DE2208601A1 - Konstruktionssystem für den Innenausbau - Google Patents

Konstruktionssystem für den Innenausbau

Info

Publication number
DE2208601A1
DE2208601A1 DE19722208601 DE2208601A DE2208601A1 DE 2208601 A1 DE2208601 A1 DE 2208601A1 DE 19722208601 DE19722208601 DE 19722208601 DE 2208601 A DE2208601 A DE 2208601A DE 2208601 A1 DE2208601 A1 DE 2208601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction system
elements
ceiling
wall
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722208601
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2208601A1 publication Critical patent/DE2208601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/68Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7448Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with separate framed panels without intermediary posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/825Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building the connection between the floor and the ceiling being achieved without any restraining forces acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6112Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by clamping, e.g. friction, means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

OR.-INS. DII»L.-INQ. M. SC. OIFL.-PHY». PR. Dl^l—I»HYS. HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 38 931 b
k-146
15.12.71
Jose Antonio Rodriguez Garcia Plaza Eliseo Migoya 8 Bilbao, Spanien
Konstruktionssystem für den Innenausbau
Die Erfindung betrifft ein Konstruktionssystem für den Innenausbau und die Unterteilung grösserer, nicht unterteilter Räume , insbesondere für den Ausbau von Kabinen in einem im Rohbau fertigen Schiffskörper.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt erfolgt die Konstruktion der Kabinen auf Schiffen noch nach den traditionellen Verfahren. Die Kabinenwände werden dabei am Boden mit Hilfe geeigneter Flach-
209837/0121
A 38 931 b
k-146
15.12.71
eisen oder Stahlstücke befestigt, die beispielsweise für die Wände von Gängen zuvor von verschiedenen Behörden daraufhin •geprüft wurden, ob sie.den Sicherheitsbestimmungen auf See entsprechen. Die Befestigung des oberen Endes der Wände führt dabei regelmässig zu einer Reihe von Problemen, die durch die Längs- und Querträger des angrenzenden Decks verursacht werden. Diese Probleme werden in den meisten Fällen durch die Verwendung von Holzkonstruktionen umgangen, die jedoch feuergefährlich sind. Im übrigen werden auch die Kabinendecken und -einrichtungen mit Hilfe von Nägeln oder Dübeln an Futterhölzern befestigt, die ihrerseits mit dem Rumpfoder mit den Stahldecks des Schiffes verbunden sind.
Die vorstehend beschriebene Konstruktion hat sich in den letzten Jahren im Gegensatz zu dem schnellen Fortschritt auf anderen Gebieten der Schiffbautechnik kaum geändert.
Die Verwendung von Befestigungsmitteln, wie Nägel, Klammern, Klebstoffe oder dergleichen, führt während des Betriebes eines Schiffes zu Problemen, da sich beispielsweise Klebstoffe unter dem Einfluss der Seeluft verschlechtern und da sich Nägel und Klammern infolge der Bewegungen und Vibrationen des Schiffes lockern.
Im übrigen müssen die bekannten Konstruktionen zwangsläufig der Form des Rumpfes folgen, die im allgemeinen aus verschiedenen Gründen nicht regelmässig ist, was dazu führt, dass auch die Kabine eine unregelmässige Form erhält, so dass in der Wandverkleidung Risse erscheinen und tote Winkel entstehen, die einen
209837/0121
A 38 931 b
k-146
15.12.71
unbefriedigenden äusseren Eindruck mit sich bringen. Des weiteren wird bei der Verwendung von Nägeln und Klebstoffen eine feste Konstruktion erzeugt. Fehler im Rohrleitungssystem, im Ventilationssystem, in der Klimaanlage und in dem elektrischen Leitungssystem, die auf See häufig eintreten und schnell repariert werden müssen, führen dann an der Verkleidung zu einer beachtlichen Abnutzung und Verformung, wenn diese zur Lokalisierung der Fehler entfernt werden muss.
Da Schiffe ferner in den Meeren, welche sie befahren, extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, ist der Schiffsrumpf Ausdehnungen und Kontraktionen unterworfen, die, obwohl der Stahl ihnen zu folgen vermag, bei unelastischen Elementen, wie beispielsweise Holzbauteilen, die mit dem Rumpf verbunden sind, Deformationen hervorrufen, die häufig zum Bruch führen.
Unter dem Gesichtspunkt der Sicherung des menschlichen Lebens auf Schiffen kann Feuer als eine ernsthafte Bedrohung angesehen werden. Um die Sicherheit der Mannschaft zu gewährleisten, haben sich die verschiedenen zuständigen Behörden stets um die Erarbeitung von Richtlinien und Vorschriften bemüht, die eine leichte Ausbreitung von Feuer in den Mannschaftsquartieren eines Schiffes verhindern sollen. Zweifellos bringt nun die Verwendung von Futterhölzern und anderen Holzbauteilen neben der erheblichen Feuergefahr den Nachteil mit sich, dass bei einer schweren Beschädigung derselben Decken und Wände des Wohnbereichs zusammenfallen, wodurch die Ausbreitung des Feuers erleichtert wird.
209837/0121
A 38 931 b k-146 15.12.71
Ausgehend von diesem Stand der Technik· lag der vorliegenden Erfindung nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Konstruktionssystem vorzuschlagen, welches die vorstehend beschriebenen Nachteile vermeidet, zu einer verbesserten Qualität der Wohneinheiten führt und eine merklich reduzierte Bauzeit mit sich bringt, wodurch sich die Kosten verringern.
Diese Aufgabe wird durch ein Konstruktionssystem für den Innenausbau und die Unterteilung grösserer, nicht unterteilter Räume, insbesondere für den Ausbau von Kabinen in einem im Rohbau fertigen Schiffskörper, gelöst, welches erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass ein oberer an Wand- und/oder Deckenbereichen des Raumes und ein unterer an Wand- und/oder Bodenbereichen des Raumes befestigter Rahmen aus Profilstücken vorgesehen ist, dass die Profilstücke des oberen und unteren Rahmens eine nach unten bzw. nach oben offene Ausnehmung aufweisen, und dass herausnehmbare Wandelemente vorgesehen sind, die senkrecht in der nach oben offenen Ausnehmung am unteren Rahmen stehen und in die^ach unten offene Ausnehmung am oberen Rahmen nur so weit hineinragen, dass über ihnen ein freier Raum verbleibt, der mindestens ebenso hoch ist wie die untere Ausnehmung.
Vorausgesetzt, dass die Wandelemente, worunter sowohl Elemente der Wandverkleidung als auch Elemente der Trennwände verstanden werden sollen, aus Metall bestehen, dass sie in der Weise angeordnet sind, dass die Kabine unabhängig vom Rumpf ist und dass für den Ein- und Ausbau der Wandelemente freibleibende Räume vorgesehen wurden, wird man erfindungsgemäss eine Kon-
- S
209837/0121
A 38 931 b
k-146
15.12.71
struktion erhalten, die der Ausbreitung eines Feuers entgegenwirkt , die minimalen Verformungen unterliegt und die ohne weiteres abbaubar ist, wodurch es möglich ist, fehlerhafte oder beschädigte Teile ohne weiteres auszutauschen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert und/oder sind Gegenstand der Schutzansprüche.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Innenansicht einer mit einem erfindungsgemässen Konstruktionssystem aufgebauten Schiffskabine vor deren Fertigstellung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Schiffskabine gemäss Fig. 1 nach der Fertigstellung,
Fig. 3 einen vergrösserten, senkrechten Schnitt durch die Schiffskabine gemäss Fig. 1 und 2 und
Fig. H einen horizontalen Schnitt durch die Trennwände einer erfindungsgemässen Schiffskabine.
Wie Fig. 1 zeigt, werden beim Innenausbau eines Schiffes zur Herstellung von Kabinen mit Hilfe des erfindungsgemässen Konstruktionssystems zunächst die verschiedenen, Üblicherweise aus Stahl bestehenden Profilstücke mit dem Schiffsrumpf bzw. mit den einzelnen Decks verbunden. Nachträglich werden dann in die so aufgebaute Stahlkonstruktion die einzelnen Elemente der
209837/0121
A 38 931 b
k-146
15.12.71
Trennwände und Wandverkleidungen sowie die Deckenelemente ein-. gebracht.
Zu der Stahlkonstruktion gehören zunächst die Fussleisten Io (vergleiche Fig. 1 und 3), die als untere Träger'für die Elemente der Trennwände und der Wandverkleidung sowie für die Ausrichtung derselben dienen. Diese Fussleisten können ausgerichtet werden, um die Trennwände und Wandverkleidungen auf die richtige Höhe zu bringen und alle Ungenauigkeiten des Schiffskörpers auszugleichen. Ferner können die Fussleisten da-. zu dienen, das Niveau für den Kabinenboden einzustellen und die Schiffskabine wasserdicht abzuschliessen. Die Fussleisten Io sind mit einem angeformten Flansch Io' versehen, an dem eine Zierleiste 14 angebracht werden kann.
Zur Stahlkonstruktion gehören ferner Deckenprofile 15 bis 18, welche ein Gerippe der Decke der Kabine bilden, und zwar insbesondere einen umlaufenden Rahmen, von welchem der obere Teil der Trennwand- und Wandverkleidungselemente gehaltert wird. Die Deckenprofile 15 und 16, die den umlaufenden Rahmen bilden, sind zu diesem Zweck mit rinnenförmigen Aussparungen 23 versehen, die senkrechte Bewegungen der Elemente der Trennwände und Wandverkleidungen zulassen, die durch Ausdehnungen oder Bewegungen des Schiffskörpers hervorgerufen werden können. Die Deckenprofile 15 bis 18 dienen ferner zusammen mit Halteelementen 32 als Träger für die Deckenelemente.
Der Unterschied zwischen den Deckenprofilen 15, 16 einerseits und 17, 18 andererseits besteht darin, dass die einen höher
209837/0121
A 38 931 b
k-146
15.12.71
sind und an den Kreuzungspunkten Aussparungen aufweisen, was erforderlich ist, damit die Deckenprofile trotz der Kreuzungen eine ebene Deckenkonstruktion bilden.
Die Elemente der Trennwände und Wandverkleidungen sind miteinander durch Profilleisten 24 oder 27 zu einer durchgehenden Wand verbunden. Die Profilteile 27 können dabei, wie Fig. 4 zeigt, zusammen mit Profilleisten 28 dazu dienen, eine Verbindung mit von der durchgehenden Wand senkrecht abgehenden Querwänden zu schaffen.
Die äusseren Ränder von zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Elementen der Trennwände oder Wandverkleidungen sind durch zwei Profilleisten 29 und 3o verbunden, die gleichzeitig der Dekoration dienen. In den Profilleisten 24 und 29 sind Aussparungen vorgesehen, die Befestigungsschrauben 25 aufnehmen und von U-förmigen Schienen 26 verschlossen werden, die im Preßsitz in die Aussparungen eingesetzt werden und ebenfalls Dekorationszwecken dienen.
Die Kabinentüren werden an metallischen Rahmeneinheiten 31 befestigt, die an der gewünschten Stelle in einer Trennwand vorgesehen werden.
Um alle Zwischenräume zwischen den Deckenelementen zu schliessen, werden elastische Dichtungsstreifen 33 verwendet, die Vibrationen und alle daraus entstehenden Geräusche verhindern. In ähnlicher Weise werden die Ritzen, die längs des Randes der Deckenelemente verbleiben, mit Hilfe von Dichtungsstreifen 34 aus einem elastischen Material verschlossen. - 8 -
209837/0121
38 931 b p
k-146 O
15.12.71
Es sind noch andere Elemente vorgesehen, die Bereiche der Dekke abdecken, welche keine Elemente der Trennwände oder Wandverkleidungen beherbergen, welche mit den Deckenprofilen 15 und 16 verbunden sind (vergleiche Fig. 1 und 3).
Die Fussleisten lo. (vergleiche Fig. 1 und 3) sind paarweise und derart angeordnet, dass sie das Gewicht der Trennwände und Wandverkleidungen tragen und gleichzeitig einen unteren Rahmen für diese bilden. Die Fussleisten sind miteinander und mit dem angrenzenden Deck mittels Schrauben 13 verbunden, die in einseitig offene Schlitze in Flacheisen 11 eingreifen, die in regelmässigen Abständen mit dem Deck verschweisst sind. Durch die Verwendung von Flacheisen unterschiedlicher Höhe und durch Verwendung einseitig offener Schlitze ist es möglich, eine genaue Ausrichtung der Fussleisten am Boden zu erreichen, wodurch alle möglichen Unebenheiten des Decks 12 ausgeglichen werden.
Die Fussleisten erfüllen ihrerseits folgenden Zweck:
a) sie verhindern mit Hilfe des Flansches Io' das Eindringen von Feuchtigkeit aus einer Schiffskabine in eine angrenzende, was für die Sauberkeit besonders wichtig ist;
b) sie dienen der Ausrichtung des Fussbodens, wodurch Unterbodenkonstruktionen gespart werden können und gleichzeitig eine bessere Begrenzung für dieselben geschaffen wird;
c) sie bilden infolge ihrer speäellen Form eine Basis, in welche die Zierleiste 14 passt.
- q u
209837/0121
A 38 931 b 4 -> -
k-146
15.12.71
Die Deckenprofile 15, 16, 17 und 18 (vergleiche Fig.l und 3) bilden ein Metallgitter, das die Deckenelemente hält, wobei die äusseren Deckenprofile 15 und 16 gleichzeitig einen Rahmen bilden, der die oberen Enden der Trennwände und Wandverkleidung haltert.
Die Art der verwendeten Deckenprofile hängt von der Wahl des Schiffbauers und von den Werkzeugen ab, die er in seiner Werkstatt zur Verfügung hat, was die Wirtschaftlichkeit dieser Konstruktion günstig beeinflusst, die in der Werkstatt und nicht auf dem Schiff hergestellt bzw. vorbereitet wird, wodurch es möglich wird, sie zu Zeiten auszuführen, in denen die Arbeitsbelastung in der Werkstatt nicht sehr gross ist.
Die Deckenprofile sind an ihren Kreuzungspunkten durch Spezialklammern 19 verbunden. Das Ausrichten und Befestigen der Dekkenprofile erfolgt mit Hilfe von Einstellschrauben 2o, die auf Stützen 21 aufliegen, welche an der Aussenwand des Schiffes oder an deren Schiffsteilen angeschweisst sind, sowie mit Hilfe von Schrauben 22, die mit dem oberen Deck verschweigst sind und durch eine Bohrung von Winkelstücken hindurchgreifen, die an den Spezialklammern 19 angebracht sind und die an ihrem freien Ende eine Mutter 2o tragen, die der Einstellung der gewünschten Höhe dient.
Wenn die Fussleisten Io über dem Boden angebracht, ausgerichtet und verschraubt sind, und wenn auch die Deckenprofile angebracht sind, kann mit dem Einbau der verschiedenen Elemente der Trefiwände und Wandverkleidungen begonnen werden.
- Io -
209837/0121
A 38 931 b
k-146
15.12.71
Der Aufbau des Systems soll nun anhand der Fig. 3 beschrieben werden, in der das Deckenprofil 15 eine Aussparung 23 aufweist, so dass es möglich ist, das obere Ende der Elemente der Trennwände und Wandverkleidungen in diese Aussparung einzuführen und dabei das untere Ende dieser Elemente über den oberen Rand der Fussleiste Io zu heben und die Elemente anschliessend in
Io' · die dafür vorgesehene Ausnehmung bzw. Rinne/zu setzen, indem man sie einfach etwas nach unten absenkt.
Ausser dem vorstehend beschriebenen Zweck, ein Einsetzen der Wandteile und ein einfaches Ausbauen derselben zu gewährleisten, dienen die Ausnehmungen 23 in den Deckenprofilen einem weiteren wesentlichen Zweck. Dieser besteht darin, gewisse Bewegungen der Wandteile zu ermöglichen und dadurch Verformungen zu verhindern, die in Schiffen üblicherweise infolge von Bewegungen der Stahlkonstruktion auftreten, was durch die beschriebene Art der Verbindung der Wände mit der festen Struktur erreicht wird.
Wem das erste Wandelement eingesetzt ist, wird der gleiche Vorgang für das nächste Wandelement wiederholt,und die beiden Wandelemente werdenmiteinander mit Hilfe der verschiedenen Elemente, die Fig. "4 zeigt, verbunden, die sowohl die Ausbildung einer durchgehenden Wand als auch die Ausbildung einer Ecke und die Ausbildung einer T-förmigen Verbindung zwischen zwei bzw. drei Wänden ermöglichen.
Das Element bzw. die Profilleiste 2«4 dient der Verbindung zweier Wandteile in gerader Richtung.,und diese Verbindung wird
- 11 -
209837/0121
A 38 931 b
k-lU6
15.12.71
durch Schrauben 25 gesichert, die in gleichmässigen Abständen angeordnet sind. Die Schiene 26 ist dekorativ und dient der Abdeckung der Ausnehmung für die Schrauben 25, wobei die Befestigung über einen Schiebesitz erfolgt. Die Profilleisten 2 und 2 8 dienen der Herstellung einer T-Verbindung zwischen drei Wändelementen mit Hilfe von Schrauben 25. Die Profilleisten und 3o dienen der Herstellung einer Eckverbindung zwischen zwei Wandelementen, die im rechten Winkel aufexnanderstossen.
Wenn die verschiedenen Wandelemente der Schiffskabine gemäss dem vorstehend beschriebenen Verfahren aufgestellt wurden, werden die Rahmenelemente 31 für die Türen aufgestellt, wodurch die Benutzung von Holz-Türrahmen vermieden wird und wodurch weiter die Sicherheitsbestimmungen erfüllt werden. Anschliessend werden die Deckenelemente angebracht und mit Hilfe von Halteelementen 32 unter Anwendung von Druck an den entsprechenden Deckenprofilen 15, 16, 17 und 18 befestigt (vergl. Fig. 3).
Die zwischen den Deckenelementen verbleibenden Zwischenräume werden mit Hilfe von elastischen Dichtungsstreifen 33 und 3U geschlossen, die eine perfekte Dichtung erzeugen und ausserdem jedes nur mögliche Geräusch ausschalten, welches sich aufgrund von Vibrationen des Schiffes ergeben könnte.
Das Konstruktionssystem gemäss vorliegender Erfindung bietet*:, also eine Reihe von Vorteilen gegenüber den bisherigen Konstruktionen für die Aufenthaltsräume auf Schiffen, und zwar insbesondere folgende Vorteile:
- 12 -
209837/0121
A 38 931 b
k-146 IZ
15.12.71
Durch die Verwendung spezieller Metallbauteile sowie durch die fehlerlose Ausrichtung d=r Trennwände der Wandverkleidungen und der Deckenelemente wird eine höhere Zuverlässigkeit als bei den üblichen Systemen erreicht.
Es wird eine merkliche Reduzierung der Vibrationen erreicht, da die Elemente des Konstruktionssystems so entworfen sind, dass das System nicht starr ist und da seine Befestigung an einzelnen Bereichen des Schiffskörpers durch Verwendung spezieller Metallhalterungen so ausgebildet ist, dass eine elastische Kompensation erreicht wird, die ihrerseits das Geräusch unterdrückt, wodurch die Forderungen, die im Hinblick auf den Schallschutz aufgestellt wurden, erfüllt werden.
Das System umfasst Feuerschutzmassnahmen, da praktisch jedes Risiko eines Brandes ausgeschaltet ist, weil die Verwendung von Holz, welches leicht brennt, vermieden wird, wodurch die Möglichkeit der Verwendung von zwei Typen von Aussen- und Trennwänden geschaffen wird, und zwar von solchen aus Stahl mit einer inneren Isolation oder solchen aus einem unbrennbaren Material.
Das fertig aufgebaute System ist dekorativ und bildet ein vollständiges System hoher Qualität, in welchem die Befestigungsschrauben für die Verbindungselemente nicht sichtbar sind, da diese in allen Fällen verdeckt sind, Ausserdem sind alle elektrischen Kabel im Inneren der Wandelemente angeordnet und dort durch Stahlgehäuse geschützt.
- 13 -
209837A0121
A 38 931 b
k-146
15.12.71
Das erfindungsgemässe Konstruktionssystem ist einfach und kann schnell auf- und abgebaut werden, ohne dass die Notwendigkeit für ein Schweissen der Rahmen besteht, die aus vorgefertigten Elementen aufgebaut sind, da einige wenige Spezialfittings alles sind, was man für die stabile Befestigung der Rahmen mit Hilfe von Sicherheitsschrauben benötigt.
Das Konstruktionssystem ist speziell für die Errichtung von Kabinen im Rumpf eines Schiffes geeignet.
In diesem Zusammenhang soll besonders erwähnt werden, dass bezüglich anderer bekannter Systeme,die speziell Räume innerhalb der Teile des Wohnraums für ihre Anbringung benötigen, häufig beobachtet werden kann, dass derartige Installationen nicht für die gesamten betroffenen Hohlräume durchgeführt werden können. Dies ist jedoch bei dem vorliegenden System nicht der Fall, welches sich an die Gesamtheit der Hohlräume anpassen lässt, wobei Räume für die sanitären Einrichtungen, für Drainagen, für die Ventilation, für Rohrleitungen, für elektrische Kabel usw. freibleiben, wodurch die Arbeit der einzelnen Handwerker bei der Inspektion und Wartung dieser Versorgungseinrichtungen erheblich vereinfacht wird.
Schliesslich ist das erfindungsgemässe System wirtschaftlich, da trotz seines durch die Qualität der verwendeten Konstruktionselemente erhöhten Wertes die Kosten infolge der stark reduzierten Arbeitszeit merklich verringert werden. Das erfindungsgemässe System ist somit besonders für Schiffseigner attraktiv, denen es die Möglichkeit gibt, die Anlage und die Aufteilung der Wohnräume ihren speziellen Bedürfnissen anzupassen,
- IH -
209837/0121

Claims (9)

  1. A 38 931 b *y - 3> -
    k-146
    15.12.71
    Patentansprüche
    Vl. /Konstruktionssystem für den Innenausbau und die Unterteilung grösserer, nicht unterteilter Räume, insbesondere für den Ausbau von Kabinen in einem in Rohbau fertigen Schiffskörper, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer an Wand- und/oder Deckenbereichen des Raumes und ein unterer an Wand- und/oder Bodenbereichen des Raumes befestigter Rahmen aus Profilstücken (15 und 16; Io) vorgesehen ist, dass die Profilstücke des oberen und unteren Rahmens eine nach unten bzw. oben offene Ausnehmung (23; lo11) aufweisen und dass herausnehmbare Wandelemente (Uo) vorgesehen sind, die senkrecht in der nach oben offenen Ausnehmung (lo11) am unteren Rahmen stehen und in die nach oben offtene Ausnehmung (23) am oberen Rahmen nur so weit hineinragen, dass über ihnen ein freier Raum verbleibt, der mindestens ebenso hoch ist wie die untere Ausnehmung (lo11).
  2. 2. Konstruktionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstücke (15 und 16; lo) aus Stahl stehen.
    - 15 -
    2(19*37/01*1
    A 38 931 b
    k-146
    15.12.71
  3. 3. Konstruktionssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rahmen zu einem Deckengitter (15 bis 18) ergänzt ist und der Aufnahme von Deckenelementen dient.
  4. k. Konstruktionssystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (4o) durch Profilleisten (24, 27 bis 3o) miteinander verbindbar sind.
  5. 5. Konstruktionssystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstücke (15 bis 18) und die Profilleisten (2H, 27 bis 3o) ausbaubar sind.
  6. 6. Konstruktionssystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus Profilelementen aufbaubare Türrahmen (31) vorgesehen sind.
  7. 7. Konstruktionssystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussleisten (lo) einen hochgezogenene Flansch (Io') aufweisen.
  8. 8. Konstruktionssystem nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussleisten (lo) mit Zierleisten (IU) versehen sind.
  9. 9. Konstruktionssystem nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekkenelemente durch elastische-Halteelemente (32) an den Profilstücken (15 bis 18) des Deckengitters gehaltert sind.
    209837/0121
DE19722208601 1971-03-01 1972-02-23 Konstruktionssystem für den Innenausbau Pending DE2208601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES388735A ES388735A1 (es) 1971-03-01 1971-03-01 Perfeccionamientos introducidos en la construccion de alo- jamientos en los buques.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208601A1 true DE2208601A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=8457923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208601 Pending DE2208601A1 (de) 1971-03-01 1972-02-23 Konstruktionssystem für den Innenausbau

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2208601A1 (de)
ES (1) ES388735A1 (de)
GB (1) GB1350411A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614913A1 (fr) * 1987-05-06 1988-11-10 Vinocour Robert Cloison amovible formee par assemblage de panneaux modulaires a conduits de passage de flux incorpores
WO1989005383A1 (fr) * 1987-12-08 1989-06-15 Robert Vinocour Cloison amovible formee par assemblage de panneaux modulaires a conduits de passage de flux incorpores
FR2686923A1 (fr) * 1992-01-31 1993-08-06 Bonnier Thomas Procede de separation et de cloisonnement de locaux.
DE4409409A1 (de) * 1994-03-18 1995-11-23 Rheinhold & Mahla Ag Deckenverkleidung für ein Wasserfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6053120A (en) * 1998-07-29 2000-04-25 Raytheon Company Ship construction using movable plastic interior walls
IT1309165B1 (it) * 1999-09-10 2002-01-16 Impresa Marinoni S R L Mascherine di tamponamento incollate su strutture navali perl'attraversamento di profilati di rinforzo strutturale e procedimento
ITTO20110710A1 (it) * 2011-08-01 2013-02-02 Monte Carlo Yachts S P A Con Socio Unico Imbarcazione da diporto con struttura portante di tipo perfezionato

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614913A1 (fr) * 1987-05-06 1988-11-10 Vinocour Robert Cloison amovible formee par assemblage de panneaux modulaires a conduits de passage de flux incorpores
WO1989005383A1 (fr) * 1987-12-08 1989-06-15 Robert Vinocour Cloison amovible formee par assemblage de panneaux modulaires a conduits de passage de flux incorpores
FR2686923A1 (fr) * 1992-01-31 1993-08-06 Bonnier Thomas Procede de separation et de cloisonnement de locaux.
DE4409409A1 (de) * 1994-03-18 1995-11-23 Rheinhold & Mahla Ag Deckenverkleidung für ein Wasserfahrzeug
DE4409409C2 (de) * 1994-03-18 2001-08-02 Rheinhold & Mahla Ag Deckenverkleidung für ein Wasserfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1350411A (en) 1974-04-18
ES388735A1 (es) 1974-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434694T2 (de) Fundamentelement für Gebäude
EP0026936A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Wohnräumen, insbesondere an Bord von Schiffen, sowie mit diesem Verfahren hergestellte Wohnräume
DE1245575B (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Raumkaesten aufgebauten Gebaeudes
EP0518078A1 (de) Nicht selbsttragende Schiffskabine aus vorgefertigten Teilen ohne eigenen Boden, Verfahren zum Herstellen und Aufstellen solcher Schiffskabinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69913288T2 (de) Vorgefertigter Wohnraum für ein Schiff und Installationsverfahren für einen solchen Wohnraum in einem Schiff
DE2720198B2 (de) Aus tragenden Containern modulartig zusammengesetztes Gebäude
DE2208601A1 (de) Konstruktionssystem für den Innenausbau
DE1283113B (de) Verfahren zum Herstellen von an Bord eines Schiffes vorgeschenen Aufenthaltsraeumen
DE2707285A1 (de) Fertighaus
DE2020607B2 (de) Mehrstöckiges Gebäude aus einheitlichen, vorgefertigten Raumzellen
DE3536508A1 (de) Kabine fuer dampfbad
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
DE2352444A1 (de) Aus bauteilen zusammensetzbare, feuerhemmende waende, insbesondere zur verwendung im schiffbau
DE19517235C2 (de) Deckshaus für Schiffe
DE2644559A1 (de) Aus- und umbaubare trennwand
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE7002828U (de) Konstruktionselement insbesondere fuer die ausfuehrung von dicht abgeschlossenen und auf gleichbleibender temperatur gehaltenen raeumen.
DE2740196A1 (de) Becken und halle zur einrichtung einer schwimmbadanlage in vorgefertigter bauweise
DE69907491T2 (de) Struktur einer modularen kabine sowie entsprechendes herstellungs- und montageverfahren
CH666076A5 (en) Nuclear weapon survival shelter using concrete shell - having casing of prefabricated steel plates with continuous repeating profile and flat in transverse direction
DE102016113530B4 (de) System zum Bau von Gebäuden aus Modulen
DE2342883C3 (de) Außenwandkonstruktion aus Großtafelelementen
DE202016103992U1 (de) System zum Bau von Gebäuden aus Modulen
DE2701904A1 (de) Vorgefertigter verfliester nassraum
DE102015213968A1 (de) Wand-Decken-Anordnung für ein Gebäude sowie Verfahren zu deren Erstellung