DE2636318A1 - Durch anschlag betaetigter matrixdrucker zum drucken von alphanumerischen zeichen - Google Patents

Durch anschlag betaetigter matrixdrucker zum drucken von alphanumerischen zeichen

Info

Publication number
DE2636318A1
DE2636318A1 DE19762636318 DE2636318A DE2636318A1 DE 2636318 A1 DE2636318 A1 DE 2636318A1 DE 19762636318 DE19762636318 DE 19762636318 DE 2636318 A DE2636318 A DE 2636318A DE 2636318 A1 DE2636318 A1 DE 2636318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
vertical
carrier
paper
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762636318
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636318C2 (de
Inventor
Shigeru Fujimura
Fumio Sato
Toshio Urakawa
Nara Yamatokoriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2636318A1 publication Critical patent/DE2636318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636318C2 publication Critical patent/DE2636318C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/31Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using a print element with projections on its surface impacted or impressed by hammers

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Osaka 545 / Japan
Durch Anschlag "betätigter Matrixdrucker zum Drucken von alphanumerischen Zeichen
Priorität:
Japan, 12. August 1975 Fr. 98252/1975
Die Erfindung bezieht sich auf einen durch Anschlag betätigten Drucker zum Drucken alphanumerischer Zeichen im Wege einer Punktmatrix.
Man benutzt bisher zwei Arten von Punktmatrixdruckern, die durch Anschlag betätigt werden. Bei dem einen Typ wird ein Draht zur Betätigung eines punktförmigen, vorspringenden Teiles benutzt, um ein Zeichen in Form einer Punktmatrix zu drucken. Bei dem anderen Typ werden zwei Gruppen paralleler linienförmiger Elemente solcherweise verwendet, daß sie sich überkreuzen, so daß an den Kreuzungsstellen der beiden Gruppen paralleler linienförmiger Elemente Punkte gedruckt werden. Die Erfindung bezieht sich auf den zweiten Typ, bei der Punkte an den Uberkreuzungsstellen von zwei Gruppen linearer Elemente gedruckt werden.
709807/087 3
Bayerische Vereinsbank 823101 Postsdiecfc 54782-809
HEG 3631 - 2 -
Im Allgemeinen sind Matrixdrucker dieser Art, die nach dem Anschlagsystem arbeiten, schwer herzustellen und erfordern beträchtlichen Raumaufwand. Es werden nämlich üblicherweise Trommeln verwendet, an denen vorspringende Teile vorgesehen sind und ein Hammer bewirkt das Drucken auf dem Papier, das in dem Zwischenraum zwischen dem Hammer und der Trommel bewegt wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen nach dem Anschlagprinzip arbeitenden Matrixdrucker zu schaffen, der räumlich gedrängt ist.
Weiterhin bezweckt die Erfindung, von der Anwendung einer Drucktrommel Abstand nehmen zu können.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den Figuren.
Bei einem Drucker gemäß der Erfindung ist ein Träger zum Tragen vertikaler linienförmiger Elemente in Form paralleler Linien vorgesehen, wobei der Träger der vertikalen Linienelemente in seitlicher Richtung bewegbar ist. Es ist ferner ein Hammer vorgesehen, dessen Hammerkopf flach ist und in Seitenrichtung eine bestimmte Breite aufweist.
Das Zusammenwirken des Hammers und der Stellung eines vertikalen linienförmigen Elementes und der Papierzufuhr in vertikaler Richtung bewirken das Drucken eines Punktes an einer Stelle, an der sich das vertikale Linienelement und der Hammer überkreuzen.
7 0 9807/0873
Die Erfindung besteht im Wesentlichen aus einem nach dem Anschlagprinzip arbeitenden Drucker zum Drucken einer Punktmatrix bei dem die Anschlagfläche eines Hammers schmal ist und sich in bestimmter Länge in der Querrichtung erstreckt und ein vertikales linienförmiges Element sich in bestimmter Ausdehnung in vertikaler Richtung erstreckt und in seitlicher Richtung verschiebbar angeordnet ist. Die Betätigung des Hammers, die Stellung des vertikalen linienförmigen Elementes und die Zufuhr des Schreibpapiers in vertikaler Richtung liefern zusammen eine Punktmatrix von beispielsweise 5x7 Punkten.
Die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergebenden Figuren veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung und zeigen:·
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 eine schematische Vorderansicht zur Veranschaulichung der relativen Lage von Hammer und linienf örmigem vertikalem Schreibelement;
Figur 3 (A) bis Figur 3 (D) die Wirkungsweise des Druckers nach Figur 1;
Figur 4 eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Figur 5 die Arbeitsweise einer weiteren Ausführungs-• form.
In Fig. 1 bezeichnet 1 den Träger für vertikale linienförmige Elemente und besteht aus einem biegsamen Streifen, der in der Richtung des Pfeiles A mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird. Eine Mehrzahl paralleler
709807/0873
HEC 3631 - 4 -
linienförmiger Elemente 2 ist auf dem Träger 1 in vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet, wobei der relative Abstand der Breite eines zu schreibenden Zeichens entspricht. Eine Mehrzahl Hammer ist in seitlicher Richtung ausgerichtet, wobei die Hammer in einer Richtung senkrecht zur Fläche des Papieres 6 durch entsprechende Antriebsvorrichtungen 5 bewegbar sind. Die Vorsprünge 4 bilden zugespitzte Kanten der Hammer 3, und die Vorsprünge 4 haben abgeflachte Kanten und eine vorgegebene Länge in seitlicher Richtung, so daß sie als seitlich sich erstreckende linienförmige Elemente wirken. Die Hammer 3 und die vertikalen linienförmigen Elemente des Trägers 1 sind so angeordnet, daß ein Punkt auf dem Schreibpapier 6 gedruckt wird an der Überschneidungsstelle eines linienförmigen Elementes 2 mit der Kante 4 eines Hammers, wenn die Anschlagvorrichtung b betätigt wird.
Das zu bedruckende Papier 6 ist hinter dem Träger der vertikalen linienförmigen Elemente 1 angeordnet und bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles B. Zwischen dem zu bedruckenden Papier 6 und dem Träger 1 ist ein Farbband 7 vorgesehen zu dem Zwecke einen Punkt auf dem Papier 6 an der Überkreuzungs3telle eines vertikalen Ijnienförmigen Elementes 2 und der vorspringenden Schneide 4 des Hammers 3 zu bewirken.
Zweckmäßigerweise ist die vorspringende Schneide 4 an einem Hammer 3 etwas schräg in Bezug auf die vertikale Linie des vertikalen linienförmigen Elementes 2, wie Fig. 2 zeigt angeordnet, wobei in Anbetracht der
709807/0873
schrägen Anordnung um den Winkel «/· eine rechteckige Matrix erzielt wird.
Die Fig. 3 (A) bis 3 (D) veranschaulichen die Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen Druckers beim Drucken eines Buchstabens "E" in einer 5x7 Punktmatrix.
Beim Betätigen eines Drucksignales wird der Motor des Druckapparates in Gang gesetzt und es werden der Träger der vertikalen linienförmigen Druckelemente und das Druckpapier 6 mit konstanter Geschwindigkeit in den angegebenen Richtungen entsprechend den Pfeilen A und B in Bewegung gesetzt. Wenn ein vertikales linienförmiges Druckelement 2_ auf den zum Tragen dieser Elemente vorgesehenen Träger eine Stellung entsprechend dem linken Ende einer vorspringenden Schneide 4 eines Hammers 3 mit Fig. 3 (A) einnimmt und der Hammer 3 dieser vorspringenden Schneide 4 zum Anschlag betätigt wird, wird ein Punkt 10 auf dem Schreibpapier 6 an einer Stelle geschrieben, die der Überschneidung des vertikalen linienförmigen Druckelementes 2_ und der vorspringenden Schneide 4 entspricht. Durch nacheinander erfolgende
et
Betätigung des Hammers 3 kann eine erste Zeile gemäß Fig. 3 (B) geschrieben werden, wobei die einzelnen Punkte jedesmal geschrieben werden, wenn sich das vertikale linienförmige Schreibelement 2„ während seiner Bewegung in"
Richtung des Pfeiles A an der entsprechenden Stelle befindet. Die Zeile kann in Querrichtung geschrieben werden, obwohl sich das zu bedruckende Papier 6 kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit in der Richtung den Pfeiles B während des Drückens der Zeile bewegt, weil die vorspringende Schneide 4 des Hammers 3 unter einem Winkel &. in Bezug auf die Horizontalrichtung angeordnet ist.
709807/0873
HEC 3631 - 6 -
Wenn das nachfolgende linienförmige Element 2, des Trägers 1 der vertikalen linienförmigen Elemente am linken Ende der vorspringenden Kante 4 erscheint
el
und der Hammer 3 angeschlagen wird, wird der Punkt der zweiten Reihe und der ersten Spalte der Punktmatrix gedruckt, wie Pig. 3 (C) zeigt. Dies ergibt sich, weil das zu bedruckende Papier 6 in Richtung des Pfeile B weiterbewegt wird und die vorspringende Kante 4a an der zweiten Zeile liegt, wenn das vertikale linienförmige Element 2-, am linken Ende der vorspringenden Schneide 4_ erscheint.
el
Auf diese Weise kann ein Druckzeichen voll ausgedruckt werden, nachdem sieben vertikale linienförmige Druck-
eleraente 2 ...2 an der vorspringenden Schneide 4„ ag a
vorbeigeführt wurden. Wenn man eine Mehrzahl 3 in Querrichtung ausgerichtet gemäß Fig. 1 vorsieht und die vertikalen linienförmigen Druckelemente 2 in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der gleich dem Abstand der Hammer 3 voneinander ist, kann eine Mehrzahl Druckzeichen gleichzeitig in der selben Zeile durch selektive Betätigung der Betätigungsmittel 5 der Hammer 3 gedruckt werden.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der der die vertikalen Druckelemente tragende Träger 1 durch ein Band 1T gebildet ist, das um Antriebsrollen 8 umläuft. In diesem Falle wird der Träger der linienförmigen Druckelemente 1' kontinuierlich in einer Richtung während des Drückens von Zeilen bewegt. 9 stellt in Fig. 4 die Druckwiderlage dar. Wenn das Druckpapier 6 schrittweise synchron mit dem Drucken einer Zeile bewegt wird, können die vorspringenden
709807/0873
HEC 3631 - 7 -
Schneiden 4 unter einem rechten Winkel in Bezug auf die linienförmigen Druckelemente 2, wie Fig. 5 zeigt angeordnet sein.
Patentansprü ehe
709807/0873

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ' 1.} Nach dem Anschlagprinzip arbeitender Punktmatrixv-drucker zum Drucken von Schriftzeichen, dadurch gekennzeichnet , daß eine Mehrzahl vertikaler linienförmiger Druckelemente (2) auf einem Träger (1) in vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet ist und Antriebsmittel zum Antrieb des Trägers (1) vorgesehen sind und ein durch eine Anschlagvorrichtung (5) betätigbarer Hammer (3) an seinem Ende eine sohneidenförmige Kante (4) aufweist, die sich in horizontaler Richtung erstreckt und das zu bedruckende Papier (6) in vertikaler Richtung bewegbar ist.
  2. 2. "Drucker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Vorschub des zu bedruckenden Papieres (6) kontinuierlich erfolgt und die sehneidenförmig vorspringende Kante (4) des Hammers in "Bezug auf die Bewegungsrichtung des Trägers (1) der linienförmigen Druckelemente (2) geringfügig schräggestellt ist.
  3. 3. Drucker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß seitlich nebeneinander eine Mehrzahl Hämmer (3) vorgesehen ist.
  4. 4. Drucker nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand der Hämmer (3) voneinander gleich dem Abstand der vertikalen linienförmigen Druckelemente (2V auf dem Träger (1) ist.
    709807/0873
    Leerseite
DE2636318A 1975-08-12 1976-08-12 Nach dem Anschlagprinzip arbeitender Punktmatrixdrucker Expired DE2636318C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50098252A JPS5221916A (en) 1975-08-12 1975-08-12 Printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636318A1 true DE2636318A1 (de) 1977-02-17
DE2636318C2 DE2636318C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=14214756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636318A Expired DE2636318C2 (de) 1975-08-12 1976-08-12 Nach dem Anschlagprinzip arbeitender Punktmatrixdrucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4068583A (de)
JP (1) JPS5221916A (de)
DE (1) DE2636318C2 (de)
FR (1) FR2320831A1 (de)
GB (1) GB1554311A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5230515A (en) * 1975-09-01 1977-03-08 Omron Tateisi Electronics Co Dot printer
US4239000A (en) * 1977-07-05 1980-12-16 Kobe Steel, Limited Selectively blocked matrix-form stencil and method of use
US4178598A (en) * 1978-06-01 1979-12-11 Polaroid Corporation Transfer or recording sheet having a textured surface
DE3034121A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 Kabushiki Kaisha Seikosha, Tokyo Rasterdrucker
CA1169291A (en) * 1980-03-31 1984-06-19 International Business Machines Corporation Band and hammer dot matrix printer
EP0043434B1 (de) * 1980-07-09 1984-09-12 International Business Machines Corporation Matrixdrucker, der einen schwingenden Druckelemententräger aufweist
JPS58107368A (ja) * 1981-12-21 1983-06-27 インタ−ナシヨナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−シヨン ドツトマトリツクスプリンタ
US4540296A (en) * 1981-12-21 1985-09-10 International Business Machines Corporation Bar band intersectional matrix printer
JPS6023764U (ja) * 1983-07-26 1985-02-18 クラリオン株式会社 パワ−レベルインジケ−タ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668821C (de) * 1933-08-04 1938-12-10 Siemens & Halske Akt Ges Empfangsanordnung fuer die UEbertragung von Schriftzeichen
DE1097194B (de) * 1955-12-12 1961-01-12 Bull Sa Machines Druckeinrichtung fuer punktweises Zusammensetzen von Schriftzeichen unter Auswertung der von Registrierstreifen oder -karten gelieferten verschluesselten Angaben
DE1253939B (de) * 1963-03-20 1967-11-09 Rca Corp Zeilendruckwerk
DE1937169A1 (de) * 1969-07-22 1971-02-11 Koehler Dipl Ing Bernd Verfahren zum Ausdrucken eines Diagrammes in Form einer Punktkurve
DE2250330A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Honeywell Bull Soc Ind Punktdruckmaschine
GB1363657A (en) * 1970-12-11 1974-08-14 Tally Corp Impact line printer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656240A (en) * 1948-12-20 1953-10-20 Siemens Ag Recording apparatus for the reception of message characters
JPS4942238A (de) * 1972-08-26 1974-04-20
US3918567A (en) * 1973-03-28 1975-11-11 Edward D Kittredge Process printing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668821C (de) * 1933-08-04 1938-12-10 Siemens & Halske Akt Ges Empfangsanordnung fuer die UEbertragung von Schriftzeichen
DE1097194B (de) * 1955-12-12 1961-01-12 Bull Sa Machines Druckeinrichtung fuer punktweises Zusammensetzen von Schriftzeichen unter Auswertung der von Registrierstreifen oder -karten gelieferten verschluesselten Angaben
DE1253939B (de) * 1963-03-20 1967-11-09 Rca Corp Zeilendruckwerk
DE1937169A1 (de) * 1969-07-22 1971-02-11 Koehler Dipl Ing Bernd Verfahren zum Ausdrucken eines Diagrammes in Form einer Punktkurve
GB1363657A (en) * 1970-12-11 1974-08-14 Tally Corp Impact line printer
DE2250330A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Honeywell Bull Soc Ind Punktdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5221916A (en) 1977-02-18
JPS5737466B2 (de) 1982-08-10
US4068583A (en) 1978-01-17
FR2320831B1 (de) 1983-05-27
FR2320831A1 (fr) 1977-03-11
GB1554311A (en) 1979-10-17
DE2636318C2 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129507B (de) Aufzeichnungstraegervorschubeinrichtung an einer Druckvorrichtung zum punktweisen Aufzeichnen von Schriftzeichen
DE3725334A1 (de) Punktdrucker
DE69927889T2 (de) Transport-Mechanismus eines Druckkopfes
DE4338455C2 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Blattes für ein Zeichengerät
DE2636318A1 (de) Durch anschlag betaetigter matrixdrucker zum drucken von alphanumerischen zeichen
DE2258977A1 (de) Typenband-schreibmaschine
DE2838627A1 (de) Drucker mit horizontalbeweglich gefuehrtem druckkopf
DE3437818A1 (de) Punktmatrixdrucker
WO2017109036A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von druckgütern
DE2458334C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Etikettiermaschinen
DE1212324B (de) Typentraeger fuer Schnelldrucker mit fliegendem Druck
DE2139327A1 (de) Typendrucker
DE3739446C2 (de) Punktzeilendrucker
DE3104351A1 (de) Schreibwerk fuer einen etikettendrucker
DE1262645B (de) Rasterdrucker
DE3145021C2 (de)
DE3422321A1 (de) Nadelhalterkopf fuer druckende maschinen
DE2521027A1 (de) Drucker mit zeichenrad und hammer
DE2060263A1 (de) Kettendrucker
DE2942578A1 (de) Druckwerk
DE2455831C3 (de) Druckeinrichtung mit einer rotierenden Typenscheibe
DE1167364B (de) Breitschrift-Type fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen
DE2451254B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines papierbogens an schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE2456014A1 (de) Vorrichtung zum drucken von schriftzeichen
DE1549836B2 (de) Schnelldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN