beispielhaft Sinterprozesse, durch die das Material in eine geeignete Form gebracht wird. Dieser beinhaltet typischerweise eine Formgebung durch Verpressen und Verdichten. Diese Verfahrensschritte sind dem Fachmann wohlbekannt. Die Kalzinierung erfolgt beispielhaft durch vorläufige Formgebung und Erhitzen auf hohe Temperaturen. Auch diese Verfahrensschritte sind dem Fachmann wohlbekannt. Die Art des Formgebungsprozesses bleibt dem Fachmann überlassen. Ziel ist es üblicherweise, ein festes Material mit genügend großer Porosität zu erhalten.
- Geeignet zur Herstellung der Formkörper sind auch Retikulierprozesse. Der Retikulierprozess nutzt einen Schaum aus Polyurethan, der mit einem keramischen Material getränkt wird. Dieses wird einem Sinterprozess unterzogen, wobei die Polyurethanteilchen verbrennen und ein poröses Material hinterlassen. Einen Retikulierprozess zur Herstellung eines keramischen Schaumes lehrt beispielhaft die
EP 260826 B1 - Nach der Herstellung der Formkörper werden diese mit dem katalytisch aktiven Material imprägniert. Dieses katalytisch aktive Material ist erfindungsgemäß eine Platinverbindung und eine null- oder zweiwertige Verbindung eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems. Die nullwertige oder zweiwertige Verbindung der IV. Hauptgruppe des Periodensystems ist typischerweise eine nullwertige oder eine zweiwertige Zinnverbindung. Eine nullwertige Zinnverbindung ist beispielhaft ein mit Dispergiermitteln dispergiertes Zinnmetall. Eine zweiwertige Zinnverbindung ist typischerweise Zinn(II)-chlorid oder Zinn(II)-nitrat. Eine zum Imprägnieren bevorzugte Platinverbindung ist Hexachloroplatinsäure (H2PtCl6). Geeignet sind beispielhaft aber auch Platin(II)-chlorid, Platin(IV)-chlorid oder Ammoniumchloroplatinat.
- Der Imprägnierschritt erfolgt typischerweise durch Aufsprühen oder Tränken. Hierzu wird von den zu imprägnierenden Stoffen eine Lösung hergestellt. Als Lösungsmittel kommen insbesondere deionisiertes Wasser, Methanol oder Ethanol in Frage. Selbstverständlich können auch Gemische dieser Lösungsmittel verwendet werden. Geeignet ist aber prinzipiell jedes Lösungsmittel, wenn es die zu imprägnierenden Stoffe löst. Geeignet als Imprägnierverfahren ist beispielsweise ein Aufsprühen, es können jedoch auch Aufdampfverfahren, Tränkverfahren oder andere beliebige Verfahren angewendet werden.
- Nach der Herstellung werden die erhaltenen Formkörper in einer typischen Ausführungsform mit deionisiertem Wasser gewaschen und getrocknet. Diesem Schritt kann sich bedarfsweise noch ein Sinterungsschritt anschließen. Das so erhaltene Material ist geeignet, um in einen Reaktor zur Dehydrierung eingebracht zu werden und besitzt eine genügend große Porosität zur Durchführung von Dehydrierungen von Alkanen.
- Beansprucht wird auch ein Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen, das mit dem erfindungsgemäßen Material als Katalysator durchgeführt wird. Beansprucht wird insbesondere ein Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen, durch das ein Alkan im Gemisch mit inertem Gas durch einen Reaktor, der mit dem erfindungsgemäßen Material als Katalysator beschickt ist, zur Dehydrierung geleitet werden. Hierzu können Bedingungen angewendet werden, die für die Durchführung von Dehydrierungsreaktionen üblich sind. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Alkandehydrierung bei einer Temperatur von 480 bis 820°C durchgeführt. Bei der Reaktion entstehen das erwünschte Olefin und Wasserstoff, die im Gemisch mit nicht umgesetztem Alkan und Wasserdampf durch den Reaktor geleitet werden. Dieser Reaktionsschritt wird bevorzugt adiabatisch oder isotherm mit Beheizung von außen durchgeführt. Geeignet ist aber prinzipiell jedes Verfahren oder jede Vorrichtung, die eine solche Dehydrierungsreaktion ausführt. Beispielhafte Ausführungsarten wurden diskutiert. Als inerte Gase eignen sich beispielhaft Wasserstoff, Wasserdampf, Kohlendioxid oder Stickstoff.
- Führt man das Verfahren mit dem erfindungsgemäß hergestellten Katalysator durch, so erhält man, abhängig von der durchgeführten Reaktion, verbesserte Umsätze und damit eine erhöhte Reaktionsrate. Insbesondere aber erhält man verbesserte Selektivitäten, was einer verringerten Bildung von Nebenprodukten entspricht. Diesen Effekt erhält man nur, wenn das Trägermaterial bereits eine oxidische zweiwertige oder vierwertige Verbindung eines Elementes der IV. Hauptgruppe erhält und wenn die Imprägnierlösung neben Platin ebenfalls ein Element der IV. Hauptgruppe des Perio densystems in nullwertiger oder zweiwertiger Form enthält. Die so erhaltenen Katalysatoren besitzen auch wesentlich erhöhte Betriebszeiten. Dies trägt wesentlich zu einer verringerten Bildung an Nebenprodukten und zu niedrigeren Betriebskosten des gesamten Verfahrens bei.
- Es ist auch möglich, den Verfahrenschritt der Alkandehydrierung mit einem nachfolgenden Verfahrenschritt der Wasserstoffverbrennung zu kombinieren und das erfindungsgemäße Material hierzu als Katalysator einzusetzen. Hierbei wird einerseits der Wasserstoff dem Gleichgewicht entzogen und dieses in die gewünschte Richtung verschoben. Andererseits wird hierdurch Wärme erzeugt, wodurch das Gas ohne weitere Aufheizung erneut durch den Dehydrierungsreaktor geleitet werden kann, um nicht umgesetztes Alkan reagieren zu lassen. Auch dieser Verfahrensschritt wird bevorzugt bei einer Temperatur von 480 bis 820°C durchgeführt. Auch für diesen Verfahrensschritt sind die erfindungsgemäßen Katalysatoren geeignet.
- Beansprucht wird insbesondere auch ein Verfahren, mit dem das Alkan im Gemisch mit inertem Gas durch einen Reaktor zur Dehydrierung geleitet wird, der mit dem erfindungsgemäßen Material als Katalysator beschickt ist und das entstehende Gasgemisch, das aus restlichem Alkan, Alken und inertem Gas besteht, nach dem Dehydrierungsschritt in einen weiteren Reaktor geleitet wird, der ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Material beschickt ist, wobei der in dem Gemisch enthaltene Wasserstoff oxidiert wird. Da die Wasserstoffverbrennung exotherm ist, wird diese in der Regel bei einer höheren Temperatur durchgeführt als der Verfahrenschritt der Dehydrierung. Typischerweise wird die Dehydrierung bei einer Temperatur von 480 bis 820°C durchgeführt und die Wasserstoffverbrennung bei einer Temperatur von 480 bis 820°C. Zum Einsatz kommen kann dabei jedes Alkan, das aus dem ein Olefin hergestellt werden soll. Häufig kommen als Ausgangsmaterialien Propan, n-Butan oder i-Butan zum Einsatz, um daraus Propen oder Buten oder Isobuten herzustellen. Als zu dehydrierende Verbindungen kommen aber auch Ethylbenzol oder einfache Olefine wie n-Buten in Frage. In diesem Fall erhält man Styrol oder Butadien. Schließlich können beispielhaft auch höhere Alkane durch das erfindungsgemäße Verfahren dehydriert werden. Alle genannten Kohlenwasserstoffe können gut mit dem erfindungsgemäßen Material dehydriert werden.
- Dem Dehydrierungsschritt kann ein Regenerationsschritt zur Regeneration des Katalysators folgen. Dieser erfolgt gewöhnlich durch Überleiten eines sauerstoffhaltigen Gases, wobei die kohlenstoffhaltigen Beläge auf dem Katalysator entfernt werden. Das erfindungsgemäße Material ist zur Regeneration durch Überleiten eines sauerstoffhaltigen Gases geeignet. Es ist auch möglich, die Regenerierung dadurch zu unterstützen, indem das Material nach der Reaktion mit einer weiteren Menge an Zinn oder einer anderen geeigneten Verbindung zudotiert wird.
- Die Erfindung beschreibt ein Material, das als Katalysator für die Durchführung von Dehydrierungsreaktionen geeignet ist, und welches im Vergleich zu Materialien aus dem Stand der Technik eine erhöhte Aktivität für Dehydrierungsreaktionen aufweist. Als zu dehydrierende Stoffe eignen sich insbesondere Alkane oder Paraffine. Das Material weist als Katalysator im Vergleich zu Materialien aus dem Stand der Technik eine verringerte Bildung von Nebenprodukten und damit eine erhöhte Reaktionsselektivität auf. Das Material weist als Katalysator außerdem eine erhöhte Betriebszeit auf. Dadurch lassen sich die Investitionskosten und insbesondere die laufenden Kosten des Verfahrens erheblich senken.
- Ein Beispiel für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Erlangung des erfindungsgemäßen Effektes zeigt
1 . Dargestellt ist eine Dehydrierung von n-Propan, die nach dem in derWO 2006050957 A1 gelehrten Verfahren durchgeführt wurde. Der Umsatz an Propan und die Selektivität der Umsetzung, d. h. der Anteil an umgesetzten Propan, der tatsächlich zu Propen umgesetzt wird, sind gegeneinander aufgetragen. Verwendet wurden zwei verschiedene Katalysatoren (0,95 Gew.-% Zinn elementar oder als Verbindung), wobei der erste dem Stand der Technik entspricht (0 Gew.-% zusätzliches Zinn) und der zweite erfindungsgemäß ist (0,73 Gew.-% durch Imprägnierung aufgetragnes zusätzliches Zinn). Die Auftragungen zeigen die Erzielung des erfindungsgemäßen Effektes. Wird das Verfahren mit dem erfindungsgemäßen Katalysator (0,73 Gew.-% durch Imprägnierung aufgetragnes zusätzliches Zinn) ausgeführt, so erhält man deutlich höhere Reaktionsselektivitäten bei annähernd gleichem Reaktionsumsatz. - Ein weiteres Beispiel für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Erlangung des erfindungsgemäßen Effektes zeigt
2 . Dargestellt ist eine Dehydrierung von n-Propan, die nach dem in derWO 2006050957 A1 gelehrten Verfahren durchgeführt wurde. Der Umsatz an Propan und die Selektivität der Umsetzung, d. h. der Anteil an umgesetzten Propan, der tatsächlich zu Propen umgesetzt wird, sind auch hier gegeneinander aufgetragen. Verwendet wurden hier drei verschiedene Katalysatoren, die aus einem identischen Trägermaterial mit katalytisch aktivem Material bestehen, das einen verschiedenen Gewichtsanteil an Zinn enthält. Die Zinngehalte der Katalysatoren betragen 0,48 Gew.-%, 0,95 Gew.-% und 1,20 Gew.-% an in einem identischen Trägermaterial enthaltenem Zinn. Bei Ausführung des Verfahrens ist mit steigendem Zinngehalt ein Anstieg der Reaktionsselektivität zu bemerken (0,48 Gew.-% Zinn gegenüber 0,95 Gew.-% Zinn). Bei einem Zinngehalt von 0,95 Gew.-% ist ein Optimum der Verwendbarkeit festzustellen. Eine weitere Erhöhung des Zinnanteils auf 1,20 Gew.-% Zinn im Trägermaterial erbringt dann keine wesentliche Verbesserung des Katalysators. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - US 5151401 A [0005]
- - WO 2006050957 A1 [0011, 0036, 0037]
- - GB 1346856 A [0017]
- - EP 260826 B1 [0026]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - De Miguel et al. beschreiben im J. Chem. Technol. Biotechnol., Band 75, Ausgabe 2000, S. 596–600 [0006]
- - M. M. Bhasin et al. in Appl. Catal. A: General 2001, 221, 397 [0011]
Claims (32)
- Material, das als Katalysator zur Durchführung einer katalytischen Dehydrierung von Alkanen oder Alkylsubstituenten von Kohlenwasserstoffen geeignet ist, wobei • das Material aus Trägerformkörpern besteht, die zu einem überwiegenden Mengenbestandteil aus einem Oxid oder aus mehreren Oxiden von Elementen der II. bis IV. Haupt- oder Nebengruppe des Periodensystems oder einer daraus aufgebauten oxidischen Mischverbindung aufgebaut sind, und • die Trägerformkörper des Materials als weiteren Bestandteil eine oxidische Verbindung enthalten, die entweder ein zweiwertiges Oxid oder ein vierwertiges Oxid eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems ist, und • die Trägerformkörper des Materials als weiteren Bestandteil eine nullwertige oder zweiwertige Verbindung eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems aufweisen, und dieser Bestandteil in dem Material einen in Richtung der Formkörperoberfläche zunehmenden Konzentrationsgradienten aufweisen kann, und • die Trägerformkörper des Materials als weiteren Bestandteil eine Platinverbindung enthalten, und dieser Bestandteil ebenfalls einen in Richtung der Formkörperoberfläche zunehmenden Konzentrationsgradienten aufweisen kann.
- Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerformkörper zu einem überwiegenden Mengenbestandteil aus Zinkaluminat als oxidischer Mischverbindung aufgebaut sind.
- Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerformkörper zu einem überwiegenden Mengenbestandteil aus Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Zinkoxid, Zirkondioxid oder Siliziumdioxid oder einer Kombination dieser Stoffe aufgebaut sind.
- Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweiwertige oder vierwertige Oxid des Elementes der IV. Hauptgruppe Zinndioxid ist, welches in der Oxidationsstufe IV vorliegt und welches bei der Röntgenbeugung bei der Wellenlänge Cu-Kα die charakteristischen Reflexionswinkel 26,6°, 33,8° und 51,7° aufweist.
- Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerformkörper als weiteren Bestandteil Zinn in nullwertiger Form aufweisen, welches einen Konzentrationsgradienten in dem Trägermaterial aufweisen kann und welches durch eine geeignete analytische Methode nachweisbar ist.
- Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerformkörper als weiteren Bestandteil Zinn in zweiwertiger Form aufweisen, welches einen Konzentrationsgradienten in dem Trägermaterial aufweisen kann und welches durch eine geeignete analytische Methode nachweisbar ist.
- Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Zinn im gesamten Material 0,1 bis 4,0 Massenprozent beträgt.
- Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Platin im gesamten Material 0,01 bis 1,0 Massenprozent beträgt.
- Verfahren zur Herstellung eines Materials, das als Katalysator zur Dehydrierung von Alkanen oder Alkylsubstituenten von Kohlenwasserstoffen geeignet ist, wobei • zunächst ein Trägermaterial aus einem Oxid der Elemente der II. bis IV. Hauptgruppe des Periodensystems oder einer daraus aufgebauten oxidischen Mischverbindung und einem zweiwertigen Oxid oder vierwertigen Oxid eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems hergestellt wird, und • das so hergestellte Material einem Formgebungsprozess unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass • die so hergestellten Trägerformkörper in einem Imprägnierschritt mit einem Gemisch aus einer Platinverbindung und einer zweiwertigen Verbindung eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems oder nacheinander mit einer zweiwertigen Verbindung eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems und einer Platinverbindung oder einer Platinverbindung und einer zweiwertigen Verbindung eines Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems imprägniert wird, und • das so hergestellte Material in einem weiteren Verfahrensschritt getrocknet wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verfahrensschritt des Trocknens ein Kalzinierungsschritt vorangeht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verfahrensschritt des Trocknens ein Wasch- und ein Trocknungsschritt folgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Trägermaterials Zinndioxid und ein oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Stoffe Aluminiumoxid, Calciumoxid, Zirkondioxid, Siliziumdioxid, Magnesiumoxid oder Zinkoxid verwendet werden und die Herstellung durch Vermischen, Mahlen und Kalzinieren erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Trägermaterials Zinn(IV)-chlorid und ein oder mehrere Salze aus der Gruppe der Stoffe Aluminium(III)-nitrat, Zink(II)-nitrat oder Calciumnitrat verwendet werden und die Herstellung durch Mischen mit deionisiertem Wasser, einem Neutralisationsschritt, Fällen, Trocknen und Kalzinieren erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Formgebungsprozess um einen Sinterprozess handelt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Formgebungsprozess um einen Pelletierprozess handelt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Formgebungsprozess um einen Tablettierprozess handelt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Formgebungsprozess um einen Extrusionsprozess handelt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Formgebungsprozess um einen Retikulierprozess mit der Bildung einer Schaumkeramik handelt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich in dem Imprägnierschritt bei der Platinverbindung um Hexachloroplatinsäure und bei der Verbindung des Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems um Zinn(II)-chlorid handelt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Imprägnierschritt durch Aufsprühen oder Tränken der Platinverbindung und der Verbindung des Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems auf die Trägerformkörper in ethanolischer oder methanolischer Lösung erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Imprägnierschritt durch Aufsprühen oder Tränken der Platinverbindung und der Verbindung des Elementes der IV. Hauptgruppe des Periodensystems auf die Trägerformkörper in wässriger Lösung erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Material nach der Herstellung mit deionisiertem Wasser gewaschen und getrocknet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Material nach der Herstellung mit deionisiertem Wasser gewaschen, getrocknet und gesintert wird.
- Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alkan oder zu dehydrierender Kohlenwasserstoff im Gemisch mit inerten Gasen durch einen Reaktor zur Dehydrierung geleitet wird, der mit dem erfindungsgemäßen Material nach einem der Ansprüche 1 bis 23 als Katalysator beschickt ist.
- Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den inerten Gasen um Wasserstoff, Wasserdampf, Kohlendioxid oder Stickstoff handelt.
- Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkandehydrierung bei einer Temperatur von 480 bis 820°C durchgeführt wird.
- Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkan im Gemisch mit Wasserdampf durch einen Reaktor zur Dehydrierung geleitet wird, der mit dem erfindungsgemäßen Material als Katalysator beschickt ist und das entstehende Gasgemisch, das aus restlichem Alkan, Alken, Wasserstoff und Wasserdampf besteht, nach dem Dehydrierungsschritt in einen weiteren Reaktor geleitet wird, der ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Material beschickt ist, wobei der in dem Gemisch enthaltene Wasserstoff oxidiert wird.
- Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkandehydrierung und die Wasserstoffverbrennung bei einer Temperatur von 480 bis 820°C durchgeführt werden.
- Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zu dehydrierenden Alkan um Propan, n-Butan oder i-Butan handelt.
- Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zu dehydrierenden Kohlenwasserstoff um n-Buten, Ethylbenzol, n-Pentan oder einem höheren Alkan handelt.
- Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator nach der Dehydrierungsreaktion durch Überleiten eines sauerstoffhaltigen Gasgemisches regeneriert wird.
- Verfahren zur Dehydrierung von Alkanen nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator nach der Dehydrierungsreaktion durch Überleiten eines sauerstoffhaltigen Gasgemisches und durch nochmalige Zudotierung mit einer zweiwertigen Zinnverbindung regeneriert wird.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008062782A DE102008062782A1 (de) | 2008-12-18 | 2008-12-18 | Variation der Zinnimprägnierung eines Katalysators zur Alkandehydrierung |
MYPI2011002794A MY191090A (en) | 2008-12-18 | 2009-12-15 | Variation of the tin impregnation of a catalyst for the dehydrogenation of alkanes |
JP2011541192A JP2012512015A (ja) | 2008-12-18 | 2009-12-15 | アルカン脱水素化用触媒のスズ含浸の変形 |
CN2009801511340A CN102256702A (zh) | 2008-12-18 | 2009-12-15 | 用于烷烃脱氢的催化剂的锡浸渍的变化形式 |
EP09798881A EP2376225A1 (de) | 2008-12-18 | 2009-12-15 | Variation der zinnimprägnierung eines katalysators zur alkandehydrierung |
CA2747085A CA2747085A1 (en) | 2008-12-18 | 2009-12-15 | Variation of tin impregnation of a catalyst for alkane dehydrogenation |
KR1020117016383A KR20110097953A (ko) | 2008-12-18 | 2009-12-15 | 알칸의 탈수소화를 위한 촉매의 주석 함침에 대한 변형 |
PCT/EP2009/008976 WO2010069548A1 (de) | 2008-12-18 | 2009-12-15 | Variation der zinnimprägnierung eines katalysators zur alkandehydrierung |
MX2011006487A MX2011006487A (es) | 2008-12-18 | 2009-12-15 | Variacion de la impregnacion de estaño de un catalizador para la deshidrogenacion de alcanos. |
EA201190060A EA023151B1 (ru) | 2008-12-18 | 2009-12-15 | Способ дегидрирования алканов и катализатор |
US13/140,768 US20110301392A1 (en) | 2008-12-18 | 2009-12-15 | Variation of tin impregnation of a catalyst for alkane dehydrogenation |
BRPI0917752A BRPI0917752A2 (pt) | 2008-12-18 | 2009-12-15 | catalisador para a desidrogenação de alcanos ou substituintes alquila de hidrocarbonetos, processo para a produção do catalisador, e, processo para a desidrogenação de alcanos |
ARP090104988A AR074809A1 (es) | 2008-12-18 | 2009-12-18 | Catalizador para la deshidrogenacion de alcanos, metodo de elaboracion del mismo y metodo de deshidrogenacion de alcanos |
EG2011061009A EG27110A (en) | 2008-12-18 | 2011-06-16 | A catalyst for the dehydrogenation of alkanes |
CL2011001494A CL2011001494A1 (es) | 2008-12-18 | 2011-06-17 | Catalizador para deshidrogenar alcanos que contiene cuerpo moldeado con uno o mas oxidos de los grupos ii al iv, un componente adicional con un oxido del grupo iva, un componnete bsuperficial que contienen pt y un componente adicional con un elemento del grupo iva; su proceso de obtencion; y proceso de deshidrogenacion. |
ZA2011/05242A ZA201105242B (en) | 2008-12-18 | 2011-07-15 | Variation of the tin impregnation of a catalyst for the dehydrogenation of alkanes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008062782A DE102008062782A1 (de) | 2008-12-18 | 2008-12-18 | Variation der Zinnimprägnierung eines Katalysators zur Alkandehydrierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008062782A1 true DE102008062782A1 (de) | 2010-07-01 |
Family
ID=42220691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008062782A Withdrawn DE102008062782A1 (de) | 2008-12-18 | 2008-12-18 | Variation der Zinnimprägnierung eines Katalysators zur Alkandehydrierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008062782A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN118005477A (zh) * | 2024-04-09 | 2024-05-10 | 烟台百川汇通科技有限公司 | 丙烷脱氢制丙烯的方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1346856A (en) | 1970-06-03 | 1974-02-13 | Phillips Petroleum Co | Regeneration of dehydrogenation catalysts |
EP0260826B1 (de) | 1986-09-10 | 1990-10-03 | Imperial Chemical Industries Plc | Katalysatoren |
US5151401A (en) | 1990-11-19 | 1992-09-29 | Phillips Petroleum Company | Preparation of dehydrogenating catalyst |
WO2006050957A1 (de) | 2004-11-11 | 2006-05-18 | Uhde Gmbh | Verfahren zur katalytischen dehydrierung von propan zu propylen |
-
2008
- 2008-12-18 DE DE102008062782A patent/DE102008062782A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1346856A (en) | 1970-06-03 | 1974-02-13 | Phillips Petroleum Co | Regeneration of dehydrogenation catalysts |
EP0260826B1 (de) | 1986-09-10 | 1990-10-03 | Imperial Chemical Industries Plc | Katalysatoren |
US5151401A (en) | 1990-11-19 | 1992-09-29 | Phillips Petroleum Company | Preparation of dehydrogenating catalyst |
WO2006050957A1 (de) | 2004-11-11 | 2006-05-18 | Uhde Gmbh | Verfahren zur katalytischen dehydrierung von propan zu propylen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
De Miguel et al. beschreiben im J. Chem. Technol. Biotechnol., Band 75, Ausgabe 2000, S. 596-600 |
M. M. Bhasin et al. in Appl. Catal. A: General 2001, 221, 397 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN118005477A (zh) * | 2024-04-09 | 2024-05-10 | 烟台百川汇通科技有限公司 | 丙烷脱氢制丙烯的方法 |
CN118005477B (zh) * | 2024-04-09 | 2024-06-07 | 烟台百川汇通科技有限公司 | 丙烷脱氢制丙烯的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4055513A (en) | Perovskite catalysts and process for their preparation | |
DE69904212T2 (de) | Online-synthese und regenerierung eines katalysators für autotherme oxidation | |
US10307737B2 (en) | Transition metal-noble metal complex oxide catalyst for dehydrogenation prepared by one-pot synthesis and use thereof | |
DE69420799T2 (de) | Dehydrogenierung | |
EP0948475B1 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinen, insbesondere von propylen, durch dehydrierung | |
DE3879147T2 (de) | Verfahren zur dampfdehydrierung von dehydrierbaren kohlenwasserstoffen unter gleichzeitiger oxydativer wiedererwaermung. | |
DE68921907T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoolefinen durch katalytische oxidative Dehydrierung von gasförmigen paraffinischen Kohlenwasserstoffen, die zwei oder mehr Kohlenstoffatome enthalten. | |
DE60129569T2 (de) | Verfahren zur herstellung von synthesegas mit lanthanid-dotierter rhodiumkatalysatoren | |
EP1074301B1 (de) | Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung | |
DE2745456C3 (de) | Verfahren zur Hydrodealkylierung von aromatischen Alkylkohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Trägerkatalysators | |
DE10060099A1 (de) | Regenerierung eines Dehydrierkatalysators | |
DE10047642A1 (de) | Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen | |
US4102777A (en) | Hydrocarbon conversion processes employing perovskite catalysts | |
DE10013895A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch | |
WO2008006792A1 (de) | Verfahren zur dehydrierung von alkoholen | |
DE60035449T2 (de) | Katalysator mit guter Ereichbarkeit und mit Elementen der Grupen 8, 9 und 10, und seine Verwendung in einem Verfahren für die Dehydrierung von Paraffinen | |
EP2376225A1 (de) | Variation der zinnimprägnierung eines katalysators zur alkandehydrierung | |
WO2009018924A4 (de) | Regeneration von katalysatoren zur dehydrierung von alkanen | |
DE3119887C2 (de) | ||
DE2262005B2 (de) | Verfahren zum Entalkylieren von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen | |
EP2832716A1 (de) | 1,3-Butadien-Synthese | |
DE69301368T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Trägerkatalysators und selektives Hydrierungsverfahren unter Verwendung eines solchen Katalysators | |
DE102005053229A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzol und Alkylaromaten durch autotherme Steamdealkylierung | |
DE2164806B2 (de) | Verwendung von oxydkatalysatoren zur herstellung von 1,5-dimethylnaphthalin und/oder 1,6-dimethylnaphthalin | |
DE102008062782A1 (de) | Variation der Zinnimprägnierung eines Katalysators zur Alkandehydrierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FABRY, BERND, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FABRY, BERND, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE Effective date: 20141029 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FABRY, BERND, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE Effective date: 20141029 Representative=s name: FABRY, BERND, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE Effective date: 20141013 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |