DE2125180A1 - Verfahren zum Herstellen transportabler Raumeinheiten für z.B. Wohn- und Aufenthaltszwecke - Google Patents

Verfahren zum Herstellen transportabler Raumeinheiten für z.B. Wohn- und Aufenthaltszwecke

Info

Publication number
DE2125180A1
DE2125180A1 DE19712125180 DE2125180A DE2125180A1 DE 2125180 A1 DE2125180 A1 DE 2125180A1 DE 19712125180 DE19712125180 DE 19712125180 DE 2125180 A DE2125180 A DE 2125180A DE 2125180 A1 DE2125180 A1 DE 2125180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
ceiling
wall elements
elements
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125180
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125180B2 (de
DE2125180C3 (de
Inventor
Peter 2000 Hamburg. MP Raasch
Original Assignee
Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg filed Critical Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg
Priority to DE19712125180 priority Critical patent/DE2125180C3/de
Publication of DE2125180A1 publication Critical patent/DE2125180A1/de
Publication of DE2125180B2 publication Critical patent/DE2125180B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125180C3 publication Critical patent/DE2125180C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal

Description

  • Verfahren zum Herstellen transportabler Raumeinheiten für z.B. Wohn- und Aufenthaltszwecke Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen transportabler Raumeinheiten für z.B.
  • Wohn- und Aufenthaltszwecke. Solche Raumeinheiten können im Fertigzustand oder aber auch in einzelnen Teilen transportabel sein, wobei sie sehr unterschi edlichen Zwecken dienen können und zeit-.
  • teilig, däs heißt für eine begrenzte Zeitspanne benötigt werden. Solche Raumeinheiten können z.B.
  • als Ferienhaus, Aufenthalts-, Umkleide- oder Wohnräume auf Baustellen, als Baubüros, Ladenkiosk, Sanitär-Einheit oder als Wachraum für militärische oder zivile Zwecke bzw. auch als Werkstatt dienen.
  • In allen Fällen sollen die bisher sehr unter-.
  • schiedlich hergestellten Raumeinheiten erfindungsgemäß einheitlich hergestellt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe und damit die Erfindung besteht darin, daß zunächst ein die Raumeinheit wenigstens an deren Kanten begrenzender Behälterrahmen hergestellt wird, welcher der Aufnahme eines aus Sonderprofilen bestehenden, käfigartig ausgebildeten Stahlskeletts dient, an das unter Belassung von Tür- und Fensteröffnungen von innen undoder augen sowohl die Decken- und Boden- als auch Wandelemente eingesetzt werden.
  • Der aus Profil stahl bestehende Behälterrahmen bildet räumliche Eckenverbindungen, die zueinander starr und im übrigen so ausgebildet sind, daß sie erhebliche Kräfte aufnehmen und in die Profile weiterleiten können.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sollen die zum Behälterrahmen gehörenden räumlichen Eckverbindungen wenigstens an deren freiliegenden Flächen mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Kupplungs- bzw.
  • Verbindungselementen versehen werden.
  • Auf diese- Weise sind bei jedem einzelnen zu einer Raumeinheit gehörenden Behälterrahmen ganz bestimmte Stellen geschaffen, an denen erhebliche Kräfte wirksam sein können, um die Raumeinheit als Ganzes anheben und transportieren bzw. um mehrere Raumeinheiten miteinander zu einem größeren System mehrerer Raumeinheiten neben- oder auch übereinander verbinden zu können.
  • Das Einsetzen der Decken-, Boden- und Wandelemente in das aus Sonderprofilen bestehende, käfigartige Stahlselett - das in den Behälterrahmen z.B. einschiebbar ist - kann ferner derart durchgeführt werden, daß diese Elemente in das Stahlskelett eingerastet werden, das heißt mit federnden Teilen hinter feststehende Teile der Sonderprofile greifen.
  • Falls erforderlich können die Decken-, Boden- und Wandelemente in der eingerasteten Stellung zusätzlich gesichert werden.
  • Im übrigen ist vorgesehen, daß in die in dem käfigartigen Stahlskelett belassenen Tür- und Fensteröffnungen Fenster- und Türelemente eingesetzt werden.
  • Es wird besonders vorteilhaft sein, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dafür gesorgt ist, daß das z.B. Mobilar der Raumeinheiten vor dem Einsetzen der Wand-, Boden- und Decenleete an dem aus den Sonderprofilen bestehenden S4ahGslelett befestigt wird.
  • Wenn ferner die Decken-, Boden- und Wandelemente aus mit einem Kunststoffüberzug versehenem Stahlblech bestehen, so fördert diese Maßnahme die Korrosionsbeständigkeit der Decken-, Boden- und Wandelemente.
  • Durch die Verwendung von Stahlblechelementen erhöht sich die Feuersicherheit erheblich. Außerdem wirkt sich diese Anordnung geräuschdämpfend auf das Innere der Raumeinheit aus.
  • Außerdem soll bei einer Anbringung der Decken-, Boden-und Wandelemente innen und außen an das käfigartige Stahlskelett ein Zwischenraum verbleiben, in welchen Versorgungsleitungen filr z.B. Wasser, Gas und elektrischen Strom etc.. verlegt werden können.
  • Auf diese Weise sind alle diese Leitungen leicht an ein ortsgebundenes Versorgungsnetz anschließbar, gegen Beschädigungen geschützt und trotzdem bei eventuell erforderlichen Reparaturen leicht zugänglich. Außerdem können in diesem Zwischenraum nach Bedarf irgendwelche Dämmstoffe fUr Isolierzwecke vorgesehen werden.
  • Die Längen-, Breiten- und Höhen-Abmessungen der Raumeinheiten können die eines genormten Containers, z.B.
  • eines IS0-Norm 40'-Containers sein oder dessen Zwischenmaße haben. Die Kuppelbarkeit von Raumeinheiten mit solchen Abmessungen ist dann ebenso einfach wie die der Container.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch an einzelnen Ausführungsbeispielen lyeranschaulicht und in der Beschreibung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines aus Profilstahl gebildeten Behälterrahmens, Fig. 2 das Verladen einer Raumeinheit im Fertigzustand zum Zwecke des Transportes zu ihrem Verwendungsplatz, Fig. 3 und 4 Grundriß und Einrichtung einer als Wohn-und Schlaf-Behälter ausgebildeten Raumeinhelt, Fig. 5 dasselbe für einen Sanitär-Behälter, Fig. 6 und 7 dasselbe für einen Büro-Behälter, Fig. 8 bis 10 Seitenansichten verschiedener Behälter für Wohn- bzw. Aufenthaltszwecke.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein aus z.B. Profilstahl hergestellter Behälterrahmen 3 dargestellt, an dessen Eckverbindungen im vorliegenden Fall Ausnehmungen 7 mit oder ohne Innengewinde vorgesehen sind, um ein in Fig. 2 dargestelltes Kupplungselement 8 oder ein anderweitiges nicht dargestelltes Verbindungselement zwecks Vereinigung von jeweils zwei Raumeinheiten 1 aufnehmen zu können.
  • In den Behälterrahmen 3 wird ein von Sonderprofilen 2 gebildetes käfigartiges Stahlskelett 12 z.B. eingeschoben, in welches mit 4, 5 und 6 bezeichnete Decken-, Boden- und Wandelemente eingesetzt bzw. eingerastet werden. Sofern in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an das Stahlskelett sowohl innen als auch außen Wandelemente 6 angebracht werden, geschieht dies in der Weise, daß zwischen diesen Wandelementen ein Zwischenraum verbleibt, welcher der Aufnahme von Versorgungsleitungen aller Art dient und im übrigen mit einem Isolierstoff auSgefüllt werden kann. In die nicht näher bezeichneten Tür- und Fensteröffnungen des Stahlskeletts 12 werden schließlich Fensterelemente 9 und Türelemente 10 eingesetzt.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    i.Verfahren zum Herstellen transportabler -Raumeinl-ieiten für z.B. Wohn- und Aufenthaltszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein die Raumeinheit (1) wenigstens an deren Kanten begrenzender Behälterrahmen (3) hergestellt wird, welcher der Aufnahme eines aus Sonderprofilen (2) bestehenden, käfigartig ausgebildeten Stahlskeletts (12) dient, an das unter Belassung von Tilr- und Fensteröffnungen von innen und/oder außen sowohl die Decken- (4) und Boden- (5) als auch Wandelemente (6) eingesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Behälterrahmen (3) gebildeten räumlichen Eckverbindungen wenigstens an deren freiliegenden Flächen mit Ausn@hmungen zur Aufnahme von Kupplungs-bzw. Verbindungselementen (8) versehen werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Decken-> Boden- und Wandelemente (4, 5, 6) in das käfigartige Stahlskelett (12) eingerastet werden.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die in dem käfigartigen Stahlskelett (12) belassenen Tür- und Fensteröffnungen Fenster- (9) und Türelemente (10) eingesetzt werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennæeichnet, daß das z.B.
    Mobilar (11) der Raumeinheiten (1) vor dem Einsetzen der Wand-, Boden- und Deckenelemente (4, 5, 6) an dem aus den Sonderprofilen (3) bestehenden Stahlskelett (12) befestigt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die z.B. aus einem Stahlblech bestehenden Decken-, Boden- und Wandelemente (4, 5, 6) mit einem Kunststoffilberzug versehen werden.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anbringung der Decken-, Boden- und Wandelemente (, 5, 6) an das Stahlskelett innen und außen ein Zwischenraum verbleibt, in welchen AbfluRleitungen und Versorgungsleitungen für z.B. Wasser, Gas und elektrischen Strom verlegt werden.
  8. 8. Nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellte z.B. Wohn- bzw. Aufenthaltsräume, gekennzeichnet durch eine Behälterbauweise, wobei die als Raumeinheiten (1) ausgebildeten Behälter miteinander kuppelbar sind.
DE19712125180 1971-05-21 1971-05-21 Verfahren zum Herstellen einer transportablen Raumeinheit, z.B. für Wohn- und Aufenthaltszwecke Expired DE2125180C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125180 DE2125180C3 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Verfahren zum Herstellen einer transportablen Raumeinheit, z.B. für Wohn- und Aufenthaltszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125180 DE2125180C3 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Verfahren zum Herstellen einer transportablen Raumeinheit, z.B. für Wohn- und Aufenthaltszwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125180A1 true DE2125180A1 (de) 1972-12-07
DE2125180B2 DE2125180B2 (de) 1975-03-13
DE2125180C3 DE2125180C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=5808497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125180 Expired DE2125180C3 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Verfahren zum Herstellen einer transportablen Raumeinheit, z.B. für Wohn- und Aufenthaltszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2125180C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501630A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Carl Tiedemann KG, 2000 Hamburg Containerwohnsystem
WO1989011076A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-16 Andrea Simonetti Modular firing ground
FR2649430A1 (fr) * 1989-07-07 1991-01-11 Bardou Christian Construction modulaire transportable
US5193325A (en) * 1991-11-27 1993-03-16 Allison Robert S Standardized portable housing unit
WO1993011328A1 (en) * 1991-11-27 1993-06-10 Allison Robert S Standardized portable housing unit
US5257440A (en) * 1989-07-07 1993-11-02 Christian Bardou Portable modular structure
US5533305A (en) * 1994-08-30 1996-07-09 Mark Solutions, Inc. Treatment booth for infectious patients
US5727353A (en) * 1996-04-04 1998-03-17 Getz; John E. Portable medical diagnostic suite
DE102004025173A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Karl Krüger GmbH & Co. KG Vorgefertigte mittels Kran anhebbare Raumzelle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302045C2 (de) * 1983-01-22 1986-10-02 Schulze-Witteborg, Wilhelm, 4690 Herne Wohnraum mit Garage
DE3917954A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Dornier Gmbh Kabine
AT225U1 (de) * 1994-07-05 1995-05-26 Jenewein Johannes Jenewein Johannes Wohncontainer mit austauschbaren wand und deckenmodulen
CN100476118C (zh) * 2003-06-24 2009-04-08 邱则有 一种空腔构件
CN100451257C (zh) * 2005-12-01 2009-01-14 清华大学建筑设计研究院 钢网构架混凝土复合建筑及其建造方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501630A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Carl Tiedemann KG, 2000 Hamburg Containerwohnsystem
WO1989011076A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-16 Andrea Simonetti Modular firing ground
US5088741A (en) * 1988-05-10 1992-02-18 Andrea Simonetti Modular firing ground
FR2649430A1 (fr) * 1989-07-07 1991-01-11 Bardou Christian Construction modulaire transportable
US5257440A (en) * 1989-07-07 1993-11-02 Christian Bardou Portable modular structure
US5193325A (en) * 1991-11-27 1993-03-16 Allison Robert S Standardized portable housing unit
WO1993011328A1 (en) * 1991-11-27 1993-06-10 Allison Robert S Standardized portable housing unit
US5533305A (en) * 1994-08-30 1996-07-09 Mark Solutions, Inc. Treatment booth for infectious patients
US5727353A (en) * 1996-04-04 1998-03-17 Getz; John E. Portable medical diagnostic suite
DE102004025173A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Karl Krüger GmbH & Co. KG Vorgefertigte mittels Kran anhebbare Raumzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2125180B2 (de) 1975-03-13
DE2125180C3 (de) 1975-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125180A1 (de) Verfahren zum Herstellen transportabler Raumeinheiten für z.B. Wohn- und Aufenthaltszwecke
DE2408843A1 (de) Dreidimensionale vorgefertigte strukturelemente fuer wohnungseinheiten
DE2720198C3 (de) Aus tragenden Containern modulartig zusammengesetztes Gebäude
DE2816935A1 (de) Modulblock und -system fuer den hausbau
DE69913288T2 (de) Vorgefertigter Wohnraum für ein Schiff und Installationsverfahren für einen solchen Wohnraum in einem Schiff
DE3930296C2 (de)
EP0654374A1 (de) Zurreinrichtung in Aufbautenwänden von Lastkraftwagen
DE2208601A1 (de) Konstruktionssystem für den Innenausbau
DE880934C (de) Blockhaus
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE2400928A1 (de) Betonbewehrung und verfahren zum errichten einer solchen
DE1684860A1 (de) Raumeinfassung aus vorgefertigten Bauteilen
DE19517235A1 (de) Deckshaus für Schiffe
DE823209C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeuden
DE2423701A1 (de) Verbindungsausbildung
DE7317745U (de) Profilleistensatz zur Verbindung von Wand oder Bodenplatten fur die Herstellung kastenartiger Gegenstande
DE102016011160B4 (de) Einbausatz für einen handelsüblichen Transportcontainer
DE2117133A1 (de) Vorgefertigtes Mauerelement mit Toleranzen ausgleichenden Verbindungsvorrichtungen für Fassaden
CH431912A (de) Verfahren zur Herstellung von Gebäuden
DE8531890U1 (de) Bausatz zum Herstellen von Trag- und/oder Haltegerüsten
DE102004060288B4 (de) Gebäudemodul
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
DE1264005B (de) Rahmenprofil zum Zusammenbau von Moebeln
CH161508A (de) Zerlegbares Haus, insbesondere Garten- oder Weekendhaus.
DE2900171A1 (de) Tragende wandelemente fuer gebaeude und diese enthaltendes gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee