DE2124129C2 - Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit verbesserter Anfärbbarkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit verbesserter Anfärbbarkeit

Info

Publication number
DE2124129C2
DE2124129C2 DE2124129A DE2124129A DE2124129C2 DE 2124129 C2 DE2124129 C2 DE 2124129C2 DE 2124129 A DE2124129 A DE 2124129A DE 2124129 A DE2124129 A DE 2124129A DE 2124129 C2 DE2124129 C2 DE 2124129C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
glycol
reaction
parts
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2124129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124129A1 (de
Inventor
Yoshikazu Arimatsu
Hideaki Munakata
Masakazu Otsu Shiga Tanaka
Kazuo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE2124129A1 publication Critical patent/DE2124129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124129C2 publication Critical patent/DE2124129C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6856Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/521Polyesters using acid dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

H-(OCH2CH2^-OCH2-C-CH2O-(Ch2CH2O)11-H
R3
in welcher Ri und R2 jeweils eine niedere Alkylgruppe oder zusammen eine niedere Alkylengruppe, R3 eine niedere Alkylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
-CH2N
worin Ri und R2 die vorstehende Bedeutung zukommt,
und ρ und q jeweils eine Zahl zwischen O und 10 bedeuten, allein oder in Mischung mit anderen Glykolen aus der Gruppe Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,4-Butylenglykol, Dipropylenglykol, Cyclohexan-l,4-dimethanol, Neopentylglykol verwendet werden, und daß die Reaktion in Gegenwart von 0,1 — 10 MoI-%, berechnet auf die Carbonsäure, an phosphoriger Säure, ihrer Ester und/oder hypophosphoriger Säure durchgeführt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit verbesserter Anfärbbarkeit für saure Farbstoffe durch Reaktion von aliphatischen Dicarbonsäuren und/oder aromatischen Carbonsäuren aus der Gruppe Terephthalsäure, Isophthalsäure, p-Hydroxybenzoesäure und Naphthalindicarbonsäure 4η und Glykolen.
Aromatische lineare Polyester, beispielsweise Polyethylenterephthalat, finden wegen ihrer ausgezeichneten physikalisch-chemischen Eigenschaften breite Verwendung als Fasern und Folien. Solche Polyester sind jedoch besonders mit sauren Farbstoffen schwierig anzufärben. Zur Verbesserung dieser schlechten Anfärbbarkeit ist bereits bekannt, tertiäre Aminogruppen in Polyester einzuführen, die als reaktive Stellen für die Farbstoffe dienen können. So werden, wie in den japanischen Patentschriften Nr. 2398/1963 und 25 299/ 1964 beschrieben, gut anfärbbare Polyester bei der Polykondensation einer Carbonsäure mit einem Giykol, wobei entweder die Carbonsäure oder der Glykol eine tertiäre Aminogruppe enthält, oder beim Vermischen des so erhaltenen Polymeren mit Polyestern erhalten. Die meisten tertiäre Aminogruppen enthaltenden Verbindungen sind jedoch, besonders in Gegenwart von Polyestern, thermisch nicht genügend stabil und führen gelegentlich zu Verfärbungen der erhaltenen Polyester. Aus der US-PS 26 47 104 ist bekannt, Polyäthylenterephthalat mit Aminoalkoholen der allgemeinen Formel
H(OCH2CH2)tO(CH2)„C R,R2NRC RjR4[(CH2)„O]m(CH2CH2O)vH
zu modifizieren.
Es wurde gefunden, daß Glykole mit tertiären Aminogruppen der allgemeinen Formel
R,
CH2N
\
Η—(OCH2CH2),,-OCH2-C —CH2O-(CH2CHvO),-H
R3
in welcher Ri und R2 jeweils eine niedere Alkylgruppe, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, oder zusammen eine niedere Alkylengruppe, beispielsweise Tetramethylen oder Pentamethylen, Rj eine niedere Alkylgruppe, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, oder eine Gruppe der
allgemeinen Formel
R.
-CH2N
«I
\
worin Ri und R2 die vorstehende Bedeutung zukommt und ρ und q jeweils eine Zahl zwischen 0 und 10 bedeuten, thermisch recht stabil sind und sich sehr wenig bei der Schmelzverspinnung von Polyestern, in welchen sie als die Glykolkomponente enthalten sind, zersetzen. So entstehen bei der Einführung der genannten Glykole in Polyester Polymere, aus denen sich weniger verfärbte Produkte herstellen lassen und die eine ausgezeichnete Anfärbbarkeit für saure Farbstoffe aufweisen.
Die Herstellung der Polyester, die das Glykol I allein oder in Mischung mit anderen Glykolen aus der Gruppe Ethylenglykol. Diethylenglykol, Propylenglykol, 13-Butylenglykol, 1,4-Butylenglykol, Dipropylenglykol, Cyclohexan-l,4-dimethanol, Neopentylglykol enthalten, kann so erfolgen, daß die anspruchsgemäße Carbonsäure-Komponente mit dem Glykol in einer an sich bekannten direkten Veresterungsreaktion polykondensiert wird. In einem solchen Verfahren wird jedoch oft eine Carbonsäure als Ausgangsmaterial verwendet, die zum Sublimieren neigt, beispielsweise Terephthalsäure. Sie kann beim Starten der Polykondensation, welches normalerweise bei vermindertem Druck vorgenommen wird, sublimieren, so daß der Reaktor verstopft und das Verfahren ziemlich störanfällig \-Λτά. Außerdem ist es erwünscht, die erhaltenen Polyester bezüglich ihres Verfärbungsgrades und ihres Mo ;kulargewichtes zu verbessern.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß die Gegenwart von phosphoriger Säure, ihrer Ester und/oder von hypophosphoriger Säure bei der Polykondensation einer anspruchsgemäßen Carbonsäure mit einem Glykol, das der allgemeinen Formel I entspricht, die folgenden Vorteile bietet:
I) Die PolykondensationsgescUwindigkeit wird beschleunigt
2. Bei der Polykondensation unter vermindertem Druck tritt keine Sublimation des Ausgangsmaterials, also der Carbonsäure, auf, selbst wenn eine leicht sublimierende Carbonsäure, wie Terephthalsäure, verwendet wird.
3) Der hergestellte Polyester besitzt ein hohes Molekulargewicht und
4) der hergestellte Polyester ist farblos und durchsichtig-
Beispiele für Ester der phosphorigen Säure sind Triäthylphosphit, Tristearylphosphit, Triphenylphosphit, Trisnonyiphenylphosphit, Tricresylphosphit, Diäthylhydrogenphosphit und Distearylhydrogenphesphit
Die Menge der Phosphorigsäureverbindung oder der hypophosphorigen Säure beträgt 0,1 bis 10 Mol-%, berechnet auf die der Glykolmenge entsprechende Carbonsäure.
Beispiele für aüphatische Dicarbonsäuren sind Adipinsäure und Sebacinsäure; die aromatische Carbonsäure wird aus Terephthalsäure, Isophthalsäure, p-Hydroxybenzoesäure und Naphthalindicarbonsäure ausgewählt. Die Carbonsäuren können aHein oder in Kombination eingesetzt werden.
Als Glykol kann das der Formel I allein oder seine Mischung mit Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Bulylenglykol, 1,4-Butylenglykol, Dipropylenglykol, Cyclohexaan-M-dimethanol, Neopentylglykol verwendet werden.
Das Glykol 1 kann mit Hilfe von verschiedenen Verfahren hergestellt werden, von denen einige typische im folgenden Reaktionsschema wiedergegeben sind:
10
15
20 Herstellung des Glykols (I: p=--q=0; R3 =
Alkylgruppe):
• niedere
CH2OH
HOCH2-C-CH2OH
Alkyl
CH2X
XCH2-C-CH2OH Alkyl NaOH
CH3-O
XCH2—C CH2
Alkyl
R,
R,
CH2-O
NaOH
NCH2-C-
-CH2
H2O
Alkvl
R, CH2OH
\ I
NCH2-C-CH2OH
/ I
R2 Alkyl
Herstellung des Glykols (I: p=q= O; R, = —CH2N
\ RJ
CH2OH CH2X
HOCH2-C-CH2OH —~-+ XCH2-C-CH2X
I ZnX2 ι
CH2OH CH2OH
CH2X
·> XCH2-C CH2
CH2-O
HN
-I \
Ri
R3
NaOH
HOCH2-C-CH2OH
CH2N
Herstellung des Glykols (I: ρ oder q * O):
CH2N
HOCH2-C-CH2OH + CH2-CH2
R3 O
N(C2H5)3
CH2N
H—(OCH2CH2).-OCH2- C — CH2O-(CH2CH2OL-H
In diesem Reaktionsschema bedeutet X ein Halogenatom, beispielsweise Chlor oder Brom; Ri, R2, R3, ρ und q haben die oben erwähnte Bedeutung.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird die Carbonsäure mit einer äquimolaren Menge oder einem kleinen Oberschuß des Glykols durch Erhitzen in Gegenwart zumindest einer der Verbindungen aus der Gruppe der phosphorigen Säure, ihrer Ester und/oder hypophosphorigen Säure in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur zwischen 170 und 2600C unter atmosphärischem oder erhöhtem Druck zur Reaktion gebracht, wobei das als Nebenprodukt entstehende Wasser während des Erhitzens aus dem Reaktionssystem entfernt wird. Nachdem die Bildung von Wasser weitgehend aufgehört hat, wird der Druck vermindert und die Polykondensation fortgesetzt, ialls erforderlich, in Gegenwart eines Polykondensationskatalysators.
Bei der obigen Herstellung des Polyesters können, falls notwendig, verschiedene übliche Beimengungen, wie Mattierungsmittel, Stabilisatoren sowie Mittel zum Verhindern von Verfärbungen und zum Absorbieren von ultravioletten Strahlen zugesetzt werden.
Der so hergestellte Polyester ist praktisch farblos und durchsichtig, Er kann mit verschiedenen linearen Polyestern vermischt werden, um deren Anfärbbarkeit mit sauren Farbstoffen zu verbessern. Auch die Mischung mit anderen Polymeren, die keine linearen Polyester sind, ist möglich. Der Polyester selbst ist außerdem alb Klebstoff oder Beschichtungsmaterial verwendbar.
Einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den folgenden Beispielen wiedergegeben, in welchen die angegebenen Teile sich auf das Gewicht beziehen. Das Molekulargewicht der Polyester wurde darnpfdruckosmometrisch in Chloroform- oder Benzollösung bestimmt Der Färbungsgrad ergibt sich aus dem Unterschied zwischen den Adsorptionen bei 400 nm und 550 nm, gemessen an einer Lösung von Ig des Polyesters in 10 ml Chloroform, wie die folgende Formel zeigt:
'log
Λ 400nm - Aog -M
550 nm
Beispiel 1
In einen Reaktor aus rostfreiem Stahl mit einer Rührvorrichtung werden 83 Teile Terephthalsäure, 110 Teile Glykol mit der Formel
CH2N(C2Hs)2
HOCH, —C-CH2OH
CH3
und eine bestimmte Menge phosphonige Säure gegeben. Die Reaktion wind zwei Stunden bei 2100C in einer Stickstoffatmosphiire unter Rühren durchgeführt, wobei das entstehenüt Wasser abdestilliert wird. Dann wird das Reaktionssystem auf eine Temperatur von 230" C
und einen Druck von 0,1 mm Hg gebracht und 90 Minuten unterdiesen Bedingungen gehalten.
Farbungsgrad und Molekulargewicht des so erhaltenen Polyesters sind in Tabelle 1 wiedergegeben:
Tabelle I
Zugesetzte Phosphorig- 0*) 0.41 0.82 1.64
säuremenge (Teile)
Farbungsgrad 0.10 0.034 0.024 0.028
Molekulargewicht 2300 2790 2860 3120
Wie aus Tabelle I hervorgehl, bewirkt die Zugabe von phosphoriger Säure in das Reaktionssystem eine erhebliche Abnahme des Färbungsgrades und ein deutliches Ansteigen des Molekulargewichts.
Wenn kctitc phw^pfiuiige Süuie zugegeben wird, sublimiert beim Starten der Reaktion unter vermindertem Druck Terephthalsäure, so daß die Durchführung des Verfahrens schwierig wird. Diese nachteilige Erscheinung tritt jedoch nicht auf. wenn phosphorige Säure zugegeben wird. Ähnlich günstige Ergebnisse werden erhalten, wenn hypophosphorige Säure anstelle von phosphoriger Säure verwendet wird.
Beispiel 2
In einen Reaktor aus rostfreiem Stahl mit einer Rührvorrichtung werden 83 Teile Terephthalsäure, 20 Teile Äthylenglykol. 144 Teile der, Glykols mit der Formel
HOCH, — C-CH, OH
CH-,
und eine bestimmte Menge phosphorige Säure gegeben. Die Reaktion wird zwei Stunden bei 220'C in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren durchgeführt, wobei das entstehende Wasser abdestilliert wird. Dann wird das Reaktionssystem 60 Minuten auf eine Temperatur von 240°Cund einen Druck von 0,1 mm Hg gebracht.
Der Farbungsgrad und das Molekulargewicht des so erhaltenen Polyesters sind in Tabelle 2 wiedergegeben:
Tabelle 2 0*) 0.82
Zugesetzte Phosphorig-
säuremenge (Teile) 0.092 0.038
Farbungsgrad 2560 3200
Molekulargewicht
*> VcrgleichshiMspicI.
In Abwesenheit von phosphoriger Säure sublimiert beim Starten der Reaktion unter vermindertem Druck nicht umgesetzte Terephthalsäure, so daß die Durchführung des Verfahrens erschwert wird. Diese nachteilige Erscheinung tritt jedoch nicht auf. wenn phosphorige Säure zugegen lsi.
Beispiel 3
Wie in Beispiel 1 werden 70 Teile Terephthalsäure, 13 Teile Isophthalsäure und 110 Teile des Glykols mit der Formel
CH2N(C2H,),
HOCH2-C-CH2OH
CH,
in Gegenwart von Triäthylphosphit umgesetzt, wobei ein Polyester mit einem Farbungsgrad von 0.025 und einem Molekulargewicht von 2900 erhalten wird. Die Sublimation nicht umgesetzter Terephthal- und Isophthalsäure beim Starten der Reaktion unter vermindertem Druck tritt nicht auf.
Beispiel 4
In einen Reaktor aus rostfreiem Stahl mit einer Rührvorrichtung werden 62 Teile Terephthalsäure.
CH2N(C2H5),
30 Teile HOCHj-C-CH2OH
CH3
CH,
Teile HOCHj-C-CH2OH
CH3
und 055 Teile phosphorige Säure gegeben. Die e 1 s ρ 1 e I
Reaktion wird zwei Stunden bei 220° C in einer In einen Reaktor aus rostfreiem Stahl mit einer
Stickstoffatmosphäre unter Rühren durchgeführt Dann Rührvorrichtung werden 83 Teile Terephthalsäure, 110 wird der Druck im Reaktionssystem in 30 Minuten 60 Teile eines Glykols mit der Formel allmählich auf 0,1 mm Hg reduziert; dieser Druck wird für 90 Minuten aufrechterhalten. Der erhaltene Polyester zeigt einen Farbungsgrad von 0,085 und ein Molekulargewicht von 4680.
Wenn keine phosphorige Säure zugegeben wird, es sublimiert nicht umgesetzte Terephthalsäure beim Starten der Reaktion unter vermindertem Druck, so daß die Durchführung des Verfahrens schwierig wird.
CH2N(C2H5),
HOCH2-C-CHiOH
CH,
und 132 Teile einer 50%igen wäßrigen Losung von
hypophosphoriger Säure gegeben. Die Reaktion wird zwei Stunden bei 2100C in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren durchgeführt, wobei das gebildete Wasser abdestilliert wird. Das Reaktionssystem wird dann innerhalb von 30 Minuten auf eine Temperatur von 230°C und einen Druck von 0,1 mm Hg gebracht und bei diesen Bedingungen 90 Minuten lang gehalten. Der entstandene Polyester hat einen Färbungsgrad von ,;,J55 und ein Molekulargewicht von 2830.
Wird keine hypophosphorige Säure zugegeben, sublimiert nicht umgesetzte Terephthalsäure beim Starten der Reaktion unter verminderlcm Druck, so daß die Durchführung des Verfahrens schwierig wird. Der in diesem Fall erhaltene Polyester hat einen Färbungsgrad von 0,10 und ein Molekulargewicht von 2300.
Beispiel 6
In einen Reaktor aus rostfreiem Stahl mit einer
Rüiiι VOi ι ILMiUiIg weiucii 7 J Teile Adipinsäure, ! 19 Tchc eines Glykols mit der Formel
Beispiel 8
In einen Reaktor aus rostfreiem Stahl mit einer Rührvorrichtung werden 83 Teile Isophthalsäure, 96 Teile eines Glykols mit der Formel
CH2N(C2IlO3
HOCH2-C-CH2OII
CH,
und 1.32 Teile hypophosphorige Säure in >On/oiger wiißriger Lösung gegeben. Die Reaktion wird zwei Stunden bei 220"C in einer Stickstoffatmosphiire unter Rühren durchgeführt, das gebildete Wasser wird abdestilliert. Der Druck des Reaktionssystems wird dann in etwa 30 Minuien allmählich auf 0.1 mm Quecksilber reduziert und dabei 90 Minuten lang
CH3N(C1II,),
11OCH3-C-CH1OH
C3Ih
und 0.82 Teile phosphorige Säure gegeben. Die Reaktion wird zwei Stunden bei 22O0C in einer jtickstoffatmosphäre unter Rühren durchgeführt, wobei das entstehende Wasser abdestilliert wird. Danach wjrd der Druck des Reaktionssystems in etwa 30 Minuten allmählich auf 0.1 mm Hg reduziert und 90 Minuten bei diesem Wert gehalten. Der so hergestellte Polyester hat einen Färbungsgrad von 0,006 und ein Molekulargewicht von 5850.
Wenn keine phosphorige Säure zugegeben wird, hat der erhaltene Polyester einen Färbungsgrad von 0.016 und ein Molekulargewicht von 2350.
Beispiel 7
In einen Reaktor aus rostfreiem Stahl mit einer Rührvorrichtung werden 101 Teile Sebacinsäure, 103 Teile eines Glykols mit der Formel
CH2N
HOCH C — CH,OH
CH,
und 5,6 Teile Distearylhydrogenphosphit gegeben. Die Reaktion wird zwei Stunden bei 220" C in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren durchgeführt Das dabei gebildete Wasser wird abdestilliert. Dann wird der Druck des Reaktionssystems in etwa 30 Minuten allmählich auf 0,1 mm Hg reduziert und dabei 90 Minuten lang gehalten. Der erhaltene Polyester hat einen Färbungsgrad von 0,020 und ein Molekulargewicht von 5170.
Wenn kein Distearylhydrogenphosphit zugegeben wird, hat der erhaltene Polyester einen Färbungsgrad von 0,060 und ein Molekulargewicht von 2380.
grad von 0.050 und ein Molekulargewicht von 10 630.
Wenn keine hypophosphorige Säure zugegeben wird, hat der erhaltene Polyester einen Färbungsgrad von 0.079 und ein Molekulargewicht von 4290.
Beispiel 9
In einen Reaktor aus rostfreiem Stahl mit einer Rührvorrichtung werden 8} Teile Terephthalsäure. 110 in Teile eines Glykols mit der Formel
CH3N(C3IIa3
HOCH,—C CH3OH
CW;
und 3.1 Teile Triphenylphosphit gegeben. Die Reaktion wird zwei Stunden bei 2l0=C in einer Stiekstoffatmo-
iii Sphäre unter Rühren durchgeführt, das gebildete Wasser wird abdesiilliert. Dann wird das Reakticssystem in 30 Minuten auf eine Temperatur von 320°C und einen Druck von 0.1 mm Hg gebracht und 90 Minuten bei diesen Bedingungen gehalten. Der erhaltene
4-, Polyester hat einen Färbungsgrad von 0.060 und ein Molekulargewicht von 2900.
Beispiel 10
In einen Reaktor aus rostfreiem Stahl mit einer ,ο Rührvorrichtung werden 41,5 Teile Terephthalsäure. 50,5 Teile Sebacinsäure. 96.3 Teile eines Glykols mit der Formel
CH2N(C2H5):
HOCH2-C-CH2OH
CH3
hn und 0,82 Teile phosphorige Säure gegeben. Die Reaktion wird zwei Stunden bei 210° C in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren durchgeführt, das gebildete Wasser wird abdestilliert Das Reaktionssystem wird dann auf eine Temperatur von 230° C und einen Druck von 0,1 mm Hg gebracht und bei diesen Bedingungen 90 Minuten gehalten. Der erhaltene Polyester hat einen Färbungsgrad von 0,032 und ein Molekulargewicht von 6070.
Wenn keine phosphorige Säure zugegeben wird, sublimiert nicht umgesetzte Terephthalsäure beim Starten der Reaktion unter vermindertem Druck, so daß die Durchführung des Verfahrens schwierig wird. In diesem Fall hat der erhaltene Polyester einen Verfärbungsgrad von 0,110 L>nd ein Molekulargewicht von 3890.
Beispiel It
Die Reaktion wird wie in Beispiel 4 beschrieben durchgeführt, jedoch unter Verwendung eines Glykols der Formel
Il (OCII, CM, )„
CII2N(C2M5H
■OCH. C-- CIl,O- (CIUIU)) CM,
Il
anstelle des (ilvkols der l'ormel
/■•II KI/ t ·
MC)C1H,-C-C M,O M
CM,
Dabei wird ein fast farbloser und durchsichtiger Polyester erhalten.
Der eingesetzte Glykol wird hergestellt, indem die Verbindung der Formel
HOCH, —C CII,OH
ί
CH,
mit Äthylenoxyd in Gegenwart von Triäthylamin umgesetzt und das Reaktionsprodukt unter vermindertem Druck destilliert wird. Dabei wird eine Fraktion mit einem Siedepunkt von 150 bis 160°C70.l mm Hg erhalten. Die Summe p+q beträgt im Durchschnitt 3.
Versuchsbeschreibung, betreffend die aus der US-PS 26 47 104 bekannten Aminoalkohole.
Methode (1)
1 Mol Dimethylterephthalat. 2,5 Mol eines Glykols gemäß Tabelle 3 und 1,64 χ 10~4 Mol Zinkacetat werden in einen Reaktor gegeben. Das Gemisch wird durch zweistündiges Erhitzen auf 200° C unter Stickstoffatmosphäre umgeestert. Anschließend wird die Temperatur auf 2200C gesteigert, wobei der Druck allmählich innerhalb von 60 Minuten auf 0,1 mm Hg reduziert wird; dabei wird überschüssiges Glykol entfernt. Anschließend hält man 1 Stunde lang das Reaktionsgerrisch bei der gleichen Temperatur, wobei die Polykondensation abläuft. Die Eigenschaften der Reaktionen und ihre Ergebnisse ergeben sich aus Tabelle 3.
Methode (2)
1 Mol Terephthalsäure. 1.1 Mol eines Glykols gemäß Tabelle 1 und 0.02 Mol Phosphorsäure werden in einen Reaktor gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden lang durch Erhitzen auf 200C verestert. Während dieser Zeit wird das -.ils Nebenprodukt gebildete Wasser abdestilliert. Anschließend steigert man die Temperatur auf 220°C. wobei man den Druck allmählich innerhalb von 60 Minuten auf 0,1 mm Hg absenkt; hierdurch wird weiteres Wasser entfernt. Anschließend wird das erhaltene Gemisch bei der gleichen Temperatur 60 Minuten lang gehalten, wobei die Polykondensation fortschreitet. Die Merkmale der Reaktionen und ihre Ergebnisse ergeben sich aus Tabelle 3.
Die Ergebnisse zeigen, daß Glykole mit einer tertiären Aminogruppe in der Hauptkette eine schlechte Temperaturbeständigkeit aufweisen. Sie ergeben bei der Umsetzung mit Carbonsäuren wie Terephthalsäure oder Estern derselben stark verfärbte und somit unbefriedigende Polykondensationsprodukte.
Tabelle 3
Versuch Glykol
Nr.
Merkmale der Reaktion und Ergebnisse
Methode 1 Methode 2
CH3
i HOCH2Ch2NCH2CH2OH
Reaktionsgemisch verfärbt sich Reaktionsgemisch wird nach
augenblicklich von gelb nach braun 10 Minuten braun
C2H5
2 HOCh2CH2NCH2CH2OH
ReakAionsge' isch verfärbt sich Reaktionsgemisch wird nach
augenblicklich von gelb nach braun 20 Minuten braun
Fortsetzung
Versuch (ilykol
14
Merkmale der Reaktion unil F'rpcbiiissc Methode I Methode 2
CH2CH2CH3 HOCH2CH2NCH2Ch2OH
Reaktionsgemisch verfärbt sich Reaktionsgen.iscn wird nach
innerhalb von 60 Minuten braun 60 Minuten braun
CH3-CH-CH,
H OC H2C H2NCl I2C H, O H Reaktionsgemisch verfärbt sich am Reaktionsgemisch wird nach Finde der Umesterung und wird bei 100 Minuten braun der Polykondensation schwarz
HOCH2CH2NCH2Ch2OH
Reaktionsgemisch verfärbt sich Reaktionsgemisch wird nach
innerhalb von 60 Minuten braun 90 Minuten braun
C(CH3), HOCH2CH2NCH2CH2Oh Reaktionsgemisch wird nach
90 Minuten braun
Reaktionsgemisch verfärbt sich und wird braun un'er vermindertem Druck
CH2-CiH5 HOCH2CH2NCH2CH2Oh Reaktionsgemisch wird nach
60 Minuten braun
Reaktionsgemisch wird nach 60 Minuten braun
C„H<
Man erhält ein gelbes Polymer keine Veresterung
HOCH2CH2NCH2CH2Oh

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit verbesserter Anfärbbarkeit für saure Farbstoffe durch Reaktion von aliphatischen Dicarbonsäuren und/oder aromatischen Carbonsäuren, aus der Gruppe Terephthalsäure, Isophthalsäure, p-Hydroxybenzoesäure und Napthalindicarbonsäure und Glykclen, dadurch gekennzeichnet, daß als Glykole Verbindungen der allgemeinen Formel
    CH1N
    si
DE2124129A 1970-05-26 1971-05-14 Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit verbesserter Anfärbbarkeit Expired DE2124129C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45045378A JPS4928677B1 (de) 1970-05-26 1970-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2124129A1 DE2124129A1 (de) 1971-12-09
DE2124129C2 true DE2124129C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=12717592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124129A Expired DE2124129C2 (de) 1970-05-26 1971-05-14 Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit verbesserter Anfärbbarkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3835099A (de)
JP (1) JPS4928677B1 (de)
DE (1) DE2124129C2 (de)
FR (1) FR2090283B1 (de)
GB (1) GB1303907A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL175303C (nl) * 1973-10-15 1984-10-16 Rhone Poulenc Textile Werkwijze voor het bereiden van lineaire polyesteraminen met een goede affiniteit voor anionische kleurstoffen, alsmede vezels, geheel of gedeeltelijk bestaande uit dergelijke polyesteraminen.
FR2258484B1 (de) * 1974-01-17 1977-01-07
JPS51132230A (en) * 1974-12-16 1976-11-17 Toyobo Co Ltd Polyester adhesive

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647104A (en) * 1951-07-30 1953-07-28 Du Pont Linear polyester composition
GB1163266A (en) * 1966-08-24 1969-09-04 Ici Ltd Modified Polyolefines
US3624181A (en) * 1968-12-23 1971-11-30 Toyo Boseki Process for preparing polyesters improved in dyeability

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4928677B1 (de) 1974-07-29
FR2090283A1 (de) 1972-01-14
FR2090283B1 (de) 1974-03-08
US3835099A (en) 1974-09-10
GB1303907A (de) 1973-01-24
DE2124129A1 (de) 1971-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454189A1 (de) Verfahren zur herstellung schwer entflammbarer linearer polyester
DE2166076A1 (de) Dihydroxyspirochromanverbindungen, sowie diese dihydroxyspirochromanverbindungen enthaltende polyesterzusammensetzungen
EP0001206B1 (de) Polykondensat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum gleichmässigen Färben von synthetischen Fasermaterialien unter Verwendung des Polykondensats als Egalisiermittel
DE2213500B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen, hochmolekularen polyestern
DE2614980C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten, hochmolekularen Polyestern
DE2857303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fadenbildenden Polyestern
AT259232B (de) Verfahren zur Herstellung von faser und filmbildenden Polyestern
DE2124129C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit verbesserter Anfärbbarkeit
DE1694549C3 (de) Stabilisierung linearer Polyester oder Copolyester gegen Wärmeabbau
DE3225431A1 (de) Verfahren zur herstellung von makrocyclischen esterverbindungen
DE1595378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE1520079B2 (de) Verfahren zur herstellung hochpolymerer polymethylenterephthalate
DE1945594C3 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern
DE2016023A1 (de) Polykondensationskatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Polyestern
DE1570627C3 (de) Verfahren zur Herstellung linearer faserbildender Polyester
DE2224088A1 (de)
DE1595271A1 (de) Copolyester und Verfahren zu deren Herstellung
CH635814A5 (de) Umesterungsverfahren.
DE2166285C3 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester
DE1301557B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern, deren Polyestereinheit wenigstens aus 70% Polyaethylenterephthalat gebildet wird
AT233258B (de) Verfahren zur Herstellung von faser- und filmbildenden Polyestern
AT264140B (de) Verfahren zur Herstellung 2,5-Dihydroxyterephthalsäure enthaltender Polyester und Copolyester
DE1770625C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat
AT259751B (de) Lineare Polyester oder Copolyester zur Herstellung von Fasern hoher Licht- und Thermostabilität
CH500242A (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination