EP0007454B1 - Vorrichtung zur Anpassung der Aufschlagenergie einer Drucktype bei Typenscheibendruckern an die Grösse der Zeichenlinienlänge - Google Patents

Vorrichtung zur Anpassung der Aufschlagenergie einer Drucktype bei Typenscheibendruckern an die Grösse der Zeichenlinienlänge Download PDF

Info

Publication number
EP0007454B1
EP0007454B1 EP79102155A EP79102155A EP0007454B1 EP 0007454 B1 EP0007454 B1 EP 0007454B1 EP 79102155 A EP79102155 A EP 79102155A EP 79102155 A EP79102155 A EP 79102155A EP 0007454 B1 EP0007454 B1 EP 0007454B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
type
character
print
finger
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79102155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0007454A1 (de
Inventor
Arno Matla
Horst Matthaei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of EP0007454A1 publication Critical patent/EP0007454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0007454B1 publication Critical patent/EP0007454B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/92Impact adjustment; Means to give uniformity of impression
    • B41J7/94Character-by-character adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • B41J1/28Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers
    • B41J1/30Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers with the types or dies moving relative to the carriers or mounted on flexible carriers

Definitions

  • the invention relates to a device for adapting the impact energy of a printing type in type plate printers to the size of the drawing line length.
  • Such a device has the purpose of producing a uniform impression for different characters which differ in the size or length of the character line. So z. For example, a dot cannot be printed more than the character &. However, this means that the pressure energy per unit area of the drawing line must be the same in both cases. In other words, less impact energy is to be used for the imprint of a point than for the imprint of the character &.
  • a certain amount of impact energy is therefore required for the optimal imprint of a character.
  • This energy is provided in the form of kinetic energy.
  • IBM TDB Vol. 19, No. 8, January 1977 as well as DE-B-2545311 and US-A-4 074798 describe type plate printers in which the impact energy is controlled via the energy supply for the printing hammer in such a way that the pulse duration of the excitation current for the hammer magnet is varied by a microprocessor.
  • a type plate is known from DD-A-131 457, the associated print hammer of which works with a constant pressure hammer stop force and whose type plate fingers have different thicknesses to obtain a print image with a constant print intensity of the print characters, at least in the area of the relevant type element, which are selected in accordance with the respective print character contour length, so that each finger has a different type element thickness when viewed perpendicular to the plane of the pane.
  • the invention is based on the object of specifying a device for adapting the impact energy of a printing type in type plate printers to the size or length of the character line length, which can be implemented even more easily and inexpensively.
  • Type plates are either carved out of a metal plate, molded from plastic material or assembled from metal fingers.
  • the type fingers act as leaf springs and already absorb a small part of the kinetic energy of the hammer on their way to the recording medium driven by the pressure hammer.
  • the proportion that is removed from the actual printing process in this way is now additionally controlled by giving the individual type fingers an additional spring stiffness depending on the symbols affixed to them. This is done in that a further spring washer 5 is attached in front of the type plate 1 in the direction of the recording medium, the spring fingers of which influence the stiffness of the individual type plate finger in the desired manner.
  • the type plate 1 consists of a piece of a resilient material suitable for the printing process. It has a plurality of fingers 2-1, 2-2, 2-3, etc. pointing radially outwards. At the end of these fingers, the type characters 3-1, 3-2, 3-3, etc., which create the impression, are arranged.
  • the type plate shown in Fig. 1 is that of a so-called front side printer. It has to be imagined that a z. B. behind the finger 2-2 located print hammer this finger in the printing direction, ie moved out of the plane of the drawing to the front, the character type 3-2 generates an impression on the record carrier lying above, not shown.
  • the type plate 1 arranged on an axis 4 can be driven either intermittently or continuously rotating.
  • An additional spring washer 5, preferably made of spring steel sheet, is arranged on this axis 4.
  • This spring washer 5 also has individual fingers on its outer part like the type disk 1.
  • the division of the fingers of the spring washer 5 corresponds to the division of the fingers on the type disk 1.
  • the spring washer 5 is fastened to the type disk 1 in such a way that a finger of the type disk 1 is held with a finger of the spring washer 5 is aligned.
  • This attachment can be done in a conventional manner: z. B by riveting.
  • Type and spring washer can be held on the axis 4 by a screw fixation (Fig. 2).
  • the fingers of the spring washer 5 have different lengths depending on the size or length of the drawing line of the character on the fingers of the type disk 1 assigned to them. In this way, kinetic energy is absorbed by the spring finger 5-1.5-2.5-3 when the type disk finger is actuated by the printing hammer during the movement of the character type to the recording medium, so that the impact energy of the printing type can be controlled in this way.
  • a long spring finger 5-2 would absorb a lot of energy in this case, so that the impact energy for rendering point 3-2 is reduced to a large extent, since the character print area of the point is very small.
  • the spring finger 5-1 which is assigned to the type plate finger 2-1, which bears this symbol &, must be made correspondingly short. This ensures that this spring finger 5-1 absorbs little kinetic energy during the movement. It can be assumed that the print hammer is excited with the same amount of energy regardless of the character to be printed. According to these principles, the individual feather fingers must have a length that is matched to the size or length of the line of the character to be printed.
  • the spring finger must be long in order to absorb a lot of kinetic energy; if the length of the drawing line or the printing area is larger, the spring finger must be shorter in order to draw less or no kinetic energy from the opening process.
  • the character string in FIG. 1 is chosen arbitrarily and only serves to make the principle of the invention clear.
  • the additional spring washer can be cast into an elastic hub.
  • the spring washer can also be attached to the type plate by an adhesive or soldered connection.

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anpassung der Aufschlagenergie einer Drucktype bei Typenscheibendruckern an die Grösse derZeichenlinienlänge.
  • Eine solche Vorrichtung hat den Zweck, für unterschiedliche Zeichen, die sich in der Grösse bzw. Länge der Zeichenlinie unterscheiden, einen gleichmässigen Abdruck zu bewirken. So soll z. B. ein Punkt nicht stärker abgedruckt werden als das Zeichen &. Das bedeutet aber, dass die Druckenergie pro Zeichenlinien-Flächeneinheit in beiden Fällen gleich gross sein muss. Mit anderen Worten, für den Abdruck eines Punktes ist insgesamt weniger Aufschlagenergie aufzuwenden als für den Abdruck des Zeichens &.
  • Somit ist für den optimalen Abdruck eines Zeichens eine bestimmte Aufschlagenergiemenge erforderlich. Diese Energie wird in Form von kinetischer Energie bereitgestellt.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten bekannt geworden, die Aufschlagenergie der Drucktype an die Zeichenlinienlänge anzupassen.
    • 1. Die Energiezufuhr zum Druckhammer wird gesteuert.
    • 2. Dem die Drucktype treibenden Druckhammer wird überflüssige kinetische Energie entnommen.
  • In dem IBM TDB Vol. 19, Nr. 8, Januar 1977 sowie der DE-B-2545311 und der US-A-4 074798 sind Typenscheibendrucker beschrieben, bei denen die Aufschlagenergie über die Energiezufuhr für den Druckhammer in der Weise gesteuert wird, dass durch einen Mikroprozessor die Impulsdauer des Erregerstromes für den Hammermagneten variiert wird.
  • Im IBM TDB Vol. 19, Nr. 2, Juli 1976, ist eine Anordnung beschrieben, bei der die Anpassung der Aufschlagenergie einer Drucktype an die Grösse der Zeichenlinienlänge durch ein Energie absorbierendes Element erfolgt, welches zwischen dem Druckhammer und dem das Druckzeichen tragenden Typenscheibenfinger angeordnet ist.
  • Ferner ist aus der DD-A-131 457 eine Typenscheibe bekannt, deren zugeordneter Druckhammer mit gleichbleibender Druckhammeranschlagskraft arbeitet und deren Typenscheibenfinger zum Erhalt eines Druckbildes mit gleichbleibender Abdruckintensität der Druckzeichen mindestens im Bereich des betreffenden Typenelementes unterschiedlicheDicken aufweisen,die entsprechend der jeweiligen Druckzeichenkonturenlänge gewählt sind, so dass jeder Finger senkrecht zur Scheibenebene gesehen eine andere Typenelementdicke besitzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Anpassung der Aufschlagenergie einer Drucktype bei Typenscheibendruckern an die Grösse bzw. Länge der Zeichenlinienlänge anzugeben, welche noch einfacher und billiger realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Massnahmen in vorteilhafter Weise gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Typenscheibe des Typenscheibendruckers mit einer zusätzlichen Federscheibe,
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch die Anordnung nach Fig. 1 gemäss der Schnittlinie A-A unter Berücksichtigung der Antriebswelle für die Typenscheibe.
  • Typenscheiben sind entweder aus einer Metallplatine herausgearbeitet, aus Plastikmaterial gespritzt oder aus Metallfingern zusammengesetzt. Die Typenfinger wirken als Blattfedern und nehmen auf ihrem durch den Druckhammer getriebenen Weg zum Aufzeichnungsträger bereits einen geringen Teil der kinetischen Energie des Hammers auf. Der Anteil, der auf diese Weise dem eigentlichen Druckvorgang entzogen wird, wird nun zusätzlich dadurch gesteuert, dass den einzelnen Typenfingern eine zusätzliche Federsteifigkeit abhängig von den auf ihnen angebrachten Zeichen gegeben wird. Dies geschieht dadurch, dass vor der Typenscheibe 1 in Richtung zum Aufzeichnungsträger eine weitere Federscheibe 5 angebracht ist, deren Federfinger die Steifigkeit des einzelnen Typenscheibenfingers in gewünschter Weise beeinflussen.
  • Die Typenscheibe 1 besteht aus einem Stück eines für den Druckvorgang geeigneten federnden Materials. Sie weist eine Vielzahl von radial nach aussen zeigenden Fingern 2-1, 2-2, 2-3, etc., auf. Am Ende dieser Finger sind die den Abdruck erzeugenden Typenzeichen 3-1, 3-2, 3-3 usw. angeordnet.
  • Die in Fig. 1 abgebildete Typenscheibe ist die eines sogenannten Vorderseitendruckers. Dabei hat man sich vorzustellen, dass an einer beispielsweise azimutalen Druckposition ein z. B. hinter dem Finger 2-2 befindlicher Druckhammer diesen Finger in Druckrichtung, also aus der Zeichenebene heraus nach vorn bewegt, wobei die Zeichentype 3-2 auf dem über der Zeichenebene liegenden, nicht dargestellten Aufzeichnungsträger einen Abdruck erzeugt.
  • Für den Druckvorgang kann die auf einer Achse 4 angeordnete Typenscheibe 1 entweder intermittierend oder ständig drehend angetrieben werden. Auf dieser Achse 4 ist eine zusätzliche, vorzugsweise aus Federstahlblech gefertigte Federscheibe 5 angeordnet. Diese Federscheibe 5 weist auf ihrem äusseren Teil ebenfalls wie die Typenscheibe 1 einzelne Finger auf. Die Teilung der Finger der Federscheibe 5 entspricht der Teilung der Finger auf der Typenscheibe 1. Die Befestigung der Federscheibe 5 an der Typenscheibe 1 erfolgt so, dass ein Finger der Typenscheibe 1 mit einem Finger der Federscheibe 5 ausgerichtet ist. Diese Befestigung kann auf her- - kömmliche Art und Weise erfolgen: z. B durch Nieten. Typen- und Federscheibe können durch eine Schraubfixierung (Fig. 2) auf der Achse 4 gehalten sein. Die Finger der Federscheibe 5 sind je nach der Grösse bzw. Länge der Zeichenlinie des Zeichens auf den ihnen zugeordneten Fingern der Typenscheibe 1 unterschiedlich lang. Auf diese Weise wird durch den Federfinger 5-1,5-2,5-3 bei Betätigung des Typenscheibenfingers durch den Druckhammer während der Bewegung der Zeichentype zum Aufzeichnungsträger kinetische Energie absorbiert, so dass auf diese Weise die Aufschlagenergie der Drucktype gesteuert werden kann. Ein langer Federfinger 5-2 würde hierbei viel Energie absorbieren, damit die Aufschlagenergie zur Wiedergabe des Punktes 3-2 auf ein grosses Mass reduziert wird, da die Zeichenabdruckfläche des Punktes sehr klein ist.
  • Im Gegensatz dazu ist für den Abdruck des Zeichens & mit einer im Vergleich zur Punktfläche ungleich grösseren Zeichenlinie eine entsprechend höhere Aufschlagenergie erforderlich. Dementsprechend muss der Federfinger 5-1, der dem Typenscheibenfinger 2-1, welcher dieses Zeichen & trägt, zugeordnet ist, entsprechend kurz ausgebildet sein. Dadurch wird gewährleistet, dass dieser Federfinger 5-1 während der Bewegung wenig kinetische Energie absorbiert. Dabei ist davon auszugehen, dass der Druckhammer unabhängig von dem abzudruckenden Zeichen mit gleicher Energiemenge erregt wird. Die einzelnen Federfinger müssen nach diesen Grundsätzen eine Länge haben, welche auf die Grösse bzw. Länge der Zeichenlinie des abzudruckenden Zeichens abgestimmt ist. Ist die Zeichenlinienlänge bzw. Zeichenabdruckfläche klein, so muss der Federfinger lang sein, um viel kinetische Energie aufzunehmen; ist die Zeichenlinienlänge bzw. Zeichenabdruckfläche grösser, so muss der Federfinger kürzer sein, um weniger oder keine kinetische Energie dem Aufschlagvorgang zu entnehmen.
  • Die Zeichenfolge in Fig. 1 ist willkürlich gewählt und dient nur dem Verständiichmachen des Prinzips der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen der Erfindung sind denkbar.
  • Für Typenscheiben, welche aus einzelnen Metallfingern zusammengesetzt werden, könnte z. B. die zusätzliche Federscheibe in eine elastische Nabe mit eingegossen werden. Bei der aus einem Stück bestehenden Typenscheibe kann die Federscheibe an die Typenscheibe auch durch eine Kleb-oder Lötverbindung angeheftet werden.
  • Als besonders vorteilhaft erscheint bei der erfindungsgemässen Vorrichtung, dass
    • a) bei der Verwendung solcher Typenscheibendrucker in Textverarbeitungssystemen für das Schreiben von invididuellen Briefen ein repräsentatives optimales Druckbild eingehalten werden kann. Der Druckqualität kommt die Anpassung der Druckenergie an das einzelne Zeichen sehr entgegen;
    • b) die vorgeschlagene Lösung auch einen einfachen Übergang auf eine andere Schriftart durch Auswechseln der Typenscheibe mit der zugehörigen Federscheibe ermöglicht. (Bei einer durch Mikroprozessoren kontrollierten Lösung wäre beim Übergang von einem Zeichensatz zu einem anderen auch das Mikroprozessorprogramm umzustellen. Hierbei sind Bedienungsfehler nicht auszuschliessen);
    • c) sie durch die einfache und unaufwendige Konstruktion zu den einfachsten und auch billigsten Lösungen zählen dürfte.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Anpassung der Aufschlagenergie einer Drucktype bei Typenscheibendrukkern an die Grösse der Zeichenlinienlänge, dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweils eine Drucktype (3-1, 3-2, 3-3) tragenden Typenscheibenfinger (2-1, 2-2, 2-3) der Typenscheibe (1 gegen die Kraft von zusätzlichen Federn (5-1, 5-2, 5-3) in Druckrichtung bewegbar sind, wobei jedem Finger eine andere Feder zugeordnet ist, die in ihrer Dimensionierung auf die Grösse der Zeichenlinienlänge der zugeordneten Drucktype abgestimmt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gesamtheit aller zusätzlichen Federn von einer Federscheibe (5) gebildet ist, die in fingerartig radial nach aussen zeigende Federfinger (5-1, 5-2, 5-3) aufgegliedert ist, von denen jeder Federfinger deckungsgleich an dem zugeordneten Typenscheibenfinger anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Länge der einzelnen Federfinger entsprechend der unterschiedlichen Grösse der Zeichenlinienlänge der einzelnen Drucktypen gewählt ist.
EP79102155A 1978-07-22 1979-06-28 Vorrichtung zur Anpassung der Aufschlagenergie einer Drucktype bei Typenscheibendruckern an die Grösse der Zeichenlinienlänge Expired EP0007454B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832338 1978-07-22
DE19782832338 DE2832338A1 (de) 1978-07-22 1978-07-22 Anordnung zur anpassung der aufschlagenergie einer drucktype bei typenscheibendruckern an die groesse der zeichenlinienlaenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0007454A1 EP0007454A1 (de) 1980-02-06
EP0007454B1 true EP0007454B1 (de) 1981-12-09

Family

ID=6045157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102155A Expired EP0007454B1 (de) 1978-07-22 1979-06-28 Vorrichtung zur Anpassung der Aufschlagenergie einer Drucktype bei Typenscheibendruckern an die Grösse der Zeichenlinienlänge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4278357A (de)
EP (1) EP0007454B1 (de)
JP (1) JPS5910913B2 (de)
CA (1) CA1118699A (de)
DE (2) DE2832338A1 (de)
IT (1) IT1166884B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465387A (en) * 1982-09-30 1984-08-14 Data Motion, Inc. Daisy wheel mounting apparatus
JPH049049Y2 (de) * 1985-03-08 1992-03-06

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH485522A (de) * 1967-08-02 1970-02-15 Siemens Ag Typenabdruckvorrichtung für Büromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen, oder Fernschreibmaschinen
FR2230502B1 (de) * 1973-05-21 1978-12-01 Ibm
CH582067A5 (de) * 1974-10-16 1976-11-30 Hermes Precisa International
DE2614801C3 (de) * 1976-04-06 1978-09-14 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Schreibwerk mit einer Typenscheibe
US4074798A (en) * 1976-09-01 1978-02-21 Xerox Corporation Encoded print wheel system
CH598955A5 (de) * 1976-10-19 1978-05-12 Caracteres Sa
DE2658123C3 (de) * 1976-12-22 1979-06-13 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DD131457A1 (de) * 1977-06-21 1978-06-28 Walter Mandel Typentraeger fuer seriendruckwerke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2832338A1 (de) 1980-01-31
DE2961544D1 (en) 1982-02-04
EP0007454A1 (de) 1980-02-06
IT7923561A0 (it) 1979-06-14
IT1166884B (it) 1987-05-06
CA1118699A (en) 1982-02-23
JPS5515892A (en) 1980-02-04
JPS5910913B2 (ja) 1984-03-12
US4278357A (en) 1981-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905226A1 (de) Druckvorrichtung
DE2910859C2 (de)
DE2534936A1 (de) Punktrasterdrucker
DE2415626A1 (de) Typenscheibendrucker
DE1251058B (de) Seriendruckwerk
DE2658123C3 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE2716617C2 (de) Nadeldruckkopf
EP0007454B1 (de) Vorrichtung zur Anpassung der Aufschlagenergie einer Drucktype bei Typenscheibendruckern an die Grösse der Zeichenlinienlänge
DE2327887A1 (de) Typenscheibendrucker
DE2636318A1 (de) Durch anschlag betaetigter matrixdrucker zum drucken von alphanumerischen zeichen
DE3421406C1 (de) Farbbandkassette fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen
DE2132345A1 (de) Rotierender Typentraeger fuer eine Druckmaschine
DE2333528A1 (de) Mechanischer schnelldrucker fuer fliegenden abdruck
DE2712998A1 (de) Typenbanddrucker
EP0073841B1 (de) Druckwiderlager für Schnelldrucker, insbesondere für Typenbanddrucker
DE3335415A1 (de) Druckhammeranordnung
DE3231648C2 (de) Druckhammer für Drucker und Schreibmaschinen
DE2455831C3 (de) Druckeinrichtung mit einer rotierenden Typenscheibe
DE2831009C2 (de) Typenkörper für Schreib- und Druckeinrichtungen
DE3401420A1 (de) Druckhammeranordnung
DE2430292A1 (de) Typenscheibe fuer druckmaschinen
DE2554858A1 (de) Druckvorrichtung
EP0008436B1 (de) Schnelldrucker
DE2145843A1 (de) Druckeinrichtung
DE3018824A1 (de) Druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 2961544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900707

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920515

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT