DE2122756C3 - Vorrichtung zur Führung eines an einem zu bedruckenden Material vorbeizubewegenden Druckkopfes einer Druckvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Führung eines an einem zu bedruckenden Material vorbeizubewegenden Druckkopfes einer Druckvorrichtung

Info

Publication number
DE2122756C3
DE2122756C3 DE2122756A DE2122756A DE2122756C3 DE 2122756 C3 DE2122756 C3 DE 2122756C3 DE 2122756 A DE2122756 A DE 2122756A DE 2122756 A DE2122756 A DE 2122756A DE 2122756 C3 DE2122756 C3 DE 2122756C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print head
guide rail
recess
printed
guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2122756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122756A1 (de
DE2122756B2 (de
Inventor
Vincent E. River Grove Bischoff
Paul Des Plaines Colecchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
AB Dick Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Dick Co filed Critical AB Dick Co
Publication of DE2122756A1 publication Critical patent/DE2122756A1/de
Publication of DE2122756B2 publication Critical patent/DE2122756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122756C3 publication Critical patent/DE2122756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/04Sound-deadening or shock-absorbing devices or measures therein
    • B41J19/06Resilient mounting of mechanism

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Führung eines an einem zu bedruckenden Material vorbeizubewegenden Druckkopfes einer Druckvorrichtung, mit einer für die Bewegung des Druckkopfes dienenden Laufeinrichtung und mit einer den Druckkopf neben dem zu bedruckenden Material führenden Führungsschiene.
Eine Vorrichtung der vorstehend bezeichneten Art ist bereits bekannt (britische Patentschrift 1 130 072). Bei dieser bekannten Vorrichtung enthält der Druckkopf ein Band aus einem elastischen Material, in welchem ebene, parallel zueinander liegende Drähte eingebettet sind» mit deren Hilfe ein Druckvorgang ausgeführt wird. Der Druckkopf ist dabei auf einem gewöhnlichen Band gelagert, welches Quer zu dem zu bedruckenden Material zusammen mit dem Druckkopf bewegbar ist. Auf Grund dieser Anordnung kann es bei der betrachteten bekannten Vorrichtung aber vorkommen, daß im Bereich des Druckkopfes Schwingungen auftreten, durch die die Druckqualität beeinträchtigt werden kann.
Es ist ferner auch schon bekannt (USA.-Patentschrift 2 641940, französische Patentschrit 1016 808), im Schaftteil von Dreh- bzw. Bohrwerkzeugen eine Ausnehmung vorzusehen, die einseitig abgedichtet ist und die mit Wolfram- bzw, Wolframkarbidpulver bzw. mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllt ist, in der insbesondere Stahkügelchen enthalten sind. Hierdurch gelingt es zwar, auf das jeweilige Werkzeug übertragene Schwingungen zu dämpfen
ίο und in harten Metallen tiefe Löcher genau zu bohren. Über die Anwendbarkeit derartiger Maßnahmen bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ist in diesem Zusammenhang jedoch nichts bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Weg zu zeigen, wie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art auszubilden ist, damit sie Schwingungen wirksam zu widerstehen imstande ist.
Gelöst wird die vorstehend aufgeyeigfc Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art er-
ϊο findungsgemäß dadurch, daß die Führungsschiene im Bereich der Führung des Druckkopfes eine Ausnehmung aufweist und daß an der Führungsschiene eine Membran aus federndem Material angebracht ist, die in der Ausnehmung eine Vielzahl von Materialpartikein trägt. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß mit relativ geringem konstruktiven Aufwand erreicht ist, daß bei der Bewegung des Druckkopfes auftretende Schwingungen derart herabgesetzt bzw. gedämpft sind, daß auch bei relativ schnellen Bewegungen und Stillsetzungen des Druckkopfes eine ausgezeichnete Druckqualität erhalten wird.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung besitzen die Materialpartikeln eine höhere spezifische Wichte als das federnde Material. Hicrdurch ist eine relativ einfache Dämpfungsmöglichkeit von Schwingungen des Drackknopfes gegeben.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgstaltung der Erfindung bestehen die Mr«:rialpartikeln aus einem Material, das zumindest etwa die spezifische Wichte von Eisen aufweist. Hierdurch ist eine besonders gute Dämpfung von Schwingungen des Druckkopfes erreicht.
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Materialpartikeln aus Blei, und außerdem sind sie in einer elastischen Masse eingebettet. Hierdurch ergibt sich ein relativ einfacher und billiger Aufbau für die an der Führungsschiene angebrachte Membran.
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausge-
So staltung der Erfindung ist die Führungsschiene flach ausgebildet, ferner weist sie längs ihrer gegenüberliegenden schmalen Längsseiten Führungselemente für den Druckkopf auf, und schließlich enthält sie in der einen Seite ihrer beiden gegenüberliegenden breiten Längsseiten die Ausnehmung. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders einfach aufgebauten Führungsschiene.
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die die Ausnehmung cnt-
haltende Seite der Führungsschiene dem Druckkopf abgewandt. Hierdurch erbibt sich in vorteilhafter Weise eine besonders wirksame Dämpfung von Schwingungen des Druckkopfes.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
F i g. I zeigt in einer Perspektivansicht einen gemäß der Erfindung aufgebauten Tintenstrahl-Drukkcr;
Fig.2 zeigt in einer Unteransicht eine Führung«- Das Folienband 42 weist einen druckempfindlichen
schiene in dem Drucker gemäß F i g. 1; Klebstoff an seiner Oberseite auf, um an der Füh-
Fig.3 zeigt eine Schnittansicht entlang der in rungsnchiene 12 angeklebt zu werden. Demgegenüber
Fig.2eingetragenen Linie3-3; ist das Abdeck- bzw. Maskierungsband 44 frei von
Fig.4 zeigt eine Schnittansicht entlang der in 5 Klebstoff auf seiner Oberfläche, so daß es dazu die-
F i g. 2 eingetragenen Linie 4-4, nen kann, das Ankleben des Dämpfungsstabes zu
Wie in Fig. I gezeigt, enthält ein Tintenstrahl- verhindern.
Drucker einen Druckkopf 10, der sich seitwärts über Der Dämpfungsstab 38 und die Membran 40 becine Führungsschiene 12 zu bewegen vermag, wäh- wirken eine Schwingungsdämpfung in etwa derselben renddessen ein Tintcntröpfchenstrahl 14 auf eine Pa- io Weise wie ein Gewicht, das mittels einer Feder an pierbahn 16 gerichtet ist. Der Druckkopf enthält der Mitte eines Schwingbalkens angebracht ist, der Elektroden 18 zur Aufladung der Tintentröpfchen, an gegenüberliegenden Enden derart abgestützt ist, aufgeladene Ablenkplatten 20 zur Ablenkung der daß seine Mitte die größte Schwingungsamplitude Tintentröpfchen entsprechend ihrer Ladung und eine führt. Wenn die Feder und das Gewicht eine Eigen-Auffangeinrichtung 22 zum Auffangen des Tinten- 15 Schwingungsfrequenz besitzen, die gleich der des tröpfchcnstromes in dem Fall, daß kein Zeichen auf Schwingungsbaumes ist, dann neigt das Gewicht dazu, dem Papier zu drucken ist. Der Druckkopf 10 wird Schwingungen auszuführen, die phasenverschoben zu von vier Gleitlagern oder Gleitschuhen 24 getragen, den Schwingungen des Schwhigungsbaumes sind, wodie sich entlang gegenüberliegender Kanten 26, 28 durch die Schwingungsamplitude vermindert wird, der Führungsschiene bewegen. Ein Servomotor 30 20 Der Dämpfungsstab 38 dien' nun in hohem Maße als treibt ein Seil 32 an, das an dem Druckkopf befestigt ein Element, das eine Feder · ,id ein Gewicht kombiist, um diesen längs der Führungsschiene hin- und niert, wobei das Gewicht in der Feder eingebettet ist. herzubewegen. Darüber hinaus stellt das Gummigefügematerial, in
Der Drucker ist imstande, einen Druck bei hohen das das Bleikorngewicht eingebettet ist, einen guten Geschwindigkeiten auszuführen, so daß der Druck- 25 S^hwingungsabsorbierer dar. Das kombinerte Gekopf 10 sich mit einer hohen Geschwindigkeit in wLht des Gummigefüges und der Bleikörper dienen Vorwärtsrichtung über das Papier bewegt und wäh- ferner als Gewicht, und die Membran 40, die den rend seiner Rückführung zur linken Kante des Pa- Dämpfungsstab mit der Führungsschiene verbindet, piers hin, und zwar zum Zwecke des Beginns einer wirkt als Feder. Dadurch, daß die Ausnehmung 36 in neuen Druckzeile, auf eine noch höhere Geschwin- 30 die Unterseite der Führungsschiene gelegt worden ist, digkeit sehr schnell beschleunigt wird. Die Schwelle und dadurch, daß der Dämpfungsstab auf der Mem-Beschleunigung des Druckkopfes durch das Seilan- bran aufzuliegen vermag, gewährleistet die Antriebssystem führt dazu, daß Stöße auf die Führungs- Ordnung, daß der Dämpfungsstab auf der Memschiene übertragen werden, und diese Stöße können bran zu Beginn jeder Schwingungsperiode aufliegt zu Schwingungen der Schiene und des Druckkopfes 35 und damit unmittelbar Schwingungen zu dämpfen beführen, wodurch die Druckqualität vermindert wird. ginnt.
Die Führungsschiene 12 wird durch Befestigungseie- Eine aufgebaute Tintenstrahl-Druckmaschine mente 34 getragen, die durch Löcher an gegenüber- wurde mit einer Führungsschiene 12 aus stranggelicgcndc.i Enden der Schiene hindurchragen und in preßtem Aluminium hergestellt, entlang der der Schienenträger 35 hineinlaufen. Diese Art der Ab- 40 Druckkopf bewegt wurde. Diese Führungsschiene bestützung bzw. des Tragens der Führungsschiene, bei saß dabei eine Breite von 25,4 mm, eine Höht von der der mittlere Teil der Schiene nichi getragen bzw. etwa 7,9 mm und eine nicht abgestützte Länge von abgestützt ist, damit der Druckkopf sich längs dieser etwa 45,7 cm. Für eine Dämpfutigsstabanordnung, Führungsschine bewegen kann, läßt Schienenschwin- die sich als höchst wirksam hinsichtlich der Schwingungen zu, die im wesentlichm mit einer Freouenz 45 gungsherabsetzung erwiesen hat, wurde ein Gefüge auftreten. Diese Frequenz ist durch die Länge der aus Silikongummi verwendet, wobei in diesem Gumbetreffenden Schienen bestimmt. Um diese Schwin- migefüge Bleikörper mit einem Durchmesser von gungen zu dämpfen, ist in der Unterseite der Füh- etwa 1,6 mm gleichmäßig dispergiert bzw. verteilt rungsschicne ein Hohlraum oder eine Ausnehmung waren. Der Dämpfungsstab wurde dabei aus drei Gc-36 gebildet, und in dieser Ausnehmung ist ein Dämp- 50 wichtsteilen Bleikugeln auf ein Teil Gummi gebildet; fungsstab festgehalten. der gesamte Dämpfungsstab hatte ein Gewicht von
Wie in Fig. 2 bis 4 gezeigt, ist die Kammer bzw. etwa 15 Gramm. Die Höhe des Stabes betrug etwa Ausnehmung 36 zum größten Teil von einem Dämp- 4,4 mm. Der betreffende Stab wurde in einer Ausfungsstab 38 ausgefüllt. Der Dämpfungsstab 38 be- nehmung der Führungsschiene von etwa 6,3 mm feststeht aus einer bestimmten Masse von Bleikornern, 55 gehalten. Die Außenschicht 42 der Membran war die gleichmäßig in einer weichen, elastischen Gum- eine etwa 0,19 mm dicke Aluminiumfolie mit einem mivcrbindung dispergiert sind. auf einer Seite vorgesehenen druckempfindlichen
Der Dämpfungsstab 38 ist so ausgebildet, daß er Klebstoff. Die Abdcckbandschicht 44 der Membran
lose in der Ausnehmung aufgenommen wird, so daß war aus gewöhnlichem Abdeekband hefgestellt, das
er gleitend in dieser Ausnehmung ungehindert ver- 60 eine Dicke von etwa 0,4 mm besaß,
schiebbar ist. Der Dämpfungsstab wird durch eine Es hat sich gezeigt, daß eine Führungsschiene mit
Membran 40 in seiner Lage gehalten, die die betref- einem Hohlraum, der mit losen Teilchen aus einem
fende Ausnehmung abdeckt. Die Membran 40 ent- Material mit einer relativ hohen spezifischen Wichte,
hält eine Außenschicht 42 aus einem Folienband, das die zumindest der von Eisen entspricht, ausgefüllt ist,
vollständig die betreffende Ausnehmung abdeckt, 65 auch gegenüber Schwingungen widersteht. Durch
und eine innere Schicht 44 aus einem Abdeekband, Einbetten der Teilchen bzw. Partikeln in einem elasti-
wclches entsprechend einer Größe ausgeschnitten ist, sehen bzw. federnden Gefüge, und zwar insbesondere
die die Aufnahme in der Ausnehmung ermöglicht. in ein elastisches Material, wird jedoch eine noch
itergehende Dämpfung erzielt, während im übrii eine leichte Handhabung des Dämpfungsmate-Is während der Ausbildung ermöglicht ist. Sowohl Falle einer Führungsschienenausnehmung, die nur t losen Partikeln ausgefüllt ist, als auch im Falle
einer Führungsschienenausnehmung, die mit in einem elastischen Gefüge eingebetteten Partikeln ausgefüllt ist, wird eine gute Dämpfung erzielt, während die Kompaktheit der flachen Führungsschiene beibehalten bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Führung eines an einem zu bedruckenden Material vorbeizubewegenden Druckkopfes einer Druckvorrichtung, mit einer für die Bewegung des Druckkopfes dienenden Laufeinrichtung und mit einer den Druckkopf neben dem zu bedruckenden Material führenden Führungsschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (12) im Bereich der Führung des Druckkopfes (10) eine Ausnehmung (36) aufweist und daß an der Führungsschiene (12) eine Membran (40) aus federndem Material angebracht ist, die in der Ausnehmung eine Vielzahl von Materialpartikeln trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialpartikeln eine höhere spezifische Wichte besitzen als das federnde Material.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialpartikeln aus einem Material bestehen, das zumindest etwa die spezifische Wichte von Eisen aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialpartikeln aus Blei bestehen und in einer elastischen Masse (38) eingebettet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch jekennzeichnet, daß die Führungsschiene (12) flach ausgebildet ist, längs ihrer gegenüberliegenden schmalen Längsseiten Führungselemente (26, 28) für den Druckkopf (10) aufweist und in der einen Seite ihrer beiden gegenüberliegenden breiten Längsseiten die Ausnehmung (36) enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausnehmung (36) enthaltende Seite der Führungsschiene (12) dem Druckkopf (10) abgewandt ist.
DE2122756A 1970-05-08 1971-05-07 Vorrichtung zur Führung eines an einem zu bedruckenden Material vorbeizubewegenden Druckkopfes einer Druckvorrichtung Expired DE2122756C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3571770A 1970-05-08 1970-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122756A1 DE2122756A1 (de) 1971-11-18
DE2122756B2 DE2122756B2 (de) 1974-04-25
DE2122756C3 true DE2122756C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=21884384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2122756A Expired DE2122756C3 (de) 1970-05-08 1971-05-07 Vorrichtung zur Führung eines an einem zu bedruckenden Material vorbeizubewegenden Druckkopfes einer Druckvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3656818A (de)
BE (1) BE766895A (de)
CA (1) CA931617A (de)
DE (1) DE2122756C3 (de)
DK (1) DK129176B (de)
FR (1) FR2093445A5 (de)
GB (1) GB1350694A (de)
NL (1) NL7105763A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293053A (en) * 1979-12-18 1981-10-06 United Technologies Corporation Sound absorbing structure
US4529255A (en) * 1983-06-08 1985-07-16 Cincinnati Milacron Inc. Machine tool way damper
US4706788A (en) * 1985-04-15 1987-11-17 Melles Griot, Irvine Company Vibration damped apparatus
GB9308318D0 (en) * 1993-04-22 1993-06-09 Montford University De Damping material
US20030021659A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Michler James R. Vibration reduction assembly for a web converting machine component
JP5805446B2 (ja) * 2011-07-04 2015-11-04 株式会社セイコーアイ・インフォテック インクジェットプリンター
US9802431B2 (en) 2016-01-13 2017-10-31 Océ Holding B.V. Impact damping device for print-head assembly and printing apparatus incorporating same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272639A (en) * 1938-03-26 1942-02-10 Johns Manville Vibration isolating mounting
US2375818A (en) * 1943-04-15 1945-05-15 Melville F Peters Commutator brush
US3088561A (en) * 1958-11-06 1963-05-07 Wright Barry Corp Damped structures
GB920586A (en) * 1960-09-21 1963-03-06 Bourcier Carbon Christian Improvements in or relating to pneumatic shock absorbers
US3239185A (en) * 1964-02-03 1966-03-08 Cons Kinetics Corp Apparatus for isolating vibrations

Also Published As

Publication number Publication date
DE2122756A1 (de) 1971-11-18
DK129176B (da) 1974-09-02
GB1350694A (en) 1974-04-18
US3656818A (en) 1972-04-18
FR2093445A5 (de) 1972-01-28
DK129176C (de) 1975-01-20
BE766895A (fr) 1971-10-01
CA931617A (en) 1973-08-07
NL7105763A (de) 1971-11-10
DE2122756B2 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164614B2 (de) Anordnung zum Aufbringen von Tropfen aus flussiger Farbe auf einer Oberflache, insbesondere Tm tenspritz Schreibwerk
DE2122756C3 (de) Vorrichtung zur Führung eines an einem zu bedruckenden Material vorbeizubewegenden Druckkopfes einer Druckvorrichtung
DE1129507B (de) Aufzeichnungstraegervorschubeinrichtung an einer Druckvorrichtung zum punktweisen Aufzeichnen von Schriftzeichen
EP0029570B1 (de) Lärmgedämpfte Baueinheit eines Gerätes
DE2716617C2 (de) Nadeldruckkopf
DE2949256C2 (de) Elektrodynamischer Schallwandler
DE2636318C2 (de) Nach dem Anschlagprinzip arbeitender Punktmatrixdrucker
DE2342021A1 (de) Mosaikdruckkopf fuer schreibmaschinen oder aehnliche maschinen
EP0054182B1 (de) Farbbandkassette für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
DE2844514A1 (de) Schreibwalze fuer einen schlagdrucker
DE2253470A1 (de) Druckerkopfbaugruppe fuer punktmatrixschnelldrucker
EP0007454B1 (de) Vorrichtung zur Anpassung der Aufschlagenergie einer Drucktype bei Typenscheibendruckern an die Grösse der Zeichenlinienlänge
DE1210225B (de) Nach dem Prinzip des >>fliegenden Druckes<< arbeitende Druckmaschine
DE2425134A1 (de) Vorrichtung zur punktweisen einwirkung auf einen informationstraeger
DE595946C (de) Mit umlaufender Typentrommel arbeitende Auszeichnungsmaschine zum Drucken und Stempeln von Etiketten o. dgl.
DE2263866A1 (de) Druckvorrichtung mit abrollanschlag
DE564062C (de) Radierschablone fuer Schreibmaschinen
DE641760C (de) Lagerung des auswechselbar gehaltenen Typenzylinders von Typenzylinderschreibmaschinen
AT336931B (de) Bremseinrichtung fur den wagenrucklauf eines schnelldruckwerks
DE10328985B3 (de) Matrixdrucker, insbesondere serieller Drucker, mit zumindest einem Düsendruckkopf
DE1234432B (de) Kettendrucker
DE2207931A1 (de) Wagenschrittschaltwerk fuer schreiboder aehnliche bueromaschinen
DE531678C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit buchdruckaehnlicher Schrift mittels Schreibmaschine
DE3626205C2 (de)
DE371215C (de) Liniervorrichtung fuer Emailletafeln u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee