DE2126814B2 - 1:1-und 1 ^-Chromkomplex-azofarbstoffe und Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamiden - Google Patents

1:1-und 1 ^-Chromkomplex-azofarbstoffe und Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamiden

Info

Publication number
DE2126814B2
DE2126814B2 DE2126814A DE2126814A DE2126814B2 DE 2126814 B2 DE2126814 B2 DE 2126814B2 DE 2126814 A DE2126814 A DE 2126814A DE 2126814 A DE2126814 A DE 2126814A DE 2126814 B2 DE2126814 B2 DE 2126814B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processes
parts
chromium complex
azo dyes
polyamides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2126814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126814A1 (de
DE2126814C3 (de
Inventor
Jacky Dr. Basel Dore (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH822870A external-priority patent/CH534251A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2126814A1 publication Critical patent/DE2126814A1/de
Publication of DE2126814B2 publication Critical patent/DE2126814B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126814C3 publication Critical patent/DE2126814C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/046Material containing basic nitrogen containing amide groups using metallisable or mordant dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/28Amino naphthols
    • C09B29/30Amino naphtholsulfonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

IO
NH
SO3H
15
worin R2 Wasserstoff oder Halogen, R3 Chlor, Brom oder —OR4 und R4 einen niedrigmolekularen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2. Der 1:1- oder 1:2-Chromkomplex des Färb-Stoffs der Formel
worin R2 Wasserstoff oder Halogen, R3 Chlor, Brom oder — OR4 und R4 einen niedrigmolekularen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Fasern aus natürlichen und synthetischen Polyamiden mit Monoazoverbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, da£ man diese mit einer Monoazoverbindung der Formel
OH
OH
OH
OCH3
NH-
SO3H
3. Verfahren zum Färben von Fasern aus natürlichen und synthetischen Polyamiden mit Monoazoverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese mit einer Monoazoverbindung der Formel
OH
N = N-,
worin die Substituenten R2. R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, und einer chromabgebenden Verbindung behandelt, wobei die Monoazoverbindung und die chromabgebende Verbindung im Molverhältnis 1:1 bis 2:1 zueinander angewandt werden.
Gute Färbungen erhält man insbesondere, wenn die Gruppe R3 in der Monoazoverbindung einen niedrigmolekularen Alkyloxyrest bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I können erhalten werden, wenn man die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
OH
NH
SO3H
(D
worin die Substituenten R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, und einer chromabgebenden Verbindung behandelt, wobei die Monoazoverbindung und die chromabgebende Verbindung im Molverhältnis 1:1 bis 2:1 zueinander angewandt werden.
4. Verfahren gemäß Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Monoazoverbindung der Formel
mit e:ner Kupplungskomponente der Formel
OH
HO1S
NH
R., (MI)
OH
N N
/<■
/ ' / NK "~ / OCM,
( I Sf;, Il (V)
l.!ll><Vt/l
in üblicher Weise kuppelt.
Die Kupplung kann in neutralem bis alkalischem wäßrigem Medium, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 10,0 bis 11,0, bei Temperaturen von -10 bis 60" C, vorzugsweise von O bis 20°C, gegebenenfalls in Gegenwart von Kupplungsbeschleunigern durchgeführt werden
Halogen bedeutet in jedem Fall Brom, Fluor oder Jod. insbesondere jedoch ein Chloratom.
Geeignete chrornabgebende Verbindungen sind ζ B. Chromifluorid, Chromisulfat. Chromiformiat, Chromiacetat. Kaliumchromisulfat oder Ammonium-
chromisulfat. Auch die Chromate, ζ. Β. Natrium- oder Kaliumchromat bzw. -bichromat, eignen sich in vorzüglicher Weise für die Metallisierung der Monoazoverbindungen.
Natürliche Polyamide sind hauptsächlich Wolle und Seide, während die synthetischen Polyamide verschiedenster Zusammensetzung sein können, z. B. solche wie sie im .SVF-Fachorgan 15, S. 8 und 9 (1960), aufgeführt sind. Beispielsweise Polykondensationsprodukte aus fo-Aminoundecylsäure oder r-Caprolactam oder Polykondensationsprodukte aus zweibasischen organischen Säuren, z. B. Adipin- oder Sebacinsäure mit Hexamethylendiamin, z. B. PoIyamid-6, Polyamid-66, usw.
Das Färben kann nach bekannten Methoden durchgeführt werden. Beispielsweise kann man die Polyamide gleichzeitig im selben Färbebad mit einer Verbindung der Formel 1 und einem chromabgebenden Mittel behandeln, oder man kann die Polyamide zuerst mit einer Verbindung der Formel I behandeln und anschließend die auf das Substrat aufgebrachte Verbindung mit einem chromabgebenden Mittel metallisieren, d. h. chromieren. Diese Nachmetallisierung kann im selben Färbebad oder in einem zweiten Färbebad durchgeführt werden.
Das Färben geschieht vorteilhaft in wässerig saurem Medium bei Temperaturen bis zu 1000C unter Zugabe von organischen Säuren, z. B. Essigsäure oder Ameisensäure und in Gegenwart z. B. von Natriumsulfat oder Ammoniumsulfat.
Die erhaltenen marineblauen Färbungen besitzen gute Licht- und Naßechtheiten, wie z. B. gute Wasch-, Meerwasser-, Schweiß-, Wasser-, Walk- und Pottingechtheit, ferner gute Carbonisier- und Reibechtheit.
Gegenüber den mit den nächsivergleichbaren bekannten Farbstoffen aus der deutschen Patentschrift 220 392, Beispiel 3, gefärbten Polyamiden besitzen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbten Polyamide bessere Naßechtheiten insbesondere alkalische Schweißechtheit.
Ferner ist überraschend, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbten Polyamide bessere Echtheiten besitzen, z. B. bessere Pottingechtheit, als solche Färbungen, welche auf Polyamiden erhalten werden, wenn man diese mit in Substanz chromierten Monoazoverbindungen der Formel I färbt. Außerdem sind die Färbungen brillanter.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
0,7 Teile des Farbstoffs der Formel OH OH
N = N
NH
OCH3
Cl
SO3H
dine ein, worauf man das Färbebad innerhalb von 45 Minuten zum Kochen bringt und es während 30 Minuten bei dieser Temperatur kocht.
Nach dieser Zeit setzt man nochmals 2 Teile
s 85%tge Ameisensäure zu und färbt erneut 30 Minuten lang bei Kochtemperatur. Nach dieser Zeit kühlt man das Färbebad auf 70° ab und versetzt dieses mit 0,75 Teilen Kaliumbichromat. Hierauf wird das Färbebad wiederum auf Kochtemperaiur gebracht
ίο und die Behandlung während 30 Minuten durchgeführt. Die gefärbte Wollgarbadine wiH alsdann nach bekannten Methoden weiterbehandelt. Man erhält eine marineblaue Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Naßechtheiten.
15
Beispiel 2
1,5 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 werden zusammen mit 10 Teilen Natriumsulfat, 5 Teilen Ammoniumsulfat und 1,5 Teilen Kaliumbichromat in 6000 Teilen Wasser gelöst. In diese I ösunj trägt man nun bei 40° 100 Teile Wollgabardine ein, worauf man das Färbebad innerhalb 60 Minuten zum Kochen bringt und es während 90 Minuten bei dieser Temperatur hält. Nach dieser Zeit wird die gefärbte WoIl-
gabardine nach bekannten Methoden weiterbehandelt. Man erhält eine gleichgute marineblaue Färbung wie im Beispiel 1.
Der Farbstoff in Beispiel 1 kann nach den Angaben der französischen Patentschrift 1 486 227 her-
gestellt werden, indem man die Diazoverbindung aus
l-Hydroxy-2-amino-4,6-dichlorbenzol mit 2-{4'-Meth-
oxyphenylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure kuppelt.
Ähnlich gute Färbungen auf natürlichen und syn-
thetischen Polyamiden erhält man, wenn man den folgenden Farbstoff nach den Verfahren der Beispiele 1 und 2 färbt:
OH
OCH3
SO3H
marineblau
Auf gleiche Weise können die folgenden Farbstoffe erhalten werden, die ebenfalls eine marineblaue Farbnuancierung aufweisen:
OH
55
60 N = Ni
werden in 6000 Teilen Wasser bei 40 bis 50° gelöst und zu dieser Ladung 5 Teile Natriumsulfat, 2 Teile Eisessig und 2 Teile 85%ige Ameisensäure gegeben. In diese Lösung trägt man nun 100 Teile Wollgabar-Cl
■N = N-i
OC2H5
SO3H

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I, Der 1:1- oder 1:2-Chromkomplex des Farbstoffs der Formel
    OH
    Gegenstund der Erfindung ist der 1:1- oder 1:2-Chromkomplex des Farbstoffs der Formel
DE2126814A 1970-06-02 1971-05-29 1:1-und 1 ^-Chromkomplex-azofarbstoffe und Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamiden Granted DE2126814B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH822870A CH534251A (de) 1970-06-02 1970-06-02 Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamiden
CH98571 1971-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126814A1 DE2126814A1 (de) 1971-12-16
DE2126814B2 true DE2126814B2 (de) 1974-12-12
DE2126814C3 DE2126814C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=25686314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2126814A Granted DE2126814B2 (de) 1970-06-02 1971-05-29 1:1-und 1 ^-Chromkomplex-azofarbstoffe und Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamiden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3782897A (de)
BE (1) BE768012A (de)
CA (1) CA976544A (de)
CY (1) CY879A (de)
DE (1) DE2126814B2 (de)
ES (1) ES391781A1 (de)
FR (1) FR2093985B1 (de)
GB (1) GB1349551A (de)
HK (1) HK74976A (de)
NL (1) NL145300B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7131136B2 (en) * 2002-07-10 2006-10-31 E-Watch, Inc. Comprehensive multi-media surveillance and response system for aircraft, operations centers, airports and other commercial transports, centers and terminals
BR0213289A (pt) * 2001-10-17 2004-10-26 Clariatn Finance Bvi Ltd Corantes de complexo de metal a 1:2, suas composições, sua produção e seu uso

Also Published As

Publication number Publication date
HK74976A (en) 1976-12-10
GB1349551A (en) 1974-04-03
NL7107468A (de) 1971-12-06
ES391781A1 (es) 1974-07-01
FR2093985A1 (de) 1972-02-04
DE2166609B2 (de) 1977-03-03
US3782897A (en) 1974-01-01
DE2126814A1 (de) 1971-12-16
FR2093985B1 (de) 1976-03-19
DE2126814C3 (de) 1975-08-07
DE2166609A1 (de) 1974-12-12
BE768012A (fr) 1971-11-03
NL145300B (nl) 1975-03-17
CA976544A (en) 1975-10-21
CY879A (en) 1977-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793008B2 (de) Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0044937B1 (de) 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1908846A1 (de) Monoazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2126814C3 (de)
DE2636798C2 (de) Asymmetrische 1:2-Chromkomplex-azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2813116A1 (de) Polyamidfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2024047B2 (de) Polyazofarbstoffe, ihre metallkomplexverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1644366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
DE1935004C2 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE3400107C2 (de)
DE767692C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE896187C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
CH534251A (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamiden
DE3427806C2 (de)
DE2608535A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE1085987B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE1644366C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserlöslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
DE951527C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen
DE845636C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Faserstoffen
DE741086C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE620344C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE652868C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644462C3 (de) Saure blaue Anthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2040476C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Faerben
DE706499C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee