DE2126921A1 - Energieliefernde, eutektische Gemische mit niedrigem Erstarrungspunkt - Google Patents

Energieliefernde, eutektische Gemische mit niedrigem Erstarrungspunkt

Info

Publication number
DE2126921A1
DE2126921A1 DE19712126921 DE2126921A DE2126921A1 DE 2126921 A1 DE2126921 A1 DE 2126921A1 DE 19712126921 DE19712126921 DE 19712126921 DE 2126921 A DE2126921 A DE 2126921A DE 2126921 A1 DE2126921 A1 DE 2126921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
eutectic
weight
explosives
supplying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712126921
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126921C3 (de
DE2126921B2 (de
Inventor
Maximilian Dr. 5670 Opladen; Lingens Paul Dr. 5090 Leverkusen; Ratz Heinz Dr. 5300 Bonn. C06b 15-00 Klünsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19712126921 priority Critical patent/DE2126921C3/de
Priority to IT5039772A priority patent/IT957989B/it
Priority to BE784030A priority patent/BE784030A/xx
Priority to FR7218958A priority patent/FR2139987A1/fr
Priority to GB2534272A priority patent/GB1364132A/en
Publication of DE2126921A1 publication Critical patent/DE2126921A1/de
Priority to US413720A priority patent/US3926696A/en
Priority to US05/571,182 priority patent/US3996078A/en
Publication of DE2126921B2 publication Critical patent/DE2126921B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126921C3 publication Critical patent/DE2126921C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B47/00Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Troisdorf, den 28. Mai 1971 71 050 (1914) Dr.Sk/Ko
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez. Köln
"Energieliefernde, eutektische Gemische mit niedrigem Erstarrungspunkt"
Die Erfindung betrifft unter -10°C flüssige, energieliefernde, eutektische Gemische aus schmelzbaren Komponenten und ihre Verwendung in Sprengstoffen.
Bekannt sind gas- und energieliefernde, eutektische Gemische auf der Basis von Ammoniumnitrat/Harnstoff und Verbindungen wie Ammoniumsulfamat, -thiosulfat, -formiat, -acetat, -thiocyanat und -hypophosphit, Acetamiden, Propionamiden und Methylaminnitrat. Der Nachteil dieser bekannten Gemische ist der, daß die meisten von ihnen bei Temperaturen oberhalb O0C und einige wenige bei Temperaturen zwischen -1O0C und 0°C erstarren; unterhalb -100C sind alle diese Gemische fest. Für die Verwendung in der Praxis ist es jedoch wichtig, daß die eutektischen Gemische auch bei Temperaturen unterhalb von -100C noch flüssig sind. .
Es wurde nun ein energielieferndes, eutektisches Gemisch auf der Basis von sauerstoffabgebenden Salzen und verbrennbaren
209849/0541
Verbindungen gefunden, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an mindestens 30 Gew.%, vorzugs\vreise 50 bis 70 Gew.%, an Nitraten und/oder Perchloraten von Alkanolaminen und einen Erstarrungspunkt unterhalb von -100C.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch den Zusatz von Alkanolaminnitraten oder -perchloraten der Erstarrungspunkt von eutektischen Gemischen, die überwiegend aus sauerstoffabgebenden Salzen und verbrennbaren Verbindungen bestehen, sehr stark.herabgesetzt wird, so daß damit die wichtigsten Nachteile der bekannten energieliefernden, eutektischen Gemische beho-
ben werden können. Gemische, die diese Alkanolaminsalze in den genannten Anteilen enthalten, sind bis hinab zu mindestens -100C flüssig, bei geeigneten Zusammensetzungen sind sie aber auch noch bei ~20°C und noch tieferen Temperaturen flüssig.
Als Alkanolamine, deren Nitrate oder Perchlorate erfindungsgemäß . eingesetzt werden, kommen primäre, sekundäre und tertiäre Alkanolamine infrage. Beispielsweise seien genannt: Äthanolamin, 2-Aminobutanol, 2-Aminoisobutariol, Diäthanolamin, Tri- k äthanolamin.
- ·>
Es ist auch möglich, bis zu 50 Gew.% der Alkanolaminsalze durch die Alkylaminnitrate oder -perchlorate zu ersetzen, ohne daß der Erstarrungspunkt über -10°C ansteigt. Die Alkylreste dieser Alkylaminsalze können die gleichen wie diejenigen der entsprechenden Alkanolamine sein, sie können aber auch von diesen verschieden sein. Bevorzugt wird Methylaminnitrat eingesetzt.
—3— 209849/0541
Das als Basis für die vorliegenden energieliefernden, eutektischen Gemische eingesetzte eutektische Gemisch aus sauerstoffabgebenden Salzen und den Gefrierpunkt dieser Salze herabsetzenden verbrennbaren Substanzen besteht einerseits aus Sauerstoff liefernden, anorganischen Salzen und andererseits aus den Erstarrungspunkt dieser Salze herabsetzenden verbrennbaren Verbindungen. Sein Anteil an der gesamten eutektischen Mischung liegt zwischen 20 und 70 Gew.%, vorzugsweise zwischen 30 und 50 Gew.%. .
Als anorganische Salze kommen hauptsächlich Ammoniumnitrat und/ oder Natriumnitrat infrage. Aber auch andere Alkali- oder Erdalkalinitrate und/oder Perchlorate können verwendet werden.
Die verbrennbaren Verbindungen umfassen die Nitrate und Perchlorate von Aminen und Abkömmlingen des Ammoniaks. Als Amine können primäre, sekundäre und tertiäre Alkyl- und Arylamine (z.B. Methylamin, Äthylamin, Anilin, Phenylendiamin), cyclische Amine (z.B. Hexamethylentetrami.n) oder mehrwertige. Amine eingesetzt werden (z.B. Äthylendiamin, Hexamethylendiamin oder Tetraäthylenpentamin).
Die Abkömmlinge des Ammoniaks umfassen Hydrazin, Harnstoff und dessen Substitutionsprodukte, Urethane, Guanidin und quartäre Ammoniumverbindungen.
Als gefrierpunktserniedrigende, verbrennbare Verbindungen eignen sich weiterhin die Ammoniumsalze aliphatischer Carbon- und
209849/0541 ~4'
Sulfonsäuren, wie z.B. Ammoniumformat, Amrnoniumacetat, Ammoniumsulf amat und die Amide dieser Säuren, wie z.B. Formamid., Acetamid, Harnstoff und dessen Abkömmlinge, wie Urethane, Ureide und Carbaminsäure.
Auch Ammoniumthiocyanat, Ammoniumhypophosphit, Ammoniumthiοsulfat, wasserfreies Natri.umacetat und Mono- und Oligosaccharide eignen sich als■gefrierpunktserniedrigende, verbrennbare Verbindungen.
Bevorzugt werden als Hauptbestandteile des als Basis dienenden eutektischen Gemisches Ammoniumnitrat und Harnstoff im Gewichtsverhältnis 1 : (0,6 bis 1,5) eingesetzt.
Den erfindungsgemäßen eutektischen Gemischen können auch flüssige, in diesen;lösliche Verbindungen zugesetzt werden, wie . hochsiedende Alkohole (Glycerin, Glycol, Diglycol u.a.).
Zur Steuerung der Konsistenz können die erfindungsgemäßen eutektischen Gemische mit Quellmitteln in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.%, versetzt v/erden. Die Quellmittel schützen diese Gemische oder daraus hergestellte Ammoniumnitratsprengstoff e sowohl vor dem Entmischen als auch vor dem Eindringen von ¥asser. Als Quellmittel kommen z.B. Oligo- oder Polysaccharide infrage. Beispielsweise seien genannt: Guarmehl, Joharmisbrotkernmehl, Agar-Agar, Stärke, Cellulosederivate (z.B. deren Ester, Äther und Glyeolate), Eiweißstoffe und Gelatinen, Gummiarabikum, Traganth und Alginate.
2098Λ9/Ό5Α1
Als Quellmittel kommen auch Andickmittel wie Polyacrylamide, Polyacrylsäuren, Polyvinylalkohol und Polyoxymethylen infrage; ebenfalls können inerte, feinverteilte Andickmittel wie Bentonite, Kieselsäure und Silikate eingesetzt werden.
Gegebenenfalls können die Quellmittel auch vernetzt werden. Durch Zusatz von antibakteriellen Mitteln, wie z.B. Salicylsäure, können die Quellmittel haltbar gemacht werden.
Zum besseren Auflösen der Andickmittel und zur Verflüssigung der schmelzbaren Komponenten können den eutektischen Gemischen bis zu 40 Gew.%, vorzugsweise bis zu 20 Gew.%, Wasser zugesetzt v/erden. Zur Erhaltimg der Energie ist es vorteilhaft, die zugegebene Wassermenge möglichst gering zu halten.
Die erfindungsgemäßen eutektischen Geraische liefern bei ihrer Umsetzung Energie und Wärme und sind deshalb als solche direkt als Sprengstoffe einsetzbar oder können zur Herstellung von Sprengstoffen verwendet werden.
Mit den erfindungsgemäßen eutektischen Gemischen können energiereiche Sprengstoffgemische mit einstellbarer Handhabungssicherheit gefertigt v/erden. Es kommen z.B. infrage Sprengstoffe auf der Basis von diesen eutektischen Gemischen und von:
1. Brisanten Sprengstoffen, wie Pentaerythrittetranitrat, Tetranitromethylamin, Cyclotrimethylentrinitramin, denen gegebenenfalls metallische Brennstoffe wie Aluminium oder Magnesium hinzugefügt sein können.
209849/0 541 ~6"
2. Sprengstoffen auf der Basis von Sauerstoff liefernden Salzen wie Ammoniumnitrat, Alkali- oder Erdalkalinitrate und/oder -perchloraten, denen gegebenenfalls brisante Sprengstoffe und/oder metallische Brennstoffe hinzugefügt sein können.
Weiterhin können mit den erfindungsgemäßen eutektisehen Gemischen auch Sprengstoffe hergestellt werden, die als weitere verbrennbare Komponente nur einen metallischen Brennstoff wie z.B. -Aluminium oder Magnesium enthalten. ■
Die Herstellung des eutektischen Gemisches kann erfolgen durch Zusammenschmelzen der einzelnen Komponenten oder durch Neutra- · lisation des Gemisches der Amine mit den entsprechenden Säuren, Auflösen der übrigen Komponenten der eutektischen Schmelze und Abdampfen des Wassers. Während der Neutralisation können Säuren oder Basen auch mit den übrigen Komponenten gemischt sein, soweit keine unerwünschten Nebenreaktionen auftreten.
Für die Herstellung von Sprengstoffen auf der Basis dieser flüssigen, eutektischen Gemischen kann das eutektische Gemisch als solches den obengenannten Sprengstoffkomponenten beigegeben werden oder im fertigen Sprengstoffgemisch entstehen.
Die Andickmittel können dem flüssigen, eutektischen Gemisch oder der fertigen Sprengstoffmischung zugesetzt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Sprengstoffe kann in den für herkömmliche Sprengstoffe oder für schlammartige Sprengstoffe vorgesehenen Apparaturen erfolgen.
20 9849/0541
Je nach Verwendungszweck können Zusammensetzung und Konsistenz der Sprengstoffe mit dem erfindungsgemäßen eutektischen Gemisch so variiert werden, daß die Sprengstoffe in Form von Patronen oder als pump- oder gießfähige Masse zur Verfügung stehen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen eutektischen Gemische und der mit ihnen gefertigten Sprengstoffe liegen darin, daß sie bei Temperaturen unterhalb -100C verwendet werden können. Weitere Vorteile sind, daß die Energie, Detonationsfähigkeit und Konsistenz der eutektischen Gemische und der mit ihnen gefertigten Sprengstoffe in weiten Grenzen variiert werden können. Die Handhabungssicherheit dieser eutektischen Gemische bzw. der mit ihnen gefertigten Sprengstoffe hängt von dem Anteil der detonationsfähigen Komponenten ab; sie ist jedoch stets erheblich besser als diejenige der detonationsfähigen Komponenten alleine.
Die folgenden Beispiele beschreiben und erläutern die Erfindung, Sie sollen den erfindungsgemäßen Gedanken in keiner Weise beschränken .
209849/0541
Beispiel 1
63 32 51 56 63
10 - 16 17 20 10
10 27 32 17 24 27
10 10 20 15
Die Zusammensetzung der folgenden sechs eutektischen Gemische sind erfindungsgemäß. Sie wurden durch Zusammenschmelzen der einzelnen Komponenten hergestellt und haben die in der folgenden Tabelle aufgeführte gewichtsmäßige Zusammensetzung. Sie sind alle bei -200C noch flüssig; einzelne sind auch bei -35°C noch flüssig.
Triäthanolaminnitrat 70 - - - - -
fc Äthanolaminnitrat Methylaminnitrat Harnstoff Ammoniumnitrat
Beispiel 2
Das folgende bei -200C noch flüssige, eutektische Gemisch enthält soviel detonationsfähige Stoffe, daß es eine Bleiblockausbauchung nach Trauzl von 250 cm /10 g ergibt.
Methylaminperchlorat 21 %
Äthanolaminnitrat . 40 %
Methylaminnitrat 13,5 %
Harnstoff 13,5 %
Ammoniumnitrat 12,0 %
Werden 100 Teile von diesem eutektischen Gemisch mit 0,5 Teilen Guarmehl und 25 Teilen Aluminium versetzt, so erhält man eine Bleiblockausbauchung nach Trauzl von mehr als 400 ein /10 g.
209849/0541 ~9"
Beispiel 3
Die erfindungsgemäße eutektische Mischung, welche bei -200C noch nicht erstarrt, bestehend aus
Eutektisches Gemisch · Teile
Methylaminperchlorat 16,0
Äthanolaminnitrat 45,0
Methylaminnitrat 16,0
Harnstoff , 12,0
Ammoniumnitrat 11,0
Guarmehl 2,5
wurde verwendet zur Herstellung eines plastischen Sprengstoffes mit folgender Zusammensetzung:
30 % geliertes, eutektisches Gemisch, 70 % Cyclotrimethylentrinitramin.
Die Bleiblockausbauchung nach Trauzl beträgt 380 cnr/10 g·
Beispiel 4
Ein Ammoniumnitratsprengstoff mit folgender Zusammensetzung
Ammoniumnitrat 49,5 %
Natriumnitrat 3,0 %
Aluminium 10,0 %
Hexogen 15,0 %
meliertes, eutektisches Gemisch
(wie in Beispiel 3) 22,5 %
hat eine Ausbauchung nach Trauzl von 480 bis 500 cm^/10 g.
209849/0541 ~10~

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /i J Energieliefernd.es, zur Herstellung von Sprengstoffen geeignetes, eutektisches Gemisch auf der Basis von sauerstoffabgebenden Salzen und den Gefrierpunkt dieser. Salze herabsetzenden, verbrennbaren Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 30 Gew.%, vorzugsweise 50 bis 70 Gew.%, Nitrate und/oder Perchlorate von Alkanolaminen enthält und einen Erstarrungspunkt <-10°C besitzt,
    w 2. Energielieferndes, eutektisches Gemisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 50 Gew.% der Alkanolaminsalze durch Alkylaminnitrat oder -perchlorat, vorzugsweise Methylaminnitrat, ersetzt sind.
    3. Energielieferndes, eutektisches Gemisch gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich noch 20 bis 70 Gew.%, vorzugsweise 30 .bis 50 Gew.%, Nitrate oder Perchlorate des Ammoniums und/oder Hydrazine und/oder Alkali- und/
    fc oder Erdalkalimetalle enthält.
    4. Energiereiche, eutektische Gemische gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Andickmittel und gegebenenfalls Wasser in Anteilen bis zu 5 % enthalten.
    5. Energiereicher Sprengstoff auf der Basis von eutektischen Gemischen gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eutektische Gemisch zusätzlich noch wasserunlösliche, brisante Explosivstoffe enthält.
    209849/0541 ~11~
    6» Energiereicher Sprengstoff auf der Basis von eutektischen Gemischen gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eutektische Gemisch zusätzlich noch Ammoniumnitrat und/ oder Metallpulver enthält.
    Dr.Sk/Ko '
    209849/0541
DE19712126921 1971-05-29 1971-05-29 Energielieferndes, zur Herstellung von Sprengstoffen geeignetes eutektisches Gemisch mit niedrigem Erstarrungspunkt und seine Verwendung Expired DE2126921C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126921 DE2126921C3 (de) 1971-05-29 1971-05-29 Energielieferndes, zur Herstellung von Sprengstoffen geeignetes eutektisches Gemisch mit niedrigem Erstarrungspunkt und seine Verwendung
IT5039772A IT957989B (it) 1971-05-29 1972-05-20 Esplosivi al nitrato ammonico ad alta potenza e misugli eu tettici a basso punto di solidificazione in essi incorporati
FR7218958A FR2139987A1 (en) 1971-05-29 1972-05-26 Energy producing eutectic mixtures - which increase safety of ammonium nitrate explosives
BE784030A BE784030A (fr) 1971-05-29 1972-05-26 Explosifs au nitrate d'ammonium contenant des melanges eutectiques generateurs d'energie
GB2534272A GB1364132A (en) 1971-05-29 1972-05-30 Energy-supplying low-melting point mixtures
US413720A US3926696A (en) 1971-05-29 1973-11-07 Explosive composition and eutectic mixture therefor
US05/571,182 US3996078A (en) 1971-05-29 1975-04-24 Explosive composition and eutectic mixture therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126921 DE2126921C3 (de) 1971-05-29 1971-05-29 Energielieferndes, zur Herstellung von Sprengstoffen geeignetes eutektisches Gemisch mit niedrigem Erstarrungspunkt und seine Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126921A1 true DE2126921A1 (de) 1972-11-30
DE2126921B2 DE2126921B2 (de) 1980-10-02
DE2126921C3 DE2126921C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=5809376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126921 Expired DE2126921C3 (de) 1971-05-29 1971-05-29 Energielieferndes, zur Herstellung von Sprengstoffen geeignetes eutektisches Gemisch mit niedrigem Erstarrungspunkt und seine Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2126921C3 (de)
GB (1) GB1364132A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734779C1 (de) * 1977-08-02 1992-09-24 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung poroeser Treibmittelkoerper
US20120180915A1 (en) * 2007-06-28 2012-07-19 Maxam North America Explosive emulsion compositions and methods of making the same
RU2698834C1 (ru) * 2017-05-05 2019-08-30 Рашид Ильдарович Азаматов Промышленное взрывчатое вещество
AU2019365614B2 (en) * 2018-10-25 2022-10-27 Ab Etken Teknologi A sensitised, safe to manufacture and environmentally friendly explosive composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1364132A (en) 1974-08-21
DE2126921C3 (de) 1981-07-16
DE2126921B2 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141213A1 (de) Emulsionssprengstoff
EP3018112B1 (de) Gasgenerator-treibstoff auf der basis von ammoniumdinitramid (adn) und verfahren zu seiner herstellung
DE2126921C3 (de) Energielieferndes, zur Herstellung von Sprengstoffen geeignetes eutektisches Gemisch mit niedrigem Erstarrungspunkt und seine Verwendung
CH639052A5 (de) Verfahren zur herstellung von wassergel-sprengstoffen.
DE2601162C2 (de) Sprengstoffmischung
DE851919C (de) Verfahren zur Herstellung brennbarer, fester Mischungen zur Druckgaserzeugung
DE2126920A1 (de) Handhabungssichere Perchloratsprengstoffe
DE1187166B (de) Ammoniumnitrathaltige Sprengstoffe oder Treibmittel
DE1571212A1 (de) Explosivstoffe
DE2126922C3 (de) Von wasserunlöslichen, brisanten Explosivstoffen freie Ammoniumnitratsprengstoffe hoher Handhabungssicherheit und Energie
DE1771480B1 (de) Wasserhaltige Sprengstoffmischung
DE102008045192A1 (de) Sprengstoff
AT225086B (de) Sprengstoffe und Treibmittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE581814C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffgemischen hoechster Homogenitaet
DE968480C (de) Sensibilisierter Ammonnitratsprengstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
AT216401B (de) Plastischer, von flüssigen Salpetersäureestern freier Sicherheitssprengstoff
DE102011081254B4 (de) Energetische Wirkmasse umfassend ein Dihydroxylammoniumsalz oder Diammoniumsalz eines Bistetrazoldiols sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2212278C3 (de)
DE977925C (de) Verfahren zur Herstellung von Composite-Treibsaetzen unter Verwendung fluessiger, bei normaler Temperatur bestaendiger Sauerstofftraeger
DE2641596C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffmischungen in Partikelform
DE1571222A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung und Sensibilisierung von pulvrigen Sprengstoffgemischen
DE1111079B (de) Sprengstoffe oder Treibmittel
DE1771480C (de) Wasserhaltige Sprengstoffmischung
DE1930503A1 (de) Sprengschaum
AT204457B (de) Verfahren zur Herstellung von bei Gebrauchstemperatur festen pyrotechnischen Körpern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE