DE2124310B2 - Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2124310B2
DE2124310B2 DE19712124310 DE2124310A DE2124310B2 DE 2124310 B2 DE2124310 B2 DE 2124310B2 DE 19712124310 DE19712124310 DE 19712124310 DE 2124310 A DE2124310 A DE 2124310A DE 2124310 B2 DE2124310 B2 DE 2124310B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
emitter
primary winding
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124310A1 (de
DE2124310C3 (de
Inventor
Paul David Shearer James Edward Kokomo Ind LeMasters (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2124310A1 publication Critical patent/DE2124310A1/de
Publication of DE2124310B2 publication Critical patent/DE2124310B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124310C3 publication Critical patent/DE2124310C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/045Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
    • F02P3/0453Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/05Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
    • F02P3/051Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices

Description

Die Erfindung bezieht s'ch auf eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen, bei der Wechselstromsignale in einer Abfühlspule durch einen von der Brennkraftmaschine angetriebenen magnetischen Geber erzeugt werden und ein Erregerkreis für die Primärwicklung einer Zündspule, von einer Batterie gespeist, wechselweise durch die Halbwellen der Wechselstromsignale mittels eines Schalttransistors geschlossen bzw. unterbrochen wird und der Schalttransistor durch einen Steuerkreis gesteuert ist, der einen Steuertransistor enthält, der auf von den Wechslestromsignalen erzeugten Spannungsunterschiede in einer im Transistorkreis liegenden Spule anspricht.
Eine solche bekannte Bauart (USA.-Patentschrift 238 416) arbeitet nach dem Prinzip, eine Verzögerung des Leitendwerdens des Schalttransistors in Abhängigkeit von dem reziproken Wert der Maschinendrehzahl vorzunehmen und den Schalttransistor so lange in diesem Zustand zu lassen, bis die in der Abfühlspule abgefühlte Spannung ihre Polarität ändert, wobei die Spannung in der Abfühlspule die Ladung eines Kondensators überwinden muß, welche von der Summe von Ladungen abhängig ist, die von der Abfühlspule durch eine Wicklung eines Kupplungstransfonnators über einen weiteren Kondensator zugeleitet wird, wenn ein im Kreis der Primärwicklung der Zündspule liegender Transistor gesperrt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen der eingangs erwähnten Art so weiter auszugestalten, daß der Erregerstromkreis der Primärwicklung nur so lange geschlossen wird, bis der Strom durch die Primärwicklung eine vorgegebene Größe zu der Zeit erreicht, bei der das öffnen des Erregerkreises durch die Wechsclstromsignalc erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Vorspannungskreis mit einem Widerstand über einen Anschlußpunkt mit der Abfühlspule und über einen Transistor mit der Batterie verbunden ist und eine Vorspannung den Wechselstromsignalen in dem Sinne zuleitet, daß die Wirkung der die Erregung der Primärwicklung der Zündspule veranlassenden Haibwelle unterstützt wird und die Leitfähigkeit des Transistors durch die Ladung eines Kondensators gesteuert ist, i>nd daß ein Widerstand die Stärke des durch die Primärwicklung fließenden Stromes mißt und ein Transistor bei Errei hen einer vorgegebenen Stromstärke in der Primärwicklung einen vorgegebenen Teil der Ladung des Kondensators zur Masse ableitet und die Leitfähigkeit des Transistors verringert, so daß die Hohe der Vorspannung so geändert wird, daß der Erregerkreis zur Primärwicklung nur so lange geschlossen ist, bis der durch sie fließende Strom den vorgegebenen Wert unabhängig von der Brennkraftmaschinendrehzahl erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein strombegrenzender Transistor vorgesehen, der abhängig von einer vorgegebenen, vom Widersland gemessenen Stromstärke in der Primärwicklung der Zündspule ist und die Leitfähigkeit des den Schalttransistors steuernden Transistors verringert.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung unterstützt die im Widerstand gebildete Vorspannung das Leitendwerden des Transistors, wobei die Größe der Vorspannung durch den Strom in dem Kollektor-Emitter-Kreis des Transistors bestimmt ist, der wiederum durch teilweises Ableiten der Ladung des Kondensators bestimmt wird, das bei Erreichen einer vorgegebenen Stromstärke durch die Primärwicklung der Zündspule erfolgt. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit in wirkungsvollerer Weise gelöst.
In der Zeichnung sind Schaltbilder von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist
F i g. 1 ein Schaltbild einer Zündanlage für Brennkraftmaschinen,
Fig. 2 ein Schaltbild einer abgewandelten Ausführungsl'orm der Erfindung mit anders ausgebildetem Schalttransistor und
Fig. 3 ein Kurvenbild, in dem die Spannung der Wechselslromsignale über der Zeit aufgetragen sind.
In den F i g. 1 und 2 haben gleiche Teile gleiche
Bezugszeichen erhalten, wobei Anschlüsse an Masse einheitlich mit 5 bezeichnet sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Zündanlage für Brennkraftmaschinen enthält eine Quelle 15 zur Erzeugung von Wechselstromsignalen, die synchron zur Brennkraftmaschine geliefert werden, eine elektrische Speicherbatterie 8 und eine Zündspule 34 .nit einer Primärwicklung 35 und einer Sekundärwicklung 36. Die Anlage enthält mindestens einen Schalttransistor 10 für den Erregerstrom durch die Primärwicklung 35, der eine Basiselektrode 11, eine Kollektorelektrode 12 und eine Emitterelektrode 13 aufweist. Die Anlage enthält ferner eine Steuerimpedanz, die als veränderlicher Widerstand 14 ausgebildet sein kann. Ferner sind Steuerkreise vorgesehen, die bei jeder Halbwelle der Wechselstromsignale den Schalttransistor 10 in den leitenden bzw nichtleitenden Zustand schalten, wobei dieses Umschalten synchron zur Brennkraftmaschine erfolgt. Die Steuerkreise enthalten Steuertransistoren 20, 30 und 40 mit zugeoiuiieleu Kreisen, die auf eine Steuerspannung an der Stcuerimpedanz 14 ansprechen, um die Größe des Erregerstroms durch die stromführenden Elektroden des Schalttransistors 10 zu steuern. Ferner ist ein Transistor 50 mit zugeordnetem Kreis vorgeseher, der auf die Steuerspannung ansprechend die Zeitdauer der Leitfähigkeit des Schalttransistors 10 während jeder Halbwelle der Wechselstromsignale Jteuert.
Die Quelle 15 für die Wechselstromsignale kann eine beliebige magnetische Abfühleinrichtung sein, wie sie in der Kraftfahrzeugindustrie üblich sind. Im Alisführungsbeispiel ist eine Einrichtung mit veränderlicher Reluktanz nach Art von Zündverteilern gewählt, die aus einem synchron zur Brennkraftmaschine umlaufenden Läufer 16 besteht, der in der Bohrung eines magnetischen Polstückes 17 in form eines Dauermagneten angeordnet ist. Am Außenumfang des Läufers 16 sind mit gleichem Absland voneinander eine Reihe von Vorsprüngen entsprechend der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine vorgesehen, für die die Zündanlage bestimmt ist. N.inert sich ein Vorsprung des Läufers 16 einem Vorsprung am Polstück 17, so nimmt die Reluktanz des Magnet wegcs zwischen dem Polstück 17 und dem Läufer 16 ab, wodurch in einer Abfühlspule 18, die magnetisch mit dem Polstück 17 gekuppelt ist, eine Wcchselsoannung in der Wellenform gemäß Fig. 3 induziert wird. Beim relativen Entfernen der Vorsprünge voneinander erfolgt die aus der Kurvenform ersichtliche Abnahme der Reluktanz.
Beim Schließen des beweglichen Kontakts 25 mit dem festen Kontakt 26 eines Zündschalters 24 wird ein Kreis geschlossen, in dem die Primärwicklung 35, die stromführenden Elektroden des Schalttransistors 10, die Steuerimpedanz 14 und die Batterie 8 liegen, wobei der Strom von der positiven Anschlußquelle der Batterie 8 über die Kontakte 25 und 26 des Zündschalters 24, einen Leiter 27. die Primärwicklung 35 der Zündspule, den Kollektor-Emitterkreis des Schalttransistors 10, die Steuerimpedanz 14 zur Masse 5 und zur negativen Anschlußklemme der Batterie 8 fließt.
Ein von den aufeinanderfolgenden Halbwellen der Wechselstromsignale der Quelle 15 abhängiger Kreis bewirkt das Umschalten des Schaltlransistors 10 synchron zur Brennkraftmaschine. Dieser Steuerkreis enthält einen normalerweise leitenden NPN-Transistor 20 mit einer Basiselektrode 21. einer Kollektorelektrode 22 und einer Emitterelektrode 23, durch die der Schalttransistor 10 in den leitenden Zustand geschaltet wird, um die Primärwicklung 35 zu erregen. Ein Schaltkreis für den Transistor 20 verläuft von der positiven Anschlußquelle der Batterie 8 über die Kontakte 25 und 26 des Zündschalters 24, den Ixiter 27, einen strombegrenzenden Widerstand 38, einen Kollektorwiderstand 37, einen Basiswiderstand 38, den Basis-Eniitterkreis des Transistors 20, einen Widerstand 39, der den Basis-Emitterkreis des Schalttransistors 10 kurzschließt, die Impedanz 14 zur Masse 5 und von dort zur negativen Anschlußklemme der Batterie 8. Wird die Spannung der Batterie 8 dem Basis-Emitterkreis des Transistors 20 in der richtigen Polarität zugeleitet, um einen Basis-Emitterstrom im Transistor 20 zu bewirken, so wird dieser in seinem Kollektor-Emitterkreis leitend. Eine Vorwärtsvor spannung wird damit dem Schalttransistor 10 zugeleitet, um diesen leitend zu machen, wodurch der Erregerkreis durch die Primärwicklung 35 der Zündspule geschlossen wird, dei von dei Batterie 8 über die Kontakte 25 und 26, den Leiter 27, den Widerstand 29, den Kollektor-Emitterkreis «..es Transistors 20, den Basis-Emitterkreis des Schalttransistors 10, die Impedanz 14 zur Masse 5 und von dort zur negativen Anschlußklemme der Batterie 8 fließt. Da der Basis-Emitterkreis für den die Primärwicklung schaltenden Schaltransistor 10 über den Kollektor-Emitterkreis des Steuertransistors 2C erfolgt, wird die Primärwicklung der Zündspule ebenfalls synchron zur Brennkraftmaschine ein- und ausgeschaltet. Wird der Steuertransistor 20 nichtleitend bei jeder ausgewählten Halbwelle der Wechselstroinsignale, so erfolgt ein Abschalten des Erregerkreises zur Primärwicklung. Der Steuertransistor 20 wird durch einen Kurzschlußkreis nichtleitend, der über die Kollektorelektrode 32 und die Emitterelektrode 33 eines NPN-Transistors 30 und einen Widerstand 44 fließt, der in Reihe zwischen einem Anschlußpunkt 45 und Masse 5 liegt.
Liegt bei geschlossenem Zündschalter 24 an der Abfühlspule 18 kein Signal vor, so wird ein veränderlicher Widerstand 46 eingestellt, bis ein NPN-Transistor 40 im Kollektor-Emitterkreis 43, 42 nichtleitend ist. Der Widerstandswert des veränderlichen Widerstands 46 wird also erhöht, bis die zwischen einem Anschlußpunkt 47 und Masse 5 auftretende Spannung unzureichend ist, um ein Durchbrechen der Basis-Emitter-Vcrbindung am Transistor 40 zu bewirken, so daß der vorwärts gerichtete Basis-Emitterstrom, der dem Transistor 40 über den veränderlichen Widerstand 46 und den Basis-Widerstand 48 zugeleitet würde, vom Transistor 40 über eine Diode 49, die Abfühlspule 18, einen Widersland 54 und einen Emitter-Widerstand 55 zur Masse 5 kurzgeschlossen wird. Bei nichtleitendem Transistor 40 wird die Spannung der Batterie 8 dsm Basis-Emitterkreis des Tran 1 Mors 30 zugeleitet, und es fließt ein Basis-Emitterstrom von der positiven Anschlußklemme dei Batterie 8 über die Kontakte 25, 26, den Leiter 27, den Widerstand 28, einen Widerstand 56, einen Widerstand 64, den Basis-Emitterkreis des Transistors 30. den Widerstand 44 zur Masse 5 und von dort zur negativen Anschlußklemme der Batterie 8. Da die Kollektor-Emitter-Elektroden des NPN-Transistors 30 vorwärts gepolt sind, leitet dieser im Kollektor-Emitterkreis, um den kurzgeschlossenen Kreis zu schließen, durch den der Strom des Transistors 20
kurzgeschlossen wird, so daß letzterer nichtleitend Um den durch die Primärwicklung 35 der Zündwird. Bei nichtleitendem Transistor 20 wird der spule fließenden Erregerstrom auf eine vorgegebene Basisstrom zum Schalttransistor 10 unterbrochen Größe zu begrenzen, enthält die Zündanlage einen wodurch der Erregerstrom durch die Primärwicklung strombegrenzenden NPN-Transistor 50 mit einer der Zündspule abgeschaltet wird. 5 Kollektorelektrode 52, einer Emitter-Elektrode 53
Wird die Brennkraftmaschine durchgedreht, so und einer Basiselektrode 51. Dieser Transistor 50
liefert der Läufer 16 Wechselstromsignale in der spricht auf eine an der Steuerimpedanz 14 bei einer
Abfühlspule 18 entsprechend der Wellenform gemäß vorgegebenen Größe des Erregerstromes in der
Fig. 3. Primärwicklung 35 auftretende Steuerspannung an.
Bei jeder Halbwelle der Wechselstromsignale, bei io Die Basiselektrode 51 des Transistors 50 ist mit der der Anschlußpunkt 18 σ der Abfühlspule 18 einem Anschlußpunkt 65 zwischen der Emitterpositiv gegenüber dem anderen Anschlußpunkt 18 b elektrode 13 des Schalttransistors 10 und der Steuerist, ist die Diode 49 rückwärts belastet. Die zwischen impedanz 14 über einen Basiswiderstand 66 verbundem Anschlußpunkt 47 und Masse 5 auftretende den. Die Basis-Emitterelektroden des Transistors 50 Spannung wird erhöht, wobei der Anschlußpunkt 47 15 sind zwischen einem Anschlußpunkt 45. der zwischen positive Polarität hat. Es fließt daher ein Basis- dem Widerstand 37 und dem Basiswiderstand 38 Emitterstrom durch den Transistor 40 über einen liegt, und Masse 5 angeschlossen, so daß die Steuer-Kreis von der positiven Anschlußklemme der Batte- spannung an der Steuerimpedanz 14 mit positiver rie 8 über die Kontakte 25, 26, den Leiter 27, den Polarität am Anschlußpunkt 65 gegenüber Masse dem Widerstand 28, den veränderlichen Widerstand 46, 20 Basis-Emitterkreis des Transistors 50 zugeleitet wird, den Basis-Widerstand 48, den Basis-Emitterkreis des Der Wert der Impedanz 14 wird gewählt oder einTransistors 40, den Widerstand 44 zur Masse 5 und gestellt derart, daß bei einer vorgegebenen Größe von dort zur negativen Anschlußklemme der Batte- des Erregerstromes durch die Primärwicklung 35, in rie 8. Der leitende Transistor 40 schließt einen Kreis, dem ein Spannungsabfall eintritt, der einen Basisdurch den der vorwärts gerichtete Basis-Emitterstrom 25 Emitterstrom durch den Transistor 50 einschaltet, am Transistor 30 kurzgeschlossen wird, so daß dieser Dieser fließt von der positiven Anschlußklemme der nichtleitend wird, und den Kurzschlußkreis durch den Batterie 8 über die Kontakte 25 und 26, den Leiter Basis-Emitterkreis des Transistors 20 unterbricht. 27, die Primärwicklung 35, den Kollektor-Emitter-Beim Unterbrechen dieses Kurzschlußkreises fließt kreis des Schalttransistors 10, den Basiswiderstand 66, ein Basis-Emitterstrom durch den Transistor 20 durch 30 den Basis-Emitterkreis des Transistors 50 zur Masse 5 den zuvor beschriebenen Kreis, um den Kollektor- und von dort zur negativen Anschlußklemme der Emitterstromkreis zu schließen, durch den der Basis- Batterie 8. Erreicht also der Erregerstrom in der Emitterkreis im Schalttransistor 10 zugeleitet wird. Primärwicklung 35 den vorgegebenen Wert, so wird Der Schalttransistor 10 wird dann leitend und schaltet der strombegrenzende Transistor 50 in den leitenden dann den Erregerstrom durch die Primärwicklung 35 35 Zustand geschaltet und schließt einen anderen Kreis, der Zündspule und durch die Steuerimpedanz 14 ein. der von dem Anschlußpunkt 45 über Leiter 68 und
Bei jeder Halbwelle der Wechselstromsignale, bei 67. den Kollektor-Emitterkreis des Transistors 50
der die Anschlußklemme ISa der Abfühlspule 18 zur und einen Leiter 69 zur Masse 5 fließt und durch den
anderen Anschlußklemme 18 b negativ ist, wird die der Basis-Emitterkreis des Steuertransistors 20 kurz-
Diode 49 vorwärts gepolt, um den Basis-Emitterkreis 40 geschlossen wird, um die Leitfähigkeit im Kollektor-
durch den Transistor 40 über den beschriebenen Emitterkreis des Steuertransistors 20 zu verringern.
Stromkreis kurzzuschließen, so daß der Transistor 40 Hierdurch wird der dem Schaltiransistur 10 z-jgc-
nichtleitend wird und der Basis-Emitterstrom am leitete Basis-Emitterstrom verringert und damit auch
Transistor 30 kurzgeschlossen wird. Der Transistor der durch diesen fließende Kollektor-Emitterstrom,
30 schließt daher den Kurzschlußkreis, durch den 45 so daß der durch die Primärwicklung 35 der Zünd-
der Basis-Emitterstrom am Steuertransistor 20 kurz- spule fließende Erregerstrom auf die vorgegebene
geschlossen wird und der Transistor 20 abgeschaltet Höhe verringert wird.
wird. Bei nichleitendem Steuertransistor 20 wird der Parallel zum Basis-Emitterkreis des Transistors 50 zuvor beschriebene Basis-Emitterstrom zum Schalt- kann ein Thermistor 75 zur Kompensation von Temtransistor 10 unterbrochen, so daß der Schalttransi- 50 peratureinflüssen vorgesehen sein,
stör 10 nichtleitend wird und damit den Erregerstrom Um die Zeitdauer zu bestimmen, in der der Schaltdurch die Primärwicklung 35 unterbricht. Das transistor 10 bei den jeweiligen Halbwellen der Magnetfeld der Primärwicklung 35 bricht zusammen Wechselstromsignale leitend ist. ist ein Kreis vor- und induziert in der Sekundärwicklung 36 der Zünd- gesehen, der auf die Steuerspannung anspricht und spule eine hohe Spannung, die den Zündkerzen der 55 den elektrischen Winkel in jeder Halbwelle der Brennkraftmaschine über einen üblichen, nicht dar- Wechselstromsignale bestimmt, bei dem der Steuergestellten Zündverteiler zugeleitet wird. transistor 20 leitend wird. Dieser Kreis enthält
Der Schalttransistor 10 wird also bei jeder positiven NPN-Transistoren 60 und 70 mit Kollektorelektroden
Halbwelle der Wechselstromsignale leitend und bei 62 bzw. 72, Emitterelektroden 63 bzw. 72 und
jeder negativen Halbwelle nichtleitend. 60 Basiselektroden 61 bzw. 71 sowie einen Konden-
Der Transistor 30 schaltet den Basis-Emitterstrom sator 77.
des Transistors 20 abhängig von den aufeinander- Die Basiselektrode 61 des Transistors 60 ist mit
folgenden Halbwellen der Wechselstromsignale, um dem Anschlußpunkt 65 zwischen dei Emitterelektrode
den Schalttransistor 10 in Abhängigkeit von der 13 des Schalttransistors 10 und der bteuerimpedanz
Brennkraftmaschine ein- und auszuschalten. Die 65 14 über Widerstände 74 und 66 verbunden. Die an
Transistoren 30 und 40 sind in einer Schaltanordnung der Steuerimpedanz 14 erscheinende Steuerspannung
angeordnet, die ein scharf begrenztes Schalten bei bewirkt also einen Basis-Emitterstrom drrch den
jeder Halbwelle der Wechselstromsignale bewirkt. Transistor 60. Die Basiselektrode 71 des Transistors
70 ist über eine Diode 88 mit einem Anschlußpunkt 85 zwischen einem Widerstand 86 und einer Diode 87 verbunden. Der Kollektor-Emitterkreis des Transistors 60 liegt parallel zwischen Masse 5 und einem Anschlußpunkt 90 zwischen der Basiselektrode 71 des Transistors 70 und dem Kondensator 77 und einem Emitter«, iderstand 92. Der Kollektor-Emitterkreis des Transistors 70 liegt zwischen der Batterie 8 und einem Emitterwiderstand 55 über den Widerstand 28 und einen Kollektorwiderstand 93.
Wie bereits erwähnt, ist der Steuertransistor 20 leitend, wenn der Transistor 40 leitend ist, und nichtleitend, wenn dieser nichtleitend ist. Der elektrische Winkel in jeder Halbwelle der Wechselstromsignale, bei dem der Steuertransistor 20 umgeschaltet wird, wird also durch den elektrischen Winkel jeder Haibwelle des Wechselstromsignals bestimmt, bei dem der Schalttransistor 40 umgeschaltet wird.
Der Transistor 40 leitet, wenn die Spannung der positiven Halbwelle der Wechselstromsignale der Anschlußklemme 18 α der Abfühlspule 18 zugeleitet wird und ausreichend ist, um die Vorspannung der Diode 49 umzukehren, und wird in der folgenden Halbwelle der Wechselstromsignale nichtleitend. Der elektrische Winkel, bei dem diese positiven Halbwellen den Transistor 40 in den leitenden Zustand ^ehalten, ist der elektrische Winkel, bei dem die an der Abfühlspule 18 auftretende Spannung ausreicht, um die Vorspannung der Diode 49 umzukehren. Dieser elektrische Winkel kann gesteuert, gewählt oder eingestellt werden, indem in Reihe mit der Abfühlspule 18 eine Quelle für eine Vorspannung angeordnet ist, die das in der Abfühlspule 18 erzeugte Wechselstromsignal in der positiven Halbwelle unterstützt. Je größer diese Vorspannung isi, um so eher wird während der Halbwelle die Anschlußklemme 18 α der Abfühlspule 18 positiv gegenüber der Anschlußklemme 18/>. und umgekehrt. Um diese Vorspannung zuzuleiten, ist der NPN-Transistor 70 in einer Emitterfolgeschaltung ausgebildet. Die Kollektor- und Emitterelektroden 72 und 73 des Transistors 70 sind mit der Batterie 8 in Vorwärtsrichtung verbunden. Bei in seinem Kollektor-Emitterkreis leitendem Transistor 70 ist der positive Spannungsabfall im Emitter- ^viderstand 55 am Anschlußpunkt 95 in bezug zur Masse 5 die Vorspannung für die Abfühlspule 18 und je größer die Leitfähigkeit des Transistors 50 ist. um so größer ist diese Vorspannung. Um die Leitfähigkeit •m Kollektor-Emitterkreis des Transistors 70 zu bestimmen, liegt der Kondensator 77 parallel zu dessen Basis-Emitterelektroden. Während der positiven Halbwellen der Wechselstromsignale wird der Kondensator 77 über die Anschlußklemme 18a. einen Kondensator 96, einen Widerstand 86. die Diode 88. den Kondensator 77. Masse 5 und in Reihe liegende Widerstände 55 und 54. die mit der anderen Anschlußklemme 18 r> der Abfühlspule 18 verbunden sind, aufgeladen. Die Ladung an der mit dem Anschlußpunkt 90 verbundenen Platte des Kondensators 77 ist positiv in bezug zu der anderen Platte und ist am Abfließen durch den Widerstand 86, den Kondensator 96 und die Abfühlspule 18 bei der darauffolgenden Halbwelle der Wechselstromsignale durch die Diode 88 gehindert, die rückwärts vorbelastet ist. Die Polarität der Ladung am Kondensator 77 ist so, daß ein Strom durch den Transistor 70 bewirkt wird und damit die Vorspannung am Emitterwiderstand 55 gebildet wird. Die Leitfähigkeit im Kollektor-Emitterkreis des Transistors 70 wird durch die Größe der Ladung des Kondensators 77 bestimmt, und je größer diese Aufladung ist, um so größer ist der Basis-Emitterstrom und damit die Leitfähigkeit im Kollektor-Emitterkreis des Transistors 70. Die am Emitterwiderstand 55 gebildete Vorspannung ist direkt proportional der Leitfähigkeit im Kollektor-Emitterkreis des Transistors 70.
Die am Emitterwiderstand 55 gebildete Vorspannung liegt in Reihe mit der positiven Haibvvelle der Wechselstromsignale, die in der Abfühlspule 18 induziert werden und unterstützt diese. Die Summe der Vorspannung und die Spannung der Halbwelle des Wechselstromsignals bestimmt die Größe der Rückwärtsbelastung an der Diode 49. Die Diode 49 wird in entgegengesetzter Richtung belastet, wozu eine Gegenspannung einer bestimmten Größe erforderlich ist. Es ist daher bei größer werdender Vorspannung eine kleinere Spannung des Wechselspannungssignals erforderlich, um die Vorspannung der Diode 49 umzukehren, und umgekehrt.
Die an der Steuerimpedanz 14 entwickelte Steuerspannung wird den Basis-Emitterelektroden des Transistors 60 über den Basiswiderstand 66 und 74.
Masse 5 und den Emitterwiderstand 92 in der richtigen Polarität zugeleitet, um einen Basis-Emitterstrom durch den Transistor 60 zu ermöglichen. Erreicht der Erregerstrom durch die Primärwicklung 35 die vorgegebene Höhe, so erreicht die an der Impedanz 14 erscheinende Steuerspannung eine Größe, die einen Kollektor-Emitterstrom durch die Transistoren 50 und 60 ermöglicht. Der Kollektor-Emitterstrom durch den Transistor 50 entzieht Basis-Emitterstrom vom Steuertransistor 20. so daß dieser zum Teil nichtleitend wird und seinerseits den Schalttransistor 10 in gleicher Weise beeinflußt. Der Kollektor-Emitterstrom durch den Transistor 60 zieht einen Teil der Ladung des Kondensators 77 über den Widerstand 91, die Kollektor-Emitterelektroden des Transistors 60 und den Widerstand 92 zur Masse 5 ab, um die Ladung zu verringern. Die verringerte Ladung am Kondensator 77 verringert den Basis-Emitterstrom und damit die Leitfähigkeit im Kollektor-Emitterkreis des Transistors 70. wodurch die Höhe der Vorspannung am Emitterwiderstand 55 abgesenkt wird. Daher ist eine größere Spannung in der positiven Halbwelle der Wechselstromsignale erforderlich, um die Vorspannung an der Diode 49 umzukehren. Da diese erhöhte Spannung des Wechselstromsignals während
So der Halbwelle später erreicht wird, leitet der Transistor 40 in seinem Kollektor-Emitterkreis in jede Halbwelle später, so daß der Schalttransistor 10 später im Verlauf der Halbwelle leitend wird und damit die Zeitdauer des Einschaltens des Erregerstroms in der Primärwicklung 35 verringert. Sollte der Erregerstrom die vorgegebene Höhe nicht erreichen, so leitet der Transistor 60 keinen Teil der Ladung am Kondensator 77 ab. Die größere Ladung am Kondensator 77 erhöht den Basis-Emitterkreis und damit die Leit-Fähigkeit im Kollektor-Emitterkreis des Transistors 70, wodurch die am Emitterwiderstand 55 auftretende Vorspannung erhöht wird. Es ist daher eine kleinere Spannung in der positiven Halbweile des 'Wechselstromsignals notwendig, um die Vorspannung an der
Diode 49 umzukehren. Da diese geringere Spannung des Wechselstromsignals innerhalb der Halbwelle früher erreicht wird, wird der Transistor 40 in seinem Kollektor-Emitterkreis während der Halbwelle frü-
309516/307
her leitend, und damit schaltet auch der Schalttransistor 10 früher den Erregerstrom zur Primärwicklung 35 ein, wodurch die Zeitdauer der Erregung verlängert wird. Dieser Kreis stabilisiert sich, so daß der Schalttransistor 10 für eine ausreichende Zeit den Erregerstrom durch die Primärwicklung einschaltet, um in dieser die Stromstärke bis zu dem vorgegebenen Wert aufzubauen.
Damit Störsignale den Schalttransistor 10 nicht in den leitenden Zustand schalten, in denen er ausgeschaltet sein soll, ist ein NPN-Transistor 80 vorgesehen, der eine Kollektor-Elektrode 82, eine Emitterelektrode 83 und eine Basiselektrode 81 aufweist. Die Basiselektrode 81. ist mit der positiven Anschlußklemme der Batterie 8 über einen Basiswiderstand 97, den Koliektorwiderstand 29, den Leiter 27, die Kontakte 25 und 26 des Zündschalters 24 verbunden. Die Emitterelektrode 83 ist mit der negativen Anschlußklemme der Batterie 8 über Masse 5 verbunden. Die Spannung der Batterie 8 wird also den Basis-Emitterelektroden des Transistors 80 mit der richtigen Polarität zugeleitet, um einen Basis-Emitterstrom zu bewirken. Der Kollektor-Emitterkreis des Transistors 80 ist parallel zur Basiselektrode 11 des Schalttransistors 10 und Masse 5 geschaltet.
Der Schalttransistor 10 sollte leitend sein, während der Steuertransistor 20 leitend ist und sollte nichtleitend werden, wenn der Steuertransistor 20 nichtleitend geschaltet wird. Bei leitendem Stcuertransistor 20 zieht dessen Kollektor-Emitterkreis vorwärts gerichteten Basis-Emitterstrom vom Transistor 80 ab. Dieser ist also unwirksam, wenn der Steuertransistor 20 leitend ist. Wird dagegen der Steuertransistor 20 ausgeschaltet, wird Basis-Emitterstrom dem Transistor 80 zugeleitet, um diesen leitend zu schalten. Sollten also Störsignale, oder nicht erwünschte Signale an den Basis-Emitterelektroden des Schalttransistors 10 auftreten, um durch einen NPN-Transistor einen Basis-Emitterslrom zu bewirken, so wird dieser zur Masse kurzgeschlossen werden, und zwar über den Kollektor-Emitterkreis des Transistors 80.
Tn Fig. 1 der Zeichnung wird die Primärwicklung 35 der Zündspule durch einen einzigen NPN-Schalttransistor 10 geschaltet. Es ist jedoch möglich, diesen durch zwei in Darlington-Schaltung verbundene Transistoren zu ersetzen, wie dies bei der in F i g. 2 dargestellten Zündanlage der Fall ist. in der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Die Diode 87 stellt hierbei einen Entladeweg für den Kondensator 96 mit niedriger Impedanz dar für die Halbwellen der Wechselstromsignale, bei der die Anschlußklemme 18 σ der Abfühlspule 18 negative Polarität hat. Eine Zenerdiode 98 steuert die Spannung am unteren Ende des Widerstandes 28, und ein Kondensator 99 unterdrückt irgendwelche Stoßspannungen, die an der Anschlußklemme 18 b der Abfühlspule 18 auftreten können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zündanlage für Brennkraftmaschinen, bei der Wechselstromsignale in einer Abfühlspule durch einen von der Brennkraftmaschine angetriebenen magnetischen Geber erzeugt werden und ein Erregerkreis für die Primärwicklung einer Zündspule, von einer Batterie gespeist, wechselweise durch die Halbwellen der Wechselstrom- signale mittels eines Schalttransistors geschlossen bzw. unterbrochen wird und der Schalttransistor durch einen Steuerkreis gesteuert ist, der einen Steuertransistor enthält, der aui von den Wechselstromsignale erzeugte Spannungsunterschiede in einer im Transistorkreis liegenden Spule anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorspannungskreis mit einem Widerstand (55) über einen Anschlußpunkt (95) mit der Abfühlspule (18) und über einen Transistor (70) mit der Batterie (8) verbunden ist und eine Vorspannung den Wechselstromsignalen in dem Sinne zuleitet, daß die Wirkung der die Erregung der Primärwicklung (35) der Zündspule veranlassenden Halbwelle unterstützt wird und die Leitfähigkeit des Transistors (70) durch die Ladung eines Kondensators (77) gesteuert ist, und daß ein Widerstand (14) die Stärke des durch die Primärw ieklung (35) fließenden Stroms mißt und ein Transistor (60) bei Erreichen einer vorgegebenen Stromstärke in der Primärwicklung einen vorgegebenen Teil der Ladung des Kondensators (77) zur Masse ableitet und die Leitfähigkeit des Transistors (70) verringert, so daß die Höhe der Vorspannung so geändert wird, daß der Erregerkreis zur Primärwicklung nur so lange geschlossen ist, bis der durch sie fließende Strom den vorgegebenen Wert unabhängig von der Brennkraftmaschinendrehzahl erreicht.
2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein strombegrenzender Transistor (50), der abhängig von einer vorgegebenen, vom Widerstand (14) gemessenen Stromstärke in der Primärwicklung (35) der Zündspule ist, die Leitfähigkeit des den Schalttransistor (10) steuernden Transistors (20) verringert.
DE2124310A 1970-05-18 1971-05-12 Zündanlage für Brennkraftmaschinen Expired DE2124310C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3835170A 1970-05-18 1970-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124310A1 DE2124310A1 (de) 1971-12-09
DE2124310B2 true DE2124310B2 (de) 1973-04-19
DE2124310C3 DE2124310C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=21899435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124310A Expired DE2124310C3 (de) 1970-05-18 1971-05-12 Zündanlage für Brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3605713A (de)
JP (1) JPS553538B1 (de)
CA (1) CA923966A (de)
DE (1) DE2124310C3 (de)
FR (1) FR2090106B1 (de)
GB (1) GB1289662A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821062A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2922518A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Hitachi Ltd Zuendanlage fuer brennkraftmaschine
DE3019162A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Transistor-zuendschaltung
DE3215728A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5114976Y1 (de) * 1970-06-03 1976-04-20
NL7013168A (de) * 1970-09-05 1972-03-07
US3709206A (en) * 1971-07-08 1973-01-09 Rca Corp Regulated ignition system
US3882840A (en) * 1972-04-06 1975-05-13 Fairchild Camera Instr Co Automotive ignition control
US3797471A (en) * 1972-04-14 1974-03-19 Motorola Inc Breakerless trigger circuit with variable dwell for ignition systems
US3854465A (en) * 1972-05-22 1974-12-17 Solitron Devices Electronic ignition system
USRE29862E (en) * 1972-09-13 1978-12-19 Robert Bosch Gmbh Ignition system dependent upon engine speed
DE2244781C3 (de) * 1972-09-13 1979-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen
US3871347A (en) * 1972-11-20 1975-03-18 Motorola Inc Constant dwell ignition system
US3831570A (en) * 1972-12-20 1974-08-27 Ford Motor Co Breakerless ignition system
CH568479A5 (de) * 1973-01-23 1975-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2314559C2 (de) * 1973-03-23 1982-08-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetzünder
JPS5321050B2 (de) * 1973-04-13 1978-06-30
US3831571A (en) * 1973-05-11 1974-08-27 Motorola Inc Variable dwell ignition system
DE2329917A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Bbc Brown Boveri & Cie Zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
US3838672A (en) * 1973-08-23 1974-10-01 Gen Motors Corp Internal combustion engine ignition system
US3892219A (en) * 1973-09-27 1975-07-01 Gen Motors Corp Internal combustion engine ignition system
US3937193A (en) * 1973-11-19 1976-02-10 Ford Motor Company Electronic ignition system
US3824977A (en) * 1973-11-23 1974-07-23 Gen Motors Corp Internal combustion engine ignition system
US3940658A (en) * 1973-12-26 1976-02-24 Superior Industries, Inc. Electronic ignition control system
JPS5112031A (ja) * 1974-07-19 1976-01-30 Automobile Antipollution Nainenkikantenkasochi
DE2448675C3 (de) * 1974-10-12 1978-11-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US3991730A (en) * 1975-01-30 1976-11-16 Chrysler Corporation Noise immune reset circuit for resetting the integrator of an electronic engine spark timing controller
JPS51106838A (de) * 1975-03-14 1976-09-22 Nippon Denso Co
FR2304788A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Ducellier & Cie Dispositif de protection d'un dispositif d'allumage pour vehicules automobiles
JPS51114534A (en) * 1975-04-02 1976-10-08 Hitachi Ltd Contactless ignition device
DE2531302C3 (de) * 1975-07-12 1978-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US4008698A (en) * 1975-08-28 1977-02-22 Motorola, Inc. High energy adaptive ignition system
DE2549586C3 (de) * 1975-11-05 1979-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
JPS5270245A (en) * 1975-12-08 1977-06-11 Nippon Denso Co Ltd Electromagnetic ignition system without contact for internal-combustio n engine
US4051827A (en) * 1976-01-12 1977-10-04 Motorola, Inc. Selective threshold ignition circuit
DE2620132C2 (de) * 1976-05-07 1984-09-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Auswertung des Ausgangssignales von induktiv arbeitenden Signalgebern in Kraftfahrzeugen
FR2311193A1 (fr) * 1976-05-13 1976-12-10 Magneti Marelli Spa Systeme d'avance pour des moteurs a combustion interne comprenant un dispositif pour le controle du courant de charge de la bobine d'allumage en fonction de parametres interessants
DE2623865A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-08 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
FR2359989A1 (fr) * 1976-07-28 1978-02-24 Ducellier & Cie Dispositif electronique de commande d'allumage de moteur a combustion interne
DE2636945C2 (de) * 1976-08-17 1984-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator
US4117819A (en) * 1976-10-26 1978-10-03 Motorola, Inc. Threshold circuit suitable for use in electronic ignition systems
DE2648531C2 (de) * 1976-10-27 1986-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
GB1594348A (en) * 1976-10-28 1981-07-30 Lucas Industries Ltd Ignition systems for internal combustion engines
JPS53144785A (en) * 1977-05-24 1978-12-16 Nippon Denso Co Ltd Detector for number of revolution of engines
JPS53146040A (en) * 1977-05-25 1978-12-19 Hitachi Ltd Igniter
DE2729505C2 (de) * 1977-06-30 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2747819A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Siemens Aag Verfahren und schaltungsanordnung zum steuern des primaerstromes in spulenzuendanlagen von kraftfahrzeugen
DE2803556A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren signalfolge
DE2811149A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Bosch Gmbh Robert Elektrischer stromkreis mit einem schalttransistor und mit einem induktiven widerstand, insbesondere mit der primaerwicklung einer zu einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendspule
DE2821060C2 (de) * 1978-05-13 1986-10-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2823788A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2833435A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-14 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2833343A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-14 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2833434A1 (de) * 1978-07-29 1980-06-04 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
JPS5575569A (en) * 1978-11-25 1980-06-06 Bosch Gmbh Robert Ignitor
DE2915938A1 (de) * 1979-04-20 1980-11-06 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
JPS5620759A (en) * 1979-07-27 1981-02-26 Nippon Denso Co Ltd Ignition device for internal combustion engine
JPS5820391B2 (ja) * 1979-09-27 1983-04-22 株式会社デンソー 内燃機関用無接点点火装置
US4324216A (en) * 1980-01-09 1982-04-13 Fairchild Camera & Instrument Corp. Ignition control system with electronic advance
JPS56104151A (en) * 1980-01-24 1981-08-19 Nippon Denso Co Ltd Contactless ignition device for internal combustion engine
DE3007335A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
FR2488741A2 (fr) * 1980-08-13 1982-02-19 Ducellier & Cie Dispositif electronique de commande d'allumage pour moteurs a combustion interne
JPS5765867A (en) * 1980-10-09 1982-04-21 Toshiba Corp Ignition device
JPS5949425B2 (ja) * 1980-12-08 1984-12-03 株式会社デンソー 内燃機関用点火装置
JPS57204629A (en) * 1981-06-12 1982-12-15 Nec Corp Control circuit of pulse width
FR2520447A1 (fr) * 1982-01-22 1983-07-29 Lucas Ind Plc Circuit electronique de commande de l'arret momentane de l'allumage
US4750467A (en) 1986-09-11 1988-06-14 General Motors Corporation Internal combustion engine ignition system
JPS6380077A (ja) * 1986-09-24 1988-04-11 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の点火装置
US4711226A (en) * 1987-01-21 1987-12-08 General Motors Corporation Internal combustion engine ignition system
FR2611814B1 (fr) * 1987-02-26 1991-06-21 Thomson Semiconducteurs Dispositif d'allumage automobile
JPH01160174U (de) * 1988-04-27 1989-11-07
JPH0427170U (de) * 1990-06-29 1992-03-04

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821062A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2922518A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Hitachi Ltd Zuendanlage fuer brennkraftmaschine
DE3019162A1 (de) * 1980-05-20 1981-11-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Transistor-zuendschaltung
DE3215728A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124310A1 (de) 1971-12-09
GB1289662A (de) 1972-09-20
CA923966A (en) 1973-04-03
FR2090106B1 (de) 1973-06-08
JPS553538B1 (de) 1980-01-25
FR2090106A1 (de) 1972-01-14
US3605713A (en) 1971-09-20
DE2124310C3 (de) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124310B2 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2242325C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetzünder
DE2258288C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2709653A1 (de) Drehzahlbegrenzer fuer brennkraftmaschinen
DE2531337C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2533046C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2429431C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1920884A1 (de) Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit kapazitiver Speicherung
DE2542677B2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1956813B2 (de) Zuendkreis fuer eine zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3015086C2 (de)
DE1576289B2 (de) Steuereinrichtung zum betrieb der einspritzanlage einer brennkraftmaschine
DE3215728C2 (de)
DE2424896A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2534373C2 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2736178A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP0303599B1 (de) Zündeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE2821060C2 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE1956814B2 (de) Kondensator-Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3343853A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2225951C3 (de) Zündschaltung für eine rein induktive Zündeinrichtung bei Brennkraftmaschinen zur Bestimmung der Stromsperrzeit in der Primärwicklung der Zündspule
DE2329353C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2449610A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2533083C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2260804C3 (de) Zündanordnung mit ungedämpften Hochfrequenzwellen für Brennkraftmaschinen mit Steuerung der Funkendauer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN ROTERMUND, H., DIPL.-PHYS., 7000 STUTTGART HEYN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN