DE3337339C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3337339C3
DE3337339C3 DE19833337339 DE3337339A DE3337339C3 DE 3337339 C3 DE3337339 C3 DE 3337339C3 DE 19833337339 DE19833337339 DE 19833337339 DE 3337339 A DE3337339 A DE 3337339A DE 3337339 C3 DE3337339 C3 DE 3337339C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
circuit
generator
wave
logic unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833337339
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337339A1 (de
DE3337339C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE3337339A1 publication Critical patent/DE3337339A1/de
Publication of DE3337339C2 publication Critical patent/DE3337339C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337339C3 publication Critical patent/DE3337339C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/08Layout of circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und insbesondere eine Zündanlage mit einem magnetischen Zündsystem, in dem ein Zündgenerator eine Primärspannung in Form von Impulsen erzeugt.
Es ist bei Zündschaltungen bekannt, eine spezielle Triggerschaltung vorzusehen, um die Zündenergie für den Zündfunken mit einer vorgegebenen Voreilung vor dem oberen Totpunkt des Kolbens freizugeben. Solch eine Schaltung kann eine Spule aufweisen, an der ein Permanentmagnet dicht vorbeigeführt wird, der auf einem Schwungrad der Maschine angeordnet ist, und es kann ein Zündgenerator vorgesehen sein, durch den ein Triggerimpuls in der Spule erzeugt wird, wenn der Magnet sich an der Spule vorbeibewegt. In neueren Zündschaltungen versucht man, ohne die Triggerspule auszukommen, und man ersetzt diese Spule durch eine Steuerschaltung, die die Triggerimpulse mit Hilfe der Zündenergieimpulse erzeugt. Man hat auch einen elektronischen Speicher für die Zündzeit-Kennwerte verwendet, die an die jeweilige Brennkraftmaschine angepaßt sind. Von diesem Speicher erhält die Steuerschaltung, die die Triggerimpulse liefert, eine Information über den Betrag der Vorzündung in Abhängigkeit von der Drehzahl der Maschine.
Aus der DE-OS 30 06 288 ist eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einer elektronischen Zündschaltung bekannt. Diese bekannte Zündanlage enthält einen magnetischen Zündgenerator, welcher die Zündenergie bereitstellt. An einer Zündspule ist primärseitig ein Zündschalter angeschlossen, der durch Triggersignale schaltbar ist, und sekundärseitig ist eine Zündkerze angeschlossen. Die Triggersignale werden unter Verwendung einer logischen Einheit erzeugt, die von dem Magnetsystem mit einer Betriebsspannung versorgt wird und die einen Detektor aufweist, der einen Bezugszeitpunkt für jeden Zündfunken mit einer vorgegebenen Voreilung erzeugt. Der Bezugspunkt liegt an dem Übergang zwischen der ersten Halbwelle und der zweiten Halbwelle eines vom Zündgenerator erzeugten Generatorsignals. Mittels eines in der logischen Einheit vorgesehenen Impulszählers, der zum Bezugszeitpunkt von einer Steuerschaltung gestartet wird, die in einem Oszillator erzeugte Impulse zählt. Nach dem Erreichen einer vorgegebenen Zahl von Impulsen wird das Triggersignal erzeugt, und der Zündschalter sperrt den Strom durch die Primärseite der Zündspule, wodurch in der Sekundärseite ein Zündimpuls induziert wird.
Aus der DE-OS 26 24 994 ist weiterhin ein Impulsgenerator bekannt, der Impulse mit einer Folgefrequenz erzeugt, die ein Mehrfaches der Drehzahl der Brennkraftmaschine ist. Dieser Impulsgenerator besteht aus einem Zahnrad, dessen Drehzahl der Drehzahl der Brennkraftmaschine zugeordnet ist und aus einem in der Nähe der Zähne des Zahnrades angeordneten Abnehmer, der bei jedem Vorbeigang eines Zahnes einen Impuls erzeugt. Die Anzahl der während einer vorgegebenen Zeitdauer erzeugten Impulse wird gezählt, und in Abhängigkeit von dieser Anzahl werden aus einem Speicher Zahlenwerte ausgelesen, die der Voreilung für den Zündfunken zugeordnet sind. Bei einer Übereinstimmung zwischen den Zahlenwerten und dem jeweiligen Zählerstand wird jeweils ein Zündfunke erzeugt.
In der DE-OS 26 46 428 ist weiterhin eine Zündanlage beschrieben, bei der die einen Halbwellen eines Generatorsingals des Zündgenerators einer Zündschaltung zugeführt werden, während die anderen Halbwellen an eine elektrische Last gelegt werden. Diese elektrische Last ist beispielsweise ein Ladegerät für eine Batterie oder ein Heizelement. Eine Steuerung der Voreilung der Zündfunken unter Verwendung einer logischen Einheit mit einem Detektor oder einem Impulszähler ist bei dieser bekannten Zündanlage nicht vorgesehen.
Aus der DE-OS 28 32 512 ist eine Schaltungsanordnung zur Auslösung von drehzahlabhängigen Schaltvorgängenm an Brennkraftmaschinen bekannt. Diese bekannte Schaltungsanordnung dient zur Drehzahlbegrenzung. Die Spannungsversorgung dieser Schaltungsanordnung erfolgt entweder durch eine Akkumulatorbatterie, durch einen Lichtanker eines Magnetgenerators oder durch die nicht zur Zündung benötigten Halbwellen des Zündankers. Eine logische Einheit mit einem Detektor oder einem Impulszähler ist auch bei dieser bekannten Schaltungsanordnung zur Steuerung der Voreilung des Zündfunkens nicht vorgesehen.
Schließlich offenbart die DE-OS 23 02 726 eine Zündanlage für eine Brennkraftmaschine, bei der die von der Ausgangsspule eines Stromerzeugers abgegebene Energie über eine Diode einem Kondensator zugeführt wird und dort gespeichert wird. Zum Zündzeitpunkt entlädt sich der Kondensator über einen Thyristor und die Primärwicklung einer Zündspule, so daß durch deren Sekundärwicklung ein Zündfunke an einer Zündkerze erzeugt wird. An einer Ausgangsspule eines Impulsgenerators ist eine Gleichrichterschaltung angeschlossen, die durch Ansteuern des Thyristors den Zündzeitpunkt festlegt. Bei niedriger Drehzahl wird eine Einweggleichrichtung der von der Ausgangsspule abgegebenen Signale durchgeführt, so daß die zweite Halbwelle den Zündzeitpunkt festlegt, und bei hohen Drehzahlen wird eine Zweiweggleichrichtung durchgeführt, so daß die gleichgerichtete erste Halbwelle den Zündzeitpunkt festlegt und damit eine Vorzündung erreicht wird. Eine logische Schaltung ist bei dieser bekannten Zündanlage nicht vorgesehen, und die Vorzündung ist durch die beiden Halbwellen nur in zwei groben Stufen verstellbar.
Vorliegender Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 genannten Art derart weiterzubilden, daß eine verbesserte Energieausnutzung beider Halbwellen des Generatorsignals und eine genauere Definition des Bezugspunktes für den Zündzeitpunkt sowie eine genauere Steuerung der Zündanlage erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Zündanlage gelöst.
Da eine zwei- oder dreipolige Magneteinrichtung sowohl positive als auch negative Impulse erzeugt, stellt es eine vorteilhafte Verbesserung dar, die eine Art dieser Impulse für die Zündenergie und die andere Art dieser Impulse zur Versorgung der Steuerschaltung zu verwenden. Um die Zündkontrolle mit hoher Genauigkeit auszuführen, benötigt man einen wohldefinierten Bezugszeitpunkt, und dieser Bezugszeitpunkt ist die Spitze der Impulse, die zur Versorgung der Steuerschaltungen dienen. Die Verwendung dieser Impulse für die elektronischen Steuerschaltungen bedeutet, daß die anderen Impulse unbeeinflußt und intakt bleiben und vollständig zur Erzeugung der Zündenergie verwendet werden können. Die Beträge der Vorzündung werden in einer Impulsfrequenz ausgedrückt, die ein Vielfaches der Drehzahl der Maschine darstellt. Da die Impulsfrequenz mit dem Bezugszeitpunkt verknüpft ist, entspricht die Zahl der Impulse, die nach dem Bezugszeitpunkt auftreten, einem Drehwinkel der Maschinenwelle. Wenn eine Zahl von Impulsen, die durch den Speicher vorgegeben ist, mit den durchlaufenden Impulsen (in einem Impulszähler) übereinstimmt, ist der Zündzeitpunkt erreicht, und die Zündung wird durch einen Triggerimpuls von der Steuerschaltung realisiert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Zündanlage,
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm einer Zündschaltung und einer Stromversorgung,
Fig. 3 einen Teil einer Spannungskurve eines Zündgenerators,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Schaltungsdiagramms für die Zündanlage,
Fig. 5 eine Variation der Spannungskurve für den Zündgenerator und
Fig. 6 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Schaltungsdiagramms für die Zündanlage.
Das Blockdiagramm von Fig. 1 zeigt fünf Einheiten, die in der gezeigten Weise miteinander verdrahtet sind. Eine Zündspule 10 hat in an sich bekannter Weise eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung, wobei die Primärwicklung mit einer elektronischen Zündschaltung 11 verbunden ist, die über eine Leitung Triggerimpulse von einer logischen Schaltung 12 erhält. Die Steuerschaltungen werden von einer Stromversorgungsschaltung 13 versorgt, die auch einen Spitzenspannungsdetektor 14 versorgt. Die verschiedenen Einheiten können auf mannigfaltige Weise verwirklicht werden, und im folgenden werden einige einfache und in der Praxis zuverlässige Ausführungsbeispiele beschrieben.
Die Zündspule 10, die Zündschaltung 11 und die Stromversorgungsschaltung 13 sind im einzelnen in Fig. 2 gezeigt. Die Zündspule 10 hat einen Eisenkern 15 mit Wicklungen 16, 17, von denen die Wicklung 17 eine Hochspannung liefert und für die Zündung eines Funkens in einer Zündkerze 18 sorgt. Der Eisenkern 15 liegt dicht bei einem Schwungrad 19 der Maschine, welches mit einem Magneten 20 versehen ist, der eine Spannung in der Wicklung 16 induziert.
Die Zündenergieschaltung (Fig. 2) enthält die üblicherweise in einer Transistorzündanlage vorgesehenen Komponenten. Eine Diode 21 läßt den positiven Impuls der induzierten Spannung, der von der Wicklung 16 kommt, durch, und dieser Impuls wird von einem Darlington- Transistor 22 durchgelassen, der Steuerstrom durch einen Widerstand 23 erhält. Die Spannung ruft einen Strom durch die Wicklung und die Zündenergieschaltung hervor, so daß ein Magnetfeld in der Zündspule erzeugt wird. Ein weiterer Transistor 24, der in der in Fig. 2 gezeigten Weise in der Schaltung geschaltet ist, ist anfangs nichtleitend, da ein Basiswiderstand 25 noch keinen Steuerstrom liefert. Der Basiswiderstand 25 ist mit der logischen Schaltung 12 verbunden, die einen Triggerimpuls zum Zündzeitpunkt der Brennkraftmaschine liefert, wobei zu diesem Zeitpunkt der Transistor 24 beginnt, leitend zu werden und der Basisstrom des Transistors 22 aufhört. Durch den Transistor 22 wird dadurch der Strom in der Wicklung 16 unterbrochen, so daß ein bestimmter Abfall des Magnetfeldes bewirkt wird, wodurch die Zündspannung in der Wicklung 17 induziert wird.
Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Zündenergieschaltung ist in Fig. 4 gezeigt, die ähnlich aufgebaut ist, wie die Schaltung von Fig. 2. Die Basis des Darlington- Transistors 22 wird jedoch bei der Schaltung von Fig. 4 von einem NPN-Transistor 26 versorgt. Der Vorteil dieser Schaltung beruht darin, daß die einzige Last durch einen Widerstand 27 gebildet wird, wenn die Schaltung unterbrochen wird. Der Widerstand 27 ist ein sehr hochohmiger Widerstand. Dadurch wird die Zündspannung erhöht und der Zündfunke verbessert.
Die Steuerschaltungen werden von einer Stromversorgungsschaltung 13 gespeist, indem ein Gleichrichter 28 die negativen Teile der Generatorspannung durchläßt und einen Kondensator 29 aufgeladen hält. Ein Widerstand 30, der zu dem Kondensator 29 parallel geschaltet ist, bestimmt die maximal zulässige Gleichspannung. Bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine haben die negativen Impulse der Generatorspannung eine große Amplitude, so daß unkontrollierte Funken in der Zündkerze auftreten können. Solche Funken haben den Nachteil, daß sie große Störungen im Radiofrequenzbereich verursachen, und sie sollten daher unterdrückt werden. Der Widerstand 30 vermindert das Auftreten solcher Störungen.
Der negative Spannungsimpuls UP, der in Fig. 3 gezeigt ist, ist der anfängliche Teil des Kurvenverlaufs der Spannung, die von dem Zündgenerator geliefert wird, jedesmal, wenn sich der Magnet an dem Eisenkern vorbeibewegt. Dieser Spannungsimpuls wird über eine Leitung an den Spitzenspannungsdetektor 14 geführt und lädt einen Kondensator 31 (Fig. 4) mit einer Kurve UK, die parallel zu der Kurve UP verläuft. Eine weitere Spannung UB (Basis-Spannung) läuft parallel, jedoch etwas versetzt zu den genannten Spannungen und bildet nach der Spitzenspannung eine Spannungsdifferenz UB-UK, wobei UK die Kondensatorspannung ist, die entsprechend der Entladungskurve abfällt.
Der Spitzenspannungsdetektor 14, der die erste negative Amplitude der Spannungskurve erfaßt, ist in einem Schaltungsdiagramm in Fig. 4 gezeigt. Bis zu der negativen Spitzenspannung (Fig. 3) ist ein Transistor 32 nichtleitend, da die Spannung UB-UK der Spannung des Transistors entspricht und daher keinen Steuerstrom verursacht. Nach der Spitzenspannung steigt UB-UK an, so daß der Transistor leitend wird. Ein weiterer Transistor T, der Steuerstrom von dem Transistor 32 erhält, wird leitend, und eine Spannung UT wird an den Widerstand 33 angelegt. Dioden 34 sind vorgesehen, um den Spannungsabfall in den Kurveen UB, UK in bezug auf UP zu kompensieren. Wenn diese Dioden nicht vorhanden wären, hätte das Signal UT die Spannung 1,2 V (0,6+0,6) nach der Spitzenspannung. Alle Komponenten in dem Detektor haben die gleiche Temperaturcharakteristik, so daß die Schaltung automatisch in bezug auf die Temperatur kompensiert ist, d. h., daß die Schaltung die gleiche Funktion bei allen Temperraturen beibehält. Die genannte, negative Spitze der Spannungskurve ist darüber hinaus unabhängig von Abweichungen in dem Polabstand und dem Magnetfluß.
Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Detektors, der einen Bezugszeitpunkt nahe unterhalb des Nullpunkts der negativen Halbwelle erzeugt, ist in Fig. 6 gezeigt, während die Spannungskurve und der Bezugspunkt in Fig. 5 dargestellt sind. Die Zündenergieeinheit kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel in der in Fig. 2 dargestellten Weise ausgeführt sein.
Ein vereinfachtes Schaltungsdiagramm der logischen Schaltung ist in Fig. 4 dargestellt, wobei die Vereinfachung darin beesteht, daß verschiedene Funktionen der Schaltung durch Standardbausteine in der sogenannten CMOS-Technologie ausgeführt sind. Das Signal UT erreicht die logische Schaltung durch einen Modul 4013, der als logisches D-Flip-Flop bezeichnet wird und als Eingangs- und logische Steuerschaltung 35 verwendet wird. Dieser Modul wird durch eine positive Spannungsflanke getriggert, und bei der in Fig. 4 gezeigten Schaltung gelangt der Immpuls von ödem Spitzenspannungsdetektor zu dem Eingang CL des Moduls 4013. Der Ausgang Q des Moduls 4013 liefert nach dem Triggern ein kontinuierliches Signal, bis der Modul zurückgesetzt wird, was durch einen Impuls an dem Eingang R bewerkstelligt wird, wenn eine Zündkurve, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, die Zündenergieschaltung durchlaufen hat.
Ein Impulsgenerator 36 mit einstellbarer Frequenz ist durch einen Modul 4046 verwirklicht, der durch die Steuerschaltung 35 und einen Zähler 37 angesteuert wird, der in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Modul 4040 verwirklicht ist. Die Frequenz des Signals an dem Ausgang Q der Steuerschaltung 35 ist gleich oder proportional zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine, der Ausgang 38 des Zählers 37 liefert eine Binärzahl, die in dem Impulsgenerator 36 als Multiplikationsfaktor für die Frequenz von der Steuerschaltung 35 verwendet wird. Die Impulsfrequenz am Ausgang des Impulsgenerators 36 ist daher ein Produkt der Signalfrequenz des Ausgangssignals der Steuerschaltung 35 und der Binärzahl, die von dem Zähler 37 abgegeben wird.
Ein zweiter Zähler 39, der durch einen weiteren Modul 4040 verwirklicht ist, nimmt die Impulssignale mit dieser Frequenz an seinem Eingang CL auf. Der zweite Zähler 39 empfängt auch ein Steuersignal von der Steuerschaltung 35 an seinem Eingang R, so daß das Zählen der Impulse an dem Eingang CL beginnt, wenn das Signal der Steuerschaltung 35 auftritt, während der Zähler 39 auf Null gesetzt wird, wenn das Signal von der Steuerschaltung 35 aufhört. Der Ausgang des Zählers 39 stellt eine Binärzahl dar, die der Zahl der Impulse entspricht.
Eine UND-Schaltung 40, die durch einen Modul 4081 verwirklicht ist, nimmt das die Binärzahl darstellende Signal auf und dekodiert die Binärzahl. Wenn die Binärzahl einen vorbestimmten Wert erreicht hat, so daß die Bedingung der UND-Schaltung 40 erfüllt ist, wird ein Ausgangssignal von der UND-Schaltung abgegeben.
Schließlich ist ein Flip-Flop 41 vorgesehen, welches durch einen weiteren Modul 4013 verwirklicht ist und durch ein Signal von der UND-Schaltung 40 gesteuert wird, so daß an dem Ausgang Q des Flip-Flops 41 ein kontinuierliches Signal abgegeben wird, bis das Flip- Flop zurückgesetzt wird, was durch einen Impuls von der Steuerschaltung 35 an dem Eingang R des Flip- Flops 41 bewirkt wird. Das Ausgangssignal des Flip- Flops 41 wird an einen Transistorverstärker 42 abgegeben, der zur Ansteuerung des Transistors in der Zündenergieschaltung verwendet wird. Gleichzeitig mit der Abgabe des Ausgangssignals von der UND-Schaltung 41 tritt dieses kontinuierliche Ausgangssignal an dem Transistorverstärker 42 auf und steuert den Transistorverstärker 42 in den leitfähigen Zustand, so daß der Steuerstrom zu dem Transistor 22 durchtreten und diesen unterbrechen kann, worauf ein Zündvorgang stattfindet.
Ein Diagramm für eine Zündanlage mit einem Mikrocomputer 43 ist in Fig. 6 gezeigt, wobei diese Schaltung Funktionen ausführt, die unter anderem anhand von Fig. 4 erläutert wurden. Die Stromversorgung des Mikrocomputers wird mit Hilfe der negativen Halbwellen der Generatorspannung verwirklicht, die einen Kondensator 44 auf die Arbeitsspannung aufgeladen halten. Ein Transistorverstärker 45, 46 wird dazu verwendet, Impulse zum Zeitpunkt des Bezugszeitpunktes auf der Spannungskurve (Fig. 5) zuzuführen, wobei der Bezugszeitpunkt in diesem Fall bei 0,6 V vor dem Nulldurchgang in dem aufsteigenden Teil der Kurve liegt. Der Impuls wird an den Mikrocomputer als Startsignal für eine Prozedur zugeführt, die der Verarbeitungsprozedur ähnlich ist, die in der Schaltung von Fig. 4 nach Empfang des erwähnten Triggersignals durchgeführt wird. Die in Fig. 6 gezeigte Zündanlage ist jedoch durch eine Vorzündungs-Rechenschaltung vervollständigt, so daß eine korrekte Vorzündung bei jeder Drehzahl der Brennkraftmaschine verwirklicht wird. Der Mikrocomputer 43 hat einen Festwertspeicher, der als Vielfaches der augenblicklichen Drehzahl eine Zahl von Impulsen in einer Impulsfolge angibt, die ähnlich ist wie die, die aus dem Zähler 39 (Fig. 4) kommt. Die Zahl der Impulse wird durch eine Binärzahl dargestellt, die an einem programmierbaren Taktgeber 47 abgegeben wird, in dem eine zu der UND-Schaltung 40 äquivalente Schaltung vorgesehen ist, die in diesem Fall durch die genannte Binärzahl so programmiert wird, daß die UND-Schaltung immer auf eine Zahl eingestellt ist, die einer geeigneten Vorzündung bei der augenblicklichen Drehzahl entspricht. Ein Zähler in dem Mikrocomputer entspricht dem Zähler 39, und wenn dieser Zähler Impulse bis zu einer Zahl gezählt hat, die durch die Binärzahl ausgedrückt wird, die der augenblicklichen Einstellung der UND-Schaltung entspricht, liefert der Mikrocomputer ein Ausgangssignal an einen Transistorverstärker 48, der dann bewirkt, daß der Steuerstrom durch den Darlington- Transistor hindurchtritt, so daß der Primärkreis unterbrochen und ein Funke ausgelöst wird. Wie in Fig. 6 angegeben ist, kann für den Mikrocomputer der Modul MC 146805 F 2 und für den programmierbaren Zeitgeber der Modul MC 6840 verwendet werden.

Claims (3)

1. Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einer elektronischen Zündschaltung, einem magnetischen Zündgenerator, der aus der Energie der zweiten Halbwelle seiner Generatorsignale die Zündenergie erzeugt, einer Zündspule, die primärseitig mit einem durch Triggersignale schaltbaren Zündschalter und sekundärseitig mit einer Zündkerze verbunden ist, mit einer von den Generatorsignalen gespeisten logischen Einheit und mit einem Detektor, der einen Bezugszeitpunkt für jeden Zündfunken erzeugt, wobei die logische Einheit einen Impulszähler aufweist, der beim Auftreten des Bezugszeitpunktes von einer Steuerschaltung gestartet wird, die in einem Oszillator erzeugte Impulse zählt und der beim Erreichen einer vorgegebenen kritischen Zahl ein Signal zum Steuern des Zündschalters abgibt, wobei die Energie der ersten Halbwelle der Generatorsignale für die Stromversorgung der logischen Einheit mit dem Detektor ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (14) einen Bezugszeitpunkt liefert, der abhängig vom Maximum der ersten Halbwelle des Generatorsignals während der ersten Halbwelle des Generatorsignals für jeden Zündfunken erzeugt wird, und daß der Oszillator (36) die Impulse mit einer Frequenz erzeugt, die ein Vielfaches der Drehzahl der Brennkraftmaschine ist.
2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Stromversorgung der logischen Einheit einen Kondensator (29) und wenigstens einen Gleichrichter (28) aufweist, der mit der Magnetwicklung verbunden ist, um die genannte Halbwelle an den Kondensator weiterzugeben.
3. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Einheit einen Mikrocomputer (43) aufweist, der einen Festwertspeicher umfaßt, aus dem Informationen über die Vorzündung als Funktion der Drehzahl ausgelesen und an einen Dekoder übertragen werden, der dadurch auf die vorgegebene kritisiche Zahl in Abhängigkeit von der Drehzahl eingestellt wird.
DE3337339A 1982-10-18 1983-10-13 Zuendanlage Granted DE3337339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8205901A SE8205901L (sv) 1982-10-18 1982-10-18 Tendkretskoppling

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3337339A1 DE3337339A1 (de) 1984-04-19
DE3337339C2 DE3337339C2 (de) 1987-11-12
DE3337339C3 true DE3337339C3 (de) 1993-08-19

Family

ID=20348240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3337339A Granted DE3337339A1 (de) 1982-10-18 1983-10-13 Zuendanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4562811A (de)
JP (1) JPS5999066A (de)
AU (1) AU567120B2 (de)
DE (1) DE3337339A1 (de)
IT (1) IT1172344B (de)
SE (1) SE8205901L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625704A (en) * 1985-06-28 1986-12-02 Teledyne Industries, Inc. Electronic ignition system
SE464039B (sv) * 1989-06-12 1991-02-25 Electrolux Ab Varvtalsbegraensande taendkretskoppling
DE3925224A1 (de) * 1989-07-29 1991-02-07 Prufrex Elektro App Zuendverfahren und -anordnung fuer brennkraftmaschinen mit magnetgenerator
DE4009145A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kondensatorzuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE4237957A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-19 Herberts Gmbh Stone impact-resistant coating materials - contain specified unsatd. polyester, polyunsaturated reactive diluent, heat-activated radical initiator and opt. fillers, pigments, solvent etc.
JP6215131B2 (ja) * 2014-05-02 2017-10-18 轡製缶株式会社 トーチ案内具
CN104110342B (zh) * 2014-07-18 2016-04-06 重庆华日电装品开发有限公司 一体化点火器控制电路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258288C2 (de) * 1972-11-29 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen
JPS50133340A (de) * 1974-04-10 1975-10-22
IT1036261B (it) * 1975-06-10 1979-10-30 Fiat Spa Dispositivo per la variazione automatica dell anticipo di accen sione elettronica per motori a com bustione interna
SE424901B (sv) * 1975-10-23 1982-08-16 Solo Industries Pty Ltd Tendningskrets for forbrenningsmotor
JPS5285643A (en) * 1976-01-09 1977-07-16 Hitachi Ltd Ignition time control device
DE2640791A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur erzeugung von steuersignalen, insbesondere fuer die ausloesung von zuend- und einspritzvorgaengen bei brennkraftmaschinen
DE2832512A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur ausloesung von drehzahlabhaengigen schaltvorgaengen an brennkraftmaschinen
DE3006288A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur zuendung von brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1172344B (it) 1987-06-18
JPS5999066A (ja) 1984-06-07
DE3337339A1 (de) 1984-04-19
SE8205901D0 (sv) 1982-10-18
IT8349159A0 (it) 1983-10-14
AU2002683A (en) 1984-05-03
SE8205901L (sv) 1984-04-19
DE3337339C2 (de) 1987-11-12
US4562811A (en) 1986-01-07
AU567120B2 (en) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302160C3 (de) Elektronische Steuereinrichtung für die Zündung oder Brennstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine
DE2608755A1 (de) Anordnung zur steuerung der zuendzeit einer brennkraftmaschine
DE2734164A1 (de) Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2311274C3 (de) Steuereinrichtung für den Startermotor einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Flugzeugs
DE1809283A1 (de) Zuendanlage fuer Verbrennungsmaschinen
DE2925561A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der winkellage einer maschinen-kurbelwelle
DE3100404C2 (de) Magnetzündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3337339C3 (de)
DE68904207T2 (de) Zuendsystem.
DE2942134A1 (de) Auswerteschaltung fuer einen induktivgeber
DE3722762C2 (de)
DE3248388A1 (de) Elektronisches zuendsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE68910747T2 (de) Vorrichtung zur Schliesszeitregelung für Zündanlagen.
DE3015086C2 (de)
DE3904252C2 (de) Unterbrecherloses Zündsystem mit elektronischer Verstellung
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE2920486C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2335562A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer triggeraustastspannung bei der analyse des zuendspannungsverlaufes von brennkraftmaschinen
DE3221757A1 (de) Motorgesteuerte zuendanlage
DE6945246U (de) Wandler fuer das zuendsystem von verbrennungsmotoren
DE3444200C2 (de)
DE3033367C2 (de) Schaltkreis zum Steigern von Intensität und Dauer der von einer Zündspule eines Zündsystems für Brennkraftmotoren lieferbaren Zündfunken
DE2744073A1 (de) Kondensator-zuendsystem
DE2260804C3 (de) Zündanordnung mit ungedämpften Hochfrequenzwellen für Brennkraftmaschinen mit Steuerung der Funkendauer
DE3990674C2 (de) Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AKTIEBOLAGET ELECTROLUX, STOCKHOLM, SE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee