DE212561C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212561C
DE212561C DENDAT212561D DE212561DA DE212561C DE 212561 C DE212561 C DE 212561C DE NDAT212561 D DENDAT212561 D DE NDAT212561D DE 212561D A DE212561D A DE 212561DA DE 212561 C DE212561 C DE 212561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
capacitor
tube
contact
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT212561D
Other languages
English (en)
Publication of DE212561C publication Critical patent/DE212561C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Kontaktvorrichtungen, bei denen ein durch die Stromwärme ausgedehnter Körper die Schließung eines Stromes bewirkt. Da man es hier im allgemeinen mit sehr geringen Bewegungen zu tun hat, so eignen sich derartige Vorrichtungen nur für schwache Ströme; bei stärkeren Strömen wird der bei der Unterbrechung eintretende Lichtbogen die Kontakte sehr bald
ίο zerstören. Durch Anwendung eines Kondensators kann in bekannter Weise die Funkenbildung bis zu einem bestimmten Grade aufgehoben werden. Die Anordnung des Kondensators im Innern des Heizkörpers in der hier beschriebenen Weise bildet das besondere Kennzeichen der Erfindung. Zur Verdeutlichung ist in der Zeichnung ein selbsttätiger Stromschließer dargestellt, wie er beispielsweise bei einer Einrichtung zur Reklamebeleuchtung Verwendung findet.
Es bedeutet α ein metallisches Rohr, welches unten in einem metallischen Fuß b gelagert und oben durch einen stromleitenden Deckel c verschlossen ist. Um dieses Rohr ist eine Heizwicklung d herumgelegt und mit dem einen Ende an dem Fuße b, mit dem anderen Ende an der Kontaktschraube β befestigt. Im stromlosen Zustande findet eine Berührung zwischen der Kontaktschraube e und dem Deckel c des Rohres nicht statt; nach erfolgter Einschaltung durchläuft der Strom zunächst die Wicklung d, welche mit den Lampen / hintereinander geschaltet ist. Infolge des großen Widerstandes der Wicklung kommen die Lampen nicht zum Aufleuchten, dagegen wird die Wicklung heiß und erwärmt das Rohr α, so daß es sich ausdehnt und mit seinem Deckel die Schraube e berührt. In diesem Augenblick durchfließt der Strom das Rohr a; die Lampen brennen jetzt hell und die Wicklung d wird fast stromlos. Die dadurch ermöglichte Erkaltung und Zusammenziehung des Rohres führt eine Unterbrechung an der Kontaktschraube β herbei, worauf das Spiel von neuem beginnt. Der Kondensator g besteht in bekannter Weise aus leitenden und nichtleitenden Schichten, welche zusammengerollt und in das Rohr hineingesteckt sind. Die eine Hälfte des Metallbelages ist mit dem Rohr, die ändere Hälfte mit der Kontaktschraube e leitend verbunden. Die Anordnung des Kondensators im Innern des Heizkörpers hat den großen Vorzug der , Raumersparnis und macht ein besonderes Gehäuse für den Kondensator überflüssig, gestattet auch, diesen luftdicht nach außen abzuschließen und gewährt ihm den besten Schutz.
Es ist selbstverständlich für die Erfindung von keiner Bedeutung, welche Gestalt der Hohlkörper α erhält oder für welche praktische Zwecke derartige Kontaktvorrichtungen angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: 6t
    Durch Wärmewirkung des Stromes geregelte Kontaktvorrichtung mit einem im Nebenschluß zur Stromunterbrechungsstelle liegenden Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (g) im Innern eines von der Stromwärme zum Zwecke der Stromschließung beeinflußten Heizkörpers (a), der die Form eines Rohres o. dgl. hat, untergebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT212561D Active DE212561C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212561C true DE212561C (de)

Family

ID=474291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212561D Active DE212561C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212561C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9022709B2 (en) 2011-03-25 2015-05-05 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Screw with anti-loosening means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9022709B2 (en) 2011-03-25 2015-05-05 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Screw with anti-loosening means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782767A1 (de) Gasfeuerzeug
DE212561C (de)
DE556469C (de) Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung
DE523932C (de) Elektrischer Waermeschalter
DE19716010C1 (de) Elektrischer Mantelrohrheizkörper mit integriertem Temperaturfühler
DE929917C (de) Zuendanordnung fuer gas- oder dampfgefuellte elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Entladungslampen
DE533139C (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Stromkreise durch ein mittels eines Kohlewiderstandes beheiztes waermeempfindliches Organ
DE866215C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtroehre
DE1160926B (de) Temperaturabhaengiger Reglerschalter fuer zwei Laststromkreise
DE897591C (de) Einrichtung zum flackerfreien Zuenden von Leuchtstofflampen mit Zuendhilfsstreifen
DE2217081C3 (de) Starter für Leuchtstofflampen
DE2008623C3 (de) Zündvorrichtung
DE3100231A1 (de) "vorrichtung zum betaetigen von verschlusseinrichtungen lueftungstechnischer anlagen"
DE117317C (de)
DE1035768B (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampe mit vorheizbaren Gluehkathoden
DE892487C (de) Gittergesteuerte Entladungsroehre mit Gas- oder Dampffuellung und Gluehkathode
DE829184C (de) Glimmentladungsschalter
DE531686C (de) Druckgas-Zeitschalter mit Druckausgleich fuer den verzoegerten Ruecklauf beispielsweise einer Schaltfluessigkeit
DE632820C (de) Schaltung zum schnellen Anheizen der Kathoden von elektrischen Leuchtroehren und anderen elektrischen Entladungsgefaessen
DE252270C (de)
DE908041C (de) Glimmzuender zur Zuendung von elektrischen Gas- oder Dampfentladungslampen
DE116721C (de)
AT59156B (de) Selbsttätige Gasfernzündeinrichtung.
DE3302740A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige der restwaerme einer waermequelle nach abschalten des elektrischen waermeerzeugers
DE673739C (de) Elektrischer Widerstand zur Herabsetzung der Spannung von Gluehlampen, z.B. zu Verdunkelungszwecken