DE2922518A1 - Zuendanlage fuer brennkraftmaschine - Google Patents

Zuendanlage fuer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2922518A1
DE2922518A1 DE19792922518 DE2922518A DE2922518A1 DE 2922518 A1 DE2922518 A1 DE 2922518A1 DE 19792922518 DE19792922518 DE 19792922518 DE 2922518 A DE2922518 A DE 2922518A DE 2922518 A1 DE2922518 A1 DE 2922518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
current
power transistor
state
primary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922518
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922518C2 (de
Inventor
Seiji Suda
Noboru Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2922518A1 publication Critical patent/DE2922518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922518C2 publication Critical patent/DE2922518C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/045Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
    • F02P3/0453Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/05Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
    • F02P3/051Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Zündanlage für Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Zündanlage für eine Brennkraftmaschine, die insbesondere einen Strombegrenzer aufweist, um den in die Zündspule fließenden Strom auf einen vorbestimmten Wert zu begrenzen.
In der Zündanlage für Brennkraftmaschinen liegen die Primärwicklung der Zündspule und ein Leistungstransistor in Reihe zwischen den Ausgangsanschlüssen einer Batterie, und dieser Leistungstransistor wird durch ein Zündtaktsignal (Zündzeitsteuersignal) synchron mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine ein- und ausgeschaltet, um so eine Hochspannung an der Sekundärwicklung der Zünd-
81-(A 3876-O3)-E
909849/0918
spule zu erzeugen. Um eine für die Zündkerze geeignete Hochspannung zu bilden, ist es erforderlich, daß ein Strom vorbestimmter Größe durch die Primärwicklung der Zündspule fließt.
Wenn der Strom in der Primärwicklung größer als der Betrag ist, der zur Erzeugung einer für die Zündkerze geeigneten Spannung erforderlich ist, oder wenn der Strom in der Primärwicklung für eine längere Zeitdauer als notwendig fließt, wird jedoch mehr Leistung als erforderlich von der Batterie verbraucht.
Um diesen Leistungsverlust zu vermeiden, wird der Basisstrom des Leistungstransistors verringert, wenn der Primärstrom einen vorbestimmten Wert erreicht, wodurch der Strom im Leistungstransxstor auf einen vorbestimmten Wert begrenzt wird (vgl. US-PS 4 030 468).
In dieser Anlage wird der Leistungstransxstor in drei Zustände abhängig von dem Basisstrom gesteuert, der von einem Ansteuertransistor in der vorhergehenden Stufe eingespeist wird, der entsprechend dem Zündtaktsignal arbeitet. Zunächst wird kurz vor einem Zündtakt eine ausreichend hohe Spannung zwischen die Basis und den Emitter des Leistungstransistors gelegt, so daß ein ausreichend großer Basisstrom fließt, um so den Leistungstransxstor einzuschalten. Bei diesem Vorgehen arbeitet der Leistungstransxstor im Sättigungsbereich, so daß der Kollektorstrom gesättigt ist. Als Ergebnis fließt ein Strom durch die Primärwicklung von der Batterie, wobei dieser Strom in Übereinstimmung mit der Schaltung konstant ansteigt. Wenn der Strom in der Primärwicklung einen vorbestimmten Wert erreicht, wird der Strombegrenzer betätigt, und ein Signal entsprechend dem Primärwicklungsstrom
909849/091$
~(~ 2322518
wird zum Ansteuertransistor zurückgekoppelt, der in der Stufe vor dem Leistungstransistor vorgesehen ist. Der Ansteuertransistor dient zur Verringerung des Basisstromes des Leistungstransistors in Übereinstimmung mit dem Rückkopplungsbetrag, um dadurch den Primärwicklungsstrom auf einem vorbestimmten Wert zu halten. In diesem Zustand arbeitet der Leistungstransistor in einem aktiven Bereich, und sein Kollektorstrom ändert sich in Übereinstimmung mit dem Basisstrom. Daher wird dieser Zustand als Nichtsättigung bezeichnet. Wenn ein Transistor im nichtgesättigten Zustand eingeschaltet ist, leitet er. Daher kann ein derartiger Zustand im folgenden auch als leitender Zustand bezeichnet werden.
Bei einem Zündtakt wird die Spannung zwischen der Basis und dem Emitter des Leistungstransistors im wesentlichen auf Null verringert. Als Ergebnis geht der Leistungstransistor vom nichtgesättigten Zustand in einen ausg.eschalteten Zustand über, so daß eine Hochspannung an der Sekundärwicklung der Zündspule erzeugt wird. Obwohl diese Zündanlage einen Verlust oder eine Vergeudung der Batterieleistung vermeidet, ist es unmöglich, einen hohen Verstärkungsfaktor zu erzielen, und es ist erforderlich, den Ausgangspegel des Strombegrenzers hinsichtlich der Tatsache zu erhöhen, daß ein Signal entsprechend dem Zündtaktsignal und ein Rückkopplungssignal vom Strombegrenzer direkt am Ansteuertransistor in der Stufe vor dem Leistungstransistor liegen. Diese Anlage ist mit einer so großen Wärmeerzeugung im Strombegrenzer verbunden, daß sie nicht in zweckmäßiger Weise in integrierten Schaltungen ausführbar ist.
909849/0918
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen anzugeben, die in integrierten Schaltungen herstellbar ist, insbesondere im Strombegrenzer wenig Wärme erzeugt und bei der die Betriebszeit des Leistungstransistors im Nichtsättigungsbereich einfach einstellbar ist.
Die Erfindung sieht eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einer Ansteuereinrichtung aus einem ersten und einem zweiten Transistor vor, die miteinander in Compound-
Lbzw^ integriert
Technik verbundaisTnd", wobei das Strombegrenzungssignal vom Strombegrenzer am ersten Transistor und das Zündtaktsignal am zweiten Transistor liegen.
Bei der Erfindung ist also ein Leistungstransistor in Reihe mit einer Gleichstromquelle und der Primärwicklung einer Zündspule vorgesehen. Die Basis des Leistungstransistors ist mit einem ersten und einem zweiten Transistor verbunden, die miteinander in Compound-Technik ausgeführt bzw. integriert sind. Ein Strombegrenzer wird betrieben, wenn der Strom in der Primärwicklung einen vorbestimmten Wert erreicht, wodurch der erste Transistor steuerbar ist. Der zweite Transistor ist einerseits gesteuert und dessen Strom begrenzt durch den ersten Transistor und unterwirft andererseits den Leistungstransistor einer Ein-Aus-Steuerung entsprechend dem Zündtaktsignal synchron mit der Brennkraftmaschinen-Drehzahl.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
909849/0918
Fig. 2α und 2Β Schaltbilder mit der elektrischen Schaltung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
Fig. 3 den Verlauf eines Wechselstrom-Spannungssignales, eines Ausgangssignales eines Vergleichers und des Primärwicklungsstromes im Ausführungsbeispiel der Fig. 2.
Das Blockschaltbild der Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Bezugsspannungsquelle 10 legt eine vorbestimmte Spannung V1 bzw. V2 an eine Wechselspannungs-Signalquelle 12 bzw. an einen Vergleicher 16. Die Wechselspannungs-Signalquelle 12 erzeugt ein Wechselstrom-Spannungssignal V-, synchron mit der Brennkraftmaschinen-Drehzahl, wobei dieses Signal dem Vergleicher 16 zugeführt wird. Der Vergleicher 16 vergleicht eine Bezugsspannung, die die Summe der Spannung V- von der Bezugsspannungsquelle 10 und des die Nichtsättigungszeit darstellenden Spannungssignales V4 ist, mit der Summe des Spannungssignales V., von der Wechselspannungs-Signalquelle 12 und des Tastverhältnis-Einstellsignales Vj. und erzeugt ein Rechteck-Ausgangssignal Vfi. Ein Verstärker 22 verstärkt das Rechteck-Ausgangssignal V, und speist ein Ausgangssignal Vfi' zu einem Ansteuerglied als ein Zündtaktsignal. Ein in Reihe mit einer Gleichstromquelle 26, der Primärwicklung 28 der Zündspule und einem Widerstand 30 geschalteter Leistungstransistor 32 wird ein- oder ausgeschaltet oder in den nichtgesättigten Zustand entsprechend dem Ausgangspegel des Ansteuergliedes 24 gebracht. Wenn der Leistungstransistor 32 eingeschaltet ist, fließt der Strom von der Gleichstromquelle 26 durch die Primärwicklung 28; wenn er ausgeschaltet ist, wird der Strom von der Gleichstromquelle 26 abgeschaltet. Wenn der Leistungstransistor
9098 4 3/0318
im nichtgesättigten Zustand ist, wird der in die Primärwicklung 28 fließende Strom auf einen vorbestimmten Wert begrenzt.
Zu der Zeit, wenn der Leistungstransistor 32 abgeschaltet ist, liegt die an der Sekundärwicklung 34 der Zündspule erzeugte Hochspannung an der Zündkerze 36. Ein Strombegrenzer 38 ist mit einem Ausgangsanschluß 48 eines Stromfühlers 46 aus Widerständen 30 und 42 und einem Stellwiderstand 44 verbunden und speist ein Strombegrenzungssignal S1 zum Ansteuerglied 24, wenn der Strom in der Primärwicklung 28 einen vorbestimmten Wert erreicht. Der Ausgangspegel des Ansteuergliedes 24 wird durch das Strombegrenzungssignal S1 mit dem Ergebnis geändert, daß der Leistungstransistor 32 vom Ein-Zustand in den nichtgesättigten Zustand gebracht wird, und damit wird der Strom in der Primärwicklung 28 auf einem vorbestimmten Wert gehalten. Dieser vorbestimmte Wert des Primärwicklungsstromes ist durch den Stellwiderstand 44 einstellbar.
Ein Nichtsättigungs-Zeitfühler 50 arbeitet abhängig vom Kollektorpotential des Leistungstransistors 32 und vom Ausgangssignal S~ des Verstärkers 22. Das Ausgangssignal S~ des Verstärkers 22 wird nur erzeugt, wenn der Leistungstransistor eingeschaltet oder im nichtgesättigten Zustand ist. Der Nichtsättigungs-Zeitfühler 50 erzeugt ein Ausgangssignal S3 nur, wenn das Kollektorpotential V7 ausreichend hoch ist und das Signal S„ erzeugt wird. Wenn der Leistungstransistor 32 ausgeschaltet oder im nichtgesättigten Zustand ist, wird dessen Kollektorspannung V7 hoch, und daher wird das Ausgangssignal S_ nur während der Zeit Ts erzeugt, wenn der Leistungstransistor 32 im nichtgesättigten Zustand ist.
Das die Nichtsättigungszeit darstellende Ausgangssignal S^ wird in das Spannungssignal V4 durch ein Nichtsättigungs-Zeit-Stellglied 52 umgesetzt und an den Vergleicher 16 als ein Nichtsättigungs-Zeitsignal abgegeben.
Das Rechteck-Ausgangssignal S. des Verstärkers 22 liegt am Tastverhältnis-Stellglied 54, wo es in eine Spannung V1-proportional zur Brennkraftmaschinen-Drehzahl umgesetzt wird. Abhängig vom Ausgangssignal S1. des Verstärkers 22 und vom Ausgangssignal V-. der Wechselspannungs-Signalquelle 12 erzeugt ein Zündtakt-Kompensierglied 56 ein Signal Sß für einige 100 ,us, nachdem der Verstärker 22 ein Signal zum Ausschalten des Leistungstransistors 32 abgegeben hat oder wenn die Ausgangsspannung V-. der Wechselspannungs-Signalquelle 12 höher als ein vorbestimmter Wert ist.
Das Tastverhältnis-Stellglied 54 hält die Ausgangsspannung von 0 V solange aufrecht, wie es mit dem Signal Sß vom Zündtakt-Kompensierglied 56 versorgt ist.
Abhängig vom Ausgangssignal S7 des Tastverhältnis-Stellgliedes 54 schließt ein Rauschsignal-Killer (Rauschsignal-Unterdrückungsglied) 58 die Wechselspannungs-Signalquelle 12 für eine kurze Zeitdauer nach der Erzeugung eines Signales zum Ausschalten des Leistungstransxstors 32 (vgl. unten) kurz.
Fig. 2 zeigt die elektrische Schaltung des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung. Der Aufbau jedes Teiles dieser Schaltung wird weiter unten näher erläutert.
(1) Wechselspannungs-Signalquelle:
Die Wechselspannungs-Signalquelle 12 ist z. B. ein
909849/0918
2322518
Meßwertgeber mit einstellbarer magnetischer Reaktanz, wie dieser in der Kfζ.-Industrie üblich ist. Dieser Meßwertgeber hat einen Rotor oder Läufer 84, der in der Bohrung eines Magnetpolstückes 82 synchron mit der Brennkraftmaschine umläuft. Das Magnetpolstück 82 besteht aus einem Dauermagneten.
Eine Reihe von Vorsprüngen in der gleichen Anzahl wie die Zylinder der Brennkraftmaschine ist in regelmäßigen Intervallen auf dem Außenrand des Rotors 84 und dem Innenrand des Magnetpolstückes 82 vorgesehen. Abhängig davon, ob sich jeder der Vorsprünge des Rotors 84 jedem der Vorsprünge des Magnetpolstückes 82 nähert oder von diesem entfernt, wird die magnetische Reaktanz des magnetischen Weges zwischen dem Rotor 84 und dem Magnetpolstück 82 jeweils verringert oder erhöht. Als Ergebnis wird ein in Fig. 3A gezeigtes Wechselspannungssignal V-. in der Meßwertgeberspule 86 erzeugt, die magnetisch mit dem Magnetpolstück 82 gekoppelt ist. Dieses Wechselspannungssignal ist synchron mit der Brennkraftmaschinen-Drehzahl und dient zur Bestimmung des Zündtaktes. Die Meßwertgeberspule 86 ist parallel mit einem Widerstand und in Reihe mit Widerständen 90 und 92 geschaltet.
(2) Bezugsspannungsquelle;
Ein Widerstand 150 und eine Zener- bzw. Z-Diode 106 liegen in Reihe zwischen dem positiven Anschluß 102 der Gleichstromquelle 26 und einem Masseanschluß 104. Die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 108 liegt in Reihe mit Widerständen 110 und 112 sowie einer Diode 114, während die Basis des Transistors 108 über einen Widerstand 116 an einen Verbindungspunkt 118 des Widerstandes 105 und der Z-Diode angeschlossen ist. Die Basis-Emitter-Spannung des Transistors
909843/09i8
2822518
108 wird durch die Z-Diode 106 konstant gehalten, so daß der Strom in der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 108 im wesentlichen unabhängig von einer Änderung der Quellenspannung gleichbleibt, wodurch die Spannung V„ am Verbindungspunkt des Widerstandes 110 und des Widerstandes 112 und am Verbindungspunkt 122 des Widerstandes 112 und der Diode 114 konstant gehalten wird. Die Diode 114 liegt antiparallel zu einer Diode 124, die eine Stoßspannung-Nebenstrecke 122 bildet. Der Widerstand 112 liegt parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 126 durch den Widerstand 125, und die Basis des Transistors 126 ist mit dem positiven Anschluß 102 der Gleichstromquelle über den Widerstand 128 und den Transistor 130 verbunden.
(3) Vergleicher:
Die Emitter der Transistoren 140 und 142 sind miteinander und über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 144 und den Widerstand 146 mit dem Masseanschluß 104 der Gleichstromquelle verbunden. Die Kollektoren der Transistoren 140 und 142 sind mit dem positiven Anschluß 102 der Gleichstromquelle über die Transistoren 148 und 150 verbunden, und die Basen der Transistoren 14 8 und 150 sind mit dem Kollektor des Transistors 140 verbunden. Die Basis des Transistors 142 ist über den Widerstand 152 mit dem Verbindungspunkt 120 der Widerstände 110 und 112 in der Bezugsspannungsquelle 10 verbunden.
Die Basis des Transistors 140 ist über den Transistor 154 mit einem Anschluß des Widerstandes 9 2 der Wechselspannungs-Signalquellc 12 verbunden. Eine Schutz-Z-Diode 160 liegt zwischen dem Verbindungspunkt 158 der Widerstände 154 und 82 und dem Masseanschluß 104. Die Basis des Transistors
909849/0318
/16
140 ist mit dem Wechselspannungssignal V., und dem Tastverhältnis-Einstellsignal Vj. beaufschlagt, während an der Basis des Transistors 142 das Nichtsättigungs-Taktsignal V. und eine konstante Spannung V„ liegen. Der Transistor 140 ist eingeschaltet, wenn V3 + V1- > V„ + V. vorliegt.
Die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 162 liegt in Reihe mit den Widerständen 164 und 166 zwischen den Gleichstromquellen-Anschlüssen 102 und 104. Die Basis des Transistors 162 ist mit dem Kollektor des Transistors 142 verbunden .
(4) Verstärker:
Die Basis des Transistors 170 ist mit dem Verbindungspunkt 161 der Widerstände 164 und 166 des Vergleichers 16 verbunden, und der Kollektor des Transistors 170 ist an den positiven Anschluß 102 der Gleichstromquelle über ein Konstantstromglied aus einem Widerstand 172 und einem Transistor 174 angeschlossen. Weiterhin ist der Kollektor des Transistors 170 mit dem Kollektor des Transistors 130 in der Bezugsspannungsquelle 10 über die Diode 176 verbunden.
Ein Transistor 178 dient zum Verstärken des Ausgangssignales des Transistors 170. Die Basis des Transistors 178 ist mit dem Kollektor des Transistors 170 über einen Widerstand 180 verbunden, und dessen Kollektor-Emitter-Strecke ist mit dem positiven Anschluß 102 der Gleichstromquelle über ein Konstantstromglied aus einem Widerstand 182 und einem Transistor 184 verbunden.
90984 9/0918
11-
Das Ausgangssignal des Transistors 178 wird durch ein Verstärkerglied aus Widerständen 186, 188, 190 und einem Transistor 192 verstärkt. Die Transistoren 170, 178 und 192 sind Schalttransistoren. Nach dem Ausschalten des Transistors 170 wird der Transistor 178 eingeschaltet, und der Transistor 192 wird ausgeschaltet, während nach dem Einschalten des Transistors 170 der Transistor 178 ausgeschaltet und der Transistor 192 eingeschaltet wird, so daß ein verstärktes Ausgangssignal am Ausgangsanschluß 194 des Transistors 192 erzeugt wird.
(5) Ansteuerglied:
Ein erster und ein zweiter Transistor 200 bzw. 202 sind in Compound-Technik bzw. integriert verbunden. D. h., die Kollektoren der Transistoren 200 und 202 sind miteinander verbunden, und der Emitter des Transistors 200 ist über einen Widerstand 203 an die Basis des Transistors 202 angeschlossen. Die Basis des Transistors 202 ist mit dem Ausgangsanschluß 94 des Verstärkers 22 verbunden, und der Kollektor des Transistors 202 ist über den Widerstand 104 an den positiven Anschluß 102 der Gleichstromquelle angeschlossen. Die Basis des Transistors 200 wird mit dem Ausgangssignal V,1 des Verstärkers 22 als ein Zündtaktsignal versorgt, und der Transistor 202 wird mit dem Strombegrenzungssignal S- unabhängig von der Spannung V,1 beaufschlagt. Der Transistor 202 arbeitet gewöhnlich entsprechend dem Ausgangssignal des Verstärkers 22. Mit ansteigendem Leiten des Transistors 200 beginnt der Transistor 202 jedoch aktiv zu arbeiten (d. h. auf nichtgesättigte Weise) . Der Kollektor des Transistors 202 ist über den Widerstand 206 mit der Basis des Transistors 32 verbunden.
909 8 4 9/0918
(6) Strombegrenzer;
Die Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors 222 und eine Z-Diode 220 liegen zwischen dem Masseanschluß 104 und dem positiven Anschluß 102 der Gleichstromquelle. Weiterhin liegen die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 224, ein Widerstand 226, eine Diode 228 und ein Widerstand 230 in Reihe zwischen dem positiven Anschluß und den Masseanschlüssen 102 und 104 der Gleichstromquelle. Die Basis des Transistors 224 ist über einen Widerstand mit einem Verbindungspunkt 231 der Z-Diode 220 und des Transistors 222 verbunden. Der Widerstand 232 verhindert eine Schwingung des Transistors 224. Der Kollektor eines Transistors 234 ist mit dem Emitter des Transistors 224 über einen Widerstand 240 verbunden. Weiterhin ist der gleiche Kollektor an die Basis des ersten Transistors 200 des Ansteuergliedes 24 angeschlossen.
Der Emitter des Transistors 23 4 ist über einen Widerstand 242 an einen Verbindungspunkt 235 der Widerstände und 44 des Stromfühlers angeschlossen. Der Widerstand 242 verhindert das Fließen eines Überstromes durch den Transistor 234, wenn das Potential des Verbindungspunktes 235 durch eine Stoßspannung auf einen negativen Pegel verringert wird. Die über den Widerstand 232 an die Basis des Transistors 234 angeschlossene Diode 228 dient zur Temperaturkompensation des Transistors 234.
Ein Verbindungspunkt 244 des Widerstandes 230 und der Diode 228 ist mit dem Emitter des ersten Transistors 200 des Ansteuergliedes 24 über einen Widerstand 246 verbunden, um den Kollektor-Emitter-Strom des ersten Transistors 200 zum Strombegrenzer 38 gegenzukoppeln, wodurch die uner-
909849/091 δ
2322518
wünschte Schwingung verhindert wird. D. h., mit steigendem Kollektor-Emitter-Strom des ersten Transistors 200 des Ansteuergliedes 24 wächst der Spannungsabfall am Widerstand 203, wodurch die zum Verbindungspunkt 244 über den Widerstand 246 rückgekoppelte Spannung ansteigt. Als Ergebnis erhöht sich die Basisspannung des Transistors 234, was einen größeren Kollektor-Emitter-Strom bewirkt. Das Ansteigen des Kollektor-Emitter-Stromes des Transistors 234 bewirkt eine Abnahme des Strombegrenzungssignales S1 des Strombegrenzers, d. h. der Kollektorspannung des Transistors 234. Auf diese Weise wird die Basisspannung des ersten Transistors 200 verringert, so daß dessen Kollektor-Emitter-Strom kleiner wird.
(7) Nichtsättigungs-Zeitfühler;
Die Emitter von zwei Transistoren 260 und 262 sind miteinander und weiterhin mit dem Masseanschluß 104 der Gleichstromquelle über die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 264 und einen Widerstand 266 verbunden. Der Kollektor des Transistors 260 ist mit dem positiven Anschluß 102 der Gleichstromquelle verbunden, während der Kollektor des Transistors 262 an den positiven Anschluß 102 über einen Transistor 268 angeschlossen ist.
Widerstände 270 und 272 liegen in Reihe zwischen dem Masseanschluß 104 und dem Verbindungspunkt im Strombegrenzer 38, dessen Verbindungspunkt 274 an die Basis des Transistors 260 angeschlossen ist, um an den Transistor 260 eine Bezugsspannung zu legen. Da das Potential am Verbindungspunkt 269 durch die Z-Diode 220 konstant gehalten wird, liegt an der Basis des Transistors 260 eine im wesentlichen konstante Spannung.
909849/0918
Die Emitter-Basis-Strecke des Transistors 276 liegt parallel zur Basis-Kollektor-Strecke des Transistors 268, und der Kollektor hiervon ist an den Masseanschluß 104 angeschlossen. Die Basis des Transistors 262 ist mit dem Kollektorpotential V_ des Leistungstransistors 32 über einen Widerstand 278 beaufschlagt. Wenn dieses Kollektorpotential einen vorbestimmten Pegel überschreitet, beginnt eine Z-Diode 280 zu leiten, um dadurch die Schaltung zu schützen.
Die Basis eines Transistors 282 ist über einen Widerstand 284 mit dem Kollektor des Transistors 178 im Verstärker 22 verbunden, während der Ermitter des Transistors 282 über einen Widerstand 286 geerdet ist. Der Kollektor des Transistors 282 ist mit dem Kollektor eines Transistors 288 und der Basis des Transistors 262 verbunden. Die Basis und der Emitter des Transistors 288 sind mit dem Masseanschluß 104 bzw. dem Emitter des Transistors 282 verbunden.
Die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 290 und ein Widerstand 292 liegen am Widerstand 272, während die Basis des Transistors 290 mit einem Strom über einen Transistor 294 versorgt wird.
(8) Nichtsättigungs-Zeit-Stellglied:
Ein Kondensator 300, die Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors 302 und ein Widerstand 304 liegen zwischen dem positiven Anschluß 102 der Gleichstromquelle und dem Masseanschluß 104. Der Transistor 302 wird nur eingeschaltet, wenn der Leistungstransistor 32 im nichtgesättigten Zustand ist, und daher ist die Ladespannung des Kondensators 300 im wesentlichen proportional zur Nichtsättigungs-Zeit Ts des Lei-
909849/091 8
stungstransistors 32.
Der Kollektor des Transistors 302 ist mit der Basis des Transistors 142 des Vergleichers 16 über einen Widerstand 306, die Basis-Emitter-Strecke eines Transistors 308, einen Widerstand 310 und eine Diode 312 verbunden. Dioden 314 und 316 liegen in Reihe zueinander, und die Kathode der Diode 316 ist mit der Basis eines Transistors 318 verbunden. Die Anode der Diode 314 ist andererseits mit der Anode einer Diode 320 verbunden. Die Kathode der Diode 320 ist mit dem Kollektor des Transistors 192 verbunden. Die Basis des Transistors 318 ist über einen Widerstand 322 geerdet.
Ein Verbindungspunkt 326 der Diode 312 und des Widerstandes 310 ist mit Erde über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 318 verbunden. Ein Verbindungspunkt 327 der Dioden 320 und 314 ist mit dem positiven Anschluß 102 der Gleichstromquelle über einen Transistor 328 und einen Widerstand 329 verbunden.
(9) Tastverhältnis-Stellglied;
Um ein Signal entsprechend der Drehzahl der Brennkraftmaschine zu erzeugen, liegen eine Diode 330, ein Kondensator 332, ein Widerstand 334, eine Diode 336 und ein Kondensator 338 in Reihe zwischen dem Kollektor des Transistors 192 und dem Masseanschluß 104. Die Basis-Emitter-Strecke eines Transistors 340 und ein Widerstand 342 sind parallel zur Diode 330 vorgesehen. Eine Z-Diode 344 ist zwischen den Masseanschluß und die Anode der Diode 330 eingefügt, um die Schaltung vor einer Überspannung zu schützen.
Um die Elektronenladungen der Kondensatoren 332 und
909849/0918
2322518
zu entladen, ist einerseits eine Diode 348 zwischen den Masseanschluß 104 und den Verbindungspunkt 346 des Widerstandes 334 und der Diode 336 eingefügt, und andererseits liegt ein Entladewiderstand 350 parallel zum Kondensator 338.
Die Ladespannung des Transistors 33 8 wird über einen Widerstand 352 an die Basis eines Transistors 354 abgegeben. Der Kollektor des Transistors 354 ist mit dem positiven Anschluß 102 der Gleichstromquelle verbunden, während der Emitter des Transistors über Widerstände 356 und 358 und die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 360 geerdet ist. Die Basis des Transistors 360 ist über einen Widerstand 361 geerdet. Ein Transistor 3 63 hat einen Kollektor, eine Basis und einen Emitter, von denen der Kollektor und die Basis an den Kollektor bzw. den Emitter des Transistors 354 und der Emitter an den Verbindungspunkt der Widerstände 358 und 356 angeschlossen ist. Ein Verbindungspunkt 366 des Transistors 360 und des Widerstandes 358 ist mit dem Verbindungspunkt 158 des Vergleichers 16 über eine Diode 368 verbunden.
(10) Zündtakt-Stellglied:
Wenn das Potential des Verbindungspunktes 158 im Vergleicher 16 einen vorbestimmten Pegel, z. B. 3 V, erreicht, speist das Zündtakt-Stellglied 56 einen Strom zu einem Widerstand 3 61 des Tastverhältnis-Stellgliedes 54, um dadurch den Transistor 360 einzuschalten.
Ein Transistor 370 wird für einige hundert ,us nach dem Einschalten des Transistors 192 des Verstärkers 22 eingeschaltet gehalten. Abhängig vom Ausgangssignal des Tran-
909849/0918
sistors 370 speist das Zündtakt-Kompensierglied 56 einen Strom zum Widerstand 361, um den Transistor 360 lediglich während des Ein-Zustandes des Transistors 370 einzuschalten. Während der Transistor 360 eingeschaltet ist, wird das Tastverhältnis-Einstellsignal V1- nicht zum Transistor 140 des Vergleichers 16 gespeist.
Der Kollektor des Transistors 178 des Verstärkers 22 ist mit dem Zündtakt-Stellglied 56 über einen Widerstand 372 und eine Diode 374 verbunden. Das Zündtakt-Stellglied 56 schaltet den Transistor 360 abhängig vom Ausgangssignal S,- des Verstärkers 22 ab.
(11) Rauschsignal-Killer:
Die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 380 liegt zwischen dem Verbindungspunkt 158 im Vergleicher 16 und dem Verbindungspunkt 122 in der BezugsSpannungsquelle 10. Ein Widerstand 382 ist zwischen die Basis und den Emitter des Transistors 380 eingefügt. Der Kollektor eines Transistors 384 ist mit dem positiven Anschluß 102 der Gleichstromquelle über einen Transistor 386 und einen Widerstand 388 verbunden, und der Emitter des Transistors 384 ist an die Basis des Transistors 380 angeschlossen.
Die Emitter und die Basen von zwei Transistoren 390 und 392 sind jeweils miteinander verbunden, wobei die Emitter weiterhin über die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 394 an den positiven Anschluß 102 der Gleichstromquelle und die Basen an den Kollektor des Transistors 392 angeschlossen sind. Der Kollektor des Transistors 3 92 ist über einen Widerstand 396 an den Kollektor des Transistors 340 im Tastverhältnis-Stellglied 54 angeschlossen. Die Basis des
909849/0918
2322518
Transistors 394 ist mit dem Verbindungspunkt 118 in der BezugsSpannungsquelle 10 über einen Widerstand 398 verbunden .
(12) Konstantstromglied:
Ein Konstantstromglied 400 steuert auf einem konstanten Pegel den durch Widerstände 402 und 404 fließenden Strom. Als Ergebnis wird der Emitter-Kollektor-Strom der Transistoren 130, 174, 184, 222, 264, 328 und 386, von denen der Basisstrom im wesentlichen konstant gehalten ist, ebenfalls im wesentlichen konstant gehalten.
(13) Betrieb:
Zur Erläuterung sei angenommen, daß das Ausgangssignal V. des Nichtsättigungs-Zeit-Stellgliedes 52 oder das Ausgangssignal V1- des Tastverhältnis-Stellgliedes 54 nicht erzeugt wird. Wenn die Brennkraftmaschine nicht arbeitet oder läuft, hat die Ausgangsspannung der Meßwertgeber-Spule 86 den Wert Null, und der Transistor 142 ist eingeschaltet, und der Transistor 140 im Vergleicher 16 ist ausgeschaltet. Eine vorbestimmte Spannung wird am Verbindungspunkt der Z-Diode 106 und des Widerstandes 105 der Bezugsspannungsquelle 10 erzeugt, und der Transistor 108 ist im Ein-Zustand. Wenn der Transistor 142 eingeschaltet ist, ist der Transistor 150 eingeschaltet, und daher ist der Transistor 162 ebenfalls eingeschaltet. Als Ergebnis tritt ein Spannungsabfall am Widerstand 166 auf, und der Transistor 170 ist eingeschaltet. Da der Transistor 170 eingeschaltet ist, wird die Basisspannung des Transistors im wesentlichen gleich dem Erd- oder Massepotential, so daß der Transistor 178 ausgeschaltet gehalten ist. Da der Transistor 170 eingeschaltet ist, wird der Transistor 126 in der
909849/0918
2322518 US
Bezugsspannungsquelle 10 ebenfalls ausgeschaltet gehalten. Unter dieser Bedingung wird der Durchlaß- oder Vorwärtsspannungsabfall an der Diode 114 so bestimmt, daß das vorbestimmte Potential V .. am Verbindungspunkt 122 des Widerstandes 112 und der Diode 114 der Bezugsspannungsquelle 10 erreicht wird. Andererseits sind die Werte der Widerstände 110 und 112 so bestimmt, daß das Potential V02 am Verbindungspunkt 120 der Widerstände 110 und 112 etwas höher als das Potential V .. ist. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, daß V01 = 1,0 V und Vo„ = 1,05 V vorliegen. In diesem Fall ist das Basispotential des Transistors 142 im Vergleicher 16 um 50 mV höher als das Basispotential des Transistors 14O, so daß der Transistor 140 ausgeschaltet und der Transistor 142 eingeschaltet gehalten wird.
Mit dem Anlassen der Brennkraftmaschine wird an der Meßwertgeber-Spule 86 ein Wechselspannungssignal V-. mit dem in Fig. 3A gezeigten Verlauf erzeugt. In der Zeichnung wird die Richtung vom Punkt A zum Punkt B als positiv angenommen. Wenn im Zeitpunkt T1 die Ausgangsspannung der Meßwertgeber-Spule 86 den Wert von 50 mV überschreitet, übersteigt das Basispotential des Transistors 140 das Basispotential des Transistors 142, so daß die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 140 durch die Transistoren 148 und 144 und den Widerstand 146 gebildet wird. Auf diese Weise wird der Transistor 140 im Vergleicher 160 eingeschaltet, wie dies in Fig. 3B gezeigt ist.
Mit dem Einschalten des Transistors 140 werden die Transistoren 142 und 150 ausgeschaltet, wodurch die Transistoren 162 und 170 in den Aus-Zustand wiederhergestellt werden. Wenn der Transistor 170 ausgeschaltet ist, wird Strom in die Basis des Transistors 178 über den Widerstand
909849/^918
128, den Transistor 130, die Diode 176 und den Widerstand 180 gespeist, so daß der Transistor 178 eingeschaltet wird. Nach dem Einschalten des Transistors 178 wird das Basispotential des Transistors 192 verringert, so daß der Transistor 192 ausgeschaltet wird. Mit dem Ausschalten des Transistors 192 wird der Basisstrom des Transistors 202 im Ansteuerglied 24 auf Null verringert, so daß der Transistor 202 ausgeschaltet und der Leistungstransistor 32 eingeschaltet wird. Auf diese Weise beginnt der in Fig. 3C gezeigte Strom in der Primärwicklung 28 der Zündspule zu fliessen.
Wenn der Strom in der Primärwicklung der Zündspule zu fließen beginnt, wird eine Spannung entsprechend dem Primärstrom an dem in Reihe mit der Primärwicklung verbundenen Stromfühlerwiderstand 30 erzeugt, so daß eine Spannung Vg, die auf dem Teilen einer Spannung durch die Stromfühlerwiderstände 42 und 44 beruht, am Verbindungspunkt 235 der gleichen Widerstände erzeugt wird.
Bevor der Primärwicklungsstrom einen vorbestimmten Wert erreicht, ist das Potential V_ am Verbindungspunkt der Stromfühlerwiderstände 42 und 44 kleiner als das Potential am Verbindungspunkt 238 des Widerstandes 226 und der Diode 228, und daher wird die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 234 durch den Transistor 224, die Widerstände 240, 242 und 44 gebildet. Auf diese Weise leitet der Transistor 234. Als Ergebnis fließt kein Basisstrom in den Transistor 200 des Ansteuergliedes 24, so daß der Transistor 200 im Aus-Zustand ist.
Wenn der Primärwicklungsstrom auf einen vorbestimmten Wert ansteigt, wird das Potential V7 am Verbindungspunkt der Stromfühlerwiderstände 42 und 44 im wesentlichen gleich dem
909849/0918
_ 2322518 2?
Potential am Verbindungspunkt des Widerstandes 226 und der Diode 228, so daß der Basisstrom des Transistors 234 verringert wird, wodurch ein übergang in einen nichtgesättigten Zustand (aktiven Zustand) erfolgt. Auf diese Weise verringert sich der Kollektorstrom des Transistors 234, während dessen Kollektorpotential ansteigt. Mit steigendem Kollektorpotential des Transistors 234 beginnt ein Strom durch die Basen der in Compound-Technik oder integriert verbundenen Transistoren 200 und 202 zu fließen, so daß die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 202 durch den positiven Anschluß 102 der Gleichstromquelle und den Widerstand 204 gebildet wird. Auf diese Weise wird der Basisstrom des Leistungstransistors 32, der im gesättigten Zustand eingeschaltet gehalten wird, durch den Transistor 202 geteilt, so daß der Leistungstransistor 32 in einen nichtgesättigten Zustand übergeht. Mit dem übergang des Leistungstransistors 32 in einen nichtgesättigten Zustand wird der Primärwicklungsstrom auf einem vorbestimmten Pegel gehalten, wie dies in Fig. 3C gezeigt ist. Wenn der Primärstrom einen vorbestimmten Wert erreicht, wird der Leistungstransistor 32 vom gesättigten in den nichtgesättigten Zustand gebracht, wodurch der Primärstrom auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird (vgl. US-PS 4 030 468).
Wenn in einem Zeitpunkt T„ in Fig. 3A das Potential am Punkt A der Meßwertgeber-Spule 86 plötzlich oder scharf von einem positiven auf einen negativen Wert geändert wird, ist das Basispotential des Transistors 140 unter das Basispotential des Transistors 142 verringert, so daß der Transistor 140 ausgeschaltet ist, wie dies in Fig. 3B gezeigt ist. Die Transistoren 142 und 150 werden wieder eingeschaltet. Deshalb fließt ein Strom zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors 142 über die Transistoren 150 und 144 und den Widerstand 146. Als Ergebnis steigt das KoI-
909849/0918
2S22518
lektorpotential des Transistors 142 so an, daß der Basisstrom des Transistors 62 zu fließen beginnt und der Transistor 162 eingeschaltet wird. Mit dem Einschalten des Transistors 162 steigt das Potential V r am Eingangsanschluß 167 des Verstärkers 22 an, so daß der Transistor 170 eingeschaltet wird. Nach dem Einschalten des Transistors 170 wird der Transistor 192 in der letzten Stufe des Verstärkers 22 eingeschaltet, so daß der Basisstrom in den Transistor 202 des Ansteuergliedes 24 fließt, wie dies bereits oben erläutert wurde. Der Transistor 202 ist eingeschaltet, während der Leistungstransistor 32 ausgeschaltet ist, wodurch der Primärwicklungsstrom auf Null verringert wird, wie dies in Fig. 3C gezeigt ist. Mit dem Ausschalten des Transistors 32 wird eine hohe Spannung an der Sekundärwicklung 34 der Zündspule erzeugt, und ein Funke wird in der Zündkerze 36 entladen.
Beim Einschalten des Transistors 140 des Vergleichers und beim Ausschalten des Transistors 170 wird der Basisstrom zum Transistor 126 der Bezugsspannungsquelle über den Widerstand 128 und den Transistor 130 gespeist. Der Transistor 126 wird so eingeschaltet, wodurch der Widerstand 112 über den Widerstand 125 kurzgeschlossen wird. Als Ergebnis ist die Bezugsspannung V„ des Transistors 142 um ca. 50 mV verringert, wodurch der eingeschaltete Zustand des Transistors 142 unterstützt wird. Dies verhindert einen fehlerhaften Betrieb durch ein durch den Vergleicher 16 erzeugtes Rauschsignal.
In der oben erläuterten Anordnung sind die Transistoren 200 und 202 im Ansteuerglied 24 in Compound-Technik oder integriert verbunden, das Ausgangssignal Vfi' des Verstärkers 22 liegt am zweiten Transistor 202, während das Aus-
09849/0918
gangssignal S1 des Strombegrenzers an den ersten Transistor 200 abgegeben wird. Aus diesem Grund ist der Stromverstärkungsfaktor der Schaltung aus den Transistoren 200 und 202 so hoch, daß der Leistungstransistor 32 im nichtgesättigten Zustand mit einem sehr kleinen Signal gesteuert wird.
Als Folge kann das Ausgangssignal S1 des Strombegrenzers 38 klein sein, wodurch der Leistungsverbrauch eingespart wird. Bei der in Fig. 2 gezeigten Schaltung kann der Wert des Widerstandes 240 mit einem verringerten Leistungsverbrauch und einer kleineren Wärmeerzeugung erhöht werden. Obwohl der Widerstand 240 einen Wert von 70 mW in einer herkömmlichen Schaltung erfordert, kann dieser Wert auf weniger als 3,5 mW nach der Erfindung verringert werden. Es ist so einfach, die Anordnung in eine integrierte Schaltung umzuwandeln, da die gesamte Wärmemenge oder -kapazität der integrierten Schaltung ca. 250 mW beträgt.
Im folgenden wird der Betrieb des Nichtsättigungs-Zeit-Stellgliedes 52 und des Tastverhältnis-Stellgliedes 54 näher erläutert.
Während der Leistungstransistor 32 im Aus-Zustand oder im nichtgesättigten Zustand ist, ist die Kollektorspannung des Leistungstransxstors 32 so hoch, daß sie das Potential des Verbindungspunktes der Widerstände 270 und 272 im Nichtsättigungs-Zeitfühler 50 überschreitet. Wenn der Leistungstransistor 32 im Aus-Zustand ist, wird andererseits der Transistor 178 im Verstärker 22 ausgeschaltet, so daß ein Strom in die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 282 über den Widerstand 182, den Transistor 184 und die Widerstände 284 und 286 fließt. Auf diese Weise werden die Transistoren und 288 eingeschaltet, wodurch das Basispotential des Tran-
909849/0918
sistors 262 auf Null verringert wird. Während der Leistungstransistor 32 im Aus-Zustand ist, wird daher der Transistor 262 nicht eingeschaltet, selbst wenn das Basispotential des Transistors 260 höher als das Basispotential des Transistors 262 ist.
Während der Leistungstransistor 32 im nichtgesättigten Zustand ist, ist der Transistor 178 im Verstärker 22 eingeschaltet, und daher sind die Transistoren 282 und 288 ausgeschaltet. Als Ergebnis ist die Basis des Transistors 262 mit dem Signal V7 entsprechend der Kollektorspannung des Leistungstransistors 32 über den Widerstand 278 beaufschlagt, so daß der Leistungstransistor 32 eingeschaltet ist. D. h., der Transistor 262 ist nur während der Zeitdauer oder Periode Ts eingeschaltet, wenn der Leistungstransistor 32 im nichtgesättigten Zustand ist.
Nach dem Einschalten des Transistors 262 wird der Transistor 276 eingeschaltet, so daß die Transistoren 294 und 304 eingeschaltet sind. Das Einschalten des Transistors 294 bewirkt, daß der Transistor 290 eingeschaltet wird, so daß der Verbindungspunkt 274 der Widerstände 272 und 270 über den Widerstand 292 geerdet ist, wodurch das Potential des Verbindungspunktes 274 verringert wird. Der Betrieb des Transistors 262 wird so stabilisiert.
Mit dem Einschalten des Transistors 302 werden Ladungen im Kondensator 300 gespeichert, der in Reihe mit dem Transistor 302 verbunden ist. Da der Strom des Transistors 302 im wesentlichen konstant gehalten wird, ist die Anschlußspannung des Kondensators 300 im wesentlichen proportional zur Nichtsättigungs-Zeit Ts des Leistungstransistors 32.
909849/0 918
Die Anschlußspannung des Kondensators 300 wird in der Form des Nichtsättigungs-Zeit-Einstellsignales V. an die Basis des Transistors 142 des Vergleichers über den Widerstand 306, die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 308, den Widerstand 310 und die Diode 312 abgegeben. Wenn deshalb die Nichtsättigungs-Zeit Ts des Leistungstransistors 32 verlängert wird, ist die Basisspannung des Transistors 142 erhöht, wodurch die Bezugsspannung V2 + V. des Vergleichers 12 gesteigert wird. Als Ergebnis wird der Leitungs-Startpunkt T. des Leistungstransistors 32 verzögert, wodurch die Nichtsättigungs-Zeit abgekürzt wird.
Die Anschlußspannung des Kondensators 300 wird nicht zum Vergleicher 16 rückgekoppelt, wenn der Leistungstransistor 32 leitend ist. D. h., solange der Leistungstransistor 32 leitend ist, ist der Transistor 192 im Verstärker 22 im Aus-Zustand, und daher wird das Kathodenpotential der Diode 320 auf einem hohen Pegel gehalten. Die Diode ist abgeschaltet, und deshalb fließt ein Strom durch den Widerstand 329, den Transistor 328, die Dioden 314 und 316 und den Widerstand 322. Der Transistor 318 ist eingeschaltet, und die Anodenseite der Diode 312 ist geerdet, so daß die Anschlußspannung des Kondensators 300 am Vergleicher 16 liegt.
Indem eine Änderung der Bezugsspannung des Vergleichers 16 verhindert wird, wenn der Leistungstransistor 32 leitend ist, wird auf diese Weise verhindert, daß der Leistungstransistor 32 irrtümlich oder fehlerhaft ausgeschaltet wird. D. h., es wird verhindert, daß eine unerwünschte Änderung des Zündtaktes eintritt.
909849/0918
Nach dem Ausschalten des Transistors 192 im Verstärker 22 beginnt ein Strom durch den Widerstand 188, die Diode 330, den Kondensator 332, den Widerstand 334, die Diode 336 und den Kondensator 338 zu fließen, so daß der Kondensator 338 geladen wird, bis der Kondensator 332 vollständig aufgeladen ist. Wenn der Transistor 192 andererseits eingeschaltet wird, werden die im Kondensator 332 gespeicherten Ladungen über die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 340, den Transistor 192, den Widerstand 190, den Masseanschluß 104, die Diode 348 und den Widerstand 334 freigegeben.
Da die Zeitkonstante zum Laden und Entladen des Kondensators 332 sehr kurz im Vergleich mit der Periode des an der Meßwertgeber-Spule 86 erzeugten Wechselspannungssignales V., ist, lädt und entlädt sich der Kondensator 332 vollständig für jede Periode unabhängig von der Brennkraftmaschinen-Drehzahl, d. h., der Frequenz des Wechselspannungssignales V3. Die Ladespannung des Kondensators 332 ist daher im wesentlichen proportional zur Ladefrequenz für die Zeiteinheit, d. h. zur Brennkraftmaschinen-Drehzahl.
Die Anschlußspannung des Kondensators 338 liegt in der Form eines Tastverhältnis-Einstellsignales V1. an der Basis des Transistors 140 des Vergleichers 16 über den Widerstand 352, die Transistoren 354 und 362, den Widerstand 358 und die Diode 368 nur dann, wenn der Transistor 360 ausgeschaltet gehalten ist. Selbst wenn das Potential am Punkt A der Meßwertgeber-Spule 86 auf einen negativen Wert verringert wird, wird daher bei hoher Brennkraftmaschinen-Drehzahl das Potential des Transistors 140 höher als das Potential des Transistors 142 gehalten, und daher rückt oder eilt der Leitungs-Startpunkt des Leistungstransistors 32 vor. Als Ergebnis erreicht selbst bei einer hohen Brennkraftmaschinen-Dreh-
909849/0918
zahl der Primärwicklungsstrom einen vorbestimmten Wert, wodurch es möglich ist, eine ausreichende Zündenergie zu sichern.
Nur in der Zeit, wenn der Transistor 360 im Aus-Zustand ist, liegt die Anschlußspannung des Kondensators 338 in der Form des Tastverhältnis-Einstellsignales VV an der Basis des Transistors 140. Der Transistor 360 wird durch das Zündtakt-Kompensierglied 56 gesteuert und eingeschaltet gehalten, nur wenn die Ausgangsspannung der Wechselstromquelle 12 einen vorbestimmten Wert überschreitet oder nur für einige hundert ,us im Anschluß an die Erzeugung eines den Leistungsverstärker 32 ausschaltenden Signales durch den Verstärker 22.
D. tu, wenn das Kathodenpotential der Diode 368 einen vorbestimmten Wert überschreitet, erzeugt das Zündtakt-Kompensierglied 56 ein Ausgangssignal, und der Transistor 360 wird eingeschaltet, so daß die Anschlußspannung des Kondensators 338 nicht an der Basis des Transistors liegt. Selbst wenn die Brennkraftmaschinen-Drehzahl ansteigt, bleibt deshalb der Zeitpunkt T» der gleiche, wenn das Potential des Transistors 140 des Vergleichers 16 unter die Bezugsspannung des Transistors 142 verringert wird. Selbst wenn sich so die Brennkraftmaschinen-Drehzahl verändert, wird der Zündtakt gleich beibehalten.
Wie oben erläutert wurde, wird der Transistor 390 während der Periode oder Zeitdauer von einigen hundert ,us, die zum Entladen des Kondensators 172 erforderlich sind, nach dem Einschalten des Transistors 192 im Verstärker 22 eingeschaltet gehalten. Während der gleichen Periode oder Zeitdauer ist auch der Transistor 384 eingeschaltet, um so den Transistor
909849/0918
380 einzuschalten. Während der Zeitdauer von einigen hundert ,us nach dem Einschalten des Transistors 192 werden deshalb die Anschlüsse der Meßwertgeber-Spule 86 durch den Transistor 380 kurzgeschlossen, so daß das Basispotential des Transistors 140 des Vergleichers 16 auf einem niederen Pegel gehalten wird.
Die Zündkerze 36 wird einige hundert ,us nach dem Einschalten des Transistors 140 des Vergleichers 16 gestartet oder angelassen. Nach dem Starten oder Anlassen der Zündkerze 36 werden positive und negative Rausch- oder Störspannungen einander an der Meßwertgeber-Spule 86 für einige zehn ,us überlagert. Zur Zeit der Erzeugung der Rausch- oder Störsignale wird die Spannung der Meßwertgeber-Spule 86 auf einen negativen Wert gerichtet, und diese negative Komponente der Rauschoder Störsignale stabilisiert den Aus-Zustand des Transistors 140. Die positive Komponente der Rausch- oder Störsignale macht andererseits den Aus-Zustand des Transistors 140 instabil, um so zum fehlerhaften Betrieb des Transistors 140 beizutragen.
Beim oben erläuterten Ausführungsbeispiel werden für die Zeitdauer oder Periode von einigen hundert ,us nach dem Einschalten des Transistors 192 die Ausgangsanschlüsse der Meßwertgeber-Spule 86 kurzgeschlossen gehalten, und daher wird ein fehlerhafter Betrieb des Transistors 140 verhindert, selbst wenn die oben erläuterten Rausch- oder Störsignale erzeugt werden.
9098 4 9/0 918

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Sündanlage für Brennkraftmaschine, mit einer Zündspule einschließlich einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung, und
    einer Gleichstromquelle,
    gekennzeichnet durch
    einen Zündtaktsignalgenerator (80) zum Erzeugen eines Zündtaktsignales synchron zur Drehzahl der Brennkraftmaschine,
    einen mit dem Ausgangsanschluß des Zündtaktsignalgenerators (80) verbundenen Verstärker (22),
    ein Ansteuerglied (24) einschließlich eines ersten und eines zweiten Transistors, die jeweils einen Kollektor, einen Emitter und eine Basis aufweisen, wobei die Kollektoren des ersten und des zweiten Transistors zusammengeschaltet sind, wobei der Emitter des ersten Transistors an die Basis des zweiten Transistors angeschlossen ist, und wobei die Basis des zweiten Transistors an den Ausgangsanschluß des Verstärkers (22) angeschlossen ist,
    einen Leistungsverstärker (32) in Reihe zur Primärwicklung (28) der Zündspule, wobei die Basis des Leistungstransistors (32) an den Kollektor des zweiten Transistors angeschlossen ist, wobei der Leistungstransistor (32) entsprechend dem Ausgangspegel des zweiten Transistors in einem aus dem Ein-Zustand, dem Aus-Zustand und dem nichtgesättigten Zu-
    81-(A 3876-03)-E
    909843/0318
    stand gewählten Zustand ist, wobei der Leistungstransistor (32) einen Strom von der Gleichstromquelle (26) durch die Primärwicklung (28) bewirkt, wenn der Leistungstransistor (32) im Ein-Zustand ist, wobei der Leistungstransistor (32) den Strom von der Gleichstromquelle (26) abschaltet, wenn der Leistungstransistor (32) im Aus-Zustand ist, und wobei der Leistungstransistor (32) den Strom in der Primärwicklung (28) auf einen vorbestimmten Wert begrenzt, wenn der Leistungstransistor (32) im nichtgesättigten Zustand ist,
    einen abhängig vom Strom durch die Primärwicklung (28) betriebenen Stromfühler, und
    einen mit dem Ausgangsanschluß des Stromfühlers verbundenen Strombegrenzer (38), wobei der Ausgangsanschluß des Strombegrenzers (38) an die Basis des ersten Transistors des Ansteuergliedes (24) angeschlossen ist, wobei der Strombegrenzer (38) einen Strom zur Basis des ersten Transistors und dadurch eine Änderung des Ausgangspegels des zweiten Transistors bewirkt, wenn der Strom in der Primärwicklung (28) einen vorbestimmten Wert erreicht, um so den Leistungstransistor (32) im nichtgesättigten Zustand einzuschalten.
  2. 2. Zündanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ansteuerglied (24) eine Einrichtung zum Gegenkoppeln des Kollektor-Emitter-Stromes des ersten Transistors zum Strombegrenzer (38) aufweist.
  3. 3. Zündanlage für Brennkraftmaschine, mit
    einer Zündspule einschließlich einer Primärwicklung-und einer Sekundärwicklung, und
    einer Gleichstromquelle,
    gekennzeichnet durch
    §098 49/0918
    _3- 2322518
    eine Meßwertgeber-Spule (86) zum Erzeugen eines Wechselspannung ignal es synchron zur Drehzahl der Brennkraftmaschine,
    einen mit dem Ausgangsanschluß der Meßwertgeber-Spule (86) verbundenen Vergleicher (16), der das Wechselspannungssignal mit einer Bezugsspannung vergleicht und ein Rechteck-Ausgangssignal entsprechend dem Wechselspannungssignal erzeugt, wobei die Breite des Rechteck-Ausgangssignales durch die Größe der Bezugsspannung bestimmt ist,
    einen mit dem Ausgangsanschluß des Vergleichers (16) verbundenen Verstärker (22) ,J"ein mit dem Ausgangsanschluß des Verstärkers (22) verbundenes Ansteuerglied (24),Jeinen in Reihe mit der Primärwicklung (28) der Zündspule verbundenen Leistungstransistor (32) , wobei die Basis des Leistungstransistors (32) an den Ausgangsanschluß des Ansteuergliedes (24) angeschlossen ist, wobei der Leistungstransistor (32) entsprechend dem Ausgangspegel des Ansteuergliedes (24) in einen Zustand einstellbar ist, der aus dem Ein-Zustand, dem Aus-Zustand und dem nichtgesättigten Zustand gewählt ist, wobei der Leistungstransistor (32) im Ein-Zustand oder im nichtgesättigten Zustand während der Zeitdauer ist, wenn das Rechteck-Ausgangssignal vom Vergleicher (16) erzeugt ist, wobei der Leistungstransistor (32) einen Stromflup durch die Primärwicklung (28) von der Gleichstromquelle (26) bewirkt, wenn der Leistungstransistor (32) im Ein-Zustand ist, wobei der Leistungstransistor (32) den Strom von der Gleichstromquelle (26) abschaltet, wenn der Leistungstransistor (32) im Aus-Zustand ist, wobei der Leistungstransistor (32) den Strom in der Primärwicklung (28) auf einen vorbestimmten Wert begrenzt, wenn der Leistungstransistor (32) im nichtgesättigten Zustand ist,
    einen Stromfühler zum Erzeugen eines Ausgangssignales entsprechend dem in der Primärwicklung (28) fließenden Strom,
    9Ö9849/0918
    einen mit dem Ausgangsanschluß des Stromfühlers verbundenen Strombegrenzer (38) , dessen Ausgangsanschluß an den Eingangsanschluß des Ansteuergliedes (24) angeschlossen ist, wobei der Strombegrenzer den Ausgangspegel des Ansteuergliedes (24) verändert, wenn der in der Primärwicklung (28) fließende Strom den vorbestimmten Wert erreicht, um so den Leistungstransistor (32) im nichtgesättigten Zustand einzuschalten,
    einen Ausgangssignalgenerator zum Erzeugen eines Ausgangssignales entsprechend der Zeit, während der der Leistungstransistor (32) im nichtgesättigten Zustand arbeitet, wobei der Ausgangssignalgenerator ein Konstantstromglied zum Einspeisen eines vorbestimmten Stromes und einen Kondensator aufweist, der durch das Konstantstromglied während der Nichtsättigungszeit aufgeladen ist;und eine der Nichtsättigungszeit zugeordnete Spannung erzeugt,
    ein Nichtsättigungs-Zeit-Stellglied (52) zum Anlegen der Anschlußspannung des Kondensators an den Vergleicher (16), wenn der Leistungstransistor (32) im Aus-Zustand ist, wobei der Vergleicher (16) die Bezugsspannung entsprechend der Anschlußspannung des Kondensators ändert, um so die Breite des Rechteck-Ausgangssignales einzustellen, daß die Nichtsättigungszeit des Leistungstransistors (32) verkürzt ist, und
    eine Einrichtung, die verhindert, daß die Anschlußspannung des Kondensators am Vergleicher (16) liegt, wenn der Leistungstransistor (32) im Ein-Zustand ist.
  4. 4. Zündanlage für Brennkraftmaschine, mit
    einer Zündspule einschließlich einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung, und
    einer Gleichstromquelle,
    gekennzeichnet durch
    909849/09 1 8
    eine Meßwertgeber-Spule (86) zum Erzeugen eines Wechselspannungssignales synchron zur Drehzahl der Brennkraftmaschine,
    einen mit dem Ausgangsanschluß der Meßwertgeber-Spule (86) verbundenen Vergleicher (16), der das Wechselspannungssignal mit einer vorbestimmten Bezugsspannung vergleicht und ein vorbestimmtes Ausgangssignal erzeugt, wenn das Wechselspannungssignal höher als die Bezugsspannung ist,
    einen mit dem Ausgangsanschluß des Vergleichers (16) verbundenen Verstärker (22),
    ein mit dem Ausgangsanschluß des Verstärkers (22) verbundenes Ansteuerglied (24),
    einen in Reihe mit dem Ausgangsanschluß der Primärwicklung (28) der Zündspule verbundenen Leistungstransistor (32), dessen Basis an den Ausgangsanschluß des Ansteuergliedes (24) angeschlossen ist, wobei der Leistungstransistor (32) entsprechend dem Ausgangspegel des Ansteuergliedes (24) in einen Zustand
    einstellbar ist, der aus dem Ein-Zustand, dem Aus-Zustand und dem nichtgesättigten Zustand gewählt ist, wobei der Leistungstransistor (32) im Ein-Zustand oder im nichtgesättigten Zustand lediglich während der Zeitdauer ist, wenn der Vergleicher (16) ein vorbestimmtes Ausgangssignal erzeugt, wobei der Leistungstransistor (32) einen Strom von der Gleichstromquelle (26) durch die Primärwicklung (28) bewirkt, wenn der Leistungstransistor (32) im Ein-Zustand ist, wobei der Leistungstransistor (32) den Strom von der Gleichstromquelle (26) abschaltet, wenn der Leistungstransistor (32) im Aus-Zustand ist, und wobei der Leistungstransistor (32) den Strom in der Primärwicklung (28) auf einen vorbestimmten Wert begrenzt, wenn der Leistungstransistor (32) im nichtgesättigten Zustand ist,
    einen Stromfühler zum Erzeugen eines Ausgangssignales entsprechend dem durch die Primärwicklung (28) fließenden Strom,
    09849/0918
    einen mit dem Ausgangsanschluß des Stromfühlers verbundenen Strombegrenzer (38), dessen Ausgangsanschluß an den Eingangsanschluß des Ansteuergliedes (24) angeschlossen ist, wobei der Strombegrenzer (38) den Ausgangspegel des Ansteuergliedes (24) verändert, wenn der in der Primärwicklung (28) fließende Strom den vorbestimmten Wert erreicht, um dadurch den Leistungstransistor (32) im nicht gesättigten Zustand zu betreiben, und
    einen Rauschsignal-Killer (58), der an den Anschlüssen der Meßwertgeber-Spule (86) liegt und diese für eine vorbestimmte Zeitdauer kurzschließt, wenn der Leistungstransistor (32) vom nichtgesättigten Zustand in den Aus-Zustand übergeht.
    909849/0918
DE2922518A 1978-06-02 1979-06-01 Zündanlage für Brennkraftmaschine Expired DE2922518C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6576678A JPS54158536A (en) 1978-06-02 1978-06-02 Current control circuit for ignition device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922518A1 true DE2922518A1 (de) 1979-12-06
DE2922518C2 DE2922518C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=13296463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922518A Expired DE2922518C2 (de) 1978-06-02 1979-06-01 Zündanlage für Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4248200A (de)
JP (1) JPS54158536A (de)
CA (1) CA1108226A (de)
DE (1) DE2922518C2 (de)
FR (1) FR2427713B1 (de)
GB (1) GB2024319B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040199A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 Hitachi, Ltd., Tokyo Zuendsystem und -verfahren fuer brennkraftmaschine
DE3127230A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisch geregeltes zuendsystem
DE3732253A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Mitsubishi Electric Corp Elektronische zuendvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5554669A (en) * 1978-10-17 1980-04-22 Toyota Motor Corp Ignition control method for internal-combustion engine
JPS5820391B2 (ja) * 1979-09-27 1983-04-22 株式会社デンソー 内燃機関用無接点点火装置
DE3015939C2 (de) * 1980-04-25 1983-10-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisches Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
JPS5765867A (en) * 1980-10-09 1982-04-21 Toshiba Corp Ignition device
US4347827A (en) * 1981-06-01 1982-09-07 Motorola, Inc. Noise blanker circuit for use with electronic ignition systems or the like
GB8319694D0 (en) * 1983-07-21 1983-08-24 Lucas Ind Plc Ic engine coil-type ignition control
IT1208333B (it) * 1984-06-29 1989-06-12 Marelli Autronica Sistema di accensione elettronica a distribuzione statica per un motore a carburazione
JPS61185677A (ja) * 1985-02-11 1986-08-19 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用点火装置
FR2619859B1 (fr) * 1987-08-27 1990-01-12 Thomson Semiconducteurs Circuit de commande d'allumage
DE3853949T2 (de) * 1988-09-21 1995-12-07 Mitsubishi Electric Corp Zündanlage für Innenverbrennungsmaschinen.
JPH02245478A (ja) * 1989-03-20 1990-10-01 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関点火装置
JP2510376Y2 (ja) * 1990-06-14 1996-09-11 三菱電機株式会社 イグナイタ
US5139004A (en) * 1991-09-25 1992-08-18 Delco Electronics Corporation Ignition system for a spark ignited internal combustion engine
US7120143B1 (en) * 1999-09-15 2006-10-10 8X8, Inc. Voice-over Internet protocol processor
DE102008000871B4 (de) * 2008-03-28 2021-07-01 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Schalten des Stromflusses durch eine Zündspule
DE112019001263B4 (de) * 2018-03-13 2024-08-01 Rohm Co. Ltd. Schaltsteuerschaltung und zündvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124310B2 (de) * 1970-05-18 1973-04-19 General Motors Corp , Detroit, Mich (V St A ) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2307443A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-18 Fairchild Camera Instr Co Zuendkontrollsystem
US3838672A (en) * 1973-08-23 1974-10-01 Gen Motors Corp Internal combustion engine ignition system
US4030468A (en) * 1975-04-02 1977-06-21 Hitachi, Ltd. Ignition system for internal combustion engines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882840A (en) * 1972-04-06 1975-05-13 Fairchild Camera Instr Co Automotive ignition control
US4019484A (en) * 1974-02-12 1977-04-26 Hitachi, Ltd. Ignition apparatus for internal combustion engine
US4008698A (en) * 1975-08-28 1977-02-22 Motorola, Inc. High energy adaptive ignition system
FR2359989A1 (fr) * 1976-07-28 1978-02-24 Ducellier & Cie Dispositif electronique de commande d'allumage de moteur a combustion interne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124310B2 (de) * 1970-05-18 1973-04-19 General Motors Corp , Detroit, Mich (V St A ) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2307443A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-18 Fairchild Camera Instr Co Zuendkontrollsystem
US3838672A (en) * 1973-08-23 1974-10-01 Gen Motors Corp Internal combustion engine ignition system
US4030468A (en) * 1975-04-02 1977-06-21 Hitachi, Ltd. Ignition system for internal combustion engines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040199A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 Hitachi, Ltd., Tokyo Zuendsystem und -verfahren fuer brennkraftmaschine
DE3127230A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisch geregeltes zuendsystem
DE3732253A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Mitsubishi Electric Corp Elektronische zuendvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1108226A (en) 1981-09-01
FR2427713A1 (fr) 1979-12-28
GB2024319A (en) 1980-01-09
US4248200A (en) 1981-02-03
FR2427713B1 (fr) 1986-03-07
DE2922518C2 (de) 1985-08-01
JPS54158536A (en) 1979-12-14
GB2024319B (en) 1983-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922518A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschine
DE69527737T2 (de) Schaltreglertreiberschaltung mit hoher Schaltgeschwindigkeit
DE19517140C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlzündungen in einer Brennkraftmaschine
DE3889779T2 (de) Zündsystem für eine Brennkraftmaschine.
DE2418177A1 (de) Elektronische zuendanlage fuer verbrennungsmotoren
DE2433159A1 (de) Elektronische steuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE19612984C2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2613632A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2734164A1 (de) Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2842923C2 (de) Transistorisierte Zündanlage zur Ansteuerung mehrerer Zündspulen einer Brennkraftmaschine
DE2745294A1 (de) Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem
DE69607145T2 (de) Stromversorgungsschaltung
DE1539211B1 (de) Zuendanordnung fuer Brennkraftmaschinen
DE4113921A1 (de) Abschalteinrichtung fuer eine mit einer ablenkfrequenz arbeitende schaltung
DD244660A5 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von hochspannungsimpulsen
DE1903638B2 (de) Kondensatorzündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2531337C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69602422T2 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2309052A1 (de) Zuendschaltung fuer eine kraftfahrzeugturbine
DE1277627B (de) Elektronische Steuereinrichtung fuer die Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE2232220A1 (de) Geregelte zuendschaltung
DE1539221C3 (de) Zundeinnchtung fur Brennkraft maschinen
DE2759155A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung der funkendauer fuer regel- oder schaltsteuerungen
DE2817595A1 (de) Zuendanlage fuer mehrzylinder-hubkolben-brennkraftmaschine
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-I

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee