DE2123570B2 - Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Lenkschloss fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2123570B2 DE2123570B2 DE19712123570 DE2123570A DE2123570B2 DE 2123570 B2 DE2123570 B2 DE 2123570B2 DE 19712123570 DE19712123570 DE 19712123570 DE 2123570 A DE2123570 A DE 2123570A DE 2123570 B2 DE2123570 B2 DE 2123570B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- ignition key
- key
- steering
- ignition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/02—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
- B60R25/021—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
- B60R25/02142—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5889—For automotive vehicles
- Y10T70/5956—Steering mechanism with switch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7486—Single key
- Y10T70/7508—Tumbler type
- Y10T70/7559—Cylinder type
- Y10T70/7667—Operating elements, parts and adjuncts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7768—Key-removal preventing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
ρ ig. 3 eine Abzugssicherung, die einen Teil des
Lenkschlosses nach Fig. 1 und 2 bildet, teilweise in Schnittansicht;
Fig. 4 ****£ schaubildliche Ansicht eines Beispiels
eines Zündschlüssels zur Verwendung in dem Lenkschloß
nach Fi g-1 bis 3; und
pig.5a bis 5d Ansichten der Stirnseite des Lenkschlosses
in verschiedenen Arbeitszuständen.
Das Lenkschloß nach den F i g. 1 bis 4 enthält, wie
gewöhnlich, einen drehbaren Schließzylinder 10, der durch einen eingesetzten Zündschlüssel ti gedreht wird.
Der Schließzylinder 10 ist in einen allgemein zylindrischen Schließzyändermantel 12 drehbar eingepaßt Eine
Anzahl Zuhaltungen 13 mit unterschiedlichen Längen ragen durch den Schließzylindermantel 12 und den
Schließzylinder 10, um in einer gegebenen Winkelstellung in einen gekerbten Bart 11a des Zündschlüssels 11
einzugreifen. Der Schließzylindennimicl 12 ist fest in ein
Schloßgehäuse 14 eingebaut. Der Schließzyünder JO
erstreckt sich über den Schließzylindermantel 12 und ist an seinem Führungsende über eine Spindel 15 (F i g. 2)
mit einem Zündschalter (nicht dargestellt) betrieblich verbunden. Dieser Aufbau des Lenkschlosses ist an sich
bekannt und kann in zahlreichen Weisen abgeändert und modifiziert werden.
Das Lenkschloß besitzt ferner eine Abzugssicherung 16, die an der Stirnseite des Schloßgehäuses 14 drehbar
angeordnet ist. Wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich ist. besteht diese Abzugssicherung 16 im wesentlichen aus
einem äußeren ringförmigen Teil 16ä and einem inneren scheibenförmigen Teil 16b das mit dem äußeren
ringförmigen Teil 16a im wesentlichen konzentrisch ist. Das ringförmige Teil 16a und das scheibenförmige Teil
16f> sind fest miteinander durch eine geeignete Anzahl
von als Mitnehmer dienenden Anschlägen, hier zwei Anschläge 16cund 16c/verbunden. Das ringförmige Teil
16a sitzt verschiebbar auf dem Schloßgehäuse 14, wie dies am besten aus F i g. 1 ersichtlich ist.
Das scheibenförmige Teil 16b besitzt eine im wesentlichen zentral liegende öffnung 16e, die derart
geformt ist, daß sie den Durchgang des Schließzylinders 10 und des darin eingesetzten Zündschlüssels 11 erlaubt.
Das scheibenförmige Teil 16b besitzt ferner auf seiner Rückseite einen abgesenkten ringförmigen Bereich \6f,
der die öffviung 16e umgibt. In diesem ringförmigen
Bereich 16/" ist eine Aussparung \6g\n Radialrichtung
gebildet, die einen Teil der öffnung 16e bildet. Diese Aussparung \6g ist derart geformt, daß sie den
Schaftrücken 11b des Zündschlüssels 11 verschiebbar aufnimmt. Der Zündschlüssel 11 wird su beim Einführen
in den Schließzyünder 10 über die öffnung 16e und die Aussparung 16^ geführt. Um eine Drehung des
Zündschlüssels 11 gegenüber der Abzugssicherung 16 zuzulassen, ist am Schaftrücken Hb des Schlüssels eine
Aussparung lic gebildet, in die die Kante der öffnung
16(P im ringförmigen Bereich \6f eingreift, wenn der
Schlüssel 11 zusammen mit dem Schließzylinder 10 in dem Schließzylindermantel 12 gedreht wird. Das
scheibenförmige Teil 16b besitzt ferner einen Nocken 16/i, der in Radialrichtung auf dem ringförmigen Bereich
16/" und gegenüber der Aussparung \6g angeordnet ist.
Dieser Nocken 16Λ befindet sich mit dem Schaftrücken lib des Zündschlüssels 11 in Arbeitsführung, wenn der
Zündschlüssel relativ zu ihm gedreht wird, so daß die Abzugssicherung 16 mit dem Schlüssel gedreht wird.
Das Lenkschloß ist an seiner Stirnseite durch eine Kappe 17 abgedeckt, um eine Sichtanzeige zu bilden,
niese KaDDe 17 besitzt an ihrer vorderen Stirnfläche
eine öffnung 17a, die das Einführen und Drehen des
Zündschlüssels 11 ermöglicht, sowie ferner einen sich
nach hinten erstreckenden Kragen 17b, der längs des Umiangs Aussparungen 17c aufweist. Diese Kappe 17
ist fest auf die Stirnseite des Schloßgehäuses 14 gesetzt und zwar über eine ringförmige öffnung angeordnet,
die zwischen dem äußeren ringförmigen Teil J6a und dem inneren scheibenförmigen Teil 16b der Abzugssicherung
16 belassen ist. Die Kappe 17 kann mit ihrem Kragen 17b infolge der Aussparungen 17c über die
Anschläge 16c und 16c/greifen. Die Abzugssicherung 16
kann sich damit gegenüber der Kappe 17 drehen, wenn der Schlüssel 11 so gedreht wird, daß er in
Arbeitsführung mit dem Nocken 16Λ des scheibenförmigen Teils 16b kommt
Im Bedarfsfall kann eine durch eine Druckfeder 19 belastete Stahlkugel 18 zwischen der Stirnseite des
Schließzylindermantels 12 und der Rückwand des scheibenförmigen TeiJs 16b angeordnet sein, um durch
das Fühlen eines Einrastens eine Überwachung der Drehung der Abzugssicherung 16 zu ermöglichen. Dazu
kann in der Stirnseite des Schließzylindermantels 12 ein Loch 10a vorgesehen sein, das die Feder 19 aufnimmt
(Fig.?), Vertiefungen 16/und 16/ die im wesentlichen
abgerundet sind, können in der Rückwand des scheibenförmigen Teils 16b zur Aufnahme der Stahlkugel
18 (Fig.3) gebildet sein. Die federbelastete Stahlkugel 18 kann in beliebiger Anzahl vorgesehen
werden, obwohl hier nur die Verwendung einer einzigen Stahlkugel gezeigt ist.
Das Schloßgehäuse 14 hat stirnseitig Zungen 14a und 14b, die in einem vorbestimmten Winkelabstand
voneinander angeordnet sind, um mit den Anschlägen 16c und 16c/ in Arbeitseingriff zu kommen, wie im
folgenden erläutert wird.
Das Lenkschloß besitzt zusätzlich zu den zuvor erwähnten Teilen und Elementen ein Sperrorgan, das
mit der Lenksäule in Sperreingriff kommen kann, wenn der Schlüssel in die Sperrstellung gedreht wird und von
dem Schließzylinder abgezogen wird. Da der Aufbau und die Arbeitsweise eines derartigen Sperrorgangs
bekannt sind und da die Erfindung ohne eine Erläuterung eines derartigen Sperrorgans verstanden
werden kann, erfolgt keine Erläuterung davon.
Wie aus den F i g. 5a bis 5d ersichtlich ist, besitzt das Lenkschloß fünf verschiedene Stellungen — eine
Sperr-Stellung zum Sperren der Lenksäule, eine
Aus-Stellung zum Ausschalten der Zündung, eine Zusatz-Stellung zum Energieren von Zusatzgeräten,
beispielsweise ein Radio, eine Klimaanlage usw., eine Ein-Stellung zum Einschalten der Zündung und eine
Start-Stellung zum Energieren des Startermotors. Diese Stellungen können gewählt werden, indem der Schlüssel
11 gegenüber der Kappe 17 gedreht wird.
Der Winkelabstand zwischen der Aussparung 16^
und dem Nocken 16/j der Abzugssicherung 16 ist derart
bestimmt, daß sich der Zündschlüssel 11 unabhängig von
der Abzugssicherung 16 zwischen der Sperr-Stellung und der Zusatz-Stellung drehen kann. In anderen
Worten, die Drehung des Schlüssels 11 zusammen mit dem Schließzylinder 10 bewirkt nicht die Drehung der
Abzugssicherung, solange der Schlüssel über die Aus-Stellung zwischen der Sperr-und der Zusatz-Stellung
gedreht wird. Die im Uhrzeigersinn erfolgende Drehung der Abzugssicherung 16 durch Berührung des
Nockens 16Λ mit dem Schaftrücken Ufo ist begrenzt
durch die Berührung der Anschläge 16c und 16c/mit den
Zungen 14a und 14b. So kann sich die Abzugssicherung
16 über die Ein-Stellung zwischen der Zusatz-Stellung
und der Start-Stellung drehen.
Beim Betrieb wird die Abzugssicherung 16 zuerst von Hand gegenüber der Kappe 17 derart gedreht, daß die
Aussparung 16# des scheibenförmigen Teils 16b in die
Sperr-Stellung bewegt wird, wie dies in F i g. 5a gezeigt
ist. Der Zündschlüssel 11 wird dann in den Schließzylinder 10 eingesetzt und zusammen mit diesem gedreht, bis
der Schlüssel in Arbeitsberührung mit dem Nocken 16Λ der Abzugssicherung 16 in der Zusatz-Stellung gebracht !0
ist, wie dies aus Fig.5b ersichtlich ist. Wird der Zündschlüssel 11 aus der Zusatz-Stellung weiter im
Uhrzeigersinn gedreht, wird die Abzugssicherung 16 durch die Arbeitsberührung zwischen den Nocken 16/j
und dem Zündschlüssel entsprechend zusammen bis zur Ein-Stellung bewegt, wodurch mit dem Schließzylinder
10 über die Spindel 15 (F i g. 2) der Zündschalter betätigt wird, um eine angeschlossene Zündspule (nicht gezeigt)
zu energieren. Wird der Schlüssel 11 weiter in die Startstellung bewegt, wobei die Aussparung \(>g mit -0
der Markierung der Aus-Stellung auf der Kappe 17 fluchtet, wie dies in Fig.5c dargestellt ist, wird die
Abzugssicherung 16 ebenfalls in ihre im Uhrzeigersinn liegende Grenzstellung bewegt, wobei die Anschläge
16c und 16c/ in Anlage an den Seitenkanten Zungen 14a und 14b gehalten werden. Gleichzeitig wird der
Zündschalter betätigt und mit einem Kontaki (nicht dargestellt) verbunden, der den Anlasser für den Motor
einschaltet. Die Stahlkugel 18, die durch die zugehörige Feder 19 in Richtung der Abzugssicherung 16 gedrückt
wird, wird nun in die abgerundete Vertiefung 16/ des scheibenförmigen Teils 16b der Abzugssicherung
gedrückt, so daß die Abzugssicherung eine sichere Lage bekommt.
Wird unter dieser Bedingung der Schlüssel 11, der
durch eine Federwirkung im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist, zurück in die Ein-Stellung bewegt, wird
die Abzugssicherung 16 an Ort und Stelle gelassen, da der Nocken 16Λ nun von dem Schlüssel 11 abgehoben
ist. Wird der Schlüssel 11 im Gegenuhrzeigersinn in die
Sperr-Stellung gedreht, bleibt die Abzugssicherung 16 noch in der Start-Stellung, wie dies in Fig. 5d
dargestellt ist. Die Aussparung 16^ wird somit noch mit
der Markierung der Ein-Stellung fluchtend gehalten; der Schlüssel 11 wird aufgrund des Eingriffs zwischen der
Aussparung lic des Schlüssels und dem ringförmigen
abgesenkten Bereich 16/ des scheibenförmigen Teiles 16b der Abzugssicherung 16 am Abziehen von dem
Schließzylinder 10 gehindert. Der Schlüssel U kann nur abgezogen werden, wenn die Abzugssicherung 16 von
Hand im Gegenuhrzeigersinn in die Sperr-Stellung gedreht wird, in der der Schlüssel mit der Aussparung
16g fluchtet und in der die Stahlkugel 18 in der abgerundeten Vertiefung 16./ des scheibenförmigen
Teils der Abzugssicherung 16 aufgenommen ist, so daß die Drehwirkung der Abzugssicherung durch eine
Einrastwirkung überwacht wird. Der Schlüssel 11 kann von dem Schließzylinder 10 nur auf diese Weise
abgezogen werden.
Aus dem vorhergehenden ergibt sich, daß der Schlüssel durch Verwendung einer Abzugssicherung mit
einer Aussparung und einem zugeordneten Nocken aus dem Schließzylinder in zwei aufeinanderfolgenden
Schritten abgezogen wird, die nicht miteinander in Verbindung stehen. Die Notwendigkeit von zwei
derartigen voneinander unabhängigen Schritten bei der Entfernung des Schlüssels von dem Schließzylinder zur
Sperrung der Lenksäule trägt dazu bei, ein zufälliges oder irrtümliches Sperren der Lenksäule beim Fahrer
des Motorfahrzeuges zu verhindern. Das erfindungsgemäße Lenkschloß ermöglicht somit eine zuverlässig<
Sperrung der Lenksäule.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem durch einen eingeführten Zündschlüssel aus einer Sperrstellung für die Lenksäule in eine Betriebsstellung, in
der ein Zündschalter betätigt werden kann, drehbaren Schließzylinder, der in einem Gehäuse drehbar
aufgenommen ist und eine zusätzliche drehbare Abzugssicherung für den Zündschlüssel aufweist,
wobei die Abzugssicherung bei der Drehung des Schließzylinders in seine Betriebsstellung in den
Zündschlüssel eingreift und ihn gegen Abziehen sichert, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verdrehung der an der Stirnseite des Schloßgehäuses (14) angeordneten Abzugssicherung (ί6) relativ
zum Schloßgehäuse (14) unmittelbar durch den Zündschlüssel (11) erfolgt und daß die Abzugssicherung
(16) danach nur durch Drehen von Hand aus der den Zündschlüssel (11) gegen das Abziehen
sichernden Stellung bewegbar ist.
2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugssicherung (16) am Innenumfang
eine den Schaftrücken (lib) des Zündschlüssels
(11) verschiebbar aufnehmende Aussparung (16#) und einen Nocken (16Λ) aufweist, der mit dem
Zündschlüssel (11) in Eingriff kommt, wenn der Zündschlüssel (11) zur Drehung des Schließzylinders
(10) in die Betriebsstellung bewegt wird.
3. Lenkschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugssicherung (16) einen
äußeren ringförmigen Teil (16a), einen inneren scheibenförmigen Teil (166), der im wesentlichen
konzentrisch zu dem ringförmigen Teil (16a) angeordnet ist, und als Mitnehmer für den
ringförmigen Teil (16a) dienende Anschläge (16c, 16<ή aufweist, wobei der scheibenförmige Teil (16b)
mit einer öffnung (16e) zum Einstecken des Zündschlüssels (11) und einem abgesenkten, die
öffnung (16c) umgebenden ringförmigen Bereich (16/) versehen und die radiale Aussparung (16#) in
dem abgesenkten ringförmigen Bereich (16/) gebildet ist und einen Teil der öffnung (16e) darstellt, und
wobei der Nocken (16Λ) in radialer Richtung auf dem abgesenkten ringförmigen Bereich (16/) angeordnet
ist.
4. Lenkschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündschlüssel (U)
an seinem Schaftrücken (11 b) eine Aussparung (lic)
aufweist, in die bei Drehung des Zündschlüssels (11) die Kante der öffnung (16e) eingreift.
5. Lenkschloß nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine federbelastete,
zwischen dem scheibenförmigen Teil (166) und der Stirnseite d^s Schließzylindermantels (!2)
angeordnete und in den scheibenförmigen Teil (166) einrastbare Stahlkugel (18) vorgesehen ist.
6. Lenkschloß nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß abgerundete Vertiefungen (16/, 16y) in
der Rückwand des scheibenförmigen Teiles (166) der go Abzugssicherung (16) als Einrastöffnungen vorgesehen
sind, in die die federbelastete Stahlkuge. (18) bei der Drehung der Abzugssicherung (16) in die
Betriebsstellung und in die von Hand zu schaffende Stellung, in der der Zündschlüssel (11) abgenommen
werden kann, einrastet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist ein Lenkschloß dieser Art bekannt, bei dem auf einem inneren axialen Zapfen des Schließzylinders eine
Abzugssicherung in Form eines Rings sitzt, der einerseits eine radial nach innen weisende Steuernase
aufweist, die in Fluchtung mit einer Kerbe im Zündschlüssel bringbar ist, und andererseits eine radial
nach außen weisende Steuernase, die gegen Anschläge im Schließzylindermantel drehbar ist, so daß bei Anlage
an diesen Anschlägen eine Relativdrehung zwischen Schließzylinder und Abzugssicherung und damit ein
Außerfluchtbringen von Zündschlüssel und der ihn gegen Herausziehen sichernden radial inneren Steuernase
möglich ist Diese Steuernase ist außer Fluchtung mit dem Schlüssel, wenn sich das Lenkschloß in der
Stellung »Garage« und in der Sperrstellung befindet, so daß der Schlüssel frei herausgezogen werden kann. Dies
bedeutet andererseits, daß die Möglichkeit nicht ausgeschlossen ist, daß während der Fahrt versehentlich
der Zündschlüssel in die Sperrstellung drehbar ist, in der das Lenkschloß die Lenksäule sperrt, z. B. dann, wenn
bei langen Gefällestrecken von sparsamen Fahrern der Motor abgeschaltet wird und in Gedanken der Schlüssel
abgezogen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lenkschloß der eingangs beschriebenen Gattung so auszugestalten, daß
ein Abziehen des Zündschlüssels in der Sperrstellung der Lenksäule verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Bei dieser Ausgestaltung läßt sich der Zündschlüssel nur dadurch entriegeln, daß man von Hand die
Abzugssicherung verdreht, wozu also nach dem Drehen des Zündschlüssels in Sperrstellung letzterer erst einmal
loszulassen ist. Durch diese notwendige zusätzliche Handhabung wird eine erheblich größere Sicherheil
gegen zufälliges Blockieren der Lenksäule erreicht.
Es ist ein anderes Lenkschloß bekannt (DT-OS 15 55 886), bei dem auf dem Schließzylindermantel eine
Muffe von Hand drehbar sitzt, mit der bei eingestecktem Zündschlüssel durch Verdrehen der Muffe der
Zündschalter betätigbar ist und die ein Verriegeln der Lenksäule dadurch verhindert, daß der Sperriegel nur
durch einen in einer bestimmten Drehstellung der Muffe mit dem Riegel fluchtenden Schlitz in Sperrstellung
gelangen kann. Bei dieser Ausgestaltung wird die Lenksäule also durch Drehen der Muffe zum Ausschalten
der Zündung und durch Drehen des Schlüssels gesperrt, so daß zwei aufeinanderfolgende Handhabungen
nötig sind, was ebenfalls auch für das Anlassen gilt, da zunächst der Schlüssel eingesetzt und das Lenkschloß
entriegelt und anschließend die Muffe für die Betätigung des Zündschalters gedreht werden muß, so
daß insgesamt gesehen die Handhabung komplizierter ist, da bei der Erfindung der Zündschalter nach
Einstecken des Zündschlüssels durch bloßes Drehen dieses Schlüssels betätigbar ist.
Weiterbildungen des nach Anspruch 1 ausgebildeten Gegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Lenkschloß wird im folgenden als Ausführungsbeispiel näher ei läutert. Es zeigen:
Γ i g. 1 ein Ausführungsbeispiel des Innenaufbaus des erfindungsgemäßen Lenkungsschlosses in einem Teilschnitt;
Fig. 2 eine Explosionsansicht von Teilen des Lenkschlosses nach F i g. 1 teilweise im Schnitt;
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4039670 | 1970-05-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123570A1 DE2123570A1 (de) | 1971-12-02 |
DE2123570B2 true DE2123570B2 (de) | 1976-12-16 |
DE2123570C3 DE2123570C3 (de) | 1982-09-02 |
Family
ID=12579490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2123570A Expired DE2123570C3 (de) | 1970-05-12 | 1971-05-12 | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3702550A (de) |
CA (1) | CA937417A (de) |
DE (1) | DE2123570C3 (de) |
FR (1) | FR2091401A5 (de) |
GB (1) | GB1297747A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2186909A5 (de) * | 1972-05-31 | 1974-01-11 | Nissan Motor | |
US4028917A (en) * | 1976-04-12 | 1977-06-14 | Schlage Lock Company | Key retaining cylinder for a lock |
FR2446368A1 (fr) * | 1979-01-12 | 1980-08-08 | Seima | Serrure antivol notamment pour vehicule automobile |
US4300374A (en) * | 1979-07-30 | 1981-11-17 | Tre Corporation | Key retaining cylinder for a lock |
DE3017630A1 (de) * | 1980-05-08 | 1981-11-12 | DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl | Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugraedern |
EP0059595B1 (de) * | 1981-02-27 | 1986-08-20 | Nissan Motor Co., Ltd. | Lenkschlossaufbau |
US4938043A (en) * | 1989-05-12 | 1990-07-03 | General Motors Corporation | Inhibitor for coincidental lock |
US5016455A (en) * | 1990-06-08 | 1991-05-21 | Lori Corporation | Key unlocking and retaining method and apparatus |
DE9012267U1 (de) * | 1990-08-25 | 1991-12-19 | Wolter, Heinz, 5067 Kürten | Schließzylinder an Mikroelektroschaltern |
US5289706A (en) * | 1991-07-25 | 1994-03-01 | Briggs & Stratton Corporation | Bezel retained push button assembly |
US5289705A (en) * | 1991-07-25 | 1994-03-01 | Briggs & Stratton Corporation | Cap retained push button assembly |
JPH0619239U (ja) * | 1992-02-13 | 1994-03-11 | タキゲン製造株式会社 | キースイッチ装置 |
DE19839347C1 (de) * | 1998-08-28 | 1999-12-02 | Daimler Chrysler Ag | Zündschloßsystem für Kraftfahrzeuge |
US7181936B2 (en) * | 2005-04-27 | 2007-02-27 | Graco Children's Products Inc. | Lockable buckle |
US20060266089A1 (en) * | 2005-05-26 | 2006-11-30 | Dimig Steven J | Hybrid key |
US9512638B2 (en) | 2014-02-07 | 2016-12-06 | Schlage Lock Company Llc | Leaf spring lock cylinder |
JP6130581B1 (ja) * | 2016-12-01 | 2017-05-17 | 株式会社日乃本錠前 | ロック装置 |
US10443724B2 (en) * | 2017-05-05 | 2019-10-15 | Fca Us Llc | Manual park release for electronically shiftable transmissions |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1762921A (en) * | 1927-03-02 | 1930-06-10 | Fairchild Lock Corp | Key-imprisoning lock |
US1835725A (en) * | 1927-05-27 | 1931-12-08 | Yale & Towne Mfg Co | Cylinder lock |
US2894082A (en) * | 1957-10-09 | 1959-07-07 | Ark Les Switch Corp | Electrical switch |
FR1435202A (fr) * | 1965-03-04 | 1966-04-15 | Dispositif antivol applicable en particulier aux véhicules automobiles | |
FR1521575A (fr) * | 1967-03-09 | 1968-04-19 | Perfectionnements aux dispositifs antivol destinés notamment aux véhicules automobiles | |
DE1988493U (de) * | 1968-03-28 | 1968-06-27 | Pebra G M B H Paul Braun | Zylinderschloss. |
DE6914368U (de) * | 1969-04-10 | 1969-08-07 | Neiman & Co K G | Zusatzsicherung im schliesszylinder, insbesondere bei diebstahlsicherungen fuer kraftfahrzeuge |
-
1971
- 1971-05-05 US US140469A patent/US3702550A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-05-05 GB GB1297747D patent/GB1297747A/en not_active Expired
- 1971-05-10 FR FR7116792A patent/FR2091401A5/fr not_active Expired
- 1971-05-12 DE DE2123570A patent/DE2123570C3/de not_active Expired
- 1971-05-12 CA CA112815A patent/CA937417A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2091401A5 (de) | 1972-01-14 |
DE2123570C3 (de) | 1982-09-02 |
DE2123570A1 (de) | 1971-12-02 |
US3702550A (en) | 1972-11-14 |
GB1297747A (de) | 1972-11-29 |
CA937417A (en) | 1973-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2123570C3 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE2733884A1 (de) | Parkbremsmechanismus fuer eine kraftfahrzeuguebertragung | |
DE2060073C3 (de) | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge | |
DE1814007B1 (de) | Schloss fuer die Lenkwelle und das Gangschaltglied eines Kraftfahrzeuges | |
DE4412609A1 (de) | Verschlußvorrichtung für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen | |
DE9208698U1 (de) | Lenkradschloß | |
DE2644312B1 (de) | Vorrichtung zur Sperrung eines in gesperrter Lage befindlichen,zylinderschlossbetaetigbaren Sperriegels | |
EP0816190B1 (de) | Lenkschloss für Kraftfahrzeuge | |
DE10260368B4 (de) | Verbesserte Diebstahlschutzvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP0240724B1 (de) | Kraftfahrzeug-Lenkschloss | |
DE2757544C3 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE10307472B4 (de) | Blockiervorrichtung für eine Lenkwelle und Lenkeinrichtung mit dieser Vorrichtung | |
DE2617798C3 (de) | Als Zylinderschlofl ausgebildete Diebstahlsicherung | |
DE2632908B2 (de) | Kraftfahrzeug-Lenkschloß | |
EP0438611B1 (de) | Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Teil, vorzugsweise für ein Schneidwerkzeug eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Freischneidegerätes | |
DE3236190C2 (de) | Lenk- und Zündschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE1953685A1 (de) | Lenkradsicherungsschloss | |
DE2829192C2 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE2339956C2 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE3227256C1 (de) | Kraftfahrzeug-Lenkschloß | |
DE2904386A1 (de) | Lenkspindelsperrvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2637850C2 (de) | Kraftfahrzeug-Lenkschloß | |
DE3110579A1 (de) | Zuendanlassschalter- und lenkungsschloss fuer kraftfahrzeuge | |
DE2327698C2 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE1935629C3 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |