DE2260804C3 - Zündanordnung mit ungedämpften Hochfrequenzwellen für Brennkraftmaschinen mit Steuerung der Funkendauer - Google Patents

Zündanordnung mit ungedämpften Hochfrequenzwellen für Brennkraftmaschinen mit Steuerung der Funkendauer

Info

Publication number
DE2260804C3
DE2260804C3 DE19722260804 DE2260804A DE2260804C3 DE 2260804 C3 DE2260804 C3 DE 2260804C3 DE 19722260804 DE19722260804 DE 19722260804 DE 2260804 A DE2260804 A DE 2260804A DE 2260804 C3 DE2260804 C3 DE 2260804C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
winding
circuit
internal combustion
spark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722260804
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260804B2 (de
DE2260804A1 (de
Inventor
Robert Eugene Richmond Va. Canup (V .StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/209,060 external-priority patent/US3961613A/en
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2260804A1 publication Critical patent/DE2260804A1/de
Publication of DE2260804B2 publication Critical patent/DE2260804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260804C3 publication Critical patent/DE2260804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündanordnung mit ungedämpften Hochfrequenzwellen für Brennkraftmaschinen mit Steuerung der Funkendauer. Die Zündanordnung besteht aus einem Oszillator zur Erzeugung der ungedämpften Hochfrequenzwellen mit einem Transformator, der eine Steuerwicklung zum Ein- und Ausschalten der Schwingungen und eine Hochspannungs-Ausgangwicklung aufweist. Zum Verbinden der Ausgangswicklung mit einem Funkenstromkreis sind erste Stromkreismittel und zur Lieferung eines Vormagnetisierungs-Gleichstromes an die Steuerwicklung zweite Stromkreismittel vorgesehen, um den Oszillator in nicht schwingendem Zustand zu halten. In Abhängigkeit von der Winkelstellung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gesteuerte Mittel sind zur Unterbrechung des Vormagnetisierungs-Gleichstromes bei Reainn iedes Funkendauer-Intervalls neben dritten Stromkreismitteln vorgesehen die mit der Steuerwicklung zum Stoppen des Oszillators am Ende jedes Funkendauer-Intervalls verbunden s.nd
In der französischen Zusatz-Patentschrift 72 497 zum französischen Patent 11 55 541 ist eine Zündanordnung beschrieben, deren Steuersignalgeber bei jeder Umdrehung der Welle in der Wicklung eine vorbest.mmte Anzahl von positiven und negativen Spannungsimpulsen erzeugt die über einen Zündschalter, der während des Betriebes der Brennkraftmaschine geschlossen ist, elektronischen Mitteln zugeführt werden. Be.m Vorhandensein eines positiven Spannungsimpulses unterbrechen die elektronischen Mittel den StromfluB durch die Steuerwicklung und schalten einen Hochfrequenzgenerator ein Nach Abklingen des positiven Spannungsimpulses stellen sie den Stromfluß durch die Steuerwicklung wieder her und schalten den Generator ab. Ein Ganzwellen-Kurzschlußpfad zum augenblicklichen Stoppen des Oszillators am Ende des Funken-Intervalls ist bei der bekannten Vorrichtung nicht vorhanden.
Die deutsche Offenlegungsschrift 14 64 067 hat eine Zündeinrichtung fur Brennkraftmaschinen zum Gegenstand bei der als Energiequelle für die Zündfunken-Erzeugung die Gleichspannung des Bordnetzes dient. Die Energiequelle speist einen vom Nockenwellen-Schaltglied der Maschine gesteuerten, periodisch ein- und ausschaltbaren Transistor-Gegentaktzerhacker mit einem zwei Arbeitswicklungen, eine Rückkopplungswicklung, eine Steuerwicklung und eine Hochspannungswicklung aufweisenden Ferritkerntransformator. Die Hochspannungswicklung dieses Transformators liefert im Einschalt-Zustand des Zerhackers eine ungedämpfte hochfrequente Wechselspannung für die Zündkerzen, während die Steuerwicklung des Transformators vom Nockenwellen-Schaltglied beeinflußt wird. Die beiden Arbeitswicklungen des Transformators sind hintereinandergeschaltet, mittig auf Betriebspotential gelegt, und ihre freien Enden sind mit den Kollektoren zweier Transistoren verbunden. Die Emitter dieser Transistoren liegen auf Bezugspotential, und ihre Basen, die durch gegensinnig gepolte, hintereinandergeschaltete, mittig auf Bezugspotential liegende Dioden überbrückt sind, sind mit den Wicklungsenden der Rückkopplungswindungen über einen Strombegrenzungswiderstand verbunden. Bei dieser bekannten Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen fehlt ein Ganzwellen-Kurzschlußpfad.
In der deutschen Offenlegungsschrift 22 52 193 (nicht vorveröffentlicht) wird eine Zündanordnung mit ungedämpften Hochfrequenzwellen für einen Verbrennungsmotor beschrieben. Die Zündanordnung weist eine Steuerwicklung zum Ein- und Ausschalten der aus ungedämpften Wellen bestehenden Hochfrequenzenergie und Mittel zur Zeitsteuerung dieser Energie bezüglich des Motors auf. Es wird als neu beansprucht, daß Mittel zur Steuerung des Stromflusses durch die Wicklung in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Wert der Drehung der Mutorwelle vorgesehen sind. Die Steuerungsmittel besitzen eine durch den Winkel der Motorwelle gesteuerte Einrichtung ohne Unterbrecherkontakte zur Lieferung eines Signalimpulses, wobei die Dauer des Impulses mit dem vorbestimmten Wert der Drehung für jeden Zylinder der Maschine übereinstimmt. Ferner wird beansprucht, daß elektronische Mittel zur Unterbrechung des Stromflusses während jedes Signalimpulses vorhanden sind. Die
;leklronischen Mittel enthalten dabei ein NAND-Gatter und erste Schaltmittel, um den Signalimpuls an den Eingang des Gatters zu legen. Ein Ganzwellen-Kurzschlußpfart wird in der DT-OS 22 52 193 nicht beansprucht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Zündanordnung mit ungedämpften HochfrequvMzwellen für Brennkraftmaschinen mit Steuerung der Funkendauer ein augenblickliches Starten des die Zündkerzen mit Hochfrequenzwellen beaufschlagenden Oszillators und auch ein augenblickliches Stoppen des Oszillators nach jedem Funken-Intervall herbeizuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Ganzwellen-Kurzschllußpfad für Wechselstrom gelöst, der eine Diodenbrüclke, eine Zenerdiode zur Sperrung des Kurzschlußpfades gegen Gleichstrom, nachdem der Oszillator aufgehört hat zu schwingen, und einen von der Winkelstellung der Motorkurbelwelle gesteuerten Schalter enthält.
Mit dem erfindungsgemäßen Ganzwellen-Kurzschlußpfad ist eine einwandfreie Steuerung des Oszillators und damit der Funkendauer möglich, so daß die Zündanordnung nach der Erfindung auch für Brennkraftmaschinen mit hohen Drehzahlen verwendet werden kann und einen rationellen Betrieb derartiger Kraftmaschinen ermöglicht.
Die Erfindung soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert werden. Aus der Zeichnung gehen auch weitere Vorteile der Erfindung und diese weiterausgestaltende Merkmale hervor. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild der vollständigen Anordnung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 bis 5 Teilschaltbilder für verschiedene Arten von Oszillatoren, die anhand der in Fig. 1 gestrichelt umrandeten Schaltelemente zur erfindungsgemäßen, vollständigen Anordnung zu ergänzen sind.
Bei der Verwendung von bekannten Hochfrequenz-Oszillatoren zur Erzeugung von Funkenspannungen ergeben sich praktische Schwierigkeiten, insbesondere durch die zusätzlichen Kosten für die Verwendung von ζ·,ei Transformatoren, wenn ein Oszillatorstromkreis mit sättigungsfähigem Kern verwendet wird. Andererseits treten prinzipielle Schwierigkeiten bei einem Stromkreis mit einem einzigen Transformator bezüglich des Problems auf, den Oszillator unverzüglich bei Beginn jedes Funken-Zeitintervalls zum Schwingen zu bringen.
Von der letztgenannten Schwierigkeit wurde in der sich auf Inverter beziehenden und Halbleiter-Oszillatoren beschreibenden Literatur Notiz genommen. Obwohl Anordnungen zum Starten des Oszillators vorgeschlagen wurde, ist jedoch keine davon für Zündsysteme geeignet. Diese Schwierigkeit wird überwunden durch Verwendung einer Steuerwicklung auf dem Transformator eines Halbleiter-Oszillators, der zur Erzeugung der Hochfrequenz-Wechselstrom-Signale benutzt wird, die über eine Hochspannungs-Ausgangswicklung an die Zündkerzen einer Brennkraftmaschine gelegt werden.
In Fig. 1 ist eine Zündanordnung dargestellt, die einen Oszillatorstromkrcis 11 benutzt. Dieser Oszillator erzeugt, wenn er schwingt, ein Hochspannungs-Funkensignal aus ungedämpften Wellen in einer Ausgangswicklung 12, die sich auf dem Transformator 14 befindet. Die Wicklung 12 ist mit einem Ende an Erde angeschlossen. Das andere Ende ist an die Verteilerkappe eines Motors über eine Leitung 13 angeschlossen, wie dies durch die Bezeichnung »Zur Verteilerkappe« angedeutet ist.
Auf dem Transformator 14 befindet sich eine Steuerwicklung 17, die zum Ein- und Ausschalten des Oszillators 11 dient, wie dies unten ausführlicher beschrieben ist. Die Wicklung 17 liegt mit einem Ende über einen S'romkreis an der Batterie 18, der eine Leitung 21 enthält, die von dem oberen Ende (wie in Fig. 1 gezeigt) der Wicklung 17 fortführt. Dieser Stromkreis kann von der Leitung 21 über eine Diode 22, einen Widerstand 23, eine weitere Leitung 26 und einen weiteren Widerstand 27 bis zu einer Sicherung 28 verfolgt werden. Die Sicherung 28 liegt in Reihe mit einer weiteren Leitung 29, die zu den zugehörigen Klemmen eines Zündschalters 30 führt. Wenn der Zündschalter 30 geschlossen ist, d. h. entweder in die Ein-Stellung oder die Betriebsstellung (wie dies die Bezeichnungen erkennen lassen) geschaltet wird, dann ist die Batterie 18 an die Leitung 29 über eine weitere Leitung 33 und eine von einem Messerkontakt gebildete Überbrückungsleitung 34 angeschlossen.
Das andere Ende der Steuerwicklung 17 ist an einen Diagonalpunkt 37 einer Diodenbrücke 38 über eine Leitung 39 angeschlossen. Die Brücke 38 weist vier Dioden 42, 43, 44 und 45 auf. Ein weiterer Diagonalpunkt 48 ist mit der Erde 72 verbunden.
An der dem Punkt 37 gegenüberliegenden Diagonalseite befindet sich ein Punkt 49 auf der Brüoke 38. Er ist durch eine Leitung 50 mit einer Zenerdiode 53 verbunden, deren andere Seite an die oben erwähnte Leitung 21 über eine weitere Leitung 54 angeschlossen ist.
Ein vierter Diagonalpunkt 58 der Brücke 38 ist über eine Leitung 59 an die Kollektor-Elektrode eines Transistors 62 angeschlossen. Die Emitter-Elektrode des Transistors 62 ist geerdet, während die Basis-Elektrode des Transistors über eine Leitung 65 an einen Steuerstromkreis (nicht dargestellt) angeschlossen ist. Der Steuerstromkreis bestimmt die Durchlässigkeit oder die Sperrung des Transistors 62. Wie durch die Beschriftung bei der Leitung 65 angezeigt wird, stammt das Steuersignal, um den Transistor 62 durchlässig zu machen oder zu sperren, von einem sogenannten vom Motor gesteuerten, unterbrecherlosen Stromkreis. Dieser kann verschiedene Formen annehmen, solange er durch die Winkelstellung der Motorkurbelwelle gesteuert wird, um die Funkensignale zeitlich richtig mit dem Lauf des Motors abzustimmen.
Die Steuerwicklung 17 hat eine doppelte Funktion. Sie sorgt erstens für ein unverzügliches Einsetzen des Oszillators 11 zur richtigen Zeit bezogen auf den Lauf des Motors;. Diese Funktion wird durch einen Vormagnetisierungs-Gleichstromfluß in der Wicklunge.reicht, wenn der Oszillator nicht schwingt, d. h. zwischen der Dauer der Funkensignale. Bei Beginn des Funkenintervalls veranlaßt dann der durch die Unterbrechung des Gleichstromflusses bedingte Zerfall des Feldes eir positives und unverzügliches Einsetzen des Oszillators 11. Die weitere Funktion der Wicklung 17 betriffi zweitens das Stoppen des Oszillators, was nachfolgenc näher erläutert wirtt
Unter stationären Bedingungen wird, wenn dei Oszillator nicht schwingt, der Vormagnetisierungs Gleichstromfluß durch die Wicklung 17 von derr Transistor 62 gesteuert. Er ist zu dieser Zeit durchlässig Der Flußpfad dieses Gleichstromes kann von de positiven Klemme der Batterie 18 über den Zündschal ler 30, über die Leitung 29, die Sicherung 28, der Widerstand 27, die Leitung 26, den Widerstand 23, dii
Diode 22 und die Leitung 21 bis zur einen Seite der Wicklung 17 verfolgt werden. Der Pfad setzt sich dann von der anderen Seite der Wicklung 17 über die Leitung 39 und die Diode 45 sowie über die Leitung 59 bis zur Kollektor-Elektrode des Transistors 62 fort. Der Pfad wird vervollständigt von dem durchlässigen Transistor über seine Kollektor-Elektrode zur Emitter-Elektrode bis zur Erde 68, und von dort über eine weitere geerdete Leitung 69 zur negativen Klemme der Batterie 18.
Wenn der durch den Motor gesteuerte Stromkreis (nicht dargestellt) über die Leitung 65 ein durch den Motor zeitgesteuertes Signal abgibt, dann wird die Durchlässigkeit des Transistors 62 beendet. Folglich wird der Vormagnetisierungs-Gleichstromfluß unterbrochen, und dies verursacht den oben beschriebenen Flußzerfall im Kern des Transformators, so daß der Oszillator 11 einsetzt. Wenn der Oszillator 11 schwingt, erzeugt er eine Ausgangsspannung von ungedämpften Hochfrequenzwellen in der Wicklung 12 des Transformators, die über den Verteiler an die richtige Zündkerze des Motors gelegt wird, wie dies durch die Beschriftung neben der Leitung 13 angedeutet ist.
Am Ende des Funkenintervalls, wenn das über die Leitung 65 kommende, vom Motor zcitgesteuerle Signal beendet ist, dann wird der Oszillator U außer Betrieb gesetzt. Dies wird erreicht durch die Steuerwicklung 17, die dazu bestimmt ist, die Rückkopplungswirkung des Oszillators ausreichend genug zu reduzieren, um die Schwingungen zu stoppen. Dies tritt ein, wenn die Wicklung 17 tatsächlich kurzgeschlossen ist, so daß sie einen hohen induktiven Strom aufnehmen kann und so den Oszillator überlastet. Ein Abschaltstromkrcis sorgt nun für einen Kurzschlußpfad, der während beider Halbperioden der in die Wicklung 17 induzierten Wechselspannung wirksam ist. Er läßt jedoch immer noch zu, daß der erforderliche Vormagnctisierungs-Gleichstrom in der oben beschriebenen Weise fließt. Ein derartiger Wechselstrom-Kurzschlußpfad cnhält die Diodenbrücke 38 und die Zcncrdiodc 53, wie das jetzt beschrieben wird.
Wenn der Transistor 62 durchlässig ist (am Ende eines Funken-Intervalls), schafft er einen Pfad für den Vormagnetisierungs-Gleichstrom (wie oben beschrieben) und stellt gleichzeitig einen Kurzschlußpfad für den Wechselstrom her. Dieser Pfad ist bei beiden Hnlbperiodcn wirksam, weil die Zenerdiode 53 völlig durchlässig wird, sobald die an sie angelegte Spannung deren Nennwert überschreitet. Demgemäß besitzt die in die Wicklung 17 induzierte Spannung eine ausreichende Amplitude, um bei weitem die Durchbruchsspannung der Zcncrdiodc zu überschreiten, und wenn der Lawinendurchschlag erfolgt, ist ein Kurzschlußpfad zum Fließen des Wechselstromes vorhanden.
Der Kurzschlußpfad für den Wechselstromfluß durch die Wicklung 17 existiert nur, wenn der Transistor 62 leitend ist. Er kann wie folgt gekennzeichnet werden: erstens für den Strom, der in Abwärtsrichtung in der Wicklung 17 fließt; er fließt durch die Leitung 39 über die Diode 45 zum Punkt 58 auf der DiodenbrUckc 38; dann durch die Leitung 59 zur Kollektor-Elektrode des Transistors 62; dann über die Emitter-Elektrode des Transistors 63 zur Erde 68; dann durch den Erdanschluß 72 zum Punkt 48 auf der Diodenbrücke 38; von dort über die Diode 43 zum Punkt 49 der Brücke 38; und über die Leitung 50 an eine Seite der Zenerdiode 53; zum Schluß über die Zenerdiode 53 und über die Leitungen 54 und 2t zu dem anderen Ende der Wicklung 17. Der umgekehrte Wcchselstromfluß kann zweitens wie folgt gekennzeichnet werden; nach oben zum oberen Ende der Wicklung 17; über Leitungen 21 und 54; durch die Zenerdiode 53 (in welcher ein Lawinendurchschlag erfolgt ist); über die Leitung 50; zu dem Punkt 49; es geht weiter über die Diode 44; bis zu dem Punkt 58; über die Leitung 59 bis zum Transistor 62 (Kollektor-EmiUcr-Pfad); über den Erdanschluß 68; den anderen Erdanschluß 72 bis zum Punkt 48 der Diodenbrücke 38; über die Diode 42 bis zum Punkt 37 ίο und zurück zum anderen Ende der Wicklung 17 über die Leitung 39.
Der oben beschriebene Wechselstrom-Kurzschlußpfad ist also von dem Gleichstromkreis für die Batterie 18 durch die Diode 22 isoliert. Dies verhindert einen unerwünschten Stromfluß durch den Batteriestromkreis. Der Wechselstrom-Kurzschlußstromkreis ermöglicht auch eine positive Wirkung für das Stoppen des Oszillators am Ende jedes Funken-Intervalls. Andererseits erfolgt manchmal eine Fortdauer der Halbphasen-Schwingungen trotz eines Kurzschlußpfades für eine Richtung des Wechselstromflusses.
In Fig.2 bis 5 sind mehrere verschiedene Ausführungsformen für den speziellen Inverter oder Oszillatorstromkreis, der verwendet wird, gezeigt.
Der Oszillator 80 nach F i g. 2 speist eine Ausgangswicklung 81 des Transformators 82. Das Ausgangssignal wird in die Zündkerzen eines Motors eingespeist, wie dies durch die Bezeichnung »Hochspannung für Verteiler« gegenüber der Ausgangsleitung der Wicklung 81 angedeutet ist.
Der Oszillator 80 besteht aus einem komplementären Paar von Transistoren 85 und 86, von denen der Transistor 85 ein npn-Typ ist, während der Transistor 86 ein pnp-Typ ist. Diese sind in an sich bekannter Weise mit einem Wicklungspaar 89 und 90 verbunden, so daß die gewünschte Oszillation stattfindet, wenn Gleichspannung aus einer Batterie 91 oder einer anderen Gleichstromquelle angelegt wird. Zur Vervollständigung der Stromkreise mit den Wicklungen 89 und 90 hai die Batterie 91 eine geerdete Mittelanzapfung.
Der Oszillator 80 hat eine zusätzliche Wicklung 94 als Sleuerwicklung. Sie wirkt wie die Wicklung 17, die ober in Verbindung mit F i g. 1 beschrieben wurde. Diese Wicklung 94 ist an ein Ende der Batterie 91 über einer Widerstand 95 angeschlossen. Das andere Ende dei Wicklung ist mit Untcrbrcchcrkontaktcn der Zündung oder einem Schaltelement ohne Unterbrecherkontakt verbunden. In jedem Fall steuert sie den Fluß de.1 Vormagnciisierungs-Glcichstromes, wie dies oben er läutert wurde. Zusätzlich ist eine Diode 98 gezeigt, di< als Wechselstrom-Kurzschlußpfad zum Stoppen de: Oszillators am Ende jedes Funkendauer-Intervalls wirk und Teil der in Fig. 1 dargestellten Ganzwdlen-Kurz schlußpfad-Anordnung ist. Zum Zweck deir Vereinfa chung wird jedoch die Ausführungsform nach Fig.: (wie auch F i g. 3 bis 5) ohne die Oszillalor-Sloppanord nung beschrieben.
F i g. 3 zeigt einen weiteren Oszillatorstromkreis IOC der eine Abwandlung des Oszillators 80 nach Fig.: darstellt. Der Oszillator 100 besteht aus einen komplementären Paar von Transistoren 101 und 102, dl· npn- und pnp-Transistoren sind. Dieser Stronikrei enthält auch einen Einzeltransformator 105. Er hat eim Ausgangswicklung 106 sowie zwei Oszillatorwicklun gen 107 und 108, wobei die letztere eine Mittelanzap fung besitzt Ferner ist eine Batterie 111 vorhander deren positive Klemme mit einer Mittelanzapfung 10 der Wicklung 108 verbunden ist Die negative Klemm
ist geerdet.
Der Oszillator in Fig. 3 wiederum ist eine Abwandlung des in Fig. 2 gezeigten Konverters, so daß Einzelheiten der Wirkungsweise nicht besonders erwähnt zu werden brauchen. Es ist eine Steuerwickiung 110 vorgesehen, in der — wie oben dargelegt — ein Vormagnetisierungs-Gleichstrom während der Zeit fließt, in welcher die Funkensignalschwingungen ausgeschaltet sind, wobei der Strom von der Batterie 111 geliefert wird, die auch die Steuerspannung für den Oszillator 100 erzeugt. Ferner ist genau wie oben eine zur Ganzwellen-Kurzschlußpfad-Anordnung gehörende Diode 112 vorgesehen, die den Wechselstrom- Kurzschlußpfad bildet, um den Oszillator zu stoppen.
Fig. 4 zeigt einen weiteren Inverter oder Oszillator 115. Dies ist ein sogenannter Brückeninvcrter, und er besteht aus zwei komplementären Paaren von Transistoren 118, 119 und 121, 122. Diese sind so zusammengeschaltet, daß sie zusammen mit einem Wicklungspaar 125 und 126 auf einem Transformator 127 eine Brückenanordnung bilden. In diesem Fall ist eine Ausgangswicklung 128 vorgesehen, um das Fiinkensignal an die Maschine abzugeben. Nach der Erfindung ist genau wie oben eine Stcuerwicklung 130 auf dem Transformator 127 vorhanden. Diese Steuerwicklung 130 wirkt in der gleichen Weise wie die entsprechenden Wicklungen 94 und 110 nach F i g. 2 und 3. Weiterhin ist natürlich auch eine Batterie 131 vorhanden, um die Gleichspannung zum Betrieb des Oszillators und den Vormagnetisierungs-Gleichstrom zu liefern.
F i g. 5 zeigt einen zusätzlichen Oszillator, der in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Anordnung
ίο eingesetzt werden kann. Er besitzt zusätzliche Transformutorwicklungcn. Der Oszillator 134 weist vier Transistoren 135 bis 138 auf, wobei in diesem Fall alle Transistoren npn-Transistoren sind. Die Anordnung enthält zwei Wicklungen 141 und 142 mit Mittelanzapfung sowie eine weitere Wicklung 143. Diese Wicklungen sind zusammengesehaltet, um den Oszillator 134 zu bilden, der von einer Batterie 145 betrieben wird. Dieses Zündsystem wird in der gleichen Weise wie die anderen Ausführungsformen durch eine Ausgangswickliing 146 auf einem Transformator 147 zusätzlich mit einer Steuerwicklung 148 vervollständigt, wobei die Wicklungen zu der Funkcn-Zeilsteucrung zusammengesehaltet sind, um die Einsatzzeit und die Dauer der Funkensigna-Se zu bestimmen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
109 626/171

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zündanordnung mit ungedämpften Hochfrequenzwellen für Brennkraftmaschinen mit Steuerung der Funkendauer, bestehend aus einem Oszillator zur Erzeugung der ungedämpften Hochfrequenzwellen mit einem Transformator, der eine Steuerwicklung zum Ein- und Ausschalten der Schwingungen und eine Hochspannungs-Ausgangswicklung aufweist, aus ersten Stromkreismitteln zum Verbinden der Ausgangswicklung mit einem Funkenstromkreis, aus zweiten Stromkreismitteln zur Lieferung eines Vormagnetisierungs-Gleichstromes an die Steuerwicklung, um den Oszillator im nichtschwingenden Zustand zu halten, aus Mitteln, die abhängig von der Wickelstellung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gesteuert werden, um den Vormagnetisierungs-Gleichstrom bei Beginn jedes Funkendauer-Intervalls zu unterbrechen, und aus dritten Stromkreismitteln, die mit der Steuerwicklung zum Stoppen des Oszillators am Ende jedes Funkendauer-Intervalls verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Stromkreismittel einen Ganzwellen-Kurzschlußpfad für Wechselstrom aufweisen, der eine Diodenbrücke (38), eine Zenerdiode (53) zur Sperrung des Kurzschlußpfades gegen Gleichstrom, nachdem der Oszillator (11) aufgehört hat zu schwingen, und einen abhängig von der Winkelstellung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gesteuerten Schalter (62) enthält.
2. Zündanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstrom-Kurzschlußpfad (für eine Halbwelle: 17,39,37,45,58,59,62,68, 72, 48, 43, 49, 50, 53, 54, 21, 17; für die andere Halbwelle: 17,21,54,53,50,49,44,58,59,62,68, 72, 48, 42, 37, 39, 17) von dem die Batterie (18) enthaltenden Vormagnetisierungs-Gleichstromkreis durch eine Diode (22) getrennt ist.
3. Zündanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der abhängig von der Winkelstellung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gesteuerte Schalter ein Transistor (62) ist.
4. Zündanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator
(11) einen Halbleiter-Konverter enthält.
5. Zündanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter-Konverter mindestens ein Transistorpaar enthält.
DE19722260804 1971-12-17 1972-12-13 Zündanordnung mit ungedämpften Hochfrequenzwellen für Brennkraftmaschinen mit Steuerung der Funkendauer Expired DE2260804C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/209,060 US3961613A (en) 1971-12-17 1971-12-17 Controlled spark-duration ignition system
US20906071 1971-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260804A1 DE2260804A1 (de) 1973-06-20
DE2260804B2 DE2260804B2 (de) 1976-11-18
DE2260804C3 true DE2260804C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124310B2 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2261156C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2734164A1 (de) Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2434574C3 (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen
DE2318606A1 (de) Steueranordnung fuer die zuendung von verbrennungsmotoren
DE2709653A1 (de) Drehzahlbegrenzer fuer brennkraftmaschinen
DE1903638B2 (de) Kondensatorzündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1539223C3 (de) Funkenzündschaltung für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2260804C3 (de) Zündanordnung mit ungedämpften Hochfrequenzwellen für Brennkraftmaschinen mit Steuerung der Funkendauer
DE3337339C3 (de)
DE1811625C3 (de) Elektronische Zündschaltung für die Zündkerzen einer Brennkraftmaschine
DE3221757A1 (de) Motorgesteuerte zuendanlage
DE3152015C2 (de) Elektronische Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2260804B2 (de) Zuendanordnung mit ungedaempften hochfrequenzwellen fuer brennkraftmaschinen mit steuerung der funkendauer
DE2329353C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2252193C3 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2339784C3 (de) Verteilerlose Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2027576C2 (de) Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2221389C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2240475A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer ueberwachungseinrichtung zur drehzahlbegrenzung
DE2302726C3 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2158138C (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen mit einem aus einer Batterie gespeisten Oszillator zur Erzeugung ungedämpfter Hochfrequenzwellen
DE2547056C2 (de) Schaltungsanordnung für induktive Impulsgeber, insbesondere für Zündeinrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE2360567C3 (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen
DE2252193B2 (de) Zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen